standlicht FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 75 of 282

74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUSSENLICHT
Der linke Hebel dient für die Bedienung
des Außenlichtes.
Das Einschalten der Außenleuchten erfolgt
nur, wenn der Zündschlüssel auf ON
steht.
LICHT AUSGESCHALTET
Abb. 62
Ring auf Stellung
å.
Abb. 62F0N0030m
Abb. 63F0N0031m
Abb. 64F0N0032m
STANDLICHT Abb. 63
Den Ring auf Stellung
6drehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrolllampe 3.ABBLENDLICHT Abb. 64
Den Ring auf Stellung
2drehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrolllampe 3.
Page 77 of 282

76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung Abb. 68
Bei Zündschlüssel auf OFFoder bei ab-
gezogenem Schlüssel ziehen Sie innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die
Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu ma-
ximal 210 Sekunden verlängert, danach er-
folgt die automatische Abschaltung. Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet
die Kontrollleuchte 3auf der Instru-
mententafel, und es erscheint eine Mel-
dung auf dem Display (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) für die Zeit,
in der die Funktion aktiv ist. Die Kon-
trollleuchte schaltet sich bei der ersten
Betätigung des Hebels ein und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet. Jede Betätigung
des Hebels erhöht nur die Einschaltungs-
zeit der Lichter.
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
SENSOR FÜR
SCHEINWERFERAUTOMATIK
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Dieser Sensor erfasst die Helligkeit des
Außenlichtes aufgrund der eingegebenen
Lichtempfindlichkeit: Je größer die Emp-
findlichkeit, desto kleiner ist das für die
Einschaltung der Scheinwerfer notwendi-
ge Außenlicht. Die Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors kann durch das “Set-
up-Menü” des Displays eingestellt werden.Aktivierung Abb. 69
Den Ring auf
2Adrehen: In dieser Wei-
se erfolgt die automatische, gleichzeitige
Einschaltung von Stand- und Abblendlicht
in Abhängigkeit von der äußeren Hellig-
keit.
Ausschaltung
Nach dem Ausschaltungsbefehl durch den
Sensor geht das Abblendlicht und nach ca.
10 Sekunden das Standlicht aus.
Der Sensor ist nicht in der Lage, die An-
wesenheit von Nebel zu erfassen. In die-
sem Fall muss das Außenlicht manuell ein-
geschaltet werden.
Abb. 68F0N0036mAbb. 69F0N0037m
Page 84 of 282

83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 79
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste
5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
5. Nach erneutem Druck der Ta-
ste gehen sie wieder aus. Die Benutzung
der Nebelscheinwerfer unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 80
Das Nebelschlusslicht wird bei eingeschal-
tetem Abblendlicht, Standlicht oder Nebel-
scheinwerfern (wo vorgesehen) durch
Druck der Taste 4eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte 4. Nach erneutem Druck der Ta-
ste oder nach Ausschaltung des Abblend-
lichts und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) geht sie wieder aus. Die Be-
nutzung der Nebelschlussleuchte unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf PARK.
Das Drehen des Schlüssels auf PARKer-
folgt nach Druck der Taste A-Abb. 80a.HEIZSCHEIBE
(wo vorgesehen) Abb. 81
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet.
Abb. 78F0N0044m
Abb. 79F0N0045m
Abb. 80F0N0046m
fig. 81F0N0043m
Abb. 80aF0N0007m
Page 85 of 282

