ABS CITROEN E-MEHARI 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: E-MEHARI, Model: CITROEN E-MEHARI 2016Pages: 81, PDF-Größe: 2.48 MB
Page 4 of 81

e-mehari_de_Chap00a_sommaire_ed02-2016
Präsentation Ihres E-MEHARI 4
Inb etriebnahme Ihres E-MEHARI 8
Tür
en
10
K
offerraum-Bodenklappe
1
0
Fußpedale
11
K
opfstütze vorne
11
Z
ugang zu den hinteren Plätzen
11
E
instellung des Fahrersitzes und
des Beifahrersitzes
12
S
icherheitsgurte
14
B
edienungseinheit
1
7
Lenkrad (Einstellung)
18
E
lektrische Servolenkung
18
R
ückspiegel
19
B
eleuchtung und Außensignale
20
W
arnleuchten
2
2
Hupen
2
4
Scheibenwischer / Schweibenwaschanlage
25
S
icherheit bezüglich Spannung
26
A
ufladen Ihres E-MEHARI
27
Lernen Sie Ihren
E-MEHARI kennen
Star ten / Ausschalten des Fahrzeugs 33
F unktionskontrollen für Ihren E-MEHARI 35
M
anuelle Feststellbremse
37
G
angwahl
3
8
ABS – ESP
39
F
ahren Ihres E-MEHARI
40
Das Fahren
Belüftung / Heizung 41
K limaanlage (Option) 45
In
nenbeleuchtung
4
6
Inneneinrichtung
4
7
Umklappbare Rücksitzbank
48
F
enster hinten
49
H
eckscheibe
4
9
Heckklappe
5
0
S t o f f d a c h
51
F
enster vorne
52
Ihr Komfort
Motorraum 5 3
War tung Ihres E-MEHARI 56
R
eifen / Reifendruck
56
V
orsichtsmaßnahmen beim Waschen
57
War tung
Provisorisches Reifenpannenset 58
A ustausch einer Glühlampe 59
A
ustausch einer Sicherung
59
Ü
berwinterungsmodus
62
Au
dioanlage
6
4
Praktische Hinweise
Inhalt
Page 6 of 81

4
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
Präsentation Ihres E-MEHARI
Spitzentechnologie in
elegantem Design
Ihr E-MEHARI ist ein innovatives Elektroauto, das
Ihre Mobilität neu erfindet. Bestimmte Systeme dieses
Fahrzeugs unterscheiden sich daher von denen eines
Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.Ihr E-MEHARI nutzt zwei verschiedene Batterietypen:
Die LMP®- Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs und
eine 12V-Batterie, wie alle herkömmlichen Fahrzeuge
mit Verbrennungsmotor.
Die 12V-Batterie liefert die Energie für
Fahrzeugsysteme wie Audioanlage, Scheinwerfer,
Scheibenwischer und Innenbeleuchtung.
Zum Laden der LMP
®-Batterie muss das Fahrzeug
an eine Ladestation angeschlossen werden. Zwecks
höherer Reichweite ist Ihr E-MEHARI mit einem
Energierückgewinnungssystem ausgestattet, das
Energie aus der Motorbremse des Fahrzeugs gewinnt.
Ihr E-MEHARI stößt keine gasförmigen Schadstoffe
aus, weder CO
2 noch Feinstaubpartikel. Zudem fährt
Ih
r E-MEHARI vollkommen geräuschlos.
LMP®-Batterie (Lithium-Metall-
Polymer)
Ihr E-MEHARI enthält eine LMP®-
Hochspannungsbatterie, die zum Schutz
vor der Umgebung durch eine spezielle
Abschirmung isolier t ist. Die LMP
®-Batterie
dar f ausschließlich von geschultem
Fachpersonal gehandhabt werden. Die
LMP
®-Batterie niemals berühren oder
manipulieren: Es besteht die Gefahr schwerer
Verbrennungen sowie eines Stromschlags mit
schweren bis tödlichen Verletzungen sowie
Gefährdung der Umwelt.
DIE LMP
®- B AT T E R I E NIEMALS ANFASSEN .
Anstelle von Benzin ver wendet der E-MEHARI
Energie, die in einer LMP
®-Batterie (Lithium-Metall-
Polymer) gespeicher t wird. Damit Ihr E-MEHARI fähr t,
muss die LMP
®-Batterie folglicherweise geladen sein.
Die LMP®- Batterie entlädt sich anschließend langsam
beim Gebrauch des Fahrzeugs.
Sobald der Ladezustand der LMP
®- Batterie auf 0%
gesunken ist, kann Ihr E-MEHARI nicht mehr star ten:
die LMP
®-Batterie muss aufgeladen werden.
Ein vollständiges Aufladen (von 0% auf 100%) an
einer normalen Ladestation (Standardladezyklus)
dauer t, je nach Ar t der Anlage, zwischen 8
u
nd
13
S
tunden.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 8 of 81

6
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
In Ihrem E- MEHARI kommt eine
Hochspannungsbatterie zum Einsatz, die
bis zu 450
V
olt erreichen kann.
Die Temperatur des Antriebssystems kann
während und nach dem Anfahren und auch
beim stehenden Fahrzeug sehr hoch sein.
Seien Sie vorsichtig was die Hochspannung
angeht (siehe S. 26).
Teile und Kabel unter Hochspannung sowie
Steckerverbinder niemals zerlegen, abziehen,
auswechseln oder anderweitig handhaben;
dies kann zu schweren Verbrennungen
oder einem Stromschlag mit schweren bis
tödlichen Verletzungen führen.
Vorsicht bezüglich der
Hochspannung!
Die Hochspannungskabel sind orangefarben. Das
Hochspannungssystem Ihres E-MEHARI beinhaltet
KEINE Teile, die vom Benutzer ausgewechselt werden
dür fen. Hierzu ist stets ein qualifizier ter Techniker vom
Fach erforderlich.
Bringen Sie Ihren E-MEHARI für alle
Inspektionen oder Reparaturen an den
Hochspannungskomponenten des Fahrzeugs stets
zu einer autorisierten CITROËN-Vertragswerkstatt
oder zu einer für diese Arbeiten qualifizier ten
Fachwerkstatt. Bei einem Zusammenstoß
●
We
nn das Fahrzeug noch fährt
: fahren Sie auf den Standstreifen oder an den Straßenrand, stellen
Sie das Fahrzeug auf Position "N" (Leerlauf), ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie
Ihren E-MEHARI aus.
●
Füh
ren
Sie bei Ihrem E- MEHARI eine Sichtkontrolle durch und überprüfen Sie, das weder Kabel
noch eine Hochspannungskomponente sichbar sind. Achtung, um Verletzungen zu vermeiden:
berühren Sie niemals ein Kabel, einen Steckverbinder, das Ladegerät, die LMP
®- Batterie oder
andere Hochspannungskomponenten Ihres E-MEHARI. Ist ein blankes Kabel sichtbar, kann dies
einen Stromschlag aulösen, ungeachtet dessen, ob Sie sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs
befinden. Berühren Sie niemal ein sichtbares Kabel.
●
We
nn das Fahrzeug einen schweren Schlag am Unterboden erlitten hat: Halten Sie an einem
sicheren Or t an und überprüfen Sie den Zustand des Bodens Ihres E-MEHARI.
●
We
nn der E- MEHARI brennt: Verlassen Sie das Fahrzeug umgehend. Zum Löschen des Fahrzeugs
muss ein Feuerlöscher für Elektrobrände der Klasse ABC, BC oder C ver wendet werden. Die
Verwendung von Wasser oder eines ungeeigneten Feuerlöschers kann zu schweren bis tödlichen
Verletzungen durch Stromschlag führen.
