FIAT STRADA 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2013Pages: 187, PDF-Größe: 8.11 MB
Page 81 of 187

HINTERE UND
SEITLICHE
TRITTBRETTER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Um den Zugang zum Laderaum zu
erleichtern, ist das Fahrzeug mit zwei
hinteren Trittbrettern Abb. 96
ausgestattet.
Um den Zugang zum Fahrgastraum
zu erleichtern, ist die Version
Adventure mit seitlichen
Trittbrettern ausgestattet.
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten
der Scheinwerfer ist ausschlaggebend
für den Komfort und die Sicherheit
des Fahrers und der anderen
Verkehrsteilnehmer. Um
bestmögliche Sichtverhältnisse bei
der Fahrt mit eingeschalteten
Scheinwerfern zu gewährleisten,
müssen die Scheinwerfer
ordnungsgemäß eingestellt sein. Bitte
suchen Sie für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung das Fiat-
Kundendienstnetz auf.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUS-
RICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn
der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet
sind. Wenn das Fahrzeug beladen ist,
neigt es sich nach hinten und
verursacht so eine Erhöhung des
Lichtkegels. In diesem Fall ist es also
notwendig, erneut die korrekte
Ausrichtung durchzuführen.Einstellen der
Leuchtweitenregelung - Abb. 97
Je nach Version, die entsprechenden
Tasten am Bedienfeld Abb. 97 links
vom Lenkrad betätigen, um die
Einstellungen vorzunehmen. Das
Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) - bei vier Personen.
Position 2 (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) - vier Personen +
Ladung im Gepäckraum.
Position 3 - Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum/Laderaum.
Abb. 97
F0X0078m
Abb. 96
F0X0077m
79
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 79
Page 82 of 187

Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei
jeder Veränderung der
transportierten Ladung
kontrolliert werden.
ACHTUNGABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das
fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der
Räder und das darauf folgende
Durchdrehen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-
System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die
maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km notwendig: in
dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge
zu vermeiden.EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich
dem Fahrer durch ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals mit, das
von Geräuschen begleitet wird: dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.
80
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 80
Page 83 of 187

Wenn das ABS-System
eingreift, bemerkt man
Pulsationen am Bremspedal:
erleichtern Sie nicht den Druck,
sondern halten Sie das Pedal
ohne Angst weiter gut
gedrückt; auf diese Weise hält
das Fahrzeug, entsprechend
der Straßenbedingungen, mit
dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ACHTUNG
Wenn das ABS-System
eingreift bedeutet dies,
dass die Grenze zwischen der
Haftung der Reifen und des
Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die
Fahrt der verfügbaren
Straßenhaftung anzupassen.
ACHTUNG
Das ABS-System nutzt
die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie
möglich, ist aber nicht in der
Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen
Straßen vorsichtig, um keine
unnötigen Risiken einzugehen.
ACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte >
auf der Instrumententafel angezeigt
(bei einigen Fahrzeugversionen
zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) - (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das
Bremssystem seine Leistungsfähigkeit
bei, allerdings ohne das ABS-System.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiterfahren, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte >
und xauf der Instrumententafelangezeigt (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display) -
(siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”). In diesem Fall kann es
bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der
Hinterräder mit Schleudergefahr
kommen. Fahren Sie deshalb äußerst
vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
Stoppen Sie beim
alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen
mit einer Meldung auf dem
Display) sofort das Fahrzeug
und wenden Sie sich an den
nächstgelegenen Fiat-
Kundendienst. Das eventuelle
Auslaufen von Flüssigkeit aus der
Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der
herkömmlichen Art als auch der
mit Radblockierschutzsystem.
ACHTUNG
81
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 81
Page 84 of 187

FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht
als Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der
vorderen Passagiere vor einem
Aufprall auf Fahrzeugteile, die
eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich
das Kissen.Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern
eine Ergänzung für die
Sicherheitsgurte, die beim Fahren
immer angelegt werden sollten, wie
es die Gesetzesgebung in Europa
und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist
der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
– Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn
die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel
Aufprall der Stoßstange gegen die
Leitplanke);
– Verkeilung des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken);AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit frontalen
Airbags für Fahrer und Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
F0X0059m
82
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 82
Page 85 of 187

In diesem Fall könnten sie einen
zusätzlichen Schutz im Vergleich zu
den Sicherheitsgurten bieten und
demzufolge wäre ihre Aktivierung
unnötig. Das Nichtauslösen in diesen
Fällen ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Keine Klebeschilder
oder andere
Gegenstände am Lenkrad und
an der Abdeckung des
Beifahrerairbags anbringen.
Keine Gegenstände auf der
Beifahrerseite auf das
Armaturenbrett legen (wie zum
Beispiel Handys), da diese das
richtige Öffnen des Beifahrer-
Airbags beeinträchtigen und
zudem schwere Verletzungen
der Fahrzeuginsassen
hervorrufen können.
ACHTUNG
Ihr Volumen, im Moment des
maximalen Aufblasens, füllt den
Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer und
Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Auch
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig,
der bei einem Frontaufprall die
korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Abb. 99
F0X0055m
Abb. 98
F0X0054m
FAHRER-FRONTAIRBAG -
Abb. 98
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des
Lenkrads untergebracht.
AIRBAG BEIFAHRERSEITE
Abb. 99
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem
dafür vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die
Sicherheitsgurte tragen.
83
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 83
Page 86 of 187

Abb. 100
F0X0081m
GROSSE
GEFAHR:
Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der
Beifahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen, die
gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslösung
des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen
des transportierten Kindes
führen. Bei Notwendigkeit immer
den Airbag auf der Beifahrerseite
deaktivieren, wenn der Kindersitz
auf dem Vordersitz angebracht
wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten geschoben werden,
um einen eventuellen Kontakt
des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Auch ohne Bestehen einer
gesetzlichen Vorschrift wird zum
besseren Schutz der Erwachsenen
empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der
Transport von Kindern nicht
mehr erforderlich ist.
ACHTUNGMANUELLE
DEAKTIVIERUNG DES
FRONTBEIFAHRERAIRBAGS
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, kann der Beifahrer-
Front- und -Seitenairbag für den
Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
deaktiviert werden.
Für die Deaktivierung und
Wiederaktivierung des Airbags muss
das Zündschloss auf STOP stehen.
Mit dem Zündschlüssel den
entsprechenden Schalter, der bei
offener Beifahrertür erreicht werden
kann, drehen.
Der Schlüssel kann in beiden
Positionen eingesteckt und
ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter
darf nur bei ausgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel
betätigt werden.Der Schlüsselschalter hat zwei
Stellungen Abb. 100:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (auf
ON
P):
Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet nicht;
es ist absolut untersagt, Kinder auf
dem Vordersitz zu befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
(auf OFF
F): Kontrollleuchte
Fauf der Instrumententafel
leuchtet; man kann durch
entsprechende Rückhaltesysteme
geschützte Kinder auf dem
Vordersitz befördern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
84
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 84
Page 87 of 187

ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Frontairbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße
gegen Stufen, Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen. Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist
unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des
entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen
Rückständen bedeckt werden: Das
Pulver kann die Haut und die Augen
reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser
abwaschen. Wenn sich durch einen
Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, wenden Sie sich bitte
an den Fiat Kundendienst, um diese
zu ersetzen und die Unversehrtheit
der elektrischen Anlage überprüfen
zu lassen.
85
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt
werden. Bei Verschrottung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz zur
Deaktivierung der Airbag-Anlage. Bei
Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist
es unerlässlich, dass der neue
Besitzer über die Benutzungsart und
die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird. Die Aktivierung
der Gurtstraffer und/oder der
Frontairbags wird unterschiedlich, je
nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Kontrollleuchte û
während der Fahrt ein
(bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), ist es
möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall
unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von
Fällen falsch ausgelöst. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 85
Page 88 of 187