84
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 82
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.
Zum Entriegeln der Türen drücken Sie die
Taste B.
Auf der Abdeckung der Fensterheber be-
findet sich eine Taste Dfür die Steuerung
der unabhängigen Ent-/Verriegelung der La-
defläche Abb. 83.
KRAFTSTOFFSPERRSCH
ALTER UND
STROMVERSORGUNG
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei einem Unfall einschreitet
und die Sperre der Kraftstoffversorgung be-
wirkt. Dadurch erfolgt die Ausstellung des Mo-
tors. Bei Einschritt des Trägheitsschalters wird
nicht nur die Kraftstoffversorgung unterbro-
chen, sondern es schaltet sich auch das Warn-
licht, Standlicht, sowie die Deckenleuchten ein
und die Türen entriegeln sich alle und es er-
scheint eine betreffende Meldung auf der In-
strumententafel: dies alles kann durch Druck
auf die Taste Aausgeschaltet werden. Außer-
dem ist ein weiterer Sicherheitsschalter vor-
handen, der bei einem Unfall einschreitet und
die Unterbrechung der Stromversorgung be-
wirkt. Auf diese Weise werden Kraftstoffver-
luste infolge eines Leitungsbruchs und Fun-
kenbildung oder elektrische Entladungen in-
folge der Beschädigung der elektrischen Bau-
teile des Fahrzeugs vermieden.
ZUR BEACHTUNG Denken Sie nach ei-
nem Aufprall daran, den Schlüssel aus dem
Zündschloss zu ziehen, um eine Entladung
der Batterie zu vermeiden.
Wenn nach einem Aufprall keine Kraftstoff-
verluste oder Beschädigungen der elektrischen
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z. B. der Schein-
werfer) festgestellt werden und das Fahrzeug
in der Lage ist weiterzufahren, aktivieren Sie
erneut die Schalter der automatischen Kraft-
stoffsperre und der Unterbrechung der
Stromversorgung (wo vorgesehen), indem Sie
die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Abb. 82F0N0047mAbb. 84F0N0048m
Falls nach einem Unfall Benzin-
geruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf der Schalter wegen Brand-
gefahr nicht wieder eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters Abb. 84
Zur erneuten Aktivierung des Kraft-
stoffsperrschalters drücken Sie die Taste A.
Erneute Aktivierung des
Sperrschalters der elektrischen
Versorgung (wo vorgesehen) Abb. 85
Der Schalter befindet sich auf dem Plus-
pol der Batterie. Zur erneuten Aktivierung
des Schalters der elektrischen Versorgung
gehen Sie wie folgt vor:
❒drücken Sie die Taste Azur erneuten
Aktivierung des Kraftstoffsperrschalters;
❒drücken Sie die Taste Bzur erneuten
Aktivierung des Schalters der elektri-
schen Versorgung.
Abb. 83F0N0132m
Page 153 of 282

152
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Fehler Sensor Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Anomalie am Sensor des Motoröl-
drucks festgestellt wird. Wenden Sie sich
zur Fehlerbeseitigung schnellstmöglich an
das Fiat Kundendienstnetz.
Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Im Display erscheint die entsprechende
Meldung.
è
FEHLER AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich auf einigen Versionen ein,
wenn ein Fehler an einer der folgenden
Leuchten festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
Der Fehler an diesen Lampen könnte sein:
Durchbrennen von einer oder mehreren
Glühbirnen, Durchbrennen der betref-
fenden Sicherung oder die Unterbrechung
der elektrischen Verbindung.
Auf einigen Versionen erscheint im Display
die entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEUCH
TE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
Fehler Regensensor
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der
Regensensor defekt ist. Bitte wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
t.
Page 155 of 282

NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die vorderen Nebelschein-
werfer eingeschaltet werden.
5
FAHRTRICHTUNGSAN
ZEIGER LINKS
(grün)(intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach unten ge-
schoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblink-
lichttaste gedrückt wird.F
FEHLER
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn ein Fehler an den Parksensoren fest-
gestellt wird.
Auf einigen Versionen schaltet sich alter-
nativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das Fi-
at Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
t
154
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
STANDLICHT
UND ABBLENDLICHT
(grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlicht und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn das Stand- oder Abblendlicht einge-
schaltet wird.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe “Follow me home” im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”).
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
3
Page 170 of 282

169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Lampen Ref. Abbildung Typ Leistung
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht vorn
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Seitliche Standlichter
Standlicht hinten
Stopplicht (Bremslicht)
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Nebelheckleuchten (Versionen Heavy)
Kennzeichenleuchte
Vordere Deckenleuchte mit kippbarer Abdeckung
Hintere Deckenleuchte
(*) Versionen XL und Freizeit
(▼) Alle anderen AusführungenH1
H7
W5W
H1
PY21W
W16WF(*)/WY5W(▼)
PY21W
W5W
P21/5W
P21/5W
P21W
P21W
P21W
P21W
C5W
12V10W
12V10W D
D
A
–
B
A
B
A
B
B
B
–
–
–
A
C
C55W
55W
5W
55W
21W
16W(*)/5W(▼)
21W
5W
5W
5W
21W
21W
21W
21W
5W
10W
10W
Page 171 of 282

170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 19
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
AFahrtrichtungsanzeiger
BStand/Abblendlicht (Doppelleuchte)
CFernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Fernlichter muss der Deckel A-Abb. 20
entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Abblend-/Standlichter muss der Deckel B-
Abb. 20 entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Blinker muss die Lampenhalterung C-
Abb. 20 entfernt werden.
Nach Beendigung setzen Sie den Deckel
wieder korrekt auf und kontrollieren sei-
ne korrekte Einrastung.STANDLICHT Abb. 21
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Die mit Druck eingesetzte Lampen-
halterung Aherausziehen, die
Glühlampe herausziehen Bund aus-
tauschen;
❒Die Lampenhalterung A mit Druck
einsetzen;
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20durch
Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
setzen, und die richtige Befestigung si-
cherstellen.
Abb. 19F0N0079mAbb. 21F0N0082m
Abb. 20F0N0080m
Page 174 of 282

173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 28-29-30
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
ABrems-/Standlicht
BFahrtrichtungsanzeiger
CRückfahrlicht
DNebelschlussleuchte (für die Versio-
nen Heavy sind die Nebelheckleuch-
ten in den Stoßfänger eingelassen, sie-
he Absatz “Nebelheckleuchten Mod.
Heavy”).
Abb. 28F0N0086m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die hintere Flügeltür öffnen, dann die
beiden Befestigungsschrauben Alos-
schrauben;
❒Den mittleren elektrischen Steckver-
binder B abziehen, und die durchsich-
tige Abdeckung nach außen ziehen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher Cabschrauben, und
die Lampenhalterung abziehen;
❒Die auszuwechselnde Glühlampe D,
E, F, Gdurch leichten Druck und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Blockierung mit “Bajonettsockel”)
herausnehmen;
❒Die Lampenhalterung wieder einsetzen,
und die Schrauben Ceinschrauben;
❒Den elektrischen Steckverbinder wie-
der anschließen B, die Gruppe korrekt
an der Fahrzeugkarosserie positionie-
ren, dann die Befestigungsschrauben
Aeinschrauben.
Abb. 30F0N0088mAbb. 29F0N0087m
Page 175 of 282

174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 30aF0N0239mAbb. 30bF0N0241mAbb. 30cF0N0242m
Abb. 30dF0N0243m
Für Versionen Lastwagen und mit
Kabinenaufbau:
❒die vier Schrauben lösen H-Abb, 30a
und die Lampen auswechseln:
I: Lampe für Nebelheckleuchte (links-
seitig); Lampe Rückwärtsgangleuchte
(rechtsseitig).
L: Lampe für Standlicht.
M: Lampe für Bremsleuchte.
N: Lampe für Blinker.NEBELHECKLEUCHTEN
(Versionen Heavy)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
❒sich hinten am seitlichen Stoßfänger
aufstellen;
❒die untere Befestigung Azwischen
mittlerem und seitlichem Stoßfänger
lösen Abb, 30b;
❒nach Ausbau des Rückscheinwerfers,
die obere Befestigung lösenB, Abb.
30b;
❒die beiden Befestigungen Cam hinte-
ren Türanschlag lösen, die beim leich-
ten Öffnen der Tür sichtbar werden
Abb, 30c;
❒die drei seitlichen Befestigungen Dan
der Fahrzeugseite lösen, nach Entfer-
nen der ZierleisteAbb, 30c; Zum Ab-
montieren der Zierleiste die drei un-
teren Blechschrauben lösen und die
Stifte vorsichtig herausziehen, ohne sie
zu beschädigen. Beschädigte Stifte aus-
wechseln;
❒die Lampenfassungsgruppe heraus-
nehmen;
❒die Lampenfassung Eim Gegenuhr-
zeigersinn drehen (1/8 Umdrehung),
die Lampe mit Bajonettsockel durch
leichtes Drücken und Drehen im Ge-
genuhrzeigersinn herausnehmen und
auswechseln Abb, 30d.