FIAT STRADA 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2013Pages: 187, PDF-Größe: 8.11 MB
Page 71 of 187

TÜREN
Vor dem Öffnen einer
Tür prüfen, ob der
Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt
werden kann.
ACHTUNG
VON AUSSEN
Entriegeln: den Schlüssel auf die
Position 1 - Abb. 75 drehen und den
Öffnungsgriff ziehen.
Verriegeln: den Schlüssel auf die
Position 2 drehen.
Abb. 75
F0X0051m
Abb. 76
F0X0052m
VON INNEN
Öffnen: den Türöffnerhebel ziehen
A - Abb. 76.
Verriegeln: die Tür schließen und
den Hebel drücken.
ZENTRALVERRIEGELUNG
Von Außen
Bei geschlossenen Türen den
Schlüssel im Schloss einer der Türen
drehen.Von Innen
Bei geschlossenen Türen einen der
Türöffnungshebel drücken (zum
verriegeln) oder ziehen (zum
entriegeln).
Die Zentralverriegelung kann auch
mit der Fernbedienung aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn eine der
Vordertüren nicht gut verschlossen
ist oder eine Störung an der Anlage
vorliegt, schaltet die
Zentralverriegelung nicht ein, und
nach einigen Versuchen wird die
Vorrichtung etwa 30 Sekunden lang
ausgeschlossen.
In dieser Zeitspanne können die
Türen manuell ver- und entriegelt
werden, ohne dass das elektronische
System eingreift. Nach 30 Sekunden
kann das Steuergerät wieder Befehle
empfangen.
Wenn die Ursache für die
Fehlfunktion behoben wurde,
arbeitet die Vorrichtung wieder
normale; Anderenfalls wiederholt
das System den Ausschlusszyklus.
69
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 69
Page 72 of 187

Abb. 76
F0X0056m
Abb. 77
F0X0057m
ELEKTRISCHE
Scheibenheber Abb. 76
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
In der Verkleidung der Fahrertür
befindet sich der Platz für zwei
Schalter, die bei Schlüssel auf MAR
folgendes ansteuern:
A - Linke Scheibe;
B - Rechte Scheibe.
Im Innengriff der Beifahrerseite
befindet sich ein Schalter für die
Bedienung der entsprechenden
Scheibe.
Die Schalter drücken, um die
Scheiben abzusenken. Ziehen, um
die Scheiben anzuheben.
Der unsachgemäße
Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber
kann gefährlich sein. Prüfen Sie
vor und während der
Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl
direkt durch die sich
bewegenden Scheiben als auch
durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder
an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen
werden. Ziehen Sie beim
Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu
vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellen.
ACHTUNGManuelle Abb. 77
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die entsprechenden Griffe A
betätigen, um die Scheibe zu
senken/anzuheben.
70
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 70
Page 73 of 187

Abb. 78
F0X0058m
Abb. 79
F0X0060m
Abb. 80
F0X0061m
SCHIEBEDACH
Einige Versionen mit langem
Fahrerhaus können mit einem
Schiebedach ausgestattet sein, das
komplett entfernt werden kann, je
nach Lüftungsbedarf im Fahrerhaus.
Kippfunktion
Den Rändelring in Abb. 78 in die
angegebene Richtung drehen, um das
Schiebedach auf die gewünschte
Position zu öffnen.
Wenn der Rändelring senkrecht
steht, hat die Vorrichtung den
maximalen Öffnungswinkel erreicht.Entfernen des Schiebedaches
Nachstehende Punkte beschreiben
das Verfahren zum Entfernen der
Scheibe des Schiebedaches. Diese
Arbeit muss mit äußerster Vorsicht
ausgeführt werden, damit die
Scheibe nicht herunterfällt und
dadurch beschädigt wird:
– Das Schiebedach auf die Position
der maximalen Öffnung bringen;
– die rote Halterung Abb. 79 durch
einen leichten Druck lösen (diese
Arbeit muss mit dem Ende des
Schraubenziehers ausgeführt
werden, der sich in der
Werkzeugtasche unter dem
Beifahrersitz befindet);– vom Kofferraum aus die Scheibe
des Schiebedaches entfernen und
aus dem vorderen Sitz lösen,
indem man sie zurückzieht;
– die Scheibe des Schiebedaches mit
dem Wiegering in der Nähe des
Kofferraumes im Bereich zwischen
hinterer Scheibe und Schutznetz
einsetzen und dann zwischen den
beiden Führungen wie in Abb. 80
gleiten lassen;
– die Scheibe des Schiebedaches am
Schutznetz mit dem mitgelieferten
Gummiriemen A blockieren;
71
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 71
Page 74 of 187

