FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 371 of 392

KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –
OTTOMOTOR
Die Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle Vorschrif-
ten bezüglich der Abgasreinigung erfüllen und niedri-
gen Kraftstoffverbrauch sowie hervorragende Leistung
bieten, wenn Sie unverbleiten Kraftstoff mit mindes-
tens 91 Oktan tanken. Die Verwendung von Super-
kraftstoff wird nicht empfohlen, da bei diesen Motoren
dadurch keine Vorteile gegenüber der Verwendung von
Normalbenzin entstehen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei niedrigen
Drehzahlen auftreten, werden dadurch keine Schäden
am Motor verursacht. Dauerhaftes Klopfen bei hohen
Drehzahlen kann allerdings zu Schäden führen, sodass
in einem solchen Fall die vorliegende Störung unver-
züglich behoben werden muss. Die Verwendung von
Kraftstoff minderer Qualität kann zu schlechtem Start-
verhalten, unrundem Motorlauf und Aussetzern füh
ren. Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor einer
Überprüfung des Fahrzeugs in einer Vertragswerkstatt
zunächst die Kraftstoffmarke zu wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automobilhersteller ein-
heitliche technische Vorschriften für Kraftstoffe (die
„World Wide Fuel Charter“, WWFC) erstellt und
umgesetzt, in denen Kraftstoffeigenschaften festgelegt
sind, die minimalen Schadstoffausstoß, maximale Leis-
tungsausbeute und eine lange Lebensdauer für Ihr Fahr-zeug sicherstellen. Der Hersteller empfiehlt wenn
möglich die Betankung mit Kraftstoff, der den WWFC-
Richtlinien entspricht.
Methanol
Bleifreier Kraftstoff wird in verschiedenen Mischungs-
verhältnissen mit Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
versetzt. Der Methanolanteil kann dabei 3 % oder
mehr betragen. Außerdem können dabei andere Alko-
hole, so genannte Kosolventen (Zusatzlösungsmittel),
verwendet werden. Für Probleme, die sich aus der
Verwendung von Methanol/Benzin oder E-85 Ethanol-
Mischungen ergeben, übernimmt der Hersteller keine
Haftung. MTBE ist ein aus Methanol hergestelltes Oxy-
genat, das nicht die negativen Eigenschaften von Me-
thanol aufweist.
Verwenden Sie keine Kraftstoffe, die Me-
thanol oder E-85-Ethanol enthalten.
Durch diese Gemische kann es zu Start-
und Fahrproblemen kommen, und Systemkompo-
nenten der Kraftstoffanlage können schwer be-
schädigt werden.
Ethanol
Der Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr Fahrzeug mit Kraft-
stoff zu betreiben, der maximal 10 % Ethanol enthält.
Durch Tanken bei einem seriösen Tankstellenbetreiber
verringern Sie das Risiko, diese Grenze zu überschrei-
ten bzw. ungeeigneten Kraftstoff zu tanken. Bedenken 365
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 372 of 392