●
Mu
ss das Fahrzeug abgeschleppt werden, kontaktieren Sie eine von CITROËN zugelassene oder
entsprechend qualifizierte Abschleppfirma und lassen Sie die Vorderräder anheben. Bleiben die
Vorderräder während des Abschleppens am Boden, kann der Motor Elektrizität erzeugen, was zur
Beschädigung der Fahrzeugsysteme Ihres E-MEHARI sowie zu einem Brand führen kann.
●
Si
nd Sie nicht in der Lage, den Zustand des Fahrzeugs festzustellen , weil es stark beschädigt
wurde, dür fen Sie das Fahrzeug nicht berühren. Rufen Sie den Notdienst und geben Sie an, dass
Sie Besitzer eines Elektrofahrzeugs sind. Erklären Sie auch Personen, die als erstes am Unfallor t
eintreffen, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt.
●
Bei
einem Unfall: kontaktieren Sie umgehend eine autorisierte CITROËN-Vertragswerkstatt
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt , die dann entsprechende Fachkräfte für beschädigte
Elektrofahrzeuge an den Unfallort schickt.
●
Bea
chten Sie stets die Straßenverkehrsordnung in Bezug auf die Sicherung von Fahrzeugen
und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer.
Sicherheitsvorkehrungen bei einem Unfall
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 10 of 81

8
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
Inbetriebnahme Ihres E-MEHARI
Ladeklappe (Zugang zur
Ladeklappe)
Die Ladeklappe (1) Ihres E-MEHARI ist nicht
abschließbar.
Durch Öffnen der Ladeklappe erhalten Sie Zugang
zum Anschluss, über den Sie Ihren E-MEHARI
aufladen können.
Ihr E-MEHARI nutzt den von der Firma YA Z AKI
entwickelten Stecker J1772.
Mit diesem J1772-Anschluss können Sie entweder
über Ihr Stromnetz zuhause bzw. über eine bei
Ihnen installier te Wallbox oder über ein mit diesem
Anschlussmodell kompatibles Ladeanschlussnetz Ihr
Fahrzeug aufladen.
Persönlicher RFID-
Schlüsselanhänger
(Identifikation über
Radiofrequenz)
Der RFID-Schlüsselanhänger Ihres E-MEHARI ist
ein persönlicher Schlüsselanhänger, der Ihnen bei
Lieferung Ihres E-MEHARI ausgehändigt wird.
Die Nutzung Ihres E-MEHARI er folgt ausschließlich
über diesen Schlüsselanhänger.
Mit diesem können Sie Kofferraumklappe und
Ladepistole öffnen sowie die in Ihrem E-MEHARI
installierte elektronische Wegfahrsperre aktivieren
und deaktivieren.
Ihren E-MEHARI öffnen
Das Lesegerät Ihres persönlichen RFID-
Schlüsselanhängers (1) befindet sich in der
Windschutzscheibe auf der Fahrerseite.
Dieses Lesegerät für den persönlichen RFID-
Schlüsselanhänger steuert die elektronische
Wegfahrsperre Ihres E-MEHARI, die Entriegelung der
Kofferraumklappe und der Ladepistole.
Das Lesegerät des persönlichen RFID-Ladegeräts
reagiert nur auf Ihren persönlichen RFID-
Schlüsselanhänger.
Um Ihren E-MEHARI zu öffnen und die eingebaute
elektronische Wegfahrsperre zu deaktiveren: halten
Sie Ihren persönlichen RFID-Schlüsselanhänger vor
das Lesegerät (1) an der Windschutzscheibe auf der
Fahrerseite.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 15 of 81

13
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
Lassen Sie die Rückenlehne des Sitzes
während der Fahr t nicht zurückgelehnt, der
Schultergur t läge nicht mehr richtig über dem
Körper.
Die Rückenlehne in geneigte Position kann
erhöhtes Risiko für schwere Verletzungen
bedeuten.
Bei einem Unfall könnten Sie gegen diesen
Gur t geschleuder t werden und am Hals
Verletzungen davon tragen bzw. andere
schwere oder tödliche Verletzungen erleiden.
Die Rückenlehne in geneigter Position
erhöht außerdem das Risiko, nach vorne
geschleuder t zu werden, unter den Bauchgur t
zu rutschen und so schwere innere
Verletzungen zu erleiden.Die Rückenlehne des Fahrzeugs muss sich in
aufrechter Position befinden, um während der
Fahrt einen effizienten Schutz zu bieten.
Es ist absolut er forderlich, sich immer richtig
nach hinten und tief in den Sitz zu setzen,
damit der Bauchteil des Sicherheitsgurtes bei
einem Unfall optimal wirken kann.
Es ist untersagt, mit Rückenlehne in "Schlaf "-
Position zu fahren.
Stellen Sie den Sitz angemessen ein; er dar f
für Ihren Komfor t nicht mehr als nötig geneigt
werden.
Versuchen Sie nach der Einstellung, die
Rückenlehne des Sitzes leicht von vorne
nach hinten zu drücken, um zu überprüfen,
dass der Sitz richtig verriegelt ist.
Einstellung der Rückenlehne
Um die Rückenlehne nach hinten zu neigen, drehen
Sie das Einstellrad nach hinten und lehnen sich nach
hinten.
Um die Rückenlehne nach vorne zu neigen, drehen
Sie das Einstellrad nach hinten und beugen sich nach
vorne.
Lassen Sie den Griff los, um die Position der
Rückenlehne zu arretieren.
1
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 21 of 81

19
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
Rückspiegel
Ihr E-MEHARI ist mit 3 Rückspiegeln ausgestattet:
● Zw ei seitliche Außenspiegel.
●
Ei
n mittlerer Innenspiegel.Außenspiegel
Die Außenspiegel (1) sind manuell einzustellen.
Richten Sie jeden Außenspiegel mit den Hebeln (2)
aus.
Die Gegenstände, die man im Außenspiegel
auf der Beifahrerseite sieht, sind dichter, als
sie erscheinen.
Seien Sie bei Richtungswechseln nach rechts
besonders aufmerksam.
Die ausschließliche Nutzung des
Außenspiegels auf der Beifahrerseite kann zu
Unfällen führen.
Nutzen Sie den Innenspiegel und den
Außenspiegel auf der Fahrerseite oder
drehen Sie sich um, um Abstände richtig
einschätzen zu können.
Innenrückspiegel
(3) Innenrückspiegel
(4) Betätigungshebel für Tag- / Nachtmodus
Um den Innenrückspiegel einzustellen: passen Sie
den Winkel der gewünschten Position an.
Die Gegenstände, die man im
Innenrückspiegel sieht, sind näher als es
scheint.
Ver wenden Sie den Nachtmodus nur, wenn
dies erforderlich ist.
Diese Einstellung verringer t die Helligkeit des
Rückspiegels.
1
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 28 of 81

26
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed02-2016
Sicherheit bezüglich Spannung
Dieses Symbol zeigt im Fahrzeug die Elektrokomponenten an, an denen ein Risiko für Ihre Sicherheit bestehen kann.
Präsentation
Ihr E-MEHARI ist mit einer LMP®-Batterie ausgestattet, die bei der Gleichstrombereistellung eine Spannung von
bis zu 450V erreichen kann.
Nachstehend ein Schema mit den Positionen der verschiedenen Bauteile Ihre E-MEHARI (LMP
®-Batterie,
Antriebssystem, 12V-Batterie, RFID-Lesegerät).
Es ist jeder nicht hier für qualifizier ten
Person strikt untersagt, an den
Hochspannungselementen Ihres Fahrzeugs
einzugreifen.
Eine falsche Handhabung kann dazu
führen, dass sich ein Lichtbogen bildet
oder ein Stromschlag entsteht, welcher zu
Verletzungen oder zu schweren bis hin zu
tödliche Verbrennungen führen kann. Wenn Sie an Ihrem E-MEHARI ein Problem
feststellen, wenden Sie sich so schnell
wie möglich per Telefon oder mithilfe der
blauen Pannenruftaste auf der Mittelkonsole
Ihres E-MEHARI (siehe S. 9) an CITRÖEN
ASSISTANCE .Die War tung Ihres E-MEHARI muss einer
autorisierten CITROËN-Vertragswerkstatt
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
anvertraut werden.
Dies betrifft alle Hochspannungselemente.
Es ist strengstens verboten, an den
Hochspannungselementen des Fahrzeugs
einzugreifen.
An diesen Bauteilen darf nur zugelassenes
und vorschriftsmäßig ausgebildetes Personal
eingreifen.
CITROËN ver fügt über ein
hier für ausgebildetes Netz von
Wartungsmitarbeitern, welche befugt sind,
an den Hochspannungsbauteilen Ihres
Fahrzeugs einzugreifen.
Abschaltungssystem im Falle
einer Aufpralls
Für den Fall eines Aufpralls oder Unfalls ist Ihr
E-MEHARI mit einem Aufprallerkennungssystem
ausgestattet, welches ermöglicht, dass die
Hochspannungsversorgung Ihres E-MEHARI
abgeschaltet wird.
Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
RFID-Lesegerät
Antriebssystem
Sicherungen der Stromversorgung 12V-Batterie LMP
®-Batterie
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 36 of 81

34
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed02-2016
Ihr E-MEHARI ist ein leises Elektrofahrzeug.
Ihr E-MEHARI gibt keinerlei Geräusche von
sich, wenn der Elektromotor eingeschaltet
wird.
Bei allen Fahrmanövern: achten Sie
besonders auf Ihre Umwelt und ganz
besonders auf Fußgänger, Fahrradfahrer
sowie andere Fahrzeuge auf der Fahrbahn.
Starten des Fahrzeugs
Um Ihren E-MEHARI zu star ten, müssen Sie:
1. Ihren E-MEHARI mithilfe Ihres persönlichen RFID-
Schlüsselanhängers entriegeln.
2.
De
n Schlüssel in das Zündschloss stecken
und ihn bis in die Position MAR drehen. Der
Willkommensbildschirm schaltet sich ein.
3.
We
nn Sie dazu aufgeforder t werden, den
Schlüssel in Position AV V drehen, ihn dabei
halten, bis das akustische Signal ertönt. Dann
den Schlüssel loslassen; das Zündschloss geht
automatisch wieder auf Position AR zurück. Das
folgende Bild erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments: 4. Tr
eten Sie das Bremspedal.
5. St
ellen Sie die Gangwahl auf Position "D"
(Vor wär tsgang) oder "R" (Rückwär tsgang).
6.
Lö
sen Sie die manuelle Feststellbremse.Das Fahrzeug anhalten
Um Ihren E-MEHARI zu parken, müssen Sie:
1. Das Fahrzeug an einem gesicher ten zum Parken
geeigneten Ort abstellen.
2.
Das
Fahrzeug anhalten.
3.
Di
e Gangwahl auf Position "N" stellen.
4.
Di
e Feststellbremse anziehen.
5.
Di
e Zündung ausschalten und den Schlüssel aus
dem Zündschloss nehmen.
Fahren
Page 37 of 81

35
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed02-2016
Funktionskontrollen für Ihren E-MEHARI
Kombiinstrument
(1) Kombiinstrument
Kontrollleuchten
(1) Batteriefehler
(2) Motorfehler
(3) Ladekontrollleuchte
Wenn die Kontrollleuchte (1) oder (2)
aufleuchtet, müssen Sie Ihren E-MEHARI
unverzüglich anhalten.
