FIAT DUCATO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2011Pages: 287, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 231 of 287

F0N0333mAbb. 229
H Zul. Achslast (hinten)
I Motortyp
L Code der Karosserieversion
M Nummer für Ersatzteile
N Trübungswert Abgasrauch.
227
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel
aufzuzeichnen. Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
❒Zusammenfassendes Schild der Kenndaten
❒Kennzeichnung des Fahrgestells
❒Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie
❒Motorkennzeichnung.
ZUSAMMENFASSENDES SCHILD
DER KENNDATEN Abb. 229
Es befindet sich auf der vorderen Querstrebe des
Motorraums und enthält folgende Daten:
B Zulassungsnummer
C Identifizierungscode des Fahrzeugtyps
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells
E Zulässiges Gesamtgewicht
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger
G Zul. Achslast (vorne)
Page 232 of 287

F0N0160mAbb. 230F0N0338mAbb. 232
F0N0162mAbb. 231
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt
und umfasst den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer. SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 230
Es befindet sich auf der vorderen Querstrebe
des Motorraums und enthält folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 231
Sie befinden sich einer am internen Radkasten auf der
Beifahrerseite (A-Abb. 231) und der andere im unteren
Bereich der Windschutzscheibe (Abb. 232).
❒Fahrzeugtyp;
❒Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
228
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Page 233 of 287

229
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
CODES DER MOTOREN – KAROSSERIEVERSIONEN
Versionen Code des Motortyps
130 MultijetF1AE3481D
150 MultijetF1AE3481E
180 Multijet PowerF1CE3481E
Nachstehend ein Beispiel mit einem Karosseriekode mit
entsprechender Legende, gültig für alle Karosserieversionen:
Legende 250 A A M F A AX
MODELL
ZGG
MOTOR
KRAFTÜBERTRAGUNG/
ACHSEN MOTOR
KAROSSERIE
RADSTAND
VERSION
ZGG
A3.000 Kg
B3.300 Kg
C3.500 Kg
D3.500 Kg MAXI
E4.005 Kg
ANTRIEB
MSchaltgetriebe
AAutomatikgetriebeMOTOR
M130 Multijet
N150 Multijet
P180 Multijet Power
RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand
UAlle Radstände
(unvollständige
Fahrzeuge).
KAROSSERIE
AFahrgestell mit Führerhaus
BFahrgestell ohne Führerhaus
CFahrgestell mit Pritsche
DKastenwagen
ESchulbus Grundschule
FLieferwagen
GKastenwagen mit verlängertem Führerhaus
HFahrgestell mit verlängertem Führerhaus
LSchulbus Mittelschule
MAutobus
PPanorama
RGemischter Transport 6/9 Sitzplätze
Page 234 of 287

230
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNISDiesel für Fahrzeugantrieb (Spezifikation EN590)
130
Multijet
F1AE3481D
Diesel
4 in Reihe
88 x 94
2287
16,2 : 1
96
130
3600
320
1800
180
Multijet Power
F1CE3481E
Diesel
4 in Reihe
95,8 x 104
2999
17,5 : 1
130
177
3500
400
1400
150
Multijet
F1AE3481E
Diesel
4 in Reihe
88 x 94
2287
16,2 : 1
109
148
3600
350
1500
MOTOR
ALLGEMEINES
Code des Motortyps
Zyklus
Nummer und
Position Zylinder
Durchmesser und
Kolbenweg mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Maximale
Leistung (EWG) kW
PS
entsprechende
Drehzahl U/min
Maximales
Drehmoment (EWG) Nm
entsprechende
Drehzahl U/min
Kraftstoff
Page 235 of 287

Einzelradaufhängung Typ Mc Pherson
Starrachse, rohrförmig. Längs angeordnete Blattfeder
Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg
Vorn
VERSORGUNG
Versorgung
231
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Direkteinspritzung
„Common Rail“
AUFHÄNGUNGEN
Vorne
Hinten
Änderungen oder Reparaturen
der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können
Funktionsstörungen und Brandgefahr verursachen.
ACHTUNG
ANTRIEB
130 Multijet – 150 Multijet – 180 Multijet Power
Getriebe
Kupplung
Antriebsart
Sechs Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang
mit Synchronisierung der Vorwärtsgänge
Page 236 of 287

232
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
innenbelüftete Scheibenbremsen
Scheibenbremsen
durch Handhebel gesteuert, auf die Hinterradbremsen einwirkend
Zahnstangenlenkung mit hydraulischer Servolenkung
BREMSEN
Betriebsbremsen: vorne
hinten
Handbremse
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die
Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
LENKUNGKurzer Mittlerer Mittellanger Langer Radstand Radstand Radstand Radstand
Bauart
Wendekreis
(zwischen Bordsteinen) m 11,06 12,46 13,54 14,28
Page 237 of 287

