motoröl FIAT DUCATO 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2010, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2010Pages: 286, PDF-Größe: 12.04 MB
Page 18 of 286

17
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISBefindet sich der Zeiger der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur im roten
Bereich, stellen Sie bitte sofort den Motor
ab und wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz.Das fehlende Aufleuchten des fünften Symbols weist nicht
auf einen Fehler oder das Fehlen von Öl in der Ölwanne
hin.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige Ölmenge zu ermitteln,
prüfen Sie den Ölstand immer mit den Markierungen am
Ölpeilstab (siehe Abschnitt „Kontrolle der Füllstände“ im
Kapitel „Wartung und Pflege“).
Nach einigen Sekunden verschwindet die Anzeige der für
die Ölmenge stehenden Symbole und:
❒wenn bald eine programmierte Wartung fällig ist, wird
die noch verbleibende Entfernung angezeigt, begleitet
durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
õan der
Instrumententafel. Wenn die Fälligkeit erreicht ist,
zeigt das Display Striche an.
❒anschließend erscheint in der oberen Zeile des
Displays die noch fehlende Entfernung bis zum
nächsten Ölwechsel, wenn der Termin für den
Ölwechsel kurz bevorsteht, zusammen mit dem
Schriftzug „OIL“ im unteren Bereich des Displays.
Wenn der Termin erreicht wurde, zeigt das Display
fünf Striche an.
Versionen mit Mehrfunktionsdisplay
Wird der Zündschlüssel in die Stellung MAR gedreht, wird
die im Motor vorhandene Ölmenge durch
das Erscheinen/Erlöschen von fünf Symbolen auf dem
Display angezeigt.
ÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anzeige dient der grafischen Darstellung
des Motorölstands.
Versionen mit digitalem Display
Wird der Zündschlüssel auf die Stellung „MAR“ gedreht,
wird die im Motor vorhandene Ölmenge anhand von fünf
Symbolen auf dem Display angezeigt.
F0N1017d
Das allmähliche Erlöschen der Symbole zeigt
die Abnahme des Ölstands.
Sobald der Ölstand unter das vorgesehene Mindestniveau
sinkt und daher Öl nachzufüllen ist, erscheinen auf dem
Display 5 blinkende Striche.
Eine ausreichende Ölmenge in der Ölwanne wird durch 4
oder 5 Symbole angezeigt.
F0N1018d
001-036 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:36 PM Page 17
Page 164 of 286

2. Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display erscheint
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) eine
entsprechende Mitteilung. Je nach Version, kann
die Kontrollleuchte wie folgt blinken:
– alle zwei Stunden 1 Minute lang;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen mit
ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5 Sekunden,
bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Anzeige blinkt die Kontrollleuchte
bei jedem Motorstart wie oben beschrieben, bis das Öl
gewechselt wird. Neben der Kontrollleuchte wird auf
dem Display (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) auch
eine entsprechende Mitteilung angezeigt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler des
Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet ausschließlich dem
Besitzer, dass durch die normale Nutzung des Fahrzeuges
ein Ölwechsel erforderlich wurde.
Die Abnutzung des Öls wird durch folgende Bedingungen
beschleunigt:
– Benutzung des Fahrzeuges vorzugsweise im
Stadtverkehr, wodurch die Regenerierung des DPF öfter
notwendig ist.
– Benutzung des Fahrzeuges auf kurzen Strecken, wodurch
der Motor nicht die korrekte Temperatur erreichen kann.
– wiederholte Unterbrechungen des
Regenerierungsverfahrens, die durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.
163
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
beim Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte mit Dauerlicht oder blinkend
eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich umgehend an das Fiat
Kundendienstnetz.
w
STÄNDIG LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK
(rot)
BLINKEND:
MOTORÖL VERBRAUCHT
(rot) (nur Multijet-Version mit DPF)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem
Motorstart erlöschen.
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display
erscheint (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
eine Meldung, wenn der Öldruck ungenügend ist.
v
Wenn die Kontrollleuchte vwährend
der Fahrt (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf dem Display)
aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und mit
dem Fiat-Kundendienstnetz Kontakt aufnehmen.
ACHTUNG
161-172 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:46 PM Page 163
Page 165 of 286

