adblue CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 5 of 292

3
Inhalt
Jumper_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2016
INHALT
SICHERHEIT
5. ZUBEHÖR
6.
KONTROLLEN
7. SCHNELLHILFE
8.
TECHNISCHE DATEN
9.
Feststellbremse 104
W arnblinker 104
Hupe
105
Bremshilfesysteme
105
Systeme zur Kontrolle
der Spurtreue
107
W
arnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel
111
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
115
Sicherheitsgurte
118
Airbags
122
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
123
Kindersitze
125
ISOFIX-Sitze
129Anhänger ankuppeln
133
Dachträger
135
W
eiteres Zubehör
136
Schneeketten
137
Öf
fnen der Motorhaube
139
Motorraum
140
Füllstände
141
Kontrollen
144
Kraftstoff
147
BlueHDi und AdBlue
® 150 Batterie 156
Austausch der Sicherungen
159
Austausch der Glühlampen
163
Austausch der
Scheibenwischerblätter
169
Radwechsel
170
Reifenpannenset 175
Fahrzeug abschleppen
177
Abnehmbare
Anhängerkupplung
178
Etikettenglossar
182
Abmessungen
186
Motoren
191
Gewichte
193
Kenndaten
196
AUDIO und TELEMATIK
11 . BESONDERHEITEN
10.
Erweitertes Führerhaus 197
Fahrgestell / Pritsche 199
Doppelkabine
204
Kipper
208
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
219
Audio-Anlage
267
Sicherheitsgurte hinten,
Kindersitze / ISOFIX-
Halterungen hinten
Page 8 of 292

6
Bildübersicht
Jumper_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2016
AUSSEN
Rückfahrkamera 101
3. Bremsleuchte 163, 168
Linke Seite:
T
ankverschluss, Kraftstofftank
147-148
Unterbrechung der Kraftstof
fzufuhr 149
Tankverschluss, AdBlue
® -Tank 150-153
AdBlue® nachfüllen 154-155
Laderaum
86-88
Hecktüren
21
Heckleuchten, Blinker, Nebelschlussleuchte
4
8, 163, 167-168
Kennzeichenbeleuchtung
168
Einparkhilfe hinten
100
Ersatzrad, Radwechsel, W
agenheber, Werkzeug
170-174
Reifendruck
176, 196
Schneeketten
137
Abschleppen,
Anheben
177
Zugbetrieb
133-134
Abnehmbare Anhängerkupplung
1
78-181 Abmessungen
186-190,
200-203, 206-207
Zubehör 136
Dachträger 135
Bremsen, Beläge
142, 144
Reifen, Druck
176, 196
Bremsassistent
105-106
Dynamische Stabilitätskontrolle
107-1
10
Pneumatische Federung
102-103Schlüssel, Fernbedienung,
Batterie
14-17
Starten
18, 40-42
Zentralverriegelung
22
Geheimcodekarte
18
Alarmanlage
19
Scheibenwischerblätter
169
Außenspiegel
90
Seitlicher Zusatzblinker
166
Öf
fnen/Schließen der Türen
20-22
Fernbedienung
14-15
V
erriegeln
92, 96
Reifenpannenset
175-176
Frontleuchten, Blinker
,
Nebelleuchten
48, 163-166
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
5
2
Scheinwerferwaschanlage
53
Austausch der Glühlampen
163-166
Page 31 of 292

Bedienungseinheit
29
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Kontroll- bzw. WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Alarm des
Spurassistenten blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen
Warnsignal Überfahren der linken Linie
Lenkrad nach links bzw. rechts drehen, um wieder in der Spur
zu fahren.
Überfahren der rechten Linie
Elektronische
Anlasssperre leuchtet
Der Zündschüssel wurde nicht
erkannt,
Anfahren nicht möglich Anderen Schlüssel verwenden und den defekten Schlüssel von
einem Vertreter des CITROËN.-Händlernetzes überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Startbereit - Türen".
leuchtet ca.
10
Sekunden beim
Einschalten der
Zündung Alarm ausgelöst
Schlösser von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeige
Wasser im Kraftstofffilter
Filter von einem Verteter des CITROËN-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
AdBlue
®
leuchtet, blinkt dann
in Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeige Verringerung der Fahrreichweite Füllen Sie rasch AdBlue® auf.
Warten Sie nicht ab, bis die Reichweite 0 km beträgt - Sie
können den Motor dann nicht wieder anlassen!
Rubrik "Kontrollen - AdBlue
® ".
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E
angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald nachtanken.
Die Kraftstoffreserve ist ein variabler Wert, da sie vom
Fahrstil, vom Straßenprofil, von der seit dem Aufleuchten der
Reserveleuchte vergangenen Zeit und der zurückgelegten
Entfernung abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung des Systems Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN -
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
2
STARTBEREIT
Page 149 of 292