Piktogramme
Fernlicht
Standlicht
Nebelschlussleuchte
Linker Blinker
Rechter Blinker
Bremsfehler
Warnmeldung
ESP
Entfrosten
Heizung
Begrenzte Motorleistung
Batteriefehler
Begrenzte Batterieleistung Tür außer Betrieb
Klimaanlage
ABS Problem Servolenkung
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Tür offen (Fahrzeug steht)
Tür offen (Fahrzeug fährt)
Kofferraum offen (Fahrzeugt steht)
Kofferraum offen (Fahrzeug fährt)
Wartung
2
Fahren
Page 41 of 81

39
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed02-2016
ABS – ESP
Diese Funktionen stellen eine zusätzliche
Hilfe bei kritischen Fahrsituationen dar
und erlauben es, das Fahrzeugverhalten
dementsprechend anzupassen.
Allerdings greifen diese Funktionen nicht
anstelle des Fahrers.
Sie übersteigen nicht die Möglichkeiten
des Fahrzeugs und dür fen auch nicht zum
schnelleren Fahren verleiten.
Sie können also in keinem Fall weder
Aufmerksamkeit noch Verantwor tung des
Fahrers bei Fahrmanövern ersetzen (der
Fahrer muss immer aufmerksam gegenüber
während der Fahrt plötzlich auftretenden
Ereignissen reagieren).Vorsichtsmaßnahmen
Im Notfall wird empfohlen, fest und ununterbrochen
auf das Bremspedal zu treten.
Es ist ncht er forderlich, nach und nach zu treten
(Pumpen).
Durch das ABS wird die aufgewendete Kraft im
Bremssystem moduliert.
ABS (Antiblockiersystem)
Bei starkem Bremsen hilft das ABS ein Blockieren
der Reifen zu verhindern, wodurch der Bremsweg
kontrollier t und somit die Fahrzeugkontrolle behalten
wird.
Unter diesen Voraussetzungen sind also
Ausweichmanöver beim Bremsen möglich.
Darüber hinaus ermöglicht dieses System, den
Bremsweg bei geringer Bodenhaftung (nasse
Fahrbahn, ...) zu optimieren.
ABS (Kontrollleuchte)
Leuchtet bei Einschalten der Zündung auf und erlischt
dann kurz.
Wenn die Kontrollleuchte sich während der Fahrt
einschaltet, signalisiert dies eine Funktionsstörung
des ABS.
Das Bremssystem funktionier t dann wie bei einem
Fahrzeug, das nicht mit ABS ausgestattet ist. Wenden
Sie sich schnell an eine autorisier te CITROËN-
Ver tragswerkstatt oder an eine qualifizier tes
Fachwerkstatt.
ESP
Dieses System hilft, in kritischen Fahrsituationen
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
(Ausweichmanöver bei einem Hindernis,
Haftungsverlaust in einer Kur ve, …).
Funktionsprinzip
Ein Sensor am Lenkrad erkennt die vom Fahrer
gewünscht Fahrtrichtung.
Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die
tatsächliche Fahrtrichtung.
Das System vergleicht den Wunsch des Fahrers
mit der tatsächlichen Fahr trichtung des Fahrzeugs
und korrigiert diese gegebenenfalls, indem es auf
bestimmte Bremsen und/oder die Motorleistung agiert.
ESP (Kontrollleuchte)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Einschalten der
Zündung auf und erlischt dann.
Die ESP-Kontrollleuchte blinkt, wenn sie ausgelöst
wird, um die Bodenhaftung beizubehalten.
Wenn sie während der Fahr t ununterbrochen leuchtet,
signalisier t dies eine Störung des ESP-Systems:
wenden Sie sich unverzüglich an eine autorisier te
CITROËN-Fachwerkstatt oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn dieses System ausgelöst wird, ist dies durch
das Zittern des Bremspedals spürbar.
Mit dem ABS können jedoch keinesfalls die
"physischen" Leistungen in Verbindung mit der
Haftung zwischen Reifen und Boden verbesser t
werden.
Sämtliche Vorsichtsregeln sind daher unbedingt
einzuhalten (Abstand zwischen den Fahrzeugen, ...).
2
Fahren