164
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN/DES LADERAUMES (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen
Ausführungen ein, wenn eine oder mehrere Türen
oder die Hecktüren nicht richtig geschlossen sind.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine
entsprechende Meldung zur Anzeige, dass die Vordertür
links/rechts bzw. die hinteren Türen/der Laderaum offen
sind.
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine
akustische Meldung.´
Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss
das Motoröl so schnell wie möglich
und nicht später als 500 km ab dem ersten
Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt
werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden
und den Verfall der Garantie verursachen.
Wir erinnern daran, dass das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte nichts mit der Ölmenge im Motor
zu tun hat und dass beim Blinken der
Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den
Motor eingefüllt werden darf.
ACHTUNG
EBD DEFEKT (rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
xund >bei
laufendem Motor zeigt eine Störung des EBD-Systems an
oder das System steht nicht zur Verfügung. In diesem Fall
kann bei kräftigem Abbremsen eine vorzeitige Blockierung
der Hinterräder auftreten, wodurch das Fahrzeug
ausbrechen kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
>
SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT (rot)
Die Kontrollleuchte an der Instrumententafel
schaltet sich mit Dauerlicht ein, wenn das
Fahrzeug fährt und der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
nicht ordnungsgemäß angelegt wurde. Diese
Kontrollleuchte beginnt zu blinken und ein akustisches
Signal (Summer) ertönt, wenn bei fahrendem Fahrzeug
der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht
ordnungsgemäß angelegt ist. Der akustische Signalgeber
(Summer) des Systems S.B.R. (Seat Belt Reminder) kann
nur durch das Fiat-Kundendienstnetz deaktiviert werden.
Bei einigen Versionen ist die Reaktivierung des Systems
über das Setup-Menü möglich.<
x
161-172 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:46 PM Page 164
Page 169 of 286

168
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNG DEFEKT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet bei einigen
Versionen ein, wenn ein Defekt an einer der
folgenden Lampen festgestellt wird:
– Standlicht
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen
einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen
der zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung
der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.W
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.4
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung am
Motoröldrucksensor erfasst wird. Die Störung umgehend
über das Fiat-Kundendienstnetz aufheben lassen.
Ansprechen des Sicherheitsschalters
zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Regensensor defekt
(Versionen mit Mehrfunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Regensensor erfasst wird. Wenden Sie sich bitte
an das Fiat Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Parksensoren defekt
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte t.
è
161-172 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:46 PM Page 168
Page 170 of 286

169
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ESP-ASR-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
HILL HOLDER DEFEKT (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
ESP-ASR-System defekt
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen oder während
der Fahrt zusammen mit der LED auf der ASR-Taste
weiter leuchten, wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
á
REINIGUNG DES DPF
(PARTIKELFILTER) LÄUFT
(bernsteinfarben)
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um dem Besitzer
anzuzeigen, dass das DPF-System die giftigen Substanzen
im Filter (Rußpartikel) mit dem Regenerierungsverfahren
eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem
Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet, sondern
nur, wenn die Fahrbedingungen eine Meldung an den
Kunden verlangen. Damit die Kontrollleuchte erlischt
muss man mit dem Fahrzeug weiterfahren, bis die
Regenerierung beendet ist. Die durchschnittliche Dauer
des Verfahrens beträgt 15 Minuten.
Die optimalen Bedingungen für das Beenden des
Verfahrens werden bei einer Fahrgeschwindigkeit von
60 Km/h mit einer Motordrehzahl über 2.000 UpM
erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt
des Fahrzeuges und daher muss dieses auch nicht
in die Werkstatt gebracht werden.
Zusammen mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt
das Display eine entsprechende Mitteilung
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen).hDie Fahrgeschwindigkeit muss immer dem
Straßenverkehr, den Wetterbedingungen
und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass
der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens
können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es
immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt,
bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben
genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren
bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ACHTUNG
161-172 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:46 PM Page 169
Page 209 of 286

208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
(120 Multijet – 130 Multijet – 160 Multijet)
Tausend Km 45 90 135 180 225
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie
die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
– Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle des Zustands/Spannen von Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 208
Page 210 of 286

209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 45 90 135 180 225
Auswechseln des Kraftstofffilters
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Steuerriemen kontrollieren (Versionen 120–130 Multijet)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Steuerriemen wechseln (Versionen 120–130 Multijet) (**)
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(**) Oder alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltes Klima, Fahren im Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung oder Straßen mit Sand und/oder Salz). Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrstrecke.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 209
Page 211 of 286

210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Km 40 80 120 160 200
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und Hinterradscheibenbremsen
sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
- Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 210
Page 212 of 286

211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●
●●●●●
●
●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Km 40 80 120 160 200
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder ziehen eines Wohnwagens;❒staubige Straßen;❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km) bei Außentemperatur unter Null;❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
die Wartungsabschnitte müssen alle 30.000 Km durchgeführt werden.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 211
Page 213 of 286

EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder Ziehen eines Wohnwagens;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km)
bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen
oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem
Stillstand;
❒Stadtverkehr;
müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt werden,
als im Plan der programmierten Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustandes/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von
Kofferraum und Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff
– Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt)
kontrollieren;
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate;
❒Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
PERIODISCHE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Reifendruck und -zustand;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Position/
Verschleiß der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren
und eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von PETRONAS
LUBRICANTS zu benutzen, die ausschließlich für Fiat
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Technische Daten“).
212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 212