147
Kraftstoff
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Kraftstoffreserve
K
RAFTSTOFF
TANKEN
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen empfiehlt
es sich, einen für niedrige oder Minustemperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu verwenden. Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel aus. Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty)
steht, leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind noch etwa
10 oder 12 Liter im Tank, je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit
einer Hand.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
-
Ziehen Sie den schwarzen
Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf. Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
schwarzen Tankverschluss und schließen Sie
die Tankklappe.
BlueHDi und AdBlue
®
Der blaue Deckel ist nur bei den Versionen mit
BlueHDi-Dieselmotor verfügbar.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "AdBlue
®".
Mehr zur Bedeutung der auf den Schildern
genannten Vorsichtsmaßnahmen, siehe
Rubrik "Schnellhilfe - Glossar Schilder".
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90
Liter
.
Je nach Motorisierung sind Kraftstoffbehälter mit
unterschiedlichem Fassungsvermögen (60
und
120
Liter) erhältlich.
7
KONTROLLEN
Page 152 of 292

AdBlue®
150
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
BLUEHDI UND A D B LUE®
AdBlue® ist die Handelsmarke der Lösung und für
das Funktionieren des SCR-Systems erforderlich.
Diese Lösung ist eine Flüssigkeit auf Urea-Basis.
Die Flüssigkeit ist nicht brennbar, farb- und
geruchlos. Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem speziellen
Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-Tank, der ein
Fassungsvermögen von 15
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich nahe des
Kraftstofftanks unter dem Einfüllstutzen des
Kraftstofftanks; er ist mit einem blauen Deckel
verschlossen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-
System (selektive katalytische Reduktion) in
Wasserdampf und Stickstoff zu verwandeln und so
die Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft
bis zu 90% zu reduzieren.
Diese Vorgabe entspricht den "Euro
6"-Abgasnormen der Europäischen Union, deren
Zielsetzung die Reduzierung der freigesetzten
Schadstoffe ist.
Die SCR-Technologie, mit der die BlueHDi-
Motoren ausgestattet sind, erfordert die AdBlue
®-
Einspritzung in die Auspuffanlage.
SCR-Technologie
Page 153 of 292

AdBlue®
151
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Gegebenenfalls kann dieser Vorgang auch
bei Ihrem Besuch bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt erfolgen.
Diese Kanister oder Behälter werden im
CITROËN-Händlernetz vertrieben. Befüllen des Tanks mit AdBlue
Das Befüllen des AdBlue
®-Tanks kann
folgendermaßen erfolgen:
-
mit Hilfe von 5
oder 10 Liter-Kanistern, die mit
einem Verschluss von etwa 10
Zentimetern
Durchmesser ausgestattet sind oder mit
dem im CITROËN-Händlernetz verfügbaren
Nachfüllset,
-
oder mit den 1,89
Liter-Behältern, die oben
auf den Einfüllstutzen geschraubt werden und
ebenfall im CITROËN-Händlernetz verfügbar
sind,
-
oder an einer
Tankstelle, die mit einer
speziellen AdBlue
®-Zapfanlage für LKW oder
PKW ausgestattet ist. Was Sie beachten sollten
Sobald die AdBlue-Reserve erreicht ist, werden
Sie durch verschiedene vorübergehende Signale
(Kontrollleuchte, Meldung, akustisches Signal)
gewarnt. Diese werden immer häufiger und
eindringlicher, je weiter Sie fahren, und schließlich
dauerhaft.
Ist der AdBlue
®-Tank leer, kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Es wird dringend empfohlen, nicht die dauerhaften
Warnungen abzuwarten, um AdBlue
® nachzufüllen,
sondern so schnell wie möglich den Tank
aufzufüllen.
Um das Einfüllen zu erleichtern, ist
außerdem im CITROËN-Händlernetz ein
Adapter verfügbar.
7
KONTROLLEN
Page 154 of 292

