FIAT STRADA 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2013Pages: 187, PDF-Größe: 8.11 MB
Page 111 of 187

109
Werden später
Leichtmetallfelgen als
Ersatz der Stahlfelgen
gekauft, empfehlen wir Ihnen, 4
Original-Bolzen aufzuheben, die
nur für das Ersatzrad benutzt
werden. Gefahr der
Beschädigung der Radnaben.
Die Anwesenheit des
stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Der
Beifahrer muss aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
Legen Sie bei abfallenden oder
beschädigten Straßen Keile
oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder.
ACHTUNGRADWECHSEL
Bitte Folgendes beachten:
– Das Gewicht des Wagenhebers
beträgt 2,900 kg;
– Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– Der Wagenheber kann nicht
repariert werden. Bei
Beschädigung muss er durch einen
neuen Original-Wagenheber
ersetzt werden;
– Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel, die in diesem Kapitel
beschrieben wird, am
Wagenheber montiert werden.
Den Motor niemals
starten, wenn das
Fahrzeug mit dem Wagenheber
angehoben ist.
Wenn man mit einem
Anhänger fährt, diesen vom
Fahrzeug trennen, bevor man
das Fahrzeug anhebt.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 109
Page 112 of 187

110
HERAUSNEHMEN DER
WERKZEUGE, DES
WAGENHEBERS
UND DES ERSATZRADES
Fiat Strada kurzes oder
verlängertes
Fahrerhaus
Die Werkzeugtasche befindet sich
hinter dem Fahrersitz. Je nach
Version kann die Werkzeugtasche
mit Gummiriemen oder mit
Klettband befestigt werden.
Das Ersatzrad kann außerhalb des
Laderaumes seinen Sitz haben.Fiat Strada Adventure
doppeltes Fahrerhaus
Um die Werkzeugtasche zu holen,
zieht man den mittleren Griff und
klappt das hintere Kissen um.
Das Ersatzrad befindet sich
außerhalb des Laderaumes.
1) Den Wagenheber und die
entsprechende Handkurbel
herausziehen.
2) Den Radbolzenschlüssel und, je
nach Version, die
Diebstahlsicherungsmutter
entnehmen.3) Das Abdeckgewebe des
Ersatzrades entfernen und den
gewindering A - Abb. 112-113
komplett lösen, indem man, wo
notwendig, die entsprechende
Diebstahlsicherungsmutter
B - Abb. 113 benutzt.
Abb. 113
F0X0094m
Abb. 112
F0X0093m
Abb. 110
F0X0091m
Abb. 111
F0X0092m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 110
Page 113 of 187

111
RADWECHSEL
1) Die Radbolzen des zu
ersetzenden Rades um eine
Umdrehung lockern.
2) Bei Leichtmetallfelgen das
Fahrzeug leicht rütteln, um das
Trennen der Felge von der
Radnabe zu erleichtern.
3) Die Kurbel ansetzen und
bewegen, damit der Wagenheber
teilweise geöffnet wird.
4) Den Wagenheber am Symbol B -
Abb. 114 in der Nähe des zu
ersetzenden Rades positionieren
und sicherstellen, dass die Rille A
des Wagenhebers gut im
Längsträger C sitzt.5) Weisen Sie eventuell anwesende
Personen auf das Anheben des
Fahrzeugs hin, damit sich diese
vom Fahrzeug entfernen und es
solange nicht berühren, bis es
wieder heruntergelassen wird.
6) Betätigen Sie den Wagenheber so
lange, bis sich das Rad einige
Zentimeter von der Erde entfernt
hat. Beim Drehen der Kurbel
darauf achten, dass dies
ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem
Boden erfolgen kann. Auch die
sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schraube und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: Den Kontakt
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
7) Die 4 Radbolzen komplett
abschrauben und die Radkappe
(wenn vorhanden) und das Rad
herausziehen.
8) Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktfläche des Ersatzrades mit
der Radnabe sauber und frei von
Verunreinigungen ist, die später
die Lösung der Radbolzen
verursachen könnten. Das
Ersatzrad einbauen, indem man
die Öffnungen A - Abb. 115 mit
den Stiften B koppelt.
9) Einen der Bolzen A - Abb. 116 am
Aufblasventil B eindrehen.
A
B
Abb. 116
F0X0097m
Abb. 114
F0X0095m
Abb. 115
F0X0096m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 111
Page 114 of 187

112
10) Die Radkappe (wenn vorhanden)
so einbauen, dass die größere
Öffnung A - Abb. 117 mit dem
Radbolzen übereinstimmt, der
schon das Rad befestigt.
11) Die restlichen 3 Radbolzen
einsetzen.
12) Die Radbolzen mit dem
entsprechenden Schlüssel
anziehen.13) Mit der Handkurbel des
Wagenhebers das Fahrzeug
herunterlassen und den
Wagenheber herausziehen.
14) Die Radbolzen gleichmäßig über
Kreuz mit der in der Abb. 118
gezeigten Reihenfolge festziehen.
15) Den Wagenheber komplett
herablassen und von der
Handkurbel trennen.
16) Die Handkurbel in ihre
Aufnahme legen.
17) Das beschädigte Rad in den
Ersatzradraum legen und mit
dem Gewindering befestigen.
Abb. 117
F0X0098m
Abb. 118
F0X0099m
18) Den Wagenheber und die
Werkzeuge in Ihren Sitzen
anbringen und alle mit den
entsprechenden Haltesystemen
sichern.
HINWEIS Sobald wie möglich: das
beschädigte Rad reparieren lassen
und wieder im Fahrzeug installieren,
um zu vermeiden, dass man ständig
mit dem Ersatzrad fährt.
HINWEIS Regelmäßig den Fülldruck
der Fahrzeugreifen und den des
Ersatzrades überprüfen.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 112
Page 115 of 187

113
Veränderungen oder
Reparaturen an der
elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen
mit Brandgefahr führen.
ACHTUNG
In den Halogenlampen
befindet sich Gas unter
hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umher geschleudert werden:
ACHTUNG
Der Glaskolben von
Halogenlampen darf
nicht mit den Fingern
angefasst werden, nur am
Metallteil anfassen. Kommt der
durchsichtige
Glühlampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert
sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte
kann beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann
der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
Die Lampen sollten nach
Möglichkeit beim Fiat-
Kundendienstnetz
gewechselt werden. Die korrekte
Betriebsweise und Einstellung der
Außenlichter sind eine unerlässliche
Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen
die vom Gesetz vorgesehenen
Vorschriften zu verstoßen.
– Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung zu ersetzen.
– Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer muss
man aus Sicherheitsgründen immer
die Einstellung des Leuchtkegels
kontrollieren.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten installiert Abb. 119:
A Glühlampen vollständig aus
Glas
Sie werden durch Eindrücken
befestigt. Um sie herauszuziehen, muss
daran gezogen werden.
B. Glühlampen mit
Bajonettsockel
Zum Herausnehmen aus dem Sockel
auf den Glaskolben drücken, die
Lampe gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann herausziehen.
C. Zylindrische Lampen
Zum Herausziehen, die Lampe aus den
entsprechenden Kontakten lösen.
D-E. Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die
Arretierfeder aus der Vertiefung lösen.WENN MAN EINE
LAMPE ERSETZEN MUSS
ALLGEMEINE HINWEISE
– Wenn eine Glühlampe nicht
funktioniert, vor dem Auswechseln
prüfen, ob die zugehörige Sicherung
unversehrt ist.
– Die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Wenn eine
Sicherung durchgebrannt ist” in
diesem Kapitel angegeben.
– Prüfen Sie bitte vor dem
Auswechseln der Glühlampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind.
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 113
Page 116 of 187

114
Abb. 119
F0X0100m
D
E
D
E
A
B
B
E
B
B
B
A
C
C
C
C
EH4
H1
H4
H1
W5W
PY21W
PY21W
H1
P21/5W
P21/5W
P21W
C5W
C10W
C10W-W5W
C10W
C5W
H160W
55W
55W
55W
5W
21W
21W
55W
21W
5W/21W
21W
5W
10W
C10W-5W
10W
5W
55W
Lampen Abb. 119 Typ Leistung
Fernlichter:
Scheinwerfer mit einer Parabole
Fernlichter:
Scheinwerfer polyelyptisch
Abblendlichter:
Scheinwerfer mit einer Parabole
Fernlichter:
Scheinwerfer polyelyptisch
Standlichter vorne
Fahrtrichtungsanzeiger, vorn
Fahrtrichtungsanzeiger, hinten
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Standlichter hinten/Bremslichter
RG-Leuchte
Kennzeichen
Vordere Deckenleuchte:
mit kippbarem Leuchtenglas
Vordere Deckenleuchte:
mit SPOT-Licht
Hintere Deckenleuchte
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ablagefach
Tiefe
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 114
Page 117 of 187

