FIAT FULLBACK 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2017Pages: 332, PDF-Größe: 12.67 MB
Page 261 of 332

Standlicht
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.
2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Ziehen
Sie sie dann aus der Fassung heraus.3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Blinker vorne
Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.
2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.
429AHA103967
430AHA102801
431AHA103967
432AHA102814
433AHA103967
259
Page 262 of 332

2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Nebelscheinwerfer*/Tagfahrlicht*
1. Setzen Sie die mit Stoff abgedeckte
Spitze eines Schlitzschraubendrehers
am Rand der Abdeckung (A) an und
hebeln Sie die Abdeckung vorsichtig
heraus.2. Entfernen Sie die 3 Schrauben (B)
und nehmen Sie das Lampenmodul
heraus.
ANMERKUNG Achten Sie beim
Herausdrehen der Schrauben der
Nebelscheinwerfer darauf, nicht
versehentlich die Einstellschraube für
die Leuchtweite (C) zu verstellen.3. Drehen Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
D. Nebelscheinwerfer
E. Tagfahrlicht
4. Halten Sie die Lasche nach unten
gedrückt und ziehen Sie die Lampe
heraus.
434AHA102827
435AHA102667
436AHA102670
437AHZ101056
438AA0112846
260
IM NOTFALL
Page 263 of 332

5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Kombirückleuchten
1. Die Heckklappe öffnen (siehe
„Heckklappe“).
2. Entfernen Sie die Schrauben (A), mit
denen das Lampenmodul befestigt ist.3. Schieben Sie das Lampenmodul in
Richtung Fahrzeugheck und lösen Sie
die Clips (B).
4. Drehen Sie die einzelnen Fassungen
mit den Lampen gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
C. Rück- und Bremsleuchte: Drücken
Sie die Lampe hinein und drehen Sie sie
gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn,
um sie herauszunehmen.D. Blinker hinten: Ziehen Sie die Lampe
heraus.
E. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)*/
Rückfahrscheinwerfer: Ziehen Sie die
Lampe heraus.
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Richten Sie beim Einbauen des
Lampenmoduls die Stifte (F) und den
Clip (G) am Lampenmodul an den
Öffnungen (H) in der Karosserie aus.
Nummernschildbeleuchtung
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in das
Lampenelement ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus.
439AA0103202
440AHA102872
441AHA102885
442AHA102898
443AHA102902
261
Page 264 of 332

ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas und die Karosserie nicht
zu zerkratzen.
2. Drehen Sie die Fassung mit der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn, um
sie herauszunehmen, und ziehen Sie
dann die Lampe heraus.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Lampenmoduls zunächst
den Haken (A) an der rechten Seite des
Moduls in die Karosserie ein.
Innenraumleuchte vorne &
Leseleuchten*
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Einbauen des Glases die 2 Laschen am
Glas an den Öffnungen am Fahrzeug
aus.
Innenraumleuchte hinten – Typ 1
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.
444AHA102915
445AHA102928
446AHZ100639
447AHA102931
448AHA102944
262
IM NOTFALL
Page 265 of 332

ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Einbauen des Glases die 2 Laschen am
Glas an den Öffnungen am Fahrzeug
aus.ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.
Innenraumleuchte hinten – Typ 2
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.
449AHA102957
450AHA102960
451AHZ101043
452AHA104645
263
Page 266 of 332

Handschuhfachbeleuchtung
Lassen Sie die
Handschuhfachbeleuchtung von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
ZUR BEACHTUNG
338)Halogenlampen enthalten Druckgas:
Wenn sie aufbrechen, können sie
explodieren.
339)Die Lampen sind direkt nach dem
Ausschalten extrem heiß. Warten Sie, bis
die auszutauschende Lampe abgekühlt ist,
bevor Sie sie anfassen. Andernfalls könnten
Sie sich verbrennen.
340)Gehen Sie sorgsam mit
Halogenlampen um. Das Gas in
Halogenlampen steht unter hohem Druck.
Wenn Sie eine solche Lampe fallen lassen,
dagegen stoßen oder darüber kratzen,
kann sie zerspringen.341)Fassen Sie eine Halogenlampe nie mit
bloßen Händen, schmutzigen
Handschuhen usw. an. Das Fett von den
Fingern könnte dazu führen, dass die
Lampe birst, sobald die Scheinwerfer das
nächste Mal eingeschaltet werden. Wenn
das Lampenglas verschmutzt ist, müssen
Sie es mit Alkohol, Farbverdünner usw.
reinigen und sorgfältig trocknen lassen,
bevor Sie die Lampe einbauen.
342)Die Lampen von Xenon-
Scheinwerfern dürfen nur vom Fachmann
ausgetauscht werden. Aufgrund der von
Stromkreis, Lampen und Elektroden
erzeugten Hochspannung besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
343)Nicht sachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Spezifikationen des Systems durchgeführte
Modifikationen oder Reparaturen an der
Elektrik können zu Fehlfunktionen führen
und es besteht Feuergefahr.
344)Lampen nur austauschen, wenn der
Motor ausgeschaltet ist. Um
Verbrennungen zu vermeiden immer
sicherstellen, dass der Motor abgekühlt ist.
345)Montieren Sie keine handelsüblichen
LEDs. Handelsübliche LEDs könnten die
Funktionsfähigkeit von Scheinwerfern und
anderen Fahrzeugteilen beeinträchtigen.
453AHZ101043
264
IM NOTFALL
Page 267 of 332

SERVICE UND WARTUNG
Bei richtiger Wartung kann die
Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs über
die Jahre aufrechterhalten werden.
Zudem lassen sich die laufenden
Kosten beschränken und die
Wirksamkeit der Sicherheitssysteme
sicherstellen.
In diesem Kapitel finden Sie
Erläuterungen dazu.WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE
WARTUNG................266
WARTUNGSPLAN...........267
REGELMÄSSIGE PRÜFUNGEN . . .272
WARTUNG BEI STARKER
BEANSPRUCHUNG..........272
PRÜFEN DER FÜLLSTÄNDE.....273
KATALYSATOR..............275
MOTORÖL................275
MOTORKÜHLMITTEL.........277
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT . .278
Bremsflüssigkeit.............279
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT.....280
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT . .281
BATTERIE.................281
AUSTAUSCHEN DER
WISCHERBLÄTTER..........284
ALLGEMEINE WARTUNG.......285
WICHTIGE HINWEISE ZUR
FAHRZEUGPFLEGE..........285
INNENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............286
AUSSENREINIGUNG DES
FAHRZEUGS...............287
TYRES...................292
265
Page 268 of 332

WICHTIGE HINWEISE
FÜR DIE WARTUNG
346) 347) 348) 349) 350) 351) 352) 353)
Mit einer sachgerechten Wartung in
regelmäßigen Intervallen lassen sich
Wert und Aussehen des Fahrzeugs so
lange wie möglich bewahren. Die in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Wartungsmaßnahmen können vom
Fahrer selbst vorgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die regelmäßige
Inspektion und Wartung von einer
Fiat-Werkstatt durchführen zu lassen.
Bei einer Fehlfunktion oder einem
anderen Problem sollten Sie das
Fahrzeug überprüfen und reparieren
lassen. In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen zu Wartungsmaßnahmen,
die Sie selbst vornehmen können.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zu den einzelnen
Schritten.
ZUR BEACHTUNG
346)Bei Prüfungs- oder
Wartungsmaßnahmen im Inneren des
Motorraums stellen Sie sicher, dass der
Motor ausgeschaltet ist und abkühlen
konnte.347)Wenn Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor erforderlich sind, achten
Sie insbesondere darauf, dass sich
Kleidung, Haare usw. nicht im Ventilator,
den Keilriemen oder anderen beweglichen
Teilen verfangen.
348)Stellen Sie nach Abschluss der
Wartungsmaßnahmen sicher, dass kein
Werkzeug oder Kleidungsstück im
Motorraum zurückbleibt. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder es kann zu einem
Schaden am Fahrzeug kommen.
349)Auch wenn der Motor nicht läuft, kann
sich der Ventilator automatisch einschalten.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“
bzw. stellen Sie den Betriebsmodus auf
OFF, damit bei Arbeiten im Motorraum alle
Funktionen sicher ausgeschaltet sind.
350)Rauchen, Funkenbildung und offene
Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff
oder der Batterie nicht zulässig. Die
Dämpfe bzw. Abgase sind entflammbar.
351)Seien Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie äußerst vorsichtig. Sie enthält
giftige und korrosive Schwefelsäure.
352)Kriechen Sie nicht unter das lediglich
mit dem Wagenheber angehobene
Fahrzeug. Verwenden Sie dazu immer
Auto-Unterstellböcke.
353)Bei unsachgemäßem Umgang mit
Bauteilen und Materialien im Fahrzeug kann
Ihre Sicherheit gefährdet sein. Wenn Sie
weitere Informationen benötigen, empfiehlt
es sich, einen Fachmann zu Rate zu
ziehen.
266
SERVICE UND WARTUNG
Page 269 of 332

WARTUNGSPLAN
DIESELMOTOR 4N15
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen von Reifenzustand/-verschleiß
und gegebenenfalls Korrigieren des
Reifenluftdrucks
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Handschuhfach,
Warnleuchten am Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Überprüfen des Batterieladezustands●●●●●●●●●●
Wechseln des Motorkühlmittels●
Einstellen des Ventilspiels (bei Fahrzeugen
ohne hydraulische Einstellung des
Ventilspiels)
●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert.
267
Page 270 of 332

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Elektronik-/Motormanagementsystems, der
Emissionen und je nach Modell/Markt
gegebenenfalls der Motorölzersetzung
anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
Durchführen des Verfahrens zur
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
●●●●●●●●●●
Schmieren der Getriebewelle an den
Schmierpunkten●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffanlage) sowie Gummiteilen
(Manschetten, Dichtungen, Buchsen usw.)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der Lenkungsteile und der
entsprechenden Beschläge, Dichtungen
und Abdeckungen auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der flexiblen
Luftansauganschlüsse des Verdichters im
Turbolader und der Ölleitungen (sofern
vorhanden) auf Unversehrtheit
●●●●●
Überprüfen von Position/Verschleiß der
Front-/Heckscheibenwischblätter●●●●●
268
SERVICE UND WARTUNG