Wenn die Scheibe des
Schiebedaches nicht
korrekt mit dem speziellen
Riemen am Schutznetz
befestigt wird, kann es
beschädigt werden.
ACHTUNG
Um die Scheibe des Schiebedaches
wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum
Ausbau und achtet dabei auf das
Einsetzen im vorderen Sitz und in
der Halterung Abb. 79. Einen
leichten Druck auf den hinteren Teil
der Scheibe ausüben, bis sie
einrastet; danach den Rändelring
Abb. 78 2 Mal drehen (entgegen der
Richtung für das Öffnen der
Scheibe).
Abb. 81
F0X0062m
Bevor man losfährt,
muss man kontrollieren,
dass die Scheibe perfekt
blockiert ist und dafür übt man
einen leichten Druck auf den
internen Teil aus.
ACHTUNGLADERAUM
Um die Heckklappe zu öffnen:
– Den Schlüssel in das Schloss
A - Abb. 81 schieben und gegen
den Uhrzeigersinn drehen;
– In B auf das Logo Fiat drücken und
gleichzeitig den unteren Teil C des
Logos ziehen und dann das
Absenken der Heckklappe mit
einer Hand begleiten.
72
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 72
Page 75 of 187

Während dem
Absenken der
Heckklappe nicht die Hände
dazwischenlagen: Quetsch-
und/oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Um den Laderaum auf optimale
Weise zu nutzen, kann die
Heckklappe entfernt werden (wir
empfehlen, dass Sie sich von einem
Erwachsenen helfen lassen); dazu
wie folgt vorgehen:
– Die Haltevorrichtungen
A - Abb. 82 (eine pro Seite) der
seitlichen Zugstreben ausbauen;
A
Abb. 82
F0X0063m
Abb. 83
F0X0064m
– Die Heckklappe auf 45°
positionieren;
– Die Heckklappe entfernen, indem
man sie in Pfeilrichtung Abb. 83
zieht.
Bei Aus- und Einbau der
Heckklappe auf die
Hände achten. Quetsch-
und/oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Bevor man losfährt,
folgendes prüfen:
– Korrekter Einbau der
seitlichen
Sicherheitszugstreben
– Korrekter Sitz der
Heckklappe;
– Versuchen, die Heckklappe
zu öffnen und zu schließen
(auch mit dem Schlüssel).
ACHTUNG
Eine falsche Montage
der Heckklappe ist eine
Gefahr für Sie und Andere.
ACHTUNG
Die Vorschriften für den
Lastentransport müssen
beachtet werden. NIEMALS
Personen auf der Ladefläche
transportieren.
ACHTUNG
73
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 73
Page 76 of 187

Wenn Sie Kraftstoff in
einem Reservetank
mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservetank, der entsprechend
an den Haken für die
Befestigung der Ladung
gesichert wurde. Jedoch wird
erhöht sich so die Brandgefahr
bei einem Unfall.
ATTENZIONEHINWEISE
1) Die Heckklappe hält statische
Lasten (stehendes Fahrzeug) bis
zu 300 Kg; Legt man Lasten mit
einem höheren Gewicht auf,
werden die Scharniere
beschädigt.
2) Es ist absolut notwendig, dass die
Last mit Seilen an den
entsprechenden Ringen gesichert
wird, um eine Längsverschiebung,
die Querverschiebung oder auch
ein Springen der Last zu
vermeiden (siehe Abschnitt
“Empfehlungen für die Lasten” im
Kapitel “Korrekte Benutzung des
Fahrzeuges”).
3) Transportiert man eine sehr
schwere Last und man fährt
Nachts, muss die Höhe des
Scheinwerferstrahls der
Abblendlichter kontrolliert und
richtig eingestellt werden.
Bei montierter
Anhängerkupplung darf
die Heckklappe nicht
komplett geöffnet werden;
Gefahr von Beschädigungen.
LADERAUM-
ABDECKGEWEBE
Einige Versionen sind mit einem
Abdeckgewebe ausgestattet, mit
dem man die Gegenstände, die im
Laderaum transportieret werden,
schützen kann.
Um dieses aufzuwickeln:
– Die mechanische Halterung
A - Abb. 84 in Pfeilrichtung
drehen und die Haltevorrichtung
B lösen;
– Die Schließvorrichtungen
A - Abb. 85 öffnen und die
Riemen B lockern;
Abb. 84
F0X0065m
74
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 74
Page 77 of 187