Sie außerdem, dass Sie aufgrund des niedrigeren Ener-
giegehalts von Ethanol mit erhöhtem Kraftstoffver-
brauch rechnen müssen, wenn Sie mit Ethanol versetz-
ten Kraftstoff verwenden. Für Probleme, die sich aus
der Verwendung von Methanol/Benzin oder E-85
Ethanol-Mischungen ergeben, übernimmt der Herstel-
ler keine Haftung. MTBE ist ein aus Methanol herge-
stelltes Oxygenat, das nicht die negativen Eigenschaf-
ten von Methanol aufweist.
Durch Verwendung von Kraftstoff mit ei-
nem Ethanolgehalt von mehr als 10 %
kann es zu Fehlfunktionen des Motors,
Start- und Betriebsproblemen sowie Materialschä
den kommen. Diese Beeinträchtigungen können
permanente Schäden an Ihrem Fahrzeug bewirken.
Benzin mit reduziertem BenzolgehaltDie Kraftstoffhersteller bemühen sich, die Zusammen-
setzung ihrer Produkte zur Verbesserung der Luftqualität
so zu optimieren, dass möglichst wenig gesundheits-
schädliche Dämpfe freigesetzt werden. Dies gilt beson-
ders für Gegenden mit hoher Umweltbelastung. Diese
neuen Kraftstoffsorten sorgen für einen schadstoffärme
ren Verbrennungsablauf im Motor; manche von ihnen
werden als „Kraftstoff nach neuer Formel“ bezeichnet.Der Hersteller unterstützt diese Bemühungen für eine
bessere Luftqualität. Tanken Sie diese neuen Kraftstoff-
sorten, sobald sie erhältlich sind. MMT in Kraftstoffen
MMT ist ein manganhaltiges metallisches Additiv, das
einigen Kraftstoffen zugemischt wird, um deren Oktan-
zahl zu erhöhen. Kraftstoff mit MMT-Zusatz erbringt
keine Leistungsvorteile gegenüber MMT-freiem Kraft-
stoff mit derselben Oktanzahl. Mit MMT gemischter
Kraftstoff verringert in einigen Fahrzeugen die Lebens-
dauer der Zündkerzen und die Leistung der Abgasrei-
nigungsanlage. Der Hersteller empfiehlt für Ihr Fahr-
zeug die Verwendung von Kraftstoff ohne MMT. Da der
MMT-Gehalt eines Kraftstoffs an der Zapfsäule nicht
angegeben werden muss, sollten Sie an Tankstellen
fragen, ob der Kraftstoff MMT enthält.
Kraftstoffzusätze
Neben der Befüllung mit bleifreiem Markenkraftstoff
wird die Verwendung von Kraftstoffen mit besonderen
reinigungsaktiven Wirkstoffzusätzen (Additiven) emp-
fohlen. Diese Additive sorgen für eine verbesserte
Ausnutzung des Kraftstoffs bei besserem Abgasverhal-
ten und höherer Motorleistung.
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet. Viele dieser Mittel, die z. B. Verhar-
zungen entfernen sollen, enthalten scharfe Lösemittel
oder ähnliche Bestandteile. Diese greifen das Material
von Dichtungen und Membranen der Kraftstoffanlage
an.
366
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 373 of 392

WARNUNG!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Abgas ist
ein
tödliches Gas. Beachten Sie die nach-
stehenden Sicherheitshinweise, um einer Kohlen-
monoxidvergiftung vorzubeugen:
Atmen Sie keine Auspuffgase ein. Auspuffgase
enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruch-
loses Gas, das zum Tod führen kann. Lassen Sie
den Motor niemals in einem geschlossenen Be-
reich (beispielsweise einer Garage) laufen und
halten Sie sich niemals längere Zeit in einem
Fahrzeug auf, dessen Motor läuft . Befindet sich
das Fahrzeug mit laufendem Motor nicht nur
kurz in einem offenen Bereich, schalten Sie die
Lüftung auf Frischluftbetrieb, sodass frische Luft
in den Innenraum gelangt .
Beugen Sie durch regelmäßige Wartung einer
Kohlenmonoxidvergiftung vor. Lassen Sie die Aus-
puffanlage jedes Mal überprüfen, wenn das Fahr-
zeug auf einer Hebebühne angehoben wird. Las-
sen Sie Schäden sofort beheben. Fahren Sie bis
zur Instandsetzung nur mit geöffneten Scheiben.
Lassen Sie die Heckklappe während der Fahrt
geschlossen, um zu verhindern, dass Kohlenmon-
oxid oder andere giftige Gase in das Fahrzeug
gelangen. KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –
DIESELMOTOR
Verwenden Sie Diesel-Kraftstoffe bester Qualität mit
einem Cetanwert von mindestens 50. Die Einhaltung
der Norm EN 590 wird dringend empfohlen. Weitere
Informationen zu Kraftstoffen, die in Ihrer Region er-
hältlich sind, erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler.
367
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 374 of 392

FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.)
Modelle mit Vorderradantrieb 77,6 Liter
Modelle mit Allradantrieb 79,8 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
2.4L-Motor 4,3 Liter
3.6L-Motor 5,6 Liter
2.0L-Dieselmotor 5,2 Liter
Kühlsystem *
2.4L-Motor und Ein- oder Zweizonen-Klimaregelung 10,1 Liter
2.4L-Motor und Dreizonen-Klimaregelung 11,0 Liter
3.6L-Motor und Ein- oder Zweizonen-Klimaregelung 12,4 Liter
3.6L-Motor und Dreizonen-Klimaregelung 13,7 Liter
2.0L-Dieselmotor und Ein- oder Zweizonen-Klimaregelung 9,1 Liter
2.0L-Dieselmotor und Dreizonen-Klimaregelung 9,9 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
368
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 375 of 392

FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE
MOTORBauteilSpezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel (Original-Ersatzteile)
Kühlmittel*
Rotes Frostschutzmittel, auf inhibierter Monoethylglykolbasis mit organischer Formel. Über-
trifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306. FIAT Klassifizierung 9.55523
(PARAFLU UP Contractual Technical Reference Nr. F101.M01 Kühlkreislauf-
Mischungsverhältnis: 50 % Wasser 50 % PARAFLU UP **)
Motoröl – 2.4L-Motor ***
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-20, das der Eignung FIAT 9.55535-CR1, API SN, ILSAC
GF-5 entspricht (SELENIA K POWER, Contractual Technical Reference Nr. F102.F11)
Motoröl – 3.6L-Motor *** Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535, API SN, ILSAC
GF-5 entspricht (SELENIA K POWER, Contractual Technical Reference Nr. F042.F11)
Motoröl – 2.0L-
Dieselmotor *** Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30, das der Eignung FIAT 9.55535–S1 entspricht
(SELENIA WR P.E., Contractual Technical Reference Nr. 510.D07)
Zündkerzen – 2.4L-Motor ZFR5F-11 (Elektrodenabstand 1,1 mm)
Zündkerzen – 3.6L-Motor RER8ZWYCB4 (Elektrodenabstand 1,1 mm)
Kraftstoffauswahl –
2.4L- und 3.6L-Motor 91 Oktan oder höher
Kraftstoffauswahl –
2,0-l-Dieselmotor 50 Cetan oder höher (weniger als 15 ppm Schwefel)
Dieselkraftstoffzusatz –
2,0-l-Dieselmotor Dieselfrostschutzmittelzusatz mit schützender Wirkung für Dieselmotoren. (TUTELA
DIESEL ART, Contractual Technical Reference Nr. F601.L06. Mischungsverhältnis mit Die-
selkraftstoff: 25 cm3 auf 10 Liter).
* WICHTIG: Fügen Sie keine anderen Flüssigkeiten
hinzu, und mischen Sie nicht mit Flüssigkeiten, deren
Spezifikationen sich unterscheiden. ** Unter besonders schwierigen Klimabedingungen
wird eine Mischung aus 60 %
PARAFLU UPund 40 %
destilliertem Wasser empfohlen.
369
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 376 of 392

*** Wenn keine Originalprodukte verfügbar sind, kön
nen im Notfall für Dieselmotoren auch Schmiermittel
verwendet werden, die mindestens ACEA C2 erfüllen.
In einem solchen Fall erreicht der Motor möglicher-
weise nicht seine optimale Leistung. Wir empfehlen,
das Schmiermittel so bald wie möglich austauschen zulassen. Die Verwendung von Produkten mit Spezifika-
tionen niedriger als ILSAC GF-5 für Benzinmotoren
oder niedriger als ACEA C2 für Dieselmotoren kann
Motorschäden verursachen, die nicht durch die Garan-
tie abgedeckt werden.
FAHRGESTELLBauteil Spezifikationen für Flüssigkeiten und Schmiermittel
(Original-Ersatzteile)
Automatikgetriebe (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 entspricht
(TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference
Nr. F108.F11)
Schaltgetriebe (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) Vollsynthetisches Schmiermittel Güteklasse SAE 75W, das der Eignung
FIAT 9.55550-MZ6 entspricht (TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE Con-
tractual Technical Reference Nr. F002.F10)
Hauptbremszylinder/
Kupplungszylinder Synthetische Flüssigkeit, die der Eignung FIAT 9.55597, FMVSS Nr. 116, DOT
4, ISO 4925, SAE J-1704 entspricht (TUTELA TOP 4, Contractual Technical
Reference Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der Servolenkung Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV4 entspricht
(TUTELA TRANSMISSION FORCE4, Contractual Technical Reference
Nr. F108.F11)
Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwaschanlagenflüssigkeit Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden, die der Eignung FIAT 9.55522,
CUNA NC 956-11 entspricht (TUTELA PROFESSIONAL SC35, Contractual
Technical Reference Nr. F201.D02)
370
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 377 of 392

HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM FAHRZEUG AM ENDE SEINER LEBENSDAUER
FIAT hat sich seit vielen Jahren dem Umweltschutz verschrieben durch ständige Verbesserung seiner Produktionsverfahren
und durch die Herstellung von Produkten, die zunehmend „ökologisch verträglich“ sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung im Hinblick auf die Einhaltung der Umweltschutzgesetze und gemäß der europäischen
Richtlinie 2000/53/EG für den Umgang mit Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer zu ermöglichen, bietet FIAT seinen
Kunden die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug * am Ende seiner Lebensdauer ohne zusätzliche Kosten FIAT zu überlassen.
Nach der europäischen Richtlinie dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs dem letzten Halter oder Eigentümer keine Kosten
infolge eines negativen Marktwertes oder Marktwertes gleich null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen Union wurden bis 1. Januar 2007 nur Fahrzeuge kostenlos angenommen, die nach dem
1. Juli 2002 zugelassen wurden, während seit 2007 die Annahme kostenlos unabhängig vom Zulassungsjahr erfolgt, solange
das Fahrzeug seine grundlegenden Bauteile (vor allem den Motor und die Karosserie) enthält und keinen weiteren Schrott
enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Lebensdauer ohne Aufpreis zu übergeben, gehen Sie zu einer unserer Händlerniederlas-
sungen oder von FIAT autorisierten Annahme- und Verschrottungszentren.
Diese Zentren wurden sorgfältig ausgewählt und bieten Service von hoher Qualität für die Annahme, Behandlung und
Verwertung ungenutzter Fahrzeugen im Hinblick auf den Umweltschutz.
Weitere Informationen über diese Annahme- und Verschrottungszentren erhalten Sie entweder von einem FIATHändler
oder von einem FIATHändler für Nutzfahrzeuge oder rufen Sie gebührenfrei an unter der Nr. 00800 3428 0000 oder
besuchen Sie die FIAT-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von Insassen mit höchstens neun Sitzen und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t371
Page 378 of 392

372
Page 379 of 392

373
Page 380 of 392

INHALT
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . . . . . . . .123, 225, 339
Abgesoffenen Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81, 353
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . .131, 132, 274
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Liegen gebliebenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . .313
Abschleppen, Abschleppdienst . . . . . . . . . . . . . . . . .313
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132, 134, 274
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212, 220
Airbag, Auslösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . . . . . . . . .214, 217, 220
Airbag, Seiten- . . . . . . . . . . . . . . . . . .214, 217, 219, 220
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . .218, 222, 226, 269
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . .16, 18, 274
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 274
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . .12, 15, 149
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Allradantrieb, permanet (AWD) . . . . . . . . . . . . . . . .250
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Anhänger-Schlingerstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . .139
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 Kaltes Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Motor springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . . . . . . . . . . . .278
Anschluss
UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . .182
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . .131, 132
Antriebsschlupfregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Antriebsstrang (Kraftübertragung). . . . . . . . . . . . . . .349
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . . . . . . . . .281
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Audioregelung am Lenkrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . .192
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . .84
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83, 227
Außenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238, 347
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Flüssigkeits- und Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . .348
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239, 245
Automatisch abblendende Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . .67
374
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT