stop start FIAT DOBLO COMBI 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2010, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2010Pages: 274, PDF-Größe: 6.26 MB
Page 154 of 274

153
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der In-
strumententafel ein, wenn die vorderen Brem-
sbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall sind sie sobald wie
möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
d
PARKSENSOREN DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Fehler an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
èein. In diesem Fall sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
t
START&STOP-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die Kontroll-
leuchte èein.
In diesem Fall sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz wen-
den.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
j
STANDLICHTER (grün)
FOLLOW ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorri-
chtung verwendet wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
5
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
hinteren Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
4
GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffern-
blatt zusammen mit der Meldung auf dem Display ein,
wenn der Ring der Cruise Control auf ON gedreht wird.
Ü
143-154 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 10:43 Pagina 153
Page 172 of 274

171
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Lampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H1 55 W E
Abblendlicht H7 55 WD
Standlicht vorne W5W 5 WA
Tageslichter W21W 21 WA
Fahrtrichtungsanzeiger vorn PY21W 21 WB
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5 WA
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21 WB
Standlicht hinten/Nebelschlussleuchte P4/21W 4 W/21 WB
Stop P21W 21 WB
3. Bremslicht W5W 5 WA
3. Bremslicht (For Privacy Glass) Xenon 6W 6 WA
Rückwärtsgang W16W 16 WA
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) H1 55 WE
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem Leuchtenglas C10W 10 WC
Vordere Deckenleuchte mit SPOT-Licht
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Doblò/Doblò Kombi) C10W 10 WC
Hintere Deckenleuchte (Cargo) C15W 15 WC
Zusätzliche hintere Deckenleuchte Cargo langer Radstand C10W 10 WC
Abnehmbare Deckenleuchte (für Cargo, wo vorgesehen) C10W 10 WC
Kofferraumleuchte (Doblò/Doblò Kombi) W5W 5 WA
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 171
Page 176 of 274

175
Um zu den Lampen A – B – D – F zu gelangen, müssen
die 4 Befestigungsschrauben E – Abb. 157 gelöst und der
Lampenträger entfernt werden. Um die Lampe zu erset-
zen, diese leicht drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss), herausziehen und ersetzen. HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden sich die Lampen für
Standlicht, Blinker, Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht und
Bremslicht (Stop). Für den Zugriff auf die Leuchtgruppe
folgendermaßen fortfahren:
❒öffnen Sie die Heckflügeltüren;
❒die Befestigungsschrauben A – Abb. 156 herausdrehen;
❒Den Steckverbinder trennen und dann die hintere Leu-
chtengruppe herausziehen.
Die Anordnung der Lampen Abb. 157 in der Leuchtgrup-
pe ist folgende:
A Bremsleuchten;
B Fahrtrichtungsanzeiger;
C Rückfahrlicht;
D Standlichter
F Standlichter/Nebelschlussleuchten
Um die Lampen der RG-Leuchten zu ersetzen, den Lam-
penträger C – Abb. 157 gegen den Uhrzeigersinn drehen
und die eingedrückte Lampe herausziehen und ersetzen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0034mAbb. 156
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 175
Page 177 of 274

F0V0164mAbb. 159a
F0V0163mAbb. 158
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
DRITTES BREMSLICHT Abb. 158 – 159a – 159b
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒für Versionen mit Hecktür, die beiden Befestigungs-
schrauben A – Abb. 158 lösen und die Gruppe herau-
sziehen;
❒für Versionen mit Heckflügeltüren, die Gummistopfen
B – Abb. 159a entfernen und die Flügel C betätigen, um
die Gruppe herauszuziehen;❒Bei den Versionen mit Hochdach und Heckflügeltü-
ren die Plastikabdeckung A – Abb. 159b und den Gum-
mideckel B – Abb. 159b, die eingedrückt sind, entfer-
nen. Dazu die Halteflügel wie in Abbildung mit einem
Schraubenzieher betätigen und die Gruppe abziehen;
❒die entsprechenden Flügel betätigen und den Lampen-
träger herausziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe herausziehen und au-
stauschen.
F0V0035mAbb. 157
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 176
Page 184 of 274