– Die Riemen von den
entsprechenden Verankerungen
lösen (3 pro Seite), die fest an der
Karosserie befestigt sind;
– Das Gewebe langsam in Richtung
Fahrerhaus aufrollen;
Abb. 85
F0X0066m
Abb. 86
F0X0067m
– Das aufgerollte Gewebe mit den
vorgesehenen Riemen A - Abb. 86
am Fahrerhaus blockieren;
– Die Schrauben der
Positionsblöcke A - Abb. 87
(2 pro Seite) lockern und die 2
Querträger B längs der Führungen
an der Karosserie auf die
gewünschte Position schieben;
– Dann die Schrauben der Blöcke A
schließen.
Abb. 87
F0X0068m
Abb. 88
F0X0069m
MOTORHAUBE
Zur Öffnung der Motorhaube:
1) Den Hebel ziehen A - Abb. 88.
Diese Arbeit nur bei
stehendem Fahrzeug
ausführen.
ACHTUNG
Vor dem Anheben der
Haube vergewissern Sie
sich, dass die Arme des
Scheibenwischers nicht
hochgestellt sind.
ACHTUNG
75
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 75
Page 78 of 187

2) Den hebel A - Abb. 89 betätigen
und die Motorhaube anheben,
indem man sie in der Mitte greift
und gleichzeitig den Stützstab
A - Abb. 90 aus seiner
Haltevorrichtung löst.
3) Das Ende des Stützstabes in den
Sitz B an der Motorhaube
einsetzen.
Achtung. Wenn der
Stützstab nicht richtig
positioniert ist, kann die
Motorhaube herunterfallen.
ACHTUNG
A
Abb. 89 Abb. 90
F0X0070m
A
BF0X0071m
Bei warmem Motor
muss im Motorraum
vorsichtig gearbeitet werden,
um Verbrennungen zu
vermeiden. Die Hände nicht in
die Nähe des Elektrogebläses
bringen: Es kann sich auch bei
abgezogenem Zündschlüssel
aktivieren. Abwarten, bis sich
der Motor abgekühlt hat.
ACHTUNG
Schals, Krawatten und
nicht am Körper
anliegende Bekleidungsstücke
dürfen auf keinen Fall mit den
sich in Bewegung befindlichen
Teilen in Berührung kommen;
sie könnten mit großer Gefahr
für die Personen, die sie tragen,
von den beweglichen Teilen
erfasst werden.
ACHTUNG
76
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 76
Page 79 of 187

Abb. 91
Zum Schließen der Motorhaube:
1) Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange A - Abb. 90 aus
der Aufnahme B nehmen und in
ihre Einrasthalterung drücken.
2) Die Motorhaube auf ca. 20 cm
vom Motorraum absenken.
3) Herunterfallen lassen: die
Motorhaube schließt sich
automatisch.
Das ordnungsgemäße
Schließen der
Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen
während der Fahrt zu
vermeiden.
ACHTUNG
HECKSCHEIBE
Die Heckscheibe (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
kann verschoben werden, indem
man die Halterung A - Abb. 91
aushakt.
F0X0072m
Abb. 92
F0X0073m
SCHUTZGRILL
Zum Schutz der Heckscheibe wird
ein Gitter eingebaut, das an der
Karosserie befestigt ist und die
Funktion eines Leiterhalters Abb. 92
ausführt. Den Leiterhalter benutzen,
um die höheren Gegenstände
korrekt anzulehnen und zu
befestigen. Bei den Versionen mit
größerem, doppeltem Fahrerhaus
oder Adventure, den Lastbegrenzer
Abb. 93-94 anheben.
77
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 77
Page 80 of 187

Abb. 95
F0X0076m
Abb. 94
F0X0075m
Um leichter in den Laderaum zu
steigen (z.B. um die Last zu
befestigen), nutzt man die seitlichen
Griffe A - Abb. 95.
Abb. 93
F0X0074m
Sowohl beim Anheben,
als auch beim Schließen
der seitlichen Lastbegrenzer,
muss man auf die Hände
achten: Quetsch- und/oder
Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Nicht auf die
Zierleisten des
Laderaumes aus Kunststoff
steigen; dies gilt vor Allem für
den Bereich in der Nähe der
Tankklappe.
ACHTUNG
Die seitlichen Griffe
nicht benutzen, um
Gegenstände daran zu
befestigen.
ACHTUNG
An den externen
Lastbegrenzern keine
Kraft mit seitlichem Druck von
mehr als 30 Kg anwenden.
ACHTUNG
Nicht auf die Stufen des
Schutzgitters steigen;
diese sind für eine maximale
Last von 50 Kg ausgelegt.
ACHTUNG
78
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 78