AdBlue®
152
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Reichweitenanzeige
Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle
informiert und die Abstände zwischen den
Warnungen werden von vorübergehend bis
dauerhaft immer kürzer.
-
Die erste Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2
400 km
(1
500 Meilen) ausgelöst.
-
Die zweite Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600
km (375 Meilen).
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
Reichweite von mehr als 2
400 km
(1
500 Meilen)
Keine Meldung
Sobald die Schwelle von
2
400 km erreicht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf und
es erscheint vorübergehend die
Reichweitemeldung.
Reichweite
unter 2
400 km (1 500 Meilen) und
über 600
km (375 Meilen) Sobald die Schwelle von
600
km erreicht ist, blinkt diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einer Meldung zur Reichweite ein.
Die Warnung wird mit einer Aktualisierung der
verbleibenden Reichweite alle 50
km (30 Meilen)
wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt. Reichweite 0
km erreicht: das in Ihrem Fahrzeug
installierte Regelsystem verhindert den Start des
Fahrzeugs.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
erfüllen nicht mehr die "Euro 6"-Vorschriften und
der Motor startet nicht mehr.
Ohne Auffüllen des speziellen AdBlue-Tanks kann
Ihr Fahrzeug nicht gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie:
-
mindestens 3,8
Liter AdBlue
® nachfüllen.
-
oder sich an einen V
erterter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Reichweite unter 600
km (375
Meilen) und
über 0
km
Starten nicht möglich - Fahrzeugpanne wegen
AdBlue
®-
Mangels
Füllen Sie daher den speziellen
Tank,
dessen Fassungsvermögen 15
Liter beträgt,
auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Page 155 of 292

AdBlue®
153
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Funktionsstörung des SCR-Systems
Die Kontrollleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches
Signal und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen. Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die Reichweite in Kilometern (Meilen) im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das Fahrzeug
nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 400
km (250 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Starten untersagt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30
Meilen) die Warnung und die
Kontrollleuchte kontinuierlich eingeschaltet, so ist
die Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
ab dieser Bestätigung gefahrenen
Kilometern (200
Meilen), wird automatisch eine
Wegfahrsperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
7
KONTROLLEN
Page 156 of 292

AdBlue®
154
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Befüllen / Nachfüllen mit AdBlue®
Zu beachtende HinweiseUm das Einfüllen zu erleichtern, verfügt das
CITROËN-Händlernetz über einen Adapter. Parken
-
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Zugang
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
-
Nehmen Sie den blauen Deckel nach unten
ab. Nachfüllen
-
Prüfen Sie auf dem
AdBlue
®-Behälter ob das
Verfallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie
die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer - was durch eine
entsprechende Meldung und die Anlasssperre
angezeigt wird - müssen Sie mindestens 3,8
Liter
in den Tank füllen (das entspricht zwei 1,89-Liter-
Behältern).
-
Nach dem Einfüllen entfernen Sie mögliche
Flüssigkeitsspuren um den Einfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Flüssigkeitsspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Ausschließlich AdBlue
® verwenden, das die Norm
ISO 22241
erfüllt.
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen
Schlauch verfügen, der für das Befüllen geeignet
ist. Dieser kann ggf. im Lieferumfang des Kanisters
enthalten sein.
Page 157 of 292

AdBlue®
155
Jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2016
Wieder verschließen
-
Setzen Sie den blauen Deckel auf den
Tank
und drehen Sie ihn um 1/6-Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
-
Schließen Sie die
Tankklappe wieder.
Wieder starten
-
Schalten Sie die Zündung ein, ohne zu
starten.
-
W
arten Sie 10 Sekunden, bevor Sie den Motor
starten.
Das AdBlue
® darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das AdBlue
® niemals in einen anderen Behälter
umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Die Flüssigkeit niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Flüssigkeit in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit AdBlue® im
Fahrzeug lagern.
Gefrieren des AdBlue
®
Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue®-Tank, durch
das die richtige Funktionsweise des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie die
Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C (5°F)
über einen längeren Zeitraum, kann die Warnung
zu einer Funktionsstörung des Systems mit dem
Gefrieren des AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere Stunden
an einem Ort mit gemäßigteren Temperaturen, bis
das AdBlue
® wieder flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung erlischt
nicht sofort, sondern erst nach mehreren
gefahrenen Kilometern.
Die AdBlue®-Behälter dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in
der Verkaufsstelle ab. Das AdBlue
® friert ab einer Temperatur
von ca. -11°C (12,2°F) und verliert seine
Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann die
Flüssigkeit mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit einmal gefroren, kann es nach
dem Auftauen wieder verwendet werden.
7
KONTROLLEN