183
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerung Body Computer BCM F01 60 175
Scheibenheber hinten Fahrerseite mit Schaltgetriebe
(Versionen Doblò/Doblò Kombi) F02 20 175
Zündschalter F03 20 175
Kontrollsteuerung Bremsanlage BSM (E-Pumpe) F04 40 175
Zusätzliche Heizung PTC2 (Dieselmotoren) F05 50 175
Motorlüfter (niedrige Drehzahl) F06 30 175
Motorlüfter (hohe Drehzahl, 187/300/350 W) F07 40 175
Motorlüfter (hohe Drehzahl; 500 W) F07 60 175
Innenraumlüfter F08 40 175
Fernschalter zum Öffnen der Klapptür (Version Cargo) F09 10 175
Signalhorn eintönig F10 10 175
Sekundärlasten Motorsteuerung F11 10 175
Fernlicht F14 15 175
Zusätzliche Heizung PTC1 (Dieselmotoren) F15 30 175
Motorkontrollsteuerung ECM, Relais 1 Verwaltung Motorstart
mit System Start&Stop F16 7,5 175
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:24 Pagina 183
Page 186 of 274

185
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Stromsteckdose Innenraum, Stromsteckdose hinten F85 30 175
Zigarettenanzünder, Sitzheizung F86 30 175
Sensor für den Batterieladezustand IBS für System Start&Stop F87 5 175
Enteisung der Außenspiegel F88 7,5 175
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:24 Pagina 185
Page 189 of 274

188
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Zum Ausführen dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, si-
ch an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden durchzuführen. Ein lang an-
dauerndes Laden kann die Batterie beschädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
OHNE DAS SYSTEM START&STOP
❒Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒Klemme wieder an den Minuspol der Batterie ansch-
ließen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0209mAbb. 177b
MIT DEM SYSTEM START&STOP
Versionen mit falschem Pol Abb. 177b
❒die Schnellkupplung des Minuspols A vom falschen Mi-
nuspol B abklemmen, da am Minuspol C der Batterie ein
Sensor D zur Überwachung des Batterieladezustands in-
stalliert ist, der nie, außer beim Austausch der Batterie,
getrennt werden darf.
❒das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der Batte-
rie und das Minuskabel am falschen Pol B anschließen.
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒nachdem das Ladegerät getrennt wurde den Minuspol
mit Schnellkupplung A am falschen Pol B anschließen.
Versionen ohne falschen Pol Abb. 177c
❒Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung
der Taste B) vom Sensor C für die Kontrolle des Bat-
terieladezustandes, der am Minuspol D der Batterie in-
stalliert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol
der Batterie E und das Minuskabel an der Klemme des
Sensors F an, wie dies in Abb. 177c gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten;
❒das Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
❒nachdem das Ladegerät getrennt wurde, den Stecker
A am Sensor C wieder anklemmen (siehe Abb. 177c).
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:24 Pagina 188
Page 191 of 274

190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:24 Pagina 190
Page 214 of 274

213
Heckscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdü-
senhalterung befindet sich über der Heckscheibe. SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kon-
trollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter der Schei-
benwaschanlage für Front-und Heckscheibenwischer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist (siehe Paragraph
„Kontrolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind und die-
se bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
Windschutzscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Die Spritzdüsenhalterungen sind unter der Mo-
torhaube untergebracht (siehe Abb. 188).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0091mAbb. 188
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 213
Page 217 of 274

216
INNENRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kontrollieren, ob sich
nicht Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen und
Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren des Blechs
führen könnte. Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel ver-
wenden. Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschä-
digen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des
Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuer-
gehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der lin-
ken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung).
Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und in der Position STOP stehendem Zündschlüssel aus-
geführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutz-
vorrichtungen (z. B. Gummikappen, Abdeckungen) vor-
handen und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten
Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer
keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Keto-
nen (z. B. Azeton) verwenden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verwenden Sie nie brennbare Produkte, wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur Rei-
nigung des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der Reini-
gung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewah-
ren: Explosionsgefahr. Die Sprayflaschen
dürfen keiner Temperatur von mehr als 50°C aus-
gesetzt werden. Innerhalb des in der Sonne ste-
henden Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
ZUR BEACHTUNG
191-218 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 11:33 Pagina 216