ABS CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2013Pages: 359, PDF-Größe: 11.27 MB
Page 6 of 359

005005006006007007008008SICHERHEIT
PRAKTISCHE TIPPS KINDERSICHERHEIT SICHT
Lichtschalter
141Ta g e sfahrlicht
142Einschaltautomatik der Beleuchtung
143 Automatisches Fernlicht
146Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
147 Kurvenlicht (mitlenkende
Xenon-Scheinwerfer)
149 Scheibenwischerschalter
151 Wischautomatik
153Deckenleuchten
154Gedämpfte
Innenraumbeleuchtung
158 Kindersitze
164ISOFIX Kindersitze
167 Kindersicherung
170 Fahr trichtungsanzeiger
171 Not- oder Pannenhilferuf
171 Hupe
172 Reifendrucküberwachung
173 ESP-System
176Sicherheitsgurte
179Airbags
186Reifenpannenset
192Radwechsel
19
9Austausch der Glühlampen
207 Austausch der Sicherungen
210 12 V- Batterie
213 Energiesparmodus
214Austausch der Scheibenwischerblätter
215 Fahrzeug abschleppen
216Anhängerkupplung
218 Dachträger anbringen
219 Zubehör
Page 18 of 359

Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
771
.Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2. Höhe und Abstand zum Körper einstellen3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
83
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedienschritte grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bedienung der Sitzheizung
0
: Aus1: Niedrig 2
: Mittel 3
: Hoch Zum Absenken der Ko
pfstütze drücken Sie gleichzeitig auf die Nut A und die Kopfstütze.Zum Anheben der Kopfstütze schieben Sie die Kopfstütze bis in die gewünschte Position nach oben.Zum Verstellen der Neigung kippen Sie dieKopfstütze im unteren Bereich nach vorne oder nach hinten.
7
8
Page 23 of 359

21Bedienung
Leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument, so ist das automatische Anziehen/Lösen
deaktiviert . Nutzen Sie in diesem
Fall das manuelle Anziehen/Lösen.
Überprüfen Sie vor dem Ausstei
gen, ob die Kontrollleuchte Bremseund die Kontrollleuchte Pan der
Betätigung Akonstantleuchten.
103
Wenn ein Anhänger oder einWohnwagen am Fahrzeug befestigt sind oder wenn sich die Neigungsbedingungen ändern könnten (Tr a n s p o r t a uf einem Schiff,Lastwagen, beim Abschleppen...), ziehen Sie die Bremse maximal an - ziehen Sie die Betätigung Alang -, umdas Fahrzeug zu blockieren.
*
Je nach Verkaufsland
.
Richtig fahren
Elektrische Feststellbremse
Manuelles Lösen/Anziehen
Das manuelle Anziehen
der Feststellbremseerfolgt über Anziehen
der Betätigung A.
Bei eingeschalteter Zündung ist das manuelleLösen
der Feststellbremse durch Betätigen
des Bremspedalsund Anziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung Amöglich.
Wenn bei laufendem Motor und Öffnen der Fahrer tür ein Signalton erklingt, lösen Sie die Feststellbremse manuell.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung auf keinen Fall ein Kind allein im Fahrzeug, es könnte dieFeststellbremse lösen.
Automatisches Anziehen/Lösen *
Betätigen Sie das Gaspedal und treten Sie die
Kupplung (Schaltgetriebe), die Feststellbremse wird während der Beschleunigung automatisch und schrittweise gelöst.
Bei Fahrzeugstillstand wird bei Ausschalten
des Motors die Feststellbremse automatisch angezogen.
Page 24 of 359

Anlassen bei Plustemperaturen
- Betätigen Sie das Bremspedal.
- Drücken Sie einmal kurz (ca. 1 Sek.) die
Taste START/STOP.P
Anlassen bei Minustemperaturen
Der Dieselmotor muss vorgeglüht werden:
- Ohne
dem Fuß auf dem Bremspedal,
betätigen Sie ein erstes Mal kurz die Taste STA R T/STOP.
- War ten Sie das Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte ab. -Mitdem Fuß auf dem Bremspedal,
betätigen Sie ein zweites Mal kurz die
Ta s t e STA R T/STOP.
Richtig fahren
Anlassen - Abstellen des
Motors
Vor dem Anlassen
- Bei dem automatisier ten Schaltgetriebe
oder dem Automatikgetriebe stellen Sie
den Gangschalthebel in den Leerlauf oder in Position N.- Stecken Sie den elektronischen Schlüsselin das Zündschloss oder bewahren Sie dasKeyless-System im Fahrzeug auf.
10
0
Page 27 of 359

25
Bedienung
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höherenGang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sieeher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höherenGang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrumentangezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des Wählschalters, ohne"stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Bevorzugen Sie eine
defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahr zeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremseanstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern unddie Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungenund wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h denGeschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor demLosfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durchHerunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie dieKlimaanlage ver wenden. Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zuver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sieden gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und dieBeschlagentfernung aus, wenn diese nichtautomatisch gesteuert werden.Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Ver meiden Sie, besonders im Winter, denMotor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, denVerbrauch von elektrischer Energie, also vonKraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor demVerlassen der Fahrzeugs aus.
Page 28 of 359

Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahr zeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugsein und minimieren Sie den aerodynamischenWiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernenSie die Winterreifen und montieren Sie erneutdie Sommerreifen.
Beachten Sie die
War tungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesonderedurch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzradund die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie denvom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellenSie erst nach den ersten 3000 Kilometerneinen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 35 of 359

33Betriebskontrolle
Nebelschlussleuchte
ununterbrochenDie Nebelschlussleuchten wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor
ununterbrochenDie Ta ste Anlassen "STA R T/STOP"wurde betätigt (Zündung).War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
oder automatisier tem Schaltgetriebe das Bremspedal; oder Sie
treten die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchteerlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Elektrische Feststellbremse
ununterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischenFeststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) imFahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich andas CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifiziertegg
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen /
Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 36 of 359

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten bet
ätigt. Wi
schautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrerairbagununterbrochen imAnzeigefeld der Gurt- undBeifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um denBeifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.
STOP & STARTununterbrochen Das STOP & STA R T-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...).
Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt dieKontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus
STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar. oder
Der Modus STA R T wurdeautomatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Abschnitt
"STOP & START" .
Page 39 of 359

37
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinktDie elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. g
Anomalie der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hierfür
die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bremsanlage
ununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen inVerbindung mit der ABS-Warnleuchte D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprü
fen.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) imFahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich andas CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifiziertegg
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechendenRubrik.
Page 40 of 359

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
DynamischeStabilitätskontrolle(DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.Lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen mit den letzten beiden blinkenden Strichen Bei erstmali
gem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoffim Tank.f
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet dieseKontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassun
gsvermögen des Tanks: ca 60 Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Ab
gasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
D
efekt auf.Das Fahrzeu
g fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichti
g mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.