FIAT FULLBACK 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2017Pages: 332, PDF-Größe: 12.67 MB
Page 281 of 332

Bremsflüssigkeit
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Behälter. Der
Füllstand der Bremsflüssigkeit muss
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter liegen.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit wird
von einem Schwimmer überwacht.
Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit unter die Markierung
„MIN“ sinkt, leuchtet die Warnleuchte
für die Bremsflüssigkeit auf.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sinkt
mit zunehmender Abnutzung der
Bremsbeläge geringfügig, aber dies ist
normal.Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit in kurzer Zeit erheblich
sinkt, deutet dies auf eine Leckage im
Bremssystem hin. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie DOT3- oder
DOT4-Bremsflüssigkeit. Die
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Ein
zu hoher Wasseranteil in der
Bremsflüssigkeit würde das
Bremssystem beeinträchtigen und die
Bremsleistung verringern.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit
einem Spezialdeckel ausgestattet, um
das Eindringen von Luft zu verhindern.
Dieser Deckel sollte nicht entfernt
werden.
365) 366) 367) 368) 369) 370) 371) 372)
185) 186) 187)
ZUR BEACHTUNG
365)Achten Sie darauf, dass keine
Servolenkungsflüssigkeit auf heiße
Motorteile gelangt: Sie ist entflammbar.
366)Einige der handelsüblichen Zusätze
für die Windschutzscheiben-Waschanlage
sind entflammbar. Der Motorraum enthält
heiße Bauteile, die bei Kontakt einen Brand
auslösen können.367)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar.
368)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
369)Seien Sie beim Umgang mit
Bremsflüssigkeit vorsichtig. Sie ist
schädlich für die Augen, kann
Hautirritationen hervorrufen und auch
lackierte Oberflächen beschädigen.
370)Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. Mischen Sie
keine unterschiedlichen Marken von
Bremsflüssigkeiten miteinander, damit es
nicht zu chemischen Reaktionen kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
auf Erdölbasis an oder in die
Bremsflüssigkeit gelangt oder damit
gemischt wird. Andernfalls werden die
Dichtungen beschädigt.
371)Reinigen Sie den Deckel am
Einfüllstutzen, bevor Sie ihn abnehmen,
und schließen Sie den Deckel nach der
Wartung wieder.
372)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
458AHA102566
279
Page 282 of 332

ZUR BEACHTUNG
185)Lassen Sie den Deckel des
Bremsflüssigkeitsbehälters außer zu
Wartungszwecken immer geschlossen,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt wird.
186)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit
darf auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
187)Das Symbol
auf dem
Bremsflüssigkeitsbehälter weist darauf hin,
ob es sich um eine synthetische oder
mineralische Bremsflüssigkeit handelt. Die
Verwendung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
irreparable Weise.
KUPPLUNGS-
FLÜSSIGKEIT
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Die Kupplungsflüssigkeit im
Geberzylinder sollte im Zuge anderer
Arbeiten im Motorraum überprüft
werden. Außerdem sollte das System
gleichzeitig auf Leckagen überprüft
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Füllstand
der Kupplungsflüssigkeit immer
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem
Kupplungsflüssigkeitsbehälter liegt.
Ein rasches Abfallen des Füllstandes
der Kupplungsflüssigkeit weist auf eine
Leckage im Kupplungssystem hin und
sollte umgehend von einer
Fiat-Werkstatt überprüft werden.Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie Bremsflüssigkeit gemäß
DOT 3 oder DOT 4. Der Behälterdeckel
muss fest verschlossen werden, um
eine Verunreinigung mit Fremdkörpern
oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS KEINE
FLÜSSIGKEIT AUF ERDÖLBASIS IN
DIE BREMSFLÜSSIGKEIT GELANGT,
DAMIT GEMISCHT WIRD ODER DIE
BREMSFLÜSSIGKEIT ANDERWEITIG
VERUNREINIGT. ANDERNFALLS
WERDEN DIE DICHTUNGEN
BESCHÄDIGT.
373)
ZUR BEACHTUNG
373)Die Kupplungsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
459AHA106519
280
SERVICE UND WARTUNG
Page 283 of 332

