service FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 3 of 292

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie Fiat Doblò den Vorzug gegeben haben.
Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Diese Anleitung liefert Ihnen Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und es Ihnen
ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Fiat Doblò voll zu nutzen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug sorgfältig durch; machen Sie sich mit der Bedienung und
insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des Fahrzeugs auf den
verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit und
den Betrieb Ihres Fiat Doblò.
Nach dem Lesen empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung im Fahrzeug aufzubewahren, um das Nachschlagen zu erleichtern und damit
es im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter übergeben wird.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie die Beschreibung der Kundendienste, die Fiat seinen Kunden bietet, den Garantieschein mit
den Garantiebestimmungen, sowie die den Fiat-Kunden vorbehaltene Zusatzleistungspalette.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Doblò, bitte berücksichtigen Sie daher nur die Informationen, die
für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser Veröffentlichung
enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit technisch oder
kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen. Für weitere
Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
Page 4 of 292

BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von mindestens 95 gemäß der europäischen Norm
EN228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit Erdgas: das Fahrzeug darf nur mit Erdgas für Kraftfahrzeuge betankt werden. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren):Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Gangwählhebel in
Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen
und nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Den Zündschlüssel auf MAR drehen und abwarten, bis die Leuchten
undausgehen. Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Comfort Matic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking)
oder N (Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Dualogic™-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen und die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen lassen,
ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
Page 7 of 292

BEDEUTUNG DER SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs befinden sich farbige Schilder, deren Symbole wichtige Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die
in Bezug auf das Bauteil eingehalten werden müssen.
Ein alle Symbole zusammenfassendes Schild befindet sich unter der Motorhaube.
ÄNDERUNGEN DES FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Jede Änderung oder Umgestaltung des Fahrzeugs könnte die Sicherheit oder die Straßenhaltung stark in
Frage stellen und Unfälle eventuell auch mit tödlichen Folgen verursachen.
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches Zubehör installiert werden soll, das eine permanente Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder Zubehör, das die Elektrik belastet, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen. Das Fachpersonal überprüft, ob die elektrische Anlage die geforderte Belastung verkraften kann oder ob eine
stärkere Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG Vorsicht beim Anbau von zusätzlichen Spoilern, Leichtmetallfelgen und nicht serienmäßigen Radkappen:
Diese können die Belüftung der Bremsen und damit ihre Wirksamkeit bei starken oder wiederholten Bremsvorgängen oder auf
langen starken Gefällstrecken einschränken. Außerdem sicherstellen, dass keine Hindernisse (Fußmatten usw.) den Pedalweg
behindern.
EINBAU VON ELEKTRISCHEN/ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs und beim After Sales-Service installierten elektrischen/elektronischen Vorrichtungen müssen
mit dem Kennzeichen versehen werden: Fiat genehmigt die Montage von Sende- und Empfangsgeräten unter der
Voraussetzung, dass diese fachgerecht und unter Einhaltung der Herstellerangaben bei einem Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu Veränderungen der Fahrzeugeigenschaften führen, können zum Entzug der
Betriebserlaubnis seitens der zuständigen Behörden sowie zum Verfall des Garantieanspruchs für Defekte führen, die durch
die genannte Abänderung zustande kommen oder direkt oder indirekt auf diese zurückzuführen sind. Fiat haftet nicht bei
Schäden infolge der Installation von Zubehörteilen, die nicht von Fiat geliefert oder empfohlen werden und nicht gemäß den
mitgelieferten Vorschriften installiert werden.
Page 13 of 292

DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich hierbei um eine
Sicherheitsvorrichtung, die die Funktion
der internen Türgriffe und damit das
Öffnen der Türen von innen verhindert,
für den Fall dass ein Einbruchversuch
erfolgte (zum Beispiel durch
Einschlagen der Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit
den besten Schutz gegen
Einbruchversuche dar. Deshalb wird
empfohlen, die Vorrichtung bei jedem
Abstellen des Fahrzeugs einzuschalten.
Einschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch für
alle Türen eingeschaltet, wenn man
zweimal auf die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels drückt.
Das erfolgte Einschalten der
Vorrichtung wird durch zweimaliges
Aufblinken der Richtungsleuchten
angezeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch
wird vermieden, dass man durch die
offene Tür in das Fahrzeug einsteigt und
dann - nach Verschluss der Tür - im
Innenraum eingeschlossen bleibt.Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich
automatisch für alle Türen in den
nachfolgenden Fällen aus:
Bei Türentriegelung.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gebracht wird.
2) 3)
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur dann drücken, wenn
sich der Schlüssel weit genug vom Körper
entfernt befindet, insbesondere von Augen
und Gegenständen, die beschädigt
werden könnten (z.B. Kleidung). Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
2)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
3)Wenn die Batterie im Schlüssel mit
Fernbedienung entladen ist, kann
die Vorrichtung nur mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels am Türschloss
eingeschaltet werden: in diesem Fall ist die
Vorrichtung nur an den hinteren Türen
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern entsorgt oder beim Fiat
Servicenetz abgegeben werden, der diese
dann entsprechend entsorgt.
11
Page 15 of 292

DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte,
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
Sollte die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
13
Page 38 of 292

ZUR BEACHTUNG
3)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Sollte
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht nach dem
erneuten Anlassen durch den
Zündschlüssel) wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
4)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
5)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
6)Die Spritzdüsen der
Scheinwerferwascher werden nicht
aktiviert, wenn der Flüssigkeitsstand des
Reinigungsmittels unter 1,6 Litern liegt.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 42 of 292

erlaubt die Erwärmung der Füße, während der Kopfbereich kühl bleibt ("Zweiebenen-Funktion")
um den Fußbereich der vorderen und hinteren Sitzplätze zu wärmen
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E: Taste Umluft EIN/AUS
F: Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung und Entfrostung el. Außenspiegel (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland werden in der Klimaanlage die Kältemittel R134a oder R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 292

Aus diesem Grund muss der Tank stets
etwas Benzin enthalten (mindestens
1/4 des Fassungsvermögens), damit
die Funktion der Kraftstoffpumpe nicht
beeinträchtigt wird.
Aus den hier dargelegten Gründen
ist es wichtig, immer Benzin im
Tank zu haben.
Der Umschalter Benzin/Erdgas Abb. 87
befindet sich unter den
Bedienelementen am Armaturenbrett
und ermöglicht die Auswahl des
Benzinbetriebs. Wenn der Benzinvorrat
zu Ende geht, ist kein automatisches
Umschalten in den Erdgasbetrieb
vorgesehen.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom
Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um
die Anlage kontrollieren zu lassen.ERDGASBEHÄLTER
Das Fahrzeug ist mit 4 Flaschen mit
einem Inhaltsvermögen von insgesamt
95 Litern ausgestattet. Für die Version
Cargo Maxi (langer Radstand) steht
auf Anfrage eine 5. Flasche für ein
Gesamtinhaltsvermögen von 130 Litern
zur Verfügung.
Die Flaschen befinden sich unter dem
Fahrzeugboden und sind mit
entsprechenden Schutzabdeckungen
gesichert. Mit Erdgasflaschen Abb. 88,
Abb. 89 und Abb. 90 sind die Behälter
gemeint, die das Erdgas in
komprimiertem Zustand enthalten
(Nenndruck 200 bar bei 15 °C).
Fassungsvermögen der Flasche:
– Versionen mit kurzem Radstand: ca.
16,15 kg;
– Versionen mit langem Radstand: ca.
22,1 kg.
Die Erdgasmenge hängt von der
Außentemperatur, dem Fülldruck, der
Qualität des Gases und von der Art der
Tankanlage ab. Gesamtvolumen der
Flaschen ca. 95 Liter (Versionen mit
kurzem Radstand) und 130 Liter
(Versionen mit langem Radstand).
Zulassung der Gasflaschen
Erdgasflaschen werden nach der
Europäischen Vorschrift ECE Nr. 110
zugelassen.
87F0V0587
88F0V0233
89F0V0234
90F0V0235
51
Page 55 of 292

ZUR BEACHTUNG
41)Der Fiat Doblò Natural Power ist mit
einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Um
Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs in der Betriebsanleitung die
Anweisungen im Kapitel: „Abschleppen
des Fahrzeugs“. Bei Schäden an der
Erdgasanlage wenden Sie sich bitte nur an
das Fiat-Servicenetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
den Fiat Qubo Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile oder
Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
42)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.43)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
8)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abstellen des Motors hatte,
wird nach dem nachfolgenden Anlassen
des Motors im Benzinbetrieb automatisch
auf Erdgas umgeschaltet.
9)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird (deutlicher zu
hören bei Schlüssel auf MAR). Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge
ist es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch
und Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
10)NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
53
Page 58 of 292

Versionen mit Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) – B. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve – C. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeigemit
Kontrollleuchte für Höchsttemperatur – D. Drehzahlenmesser – E. Multifunktionsdisplay
11)
ZUR BEACHTUNG
11)Befindet sich der Zeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten Bereich, stellen Sie bitte sofort den Motor ab und wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
93F0V0531
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL