FIAT DOBLO COMBI 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2010, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2010Pages: 274, PDF-Größe: 6.26 MB
Page 241 of 274

240
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1.4
1260
900
825
1090
1450
2160
1000
500
100
601290
1000
925
1090
1450
2290
1000
500
100
601330
1000
925
1090
1450
2330
1300
500
100
60
1.3 Multijet1.6 Multijet2.0 Multijet
1370
1000
925
1120
1450
2370
1500
500
100
60
GEWICHT CARGO KURZER RADSTAND ERHÖHTE TRAGLAST
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)
Zuladung einschließlichFahrer (*):
Zuladung
ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast (***):
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Einschließlich Gewicht eventuell verwendeter Trägersysteme (Balken/Körbe Lineaccessori Fiat).
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 240
Page 242 of 274

241
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1260
750
675
1090
1140
2010
1000
500
–
60
1.42.0 Multijet
1370
750
675
1120
1140
2120
1500
500
–
60
1.6 Multijet
1330
750
675
1090
1140
2080
1300
500
–
60
GEWICHT CARGO KURZER RADSTAND HOCHDACH
Gewichte (kg)
PLeergewicht (einschließlich aller Flüssigkeiten,
zu 90% gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals)
Nutzlast mit Fahrer (*):
Zuladung ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast (***):
Max. Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Einschließlich Gewicht eventuell verwendeter Trägersysteme (Balken/Körbe Lineaccessori Fiat).
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 241
Page 243 of 274

242
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1280
900
825
1090
1450
2180
1000
500
–
60
1.42.0 Multijet
1390
1000
925
1120
1450
2390
1500
500
–
60
1.6 Multijet
1350
1000
925
1090
1450
2350
1300
500
–
60
GEWICHT CARGO KURZER RADSTAND HOCHDACH ERHÖHTE TRAGLAST
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller Flüssigkeiten,
zu 90% gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals)
Nutzlast mit Fahrer (*):
Zuladung ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast (***):
Max. Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Einschließlich Gewicht eventuell verwendeter Trägersysteme (Balken/Körbe Lineaccessori Fiat).
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 242
Page 244 of 274

243
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1.4
1300
900
825
1090
1450
2200
1000
500
100
601330
1000
925
1090
1450
2330
1000
500
100
601370
1000
925
1090
1450
2370
1300
500
100
60
1.3 Multijet1.6 Multijet2.0 Multijet
1410
1000
925
1120
1450
2410
1500
500
100
60
GEWICHTE CARGO LANGER RADSTAND
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)
Zuladung einschließlichFahrer (*):
Zuladung
ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast (***):
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***) Einschließlich Gewicht eventuell verwendeter Trägersysteme (Balken/Körbe Lineaccessori Fiat).
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 243
Page 245 of 274

244
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1.4
1170
990
915
1090
1450
2160
1000
500
0
601210
1080
1005
1090
1450
2290
1000
500
0
601250
1080
1005
1090
1450
2330
1300
500
0
601210
1080
1005
1090
1450
2290
1000
500
0
60
1.3 Multijet
Euro 41.3 Multijet
Euro 5 1.6 Multijet2.0 Multijet
1290
1080
1005
1120
1450
2370
1500
500
0
60
GEWICHT PRITSCHENWAGEN KURZER RADSTAND
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)
Zuladung einschließlichFahrer (*):
Zuladung
ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 244
Page 246 of 274

245
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1.4
1185
1015
940
1090
1450
2200
1000
500
0
601225
1105
1030
1090
1450
2330
1000
500
0
601265
1105
1030
1090
1450
2370
1300
500
0
601225
1105
1030
1090
1450
2330
1300
500
0
60
1.3 Multijet
Euro 41.3 Multijet
Euro 5 1.6 Multijet2.0 Multijet
1305
1105
1030
1120
1450
2410
1500
500
0
60
GEWICHT PRITSCHENWAGEN CARGO LANGER RADSTAND
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)
Zuladung einschließlichFahrer (*):
Zuladung
ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten:
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden (feste Scheibe, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleich-
bleibendem zulässigen Gesamtgewicht die Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 245
Page 247 of 274

246
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
1.3 Multijet 1.4
NACHFÜLLUNGEN
kg
–
2,5
2,7
1,7
0,900
0,450
_
1.6 Multijet
Liter
60 ()
8-10
–
4,5
4,9
2 (
■)
_
–
2,2 (*)/
6 (▼)kg
–
3,6
3,9
1,7
0,900
0,450
_
2.0 Multijet
kg
–
3,6
3,9
1,7
0,900
0,450
_Liter
60 ()
8-10
–
4,5
4,9
2 (
■)
_
–
2,2 (*)/
6 (▼) Liter
60 ()
8-10
–
3
3,2
2
_
–
2,2 (*)/
6 (▼) Liter
60
8-10
–
2,35
2,7
1,76
_
–
2,2 (*)/
6 (▼)Vorgeschriebener Kraftstoff
Original-Produkte
Bleifreies Benzin
nicht unter 95 R. O. Z
(Spezifikation EN228)
() PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung aus
destilliertem Wasser und
PARAFLU
UPzu 50% (▲)
SELENIA K P.E.
SELENIA WR P. E.
TUTELA CAR TECHNYX
(
■) TUTELA GEARTECH
TUTELA GI/R
TUTELA TOP 4
Mischung aus Wasser und
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 kg
–
2
2,3
1,5
0,900
0,450
_
Kraftstofftank:
einschließlich
einer
Reserve von:
Motorkühlanlage:
– mit Klimaanlage:
Motorwanne:
Ölwanne
und Filter:
Getriebegehäuse
/Differenzial:
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulische
Bremsanlage mit
Antiblockiersystem
ABS:
Waschflüssigkeit für
Front-/
Heckscheiben-waschanlage
(▲) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60% PARAFLU
UPund 40% destilliertem Wasser geraten.
(*) Für Versionen Doblò ohne Scheinwerferwascher.
(▼) Für Versionen Doblò/ Doblò Combi/ Doblò Cargo mit Scheinwerferwaschern.
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 246
Page 248 of 274

247
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn nicht originale Produkte verwendet werden können, sind Schmieröle mit Mindestleistung ACEA C2 für Dieselmotoren im
Notfall zulässig. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen nicht garantiert. Ein Ölwechsel durch die vom Fiat Kundendienst
empfohlenen Schmiermittel sollte schnellstmöglich erfolgen.
Die Verwendung von Produkten mit minderwertigeren Eigenschaften als ACEA C2 könnte Motorschäden verursachen, die nicht
durch die Garantie abgedeckt sind.
Bei besonders strengen Wetterbedingungen verlangen Sie beim Fiat Kundendienstnetz das geeignete Produkt der PETRONAS
LUBRICANTS.
Schmiermittel für
Dieselmotoren
Nach dem Plan
für die
programmierte
Wartung
Nach dem Plan
für die
programmierte
Wartung Schmiermittel für
Benzinmotoren Schmiermittel auf synthetischer Basis mit Einstufung
SAE 5W-40 Qualifizierung FIAT 9.55535-S2.
Synthetisches Schmiermittel mit Einstufung SAE 5W-30,
Qualifizierung FIAT 9.55535-S1
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Anwendung Qualitative Eigenschaften der Schmiermittel und FlüssigkeitenFlüssigkeiten und SchmiermittelIntervallfür einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs -Schmierstoffe für den Wechsel
SELENIA K. P. E.
Contractual Technical
Reference N° F603. C07
SELENIA WR P. E.
Contractual Technical
Reference N° 510. D07
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 247
Page 249 of 274

TUTELA CAR
TECHNYX
Contractual Technical
Reference F010. B05
TUTELA CAR GEARTECH
Contractual Technical
Reference F704. C08
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference F702. G07
TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference F701. C07
TUTELA GI/R
Contractual Technical
Reference F428. H04
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference F001. A93
PARAFLU
UP(●)
Contractual Technical
Reference F101. M01
TUTELA DIESEL ART
Contractual Technical
Reference F601. L06
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
Contractual Technical
Reference F201. D02
Schaltgetriebe und
Differenzial
Schaltgetriebe und
Differenzial
Gleichlaufgelenke
auf der Radseite
Differenzialseitige
Gleichlaufgelenke
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulikbremsen und
hydraulische
Kupplungsbetätigung
Verwendungsprozentsatz
50% Wasser
50% PARAFLU
UP(❑)
Mit Diesel vermischen
(25 ccm auf 10 Liter)
Unverdünnt oder
verdünnt in den
Scheibenwisch-/-
waschanlagen verwenden
248
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Schmiermittel
und Fette
für das
Motorgetriebe
Bremsflüssigkeit
Schutz
für Kühler
Additiv für
Dieselkraftstoff
Scheiben- und
Heckscheibenwa-
schflüssigkeit
Synthetisches Schmiermittel, SAE-Klasse 75W-85.
Qualifikation FIAT 9.55530- MX3.
Synthetisches Schmiermittel SAE 75W- 85.
Qualifikation FIAT 9.55550-MZ3.
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe
Betriebstemperaturen. Dichte NLGI 1-2.
Qualifikation FIAT 9.55580.
Spezielles Fett für Gleichlaufgelenke mit niedrigem
Reibkoeffizient. Dichte NLGI 0-1.
Qualifikation FIAT 9.55580.
Synthetisches Schmiermittel für hydraulische
und elektrohydraulische Systeme.
Qualifikation FIAT 9.55550-AG3.
Flüssigkeit auf synthetischer Basis, NHTSA N° 116 DOT 4,
ISO 4925, SAE J-1704, CUNA NC 956-01.
Qualifikation FIAT 9.55597.
Frostschutzmittel mit rotem Monoäthylenglykol
und Inhibitoren mit organischer Zusammensetzung für
Kühlsysteme. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC
956-16, ASTM D 3306. Qualifikation FIAT 9.555323.
Dieselkraftstoffzusatz mit Frostschutzwirkung für
Dieselmotoren.
Mischung aus Alkohol und Tensiden.
Übertrifft die Spezifikation CUNA NC 956-11.
Qualifikation FIAT 9.55522.
Anwendung Qualitative Eigenschaften der Schmiermittel und Flüssigkeiten Flüssigkeiten und Schmiermittel Anwendungenfür einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs -Schmierstoffe
(●) HINWEIS Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(❑) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60%PARAFLUUPund 40% destilliertem Wasser
geraten.
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 248
Page 250 of 274

249
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Werte des Kraftstoffverbrauchs in den nachstehen-
den Tabellen wurden auf Grund der Zulassungstests er-
mittelt, die von den spezifischen europäischen Richtlinien
vorgeschrieben sind.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfah-
ren angewandt:
❒Stadtverkehr: mit einem Kaltstart und einer Fahrt bei
einem Fahrprofil und Gangwechseln, die von der Eu-
ropäischen Richtlinie vorgeschrieben werden. Es sind
mehrere Beschleunigungen, Abbremsungen, Fahrt bei
konstanter Geschwindigkeit und Halten mit Motor im
Leerlauf vorgesehen. Die maximal erreichte Ge-
schwindigkeit während diesem Zyklus beträgt 50 Km/h
und die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt
19 Km/h.
❒Außerstädtischer Verkehr: dieser erfolgt nach dem
Stadtverkehr nach der Europäischen Richtlinie. Die ma-
ximal erreichte Geschwindigkeit während diesem Zy-
klus beträgt 120 Km/h und die durchschnittliche Ge-
schwindigkeit beträgt 63 Km/h.
❒Kombinierter Verbrauch: dieser wird aus dem
Durchschnitt des Verbrauchs beim Stadtverkehr (zu
etwa 37%) und dem Verbrauch im außerstädtischen
Verkehr (zu etwa 63%) berechnet.ZUR BEACHTUNG
In der Praxis kann der Kraftstoffverbrauch höher liegen,
als die bei den Zulassungsprüfungen ermittelten Werte.
Nachstehend einige der wichtigsten Faktoren, die Abwei-
chungen zwischen dem Kraftstoffverbrauch während der
normalen Benutzung und dem ermittelten Kraftstoffver-
brauch bei der Zulassung verursachen können.
1) Zustand des Fahrzeuges: unangemessene Wartung, Be-
nutzung von Gepäckträgern, Anhänger, schwere Last-
bedingungen, intensive Nutzung der elektrischen Ver-
braucher und der Klimaanlage.
2) Fahrstil: häufige Kaltstarts für kurze Strecken, falsche
Erwärmung des Motors, Art der Gangwahl, hohe Ge-
schwindigkeiten, plötzliche Beschleunigungen und Ab-
bremsungen.
3) Verkehr und Straßenbedingungen: Fahrt im Verkehr,
Steigungen oder schlechte Straßen, schlechter Straßen-
grund.
4) Umweltbedingungen: Klima nicht gemäßigt, Wind, Re-
gen, Schnee, Strecken in der Höhe.
5) Prozentsatz der Nutzung im Stadtverkehr, außerstäd-
tischen Verkehr und auf der Autobahn.
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:18 Pagina 249