SERVOLENKUNGS-
FLÜSSIGKEIT
374)
3)
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Überprüfen Sie den Fülltand der
Servolenkungsflüssigkeit, solange sich
der Motor im Leerlauf befindet. Stellen
Sie sicher, dass der Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit immer
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter für die
Servolenkungsflüssigkeit liegt, und
füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
ZUR BEACHTUNG
374)Achten Sie darauf, dass keine
Servolenkungsflüssigkeit auf heiße
Motorteile gelangt: sie ist entflammbar.
ZUR BEACHTUNG
3)Der Verbrauch von
Servolenkungsflüssigkeit ist äußerst gering.
Wenn bereits nach einem relativ kurzen
Zeitraum nachgefüllt werden muss, lassen
Sie das System vom Fiat-Kundendienst auf
Lecks prüfen.
BATTERIE
4)
Der Batterieladezustand ist sehr wichtig
für das schnelle Starten des Motors
und das reibungslose Funktionieren der
Elektrik im Fahrzeug. Regelmäßige
Prüfung und Pflege sind besonders bei
kaltem Wetter unverzichtbar.
375) 376) 377) 378) 379) 380) 381) 382)
Überprüfen des Füllstands der
Batterieflüssigkeit
Der Füllstand der Batterieflüssigkeit
muss zwischen den angegebenen
Markierungen außen an der Batterie
liegen. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes
Wasser nach. Die Batterie ist innen in
mehrere Zellen aufgeteilt. Nehmen Sie
den Verschluss der einzelnen Zellen ab
und füllen Sie sie bis zur oberen
Markierung auf.
460AHA102582
461AHA102595
281
Page 284 of 332

Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
462AHZ101072
463AHZ101157
282
SERVICE UND WARTUNG
Page 285 of 332

ZUR BEACHTUNG
375)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
Haut und Augen. Halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.
376)Bevor Sie irgendeine Aktion an der
Elektrik ausführen, drehen Sie den
Zündschlüssel auf „STOP“, warten
mindestens eine Minute lang und trennen
dann das negative Batteriekabel von der
Batterie.
377)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
378)Die Batterieflüssigkeit ist äußerst
ätzend. Achten Sie darauf, dass sie auf
keinen Fall in die Augen, auf die Haut,
Kleidung oder auf lackierte Oberflächen
des Fahrzeugs gelangt. Spülen Sie
verschüttete Batterieflüssigkeit umgehend
mit viel Wasser ab. Bei Augen- oder
Hautirritationen aufgrund von Kontakt mit
Batterieflüssigkeit ist umgehend ein Arzt
aufzusuchen.
379)Achten Sie auf gute Belüftung, wenn
Sie die Batterie in einem geschlossenen
Raum laden oder verwenden.
380)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
381)Bewahren Sie die Batterie außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
382)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
ZUR BEACHTUNG
188)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an das Fiat-Servicenetz, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Warnanlage, Mobiltelefon usw.)
eingebaut werden soll. Dort kann das am
besten geeignete Zubehör empfohlen und
entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
189)Wenn das Fahrzeug längere Zeit
stillgelegt und extremer Kälte ausgesetzt
wird, bauen Sie die Batterie aus und
bringen Sie sie an einen warmen Ort.
Andernfalls kann sie einfrieren.
190)Achten Sie darauf, dass
nahegelegene Teile, Kunststoffteile usw.
nicht mit Schwefelsäure (Batterieflüssigkeit)
in Berührung kommen. Andernfalls kann es
zu Rissen, Flecken oder Verfärbungen
kommen. Geschieht dies doch, wischen
Sie die betreffenden Teile mit einem
weichen Tuch, Fensterleder o. Ä. und einer
Lösung aus Wasser und Neutralreiniger ab
und spülen Sie sie dann mit reichlich
Wasser ab.
191)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
192)Trennen Sie die Batterie auf keinen Fall
ab, wenn der Zündschalter oder der
Betriebsmodus auf ON steht. Andernfalls
könnte die Fahrzeugelektrik beschädigt
werden.193)Schließen Sie die Batterie auf keinen
Fall kurz. Andernfalls könnte sie überhitzen
und beschädigt werden.
194)Wenn Sie die Batterie einer
Schnellladung unterziehen wollen, trennen
Sie zunächst die Batteriekabel von der
Batterie.
195)Um einen Kurzschluss zu verhindern,
achten Sie darauf, den Minuspol (-) zuerst
abzuklemmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
283
Page 286 of 332

AUSTAUSCHEN DER
WISCHERBLÄTTER
383)
196)
1. Klappen Sie den Wischerarm von der
Frontscheibe nach oben.
2. Ziehen Sie am Wischblatt, bis der
Stopper (A) sich vom Haken (B) löst.
Ziehen Sie das Wischblatt dann ganz
heraus.
ANMERKUNG Achten Sie darauf, dass
der Wischerarm nicht auf die
Frontscheibe fällt. Andernfalls kann die
Scheibe beschädigt werden.
3. Bringen Sie die Halterungen (C) an
einem neuen Wischblatt an. Richten Sie
die Halterungen beim Anbringen wie in
der Abbildung dargestellt richtig aus.4. Setzen Sie das Wischblatt in den
Wischerarm ein und beginnen Sie dabei
an der dem Stopper entgegengesetzten
Seite des Blatts. Achten Sie darauf,
dass der Haken (B) korrekt in die
Kerben am Blatt eingesetzt ist.
ANMERKUNG Wenn mit dem neuen
Wischblatt keine Halterungen
mitgeliefert werden, verwenden Sie die
Halterungen vom alten Blatt.
5. Drücken Sie auf das Wischblatt, bis
der Haken (B) sicher am Stopper (A)
einrastet.
ZUR BEACHTUNG
196)Den Scheibenwischer nicht mit von
der Scheibe angehobenen Wischerblättern
in Betrieb setzen.
ZUR BEACHTUNG
383)Das Fahren mit verschlissenen
Wischerblättern an Windschutz- und
Heckscheibe stellt eine ernste Gefahr dar,
da die Sicht bei schlechtem Wetter
reduziert ist.
464AG0005274
465AA3001992466AG0006284
284
SERVICE UND WARTUNG
Page 287 of 332

ALLGEMEINE
WARTUNG
Austritt von Kraftstoff,
Motorkühlmittel, Öl und Abgasen
Schauen Sie unter dem Fahrzeug nach,
ob Kraftstoff, Motorkühlmittel, Öl und
Abgase austreten.
Funktionsprüfung der Beleuchtung
außen und innen
Betätigen Sie den Kombilichtschalter,
um zu prüfen, ob alle Scheinwerfer,
Leuchten usw. einwandfrei
funktionieren. Wenn ein Licht nicht
leuchtet, ist wahrscheinlich eine
Sicherung durchgebrannt oder eine
Glühlampe defekt. Überprüfen Sie
zuerst die Sicherungen. Sind keine
Sicherungen durchgebrannt,
überprüfen Sie die Glühlampen.
Informationen zum Überprüfen und
Austauschen der Sicherungen und
Glühlampen finden Sie unter
„Sicherungen“ und „Austauschen von
Glühlampen“.Funktionsprüfung von Zählern,
Warn- und Kontrollleuchten,
Anzeigen und Warnanzeigen
Starten Sie den Motor, um die
Funktionsfähigkeit aller Instrumente,
Zähler, Anzeigen und Leuchten zu
überprüfen. Bei einem Problem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug zur
Inspektion zu bringen.
Schmierung von Scharnieren und
Verriegelungen
Überprüfen Sie alle Scharniere und
Verriegelungen und schmieren Sie sie
gegebenenfalls.
WICHTIGE HINWEISE
ZUR
FAHRZEUGPFLEGE
384)
197)
5)
Damit das Fahrzeug immer in gutem
Zustand ist, sind regelmäßig geeignete
Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen
erforderlich.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege
immer auf die Einhaltung
Umweltschutzvorschriften.
Wählen Sie die zum Waschen usw.
verwendeten Mittel sorgfältig aus, damit
diese keine korrosiven Stoffe enthalten.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen
Fachmann für solche Mittel zu Rate zu
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
384)Reinigungsprodukte können gefährlich
sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen
des Hersteller eines Reinigungsprodukts.
285
Page 288 of 332