86
Die Airbags können sich
auch bei abgestelltem
Motor, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und auch wenn
keine Störungen durch die
Kontrollleuchten gemeldet
werden, und das stehende
Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird,
aktivieren. Deshalb dürfen
Kinder auch bei stehendem
Fahrzeug keinesfalls auf dem
Vordersitz Platz nehmen.
Andererseits wird daran
erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag,
oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst wird, wenn
der Zündschlüssel auf STOP
steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in
diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
ACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, leuchtet
die “gelbe” Kontrollleuchte F
für einige Sekunden, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht
wird. Bei aktivem
Beifahrerairbag erlischt die
“Gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden. Ist der
Beifahrerairbag NICHT aktiv,
bleibt die “gelbe”
Kontrollleuchte eingeschaltet.
ACHTUNG
Wenn die “rote”
Kontrollleuchte
ûnicht
für einige Sekunden leuchtet
wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht wird, kann es sein, dass
eine Störung an der “roten”
Kontrollleuchte vorhanden ist.
In diesem Fall beginnt die
“gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden zu blinken
und, bei den Versionen/Märkten,
wo vorgesehen, wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG
Die Fälligkeit der
pyrotechnischen
Ladung ist auf dem Schild im
Ablagefach vermerkt. Wenden
Sie sich bei Fälligkeit bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um
sie ersetzen zu lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
“gelben”
Kontrollleuchte F, leuchtet
die “rote” Kontrollleuchte
ûund bei den
Versionen/Märkten, wo
vorgesehen wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 86
Page 89 of 187

87
Nicht mit Gegenständen
auf dem Schoß oder vor
dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften
usw. zwischen den Lippen
fahren. Bei einem Unfall mit
Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen
entstehen.
ACHTUNG
Die Hände nie vom
Lenkrad nehmen, so
dass sich der Airbag bei einem
Auslösen frei entfalten kann.
Nicht mit nach vorne
geneigtem Körper fahren,
sondern sich immer an die
richtig eingestellte
Rückenlehne anlehnen.
ACHTUNG
Beim Drehen des
Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die
Kontrollleuchte F(bei
Deaktivierungsschalter des
Beifahrerairbgas auf ON) auf
und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu
erinnern, dass sich der
Beifahrerairbag bei einem
Aufprall aktivieren könnte,
danach muss die
Kontrollleuchte wieder
ausgehen.
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug
Gegenstand von
Diebstahl oder
Diebstahlversuch war, wenn es
Vandalismus,
Übererschwemmung oder
Hochwasser erlitten hat, muss
das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft
werden.
ACHTUNG
Das Auslösen des
Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die
diejenigen der Gurtstraffer
übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist
es deshalb normal, wenn nur
die Gurtstraffer in Aktion
treten.
ACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht
die Sicherheitsgurte,
sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags
bei einem frontalen Aufprall
mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst
werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt
werden müssen.
ACHTUNG
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 87
Page 90 of 187

SYSTEM E-LOCKER
ELD - ELECTRONIC LOCKING
DIFFERENTIAL
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Einige Versionen können mit dem
sogenannten System E-Locker
ausgestattet sein, das beim Rutschen
des Fahrzeuges benutzt wird.
Dieses System kann das vordere
Differenzial blockieren und so
beiden Vorderrädern dieselben
Drehungen liefern; auf diese Weise
ist das Rad, das mehr Haftung am
Boden hat, in der Lage, das Fahrzeug
zu bewegen.
Das System E-Locker
darf nicht benutzt
werden, indem man an eine Art
von “Allradantrieb” denkt: auf
normalen Straßen (trockener
Asphalt, usw.) darf das System
nicht benutzt werden. Auf
jeden Fall wird die Vorrichtung
automatisch ausgeschaltet,
wenn man schneller als
20 km/h fährt.
ACHTUNG
Wir empfehlen, das
System E-Locker nur
benutzen, wenn ein Rad die
Haftung verliert und somit
wenig Reibung hat (z.B. auf
Straßen mit Schlamm, Sand,
Steinen, nassem Grass, usw.).
ACHTUNG
Um das System E-Locker zu
aktivieren:
– Das Bremspedal drücken
(Fahrzeug steht);
– Die Taste ELD - Abb. 101 am
Bedienfeld links vom Lenkrad
drücken; das System gibt ein
akustisches Signal ab (langes
Beep), die Kontrollleuchte ELD
auf der Instrumententafel wird
eingeschaltet und auf dem Display
erscheint eine entsprechende
Meldung (ELD ON für 5
Sekunden);
– Die Kupplung langsam loslassen
und schrittweise beschleunigen;
nachdem der kritische Moment
überwunden wurde, das System
ausschalten.
Das System E-Locker
muss bei stehendem
Fahrzeug eingeschaltet werden.
Der erfahrene Fahrer kann den
Zustand des Bodens vor dem
Einschalten erkennen.
ACHTUNG
Abb. 101
F0X0082m
88
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 88