233
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen.
Schlauchlose Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind
außerdem alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unstimmigkeiten
zwischen der „Betriebsanleitung“ und dem
„Kraftfahrzeugbrief“ sind die im letztgenannten
Dokument enthaltenen Angaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder
Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke
aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Luftschläuche eingezogen werden.
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl.
Schlauchloser Reifen, identisch mit serienmäßigem
Reifen.
RADEINSTELLUNG
Vorspur vorne gesamt: – 1 ± 1 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbereite Fahrzeug.
F0N0113mAbb. 233
KORREKTES ABLESEN DES REIFENS Abb. 233
Beispiel: 215/70 R 15 109S
215 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen
den Flanken).
70 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/ S)
in Prozent.
R = Radialreifen.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
109 = Lastindex (Tragfähigkeit).
S = Index der Höchstgeschwindigkeit.
Page 238 of 287

234
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
70= 335 Kg 81= 462 Kg
71= 345 Kg 82= 475 Kg
72= 355 Kg 83= 487 Kg
73= 365 Kg 84= 500 Kg
74= 375 Kg 85= 515 Kg
75= 387 Kg 86= 530 Kg
76= 400 Kg 87= 545 Kg
77= 412 Kg 88= 560 Kg
78= 425 Kg 89= 580 Kg
79= 437 Kg 90= 600 Kg
80= 450 Kg 91= 615 Kg
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h.
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= bis zu 240 km/h.
QM + S= bis zu 160 km/h.
TM + S= bis zu 190 km/h.
HM + S= bis zu 210 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
Lastindex (Tragfähigkeit)REIFEN RIM PROTECTOR Abb. 234
Bei Fahrzeugen mit nachträglich
montierten Reifen mit Felgenschutz
„Rim Protector“ (Abb. 234) und Fahrzeugen
mit Integralradkappen, die (mittels Feder) am
Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die
Radkappen NICHT montiert werden. Der
Einsatz von ungeeigneten Reifen und
Radkappen könnte zu einem plötzlichen
Druckverlust im Reifen führen.
ACHTUNG
F0V0217mAbb. 234
Page 239 of 287

235
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ERKLÄRUNG DER FELGENKENNZEICHNUNG Abb. 233
Beispiel: 6J x 15 ET43
6 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Reifenwulst aufliegt)
2.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (entspricht dem Durchmesser für den zu montierenden Reifen)
3= Ø.
ET43 = Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge und Mittellinie der Felge).
215/70 R15C 109/107S
225/70 R15C 112/110S
215/70 R15CP 109/107Q
215/75 R16C 116/114R
225/75 R16C 118/116R
225/75 R16CP 116/114Q6J x 15˝ - H2
6J x 15˝ - H2
6J x 16˝ - H2
6J x 16˝ - H2
Versionen Felgen Serienmäßige Reifen
Ducato (außer Freizeit)
Ducato(Freizeit)
Ducato Maxi (außer Freizeit)
Ducato Maxi (Freizeit)
Wenn Winterreifen M+S mit einem Geschwindigkeitsindex unter „S“ für 15-Zoll-Räder und „R“ für 16-Zoll-Räder verwendet
werden, muss die maximale Geschwindigkeit beachtet werden. Siehe Tabelle: Index für Maximale Geschwindigkeit
ZUR BEACHTUNG Nur die Reifen verwenden, die im Fahrzeugbrief aufgeführt sind.
Werden am Wohnmobil Reifen der Klasse C verwendet, empfiehlt es sich, Räder mit Metallventilen einzusetzen. Bei einem
Reifenwechsel werden stets Reifen des Typs Wohnmobil empfohlen.
Page 240 of 287

236
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
3000 PTT(*) mit normalen Reifen,
außer PANORAMA
3300 PTT(*) / 3500 PTT(*)
mit Reifen der Grundausstattung
PANORAMA mit Reifen der Grundausstattung
3000 PTT(*) mit größeren Reifen,
außer PANORAMA
3300 PTT(*) / 3500 PTT(*)
mit größeren Reifen
Winterreifen M+S Index C am Wohnmobil
PANORAMA mit größeren Reifen
Gamma mit Wohnmobilreifen
Gamma Maxi mit Reifen der Grundausstattung
Gamma Maxi mit größeren Reifen
Winterreifen M+S Index C am Wohnmobil
Gamma Maxi mit Wohnmobilreifen4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,0 ± 0,05 4,0 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
4,3 ± 0,05 4,75 ± 0,05
4,1 ± 0,05 4,5 ± 0,05
5,0 ± 0,05 5,5 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
4,5 ± 0,05 5,0 ± 0,05
5,2 ± 0,05 5,2 ± 0,05
5,5 ± 0,05 5,5 ± 0,05
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Zum Lieferumfang gehörende Reifen Anwendung Vorne Hinten
215/70 R15
215/70 R15
225/70 R15
225/70 R15 C
225/70 R15
215/70 R15 CP
215/75 R16
225/75 R16
225/75 R16 C
225/75 R16 CP
(*) PTT: Auflagegewicht
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen.
Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck 0,2 bar höher sein als der Wert, der für die Reifen der Serienausstattung vorgeschrieben ist.