ZUR BEACHTUNG
197)Um Schäden zu vermeiden,
verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeugs auf keinen Fall folgende
Substanzen: Benzin, Farbverdünner,
Waschbenzin, Petroleum, Terpentin,
Naphtha, Lackverdünner,
Tetrachlorkohlenstoff, Nagellackentferner,
Aceton.
ZUR BEACHTUNG
5)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Das Waschen des Fahrzeugs ist nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Behandlung des hierfür
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
INNENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn Sie den Fahrzeuginnenraum mit
Wasser, Reinigungsmittel o. Ä. gereinigt
haben, lassen Sie das Fahrzeug im
Schatten und bei guter Belüftung
trocknen.
ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug am
Heckfenster mit der
Heckscheibenheizung ausgestattet ist,
reinigen Sie die Heckscheibe innen
immer mit einem weichen Tuch und
wischen Sie entlang der Drähte der
Heckscheibenheizung, um Schäden zu
vermeiden.
385) 386)
198)
Kunststoff-, Textil- und beflockte
Teile
1. Feuchten Sie ein Tuch mit milder
Seifenlösung an und wischen Sie diese
Teile damit ab.
2. Tränken Sie das Tuch mit klarem
Wasser und wringen Sie es gut aus.
Wischen Sie die Seifenlösung mit
diesem Tuch gründlich ab.
ANMERKUNG Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, Pflegemittel und
Schutzmittel, die Silikone oder Wachse
enthalten. Wenn Sie das Armaturenbrett
oder andere Teil mit solchen Produkten
behandeln, können auf der
Frontscheibe Spiegelungen entstehen
und die Sicht beeinträchtigen.Wenn solche Produkte auf die Schalter
von elektrischen Teilen gelangen, kann
es auch vorkommen, dass diese Teile
nicht mehr funktionieren.
ANMERKUNG Verwenden Sie keine
Kunstfasern oder trockenen Tücher. Sie
können die Oberfläche verfärben oder
beschädigen.
ANMERKUNG Legen Sie keine
Luftverbesserungsmittel auf das
Armaturenbrett oder in die Nähe von
Lampen oder Instrumenten. Die
Inhaltsstoffe der
Luftverbesserungsmittel können
Verfärbungen oder Risse verursachen.
Innenausstattung
1. Damit das Fahrzeug immer wie neu
aussieht, gehen Sie pfleglich mit der
Innenausstattung um und halten Sie
den Innenraum sauber. Reinigen Sie die
Sitze mit einem Staubsauger oder einer
Bürste. Flecken auf Kunstleder müssen
mit einem geeigneten Reinigungsmittel
entfernt werden. Textilmaterialien
können mit Polsterreiniger oder einer
milden Seifenlösung gereinigt werden.
2. Reinigen Sie den Teppichbelag mit
einem Staubsauger und entfernen Sie
Flecken mit einem Teppichreiniger. Öl-
und Fettflecken entfernen Sie, indem
Sie sie mit einem sauberen, farbechten
Tuch und Fleckenentferner abtupfen.
286
SERVICE UND WARTUNG
Page 289 of 332

Echtes Leder
1. Feuchten Sie ein Tuch mit milder
Seifenlösung an und wischen Sie das
Leder damit behutsam ab.
2. Tränken Sie das Tuch mit klarem
Wasser und wringen Sie es gut aus.
Wischen Sie die Seifenlösung mit
diesem Tuch gründlich ab.
3. Tragen Sie auf Oberflächen aus
echtem Leder ein Lederschutzmittel
auf.
ANMERKUNG Wenn echtes Leder mit
Wasser befeuchtet oder abgewaschen
wird, wischen Sie das Wasser
möglichst rasch mit einem trockenen
weichen Tuch ab. Bleibt das Leder
feucht, kann sich Schimmel bilden.
ANMERKUNG Organische
Lösungsmittel wie Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol und Benzin sowie
säurehaltige oder alkalische
Lösungsmittel können echtes Leder
verfärben. Verwenden Sie unbedingt
Neutralreiniger.
ANMERKUNG Entfernen Sie fetthaltige
Substanzen rasch. Andernfalls bilden
sich in echtem Leder Flecken.
ANMERKUNG Eine Oberfläche aus
echtem Leder kann hart werden und
schrumpfen, wenn sie lange Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
wird. Stellen Sie das Fahrzeug zum
Parken möglichst in den Schatten.ANMERKUNG Wenn die Temperatur im
Fahrzeuginneren im Sommer ansteigt,
können Vinylprodukte materialbedingt
auf Ledersitzen kleben bleiben.
ZUR BEACHTUNG
385)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
386)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
ZUR BEACHTUNG
198)Verwenden Sie weder organische
Substanzen (Lösungsmittel, Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol, Benzin usw.) noch
alkalische oder säurehaltige Lösungsmittel.
Solche Chemikalien können Verfärbungen,
Flecken oder Risse verursachen. Wenn Sie
Reinigungs- oder Poliermittel verwenden,
achten Sie darauf, dass sie keine der oben
genannten Substanzen enthalten.
AUSSENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn sich folgende Substanzen auf der
Karosserie befinden, sollten Sie das
Fahrzeug möglichst bald waschen, um
Korrosion, Verfärbungen und Flecken
zu vermeiden.
Salzwasser, Streusalz oder sonstige
Taumittel von der Straße.
Ruß und Staub, Eisenstaub von
Fabriken, chemische Substanzen
(Säuren, Alkalien, Steinkohlenteer usw.).
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz
usw.
Wäsche
Chemische Bestandteile in
Straßenschmutz und -staub können bei
längerem Kontakt mit der
Fahrzeugoberfläche zu Lack- und
Karosserieschäden führen.
Regelmäßiges Waschen und Wachsen
des Fahrzeugs sind das beste Mittel
gegen solche Schäden. Außerdem wird
das Fahrzeug damit auch vor
Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee,
salzhaltiger Luft usw. geschützt.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Stellen Sie das
Fahrzeug in den Schatten und spritzen
Sie es zum Entfernen von Staub
zunächst mit Wasser ab. Waschen Sie
es dann mit reichlich sauberem Wasser
und einer Autowaschbürste oder einem
Schwamm von oben nach unten ab.
287
Page 290 of 332

Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Autoreinigungsmittel. Spülen Sie dieses
gründlich ab und trocknen Sie das
Fahrzeug mit einem weichen Tuch.
Reinigen Sie nach der Fahrzeugwäsche
sorgfältig auch die Falze und Scharniere
an den Türen und der Motorhaube
sowie die übrigen schwer zugänglichen
Stellen, wo Schmutz bei der
Fahrzeugwäsche in der Regel nicht
entfernt wird.
199) 200) 201) 202) 203) 204) 205) 206)
6)
Bei kaltem Wetter
Streusalz und andere Taumittel, die im
Winter in manchen Regionen auf die
Straße aufgebracht werden, können die
Fahrzeugkarosserie schädigen. Sie
sollten das Fahrzeug daher möglichst
häufig gemäß unseren
Pflegeanweisungen waschen. Es
empfiehlt sich, ein Schutzmittel
aufzubringen und den
Unterbodenschutz vor und nach der
Winterperiode zu prüfen.
Wischen Sie nach der Fahrzeugwäsche
die Wasserrückstände von den
Gummidichtungen um die Türen ab,
damit die Türen nicht festfrieren.
Wachsen
Durch das Wachsen des Fahrzeugs
wird verhindert, dass sich Staubpartikel
und chemische Stoffe von der Straße
am Lack festsetzen.Bringen Sie nach der Fahrzeugwäsche
oder zumindest alle drei Monate eine
Wachsschicht auf, damit das Wasser
abperlt.
Wachsen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Wachsen Sie es
erst, wenn die Oberflächen abgekühlt
sind.
Informationen zum Auftragen von
Autowachs finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
207)
Polieren
Das Fahrzeug sollte nur poliert werden,
wenn der Lack fleckig ist oder nicht
mehr glänzt. Polieren Sie Teile mit einer
matten Beschichtung und
Kunststoffstoßfänger nicht. Andernfalls
könnten Flecken entstehen oder die
Beschichtung beschädigt werden.
Reinigen von Kunststoffteilen
Verwenden Sie einen Schwamm oder
ein Fensterleder. Wenn Autowachs auf
die grobe graue oder schwarze
Oberfläche von Stoßfängern, Zierleisten
oder Scheinwerferumrandungen
gelangt, wird diese Oberfläche weiß.
Wischen Sie das Wachs in einem
solchen Fall mit lauwarmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Fensterleder ab.
208) 209)
Chromteile
Um Flecken und Korrosion an
Chromteilen zu verhindern, waschen
Sie diese mit Wasser ab, trocknen Sie
sie gründlich und tragen Sie ein
Spezialpflegemittel auf. Dies ist vor
allem im Winter häufiger erforderlich.
Alufelgen (bei entsprechender
Ausstattung)
Spritzen Sie die Felge mit Wasser
ab und entfernen Sie
Verschmutzungen dabei mit einem
Schwamm.Bei hartnäckigeren
Verschmutzungen, die sich nicht
einfach mit Wasser lösen lassen,
verwenden Sie einen
Neutralreiniger. Spülen Sie den
Neutralreiniger nach der
Felgenwäsche mit Wasser
ab.Trocknen Sie die Felge gründlich
mit einem Fensterleder oder einem
weichen Tuch.
210) 211) 212) 213)
Autoscheiben
Die Autoscheiben lassen sich in der
Regel mit einem Schwamm und Wasser
reinigen.
Zum Entfernen von Öl, Fett, toten
Insekten usw. verwenden Sie einen
Glasreiniger. Wischen Sie die Scheiben
nach der Wäsche mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch trocken.
288
SERVICE UND WARTUNG