115
WENN EINE
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
ERLISCHT
FERNLICHTER
UND ABBLENDLICHTER
Um die Halogenlampen der Fern-
oder Abblendlichter zu ersetzen wie
folgt arbeiten:
Scheinwerfer mit einer
Parabole
– Den Steckverbinder
A - Abb. 120 trennen;
– Die Gummihaube
B - Abb. 121 entfernen;– Die Halteklammer C - 122
aushaken und die Lampe D
herausziehen;
– Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil
des Metallteils der Lampe in die
Aufnahme am Scheinwerfer
eingepasst wird;– Die Halteklammer einhaken, die
Haube montieren und den
Steckverbinder anschließen.
Polyelyptische Scheinwerfer
– Die Abdeckung A - Abb. 123
entfernen, um die Lampe der
Abblendlichter zu ersetzen oder
die Abdeckung B entfernen, um
die Lampe der Fernlichter zu
ersetzen;
Abb. 123
F0X0104m
Abb. 122
F0X0103m
Abb. 120
F0X0101m
Abb. 121
F0X0102m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 115
Page 118 of 187

116
– Den Steckverbinder B - Abb. 124
trennen;
– Die Halteklammer A aushaken
und die Lampe herausziehen;
– Die neue Lampe einbauen, die
Halteklammer einhaken, den
Steckverbinder anschließen und
die Abdeckung schließen.VORDERE
RICHTUNGSANZEIGER
(BLINKER)
Die Lampe der Richtungsleuchten
folgendermaßen auswechseln:
Scheinwerfer mit einer
Parabole
– Die Lampenträgergruppe A - Abb.
125 gegen den Uhrzeigersinn
drehen und entfernen;
– Die Lampe entnehmen, dabei
leicht drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
– Die neue Lampe leicht drücken
und im Uhrzeigersinn drehen und
dann die Lampenträgergruppe
wieder einbauen.Polyelyptische Scheinwerfer
– Die Abdeckung C - Abb. 123 im
Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
– Die Lampe A - Abb. 126
herausziehen, indem man sie leicht
eindrückt und im Uhrzeigersinn
dreht;
– Die neue Lampe leicht drücken
und gegen Uhrzeigersinn drehen
und dann die Lampenträgergruppe
wieder einbauen.
Abb. 126
F0X0107m
Abb. 124
F0X0105m
Abb. 125
F0X0106m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 116
Page 119 of 187

117
VORDERES STANDLICHT
Die Lampe der Standlichter
folgendermaßen auswechseln:
Scheinwerfer mit einer
Parabole
– Die Lampenträgergruppe
A - Abb. 127 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
– Die Glühlampe aus dem
Lampensockel herausziehen;
– die neue Lampe einsetzen und die
Lampenträgergruppe wieder
einbauen.Polyelyptische Scheinwerfer
– Die Abdeckung B - Abb. 123
gegen den Uhrzeigersinn drehen
und entfernen;
– Die Lampenträgergruppe
A - Abb. 128 herausziehen;
– Die Glühlampe aus dem
Lampensockel herausziehen;
– Die neue Lampe einsetzen, die
Lampenträgergruppe wieder
einbauen und den Deckel im
Uhrzeigersinn drehen und
schließen.VORDERE
NEBELSCHEINWERFER
Für den Ersatz der Lampen der
Nebelscheinwerfer wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER,
SEITLICH
Diese befinden sich in den
Außenspiegeln Abb. 129 und haben
LEDs.
Bitte wenden Sie sich im Fall einer
Störung an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Abb. 129
F0X0110m
Abb. 127
F0X0108m
Abb. 128
F0X0109m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 117
Page 120 of 187

118
FERNLICHTER
(Version Adventure)
Für den Ersatz der Fernlichter wie
nachstehend vorgehen:
– Die Räder nach Innen lenken, um
mehr Platz bei der Arbeit zu
haben;
– Die Abdeckung A - Abb. 131 vom
Radkasten entfernen, indem man
die 4 Schrauben, die von den
Pfeilen angepeilt werden, löst;
– Die Abdeckung B - Abb. 132
gegen den Uhrzeigersinn drehen;
– Den Steckverbinder herausziehen,
die Klammer C - Abb. 133
aushaken und die Lampe
entfernen;
Abb. 131
F0X0111m
Abb. 132
F0X0112m
Abb. 133
F0X0113m
Abb. 134
F0X0114m
– Die neue Lampe einsetzen, die
Klammer einhaken, den
Steckverbinder anschließen und
den Deckel schließen, indem man
ihn im Uhrzeigersinn dreht;
– Die Abdeckung am Radkasten
wieder montieren.HINWEIS Für die Kontrolle und
Eventuelle Einstellung der
Leuchtkegelhöhe der Fernlichter
wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Zum Auswechseln der Lampe:
– Im Laderaum die Deckel
A - Abb. 134 entfernen, um die
Schrauben zu erreichen, die die
Lichtergruppe befestigen;
– Die Schrauben A - Abb. 135 lösen
und dann die komplette Gruppe
herausziehen;
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 118