FIAT TALENTO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2017Pages: 248, PDF-Größe: 4.67 MB
Page 191 of 248

das Blatt abziehen (Bewegung C
Abb. 278 ).
Heckscheibenwischerblatt der
Heckklappe
Den Wischerarm 7 Abb. 279 des
Heckscheibenwischers anheben;
die Zunge 9 ziehen (Bewegung B)
und das Blatt 8 nach oben drücken
(Abb. 280 ).Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen.
Sicherstellen, dass das Wischerblatt
fest eingerastet ist.ZUR BEACHTUNG
59)Bei Frost sicherstellen, dass die
Scheibenwischerblätter nicht festgefroren
sind (Überhitzungsgefahr des
Wischermotors).
60)Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen. Die Wischer in jedem Fall
ersetzen, wenn ihre Wirksamkeit nachlässt:
d.h. ca. jedes Jahr.
61)Beim Austausch der Blätter nach der
Abnahme des Wischerblatts den Arm nicht
auf die Scheibe fallen lassen: Gefahr, die
Scheibe zu zerbrechen.
KAROSSERIE
210) 211)
7)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Pflegen Sie daher regelmäßig das
Äußere des Fahrzeugs.
Das Fahrzeug nutzt die modernsten
Korrosionsschutztechniken. Trotzdem
unterliegt es dem Einfluss
verschiedener Faktoren.
Witterungseinflüsse.
Luftverschmutzung (Stadt- und
Industriegebiete);
Salzhaltige Luft (Küstengebiete,
besonders in der warmen Jahreszeit);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen und
hygrometrische Verhältnisse (Streusalz
auf den Straßen im Winter, Wasser der
Straßenreinigung usw.).
Abriebwirkung
Atmosphärischer Staub, Sand,
Schlamm, von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderter Split...
Gegen diese Gefährdungen sind einige
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was ist zu vermeiden
Entfernen von Ölspuren oder Reinigen
mechanischer Teile (z.B. im
Motorraum), des Karosseriebodens,
von Komponenten mit Scharnieren (z.B.
Innenseite der Türen) und von lackierten
278T36701
279T36700
280T25516-1
189
Page 192 of 248

Außenteilen aus Kunststoff (z.B.
Stoßfänger) mit Hochdruckreinigern
oder mit nicht vom Fiat-Kundendienst
zugelassenen Produkten. Sie können
Oxidation verursachen und zu
Funktionsstörungen führen.
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Kundendienst
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und
unter dem Karosserieboden eine
feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,
verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Karosserieboden
muss nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
befindlicher Harz, Blätter, usw. ...
entfernen.
Halten Sie die lokalen Bestimmungen
ein, die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.
Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.
ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Rückstände von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“). Die
Befestigung der Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
ontrollieren und die Autoradioantenne
190
WARTUNG UND PFLEGE
Page 193 of 248

entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Es ist
untersagt, alkoholhaltige Produkte zu
verwenden.
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
210)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
211)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
191
Page 194 of 248

INNENAUSSTATTUNG
212) 213) 214)
62) 63)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Pflegen Sie daher regelmäßig das
Fahrzeuginnere.
Flecken müssen umgehend behandelt
werden.
Unabhängig von der Art des Flecks eine
Lösung aus kaltem (eventuell
lauwarmem) Wasser und neutraler Seife
verwenden.
Keine Reinigungsmittel (Flüssigreiniger
für Geschirrspüler, Waschpulver,
alkoholhaltige Produkte) benutzen.
Ein weiches Tuch verwenden.
Spülen und überschüssiges Wasser
aufwischen.
Stoffe (Sitze, Türverkleidungen...)
Die Stoffe regelmäßig entstauben.
Flüssigkeitsflecken
Seifenwasser benutzen.
Mit einem weichen Tuch absorbieren
oder leicht (ohne Reiben) abtupfen,
dann spülen und die restliche
Flüssigkeit aufsaugen.
Feste oder teigige Flecken
Sofort und vorsichtig das
überschüssige feste oder teigige
Material mit einem Schaber entfernen
(dabei von der Rändern zur Mitte
vorgehen, um ein Verbreitern desFlecks zu vermeiden). Reinigen laut
Beschreibung für Flüssigkeitsflecken.
Besondere Vorgehensweise für
Bonbons, Kaugummi
Einen Eiswürfel auf den Fleck legen, um
diesen zu kristallisieren, dann wie bei
festen Flecken vorgehen.
ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz, wenn Sie
Fragen zur Pflege des Innenraums
haben oder bei unbefriedigenden
Ergebnissen.
Ausbau/Wiedereinbau von
abnehmbaren Ausstattungen der
Erstausstattung des Fahrzeugs
Wenn für die Reinigung des Innenraums
Ausstattungen der Erstausrüstung
entfernt werden müssen (zum Beispiel
Fußmatten), diese korrekt und auf der
richtigen Seite wieder einbauen (die
Fußmatte des Fahrers muss auf der
Fahrerseite angebracht werden) und mit
den mit der Ausstattung gelieferten
Elementen befestigen (die Fußmatte
des Fahrers muss von den
vorgerüsteten Befestigungen gehalten
werden).
Auf jeden Fall bei stehendem Fahrzeug
kontrollieren, dass nichts den Fahrer
beim Fahren behindern kann
(Hindernisse vor den Pedalen, Absatz
des Schuhs, der in der Fußmatte
hängen bleibt usw.).Was ist zu vermeiden
Es wird davon abgeraten, Gegenstände
wie Duft- und Parfumspender...auf der
Höhe der Belüftungsdüsen
anzubringen, sie können die
Verkleidung des Armaturenbretts
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
212)Nie brennbare Produkte wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren
verwenden. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
213)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprayflaschen dürfen keiner Temperatur
von mehr als 50°C ausgesetzt werden.
Innerhalb des in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
214)Aus diesem Grunde darf sich auf dem
Boden vor der Pedalgruppe kein Hindernis
befinden: eventuelle Fußmatten müssen
glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
192
WARTUNG UND PFLEGE
Page 195 of 248

ZUR BEACHTUNG
62)Von der Verwendung eines
Hochdruckreinigers oder eines Zerstäubers
im Innenraum des Fahrzeugs wird
abgeraten: ohne bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen können die
elektrischen oder elektronischen Bauteile
des Fahrzeugs beschädigt werden.
63)Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum Reinigen
der Scheibe der Instrumententafel und des
Armaturenbretts verwenden.
193
Page 196 of 248

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart des Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für Autoliebhaber, für Techniker,
aber auch für alle, die ihr Fahrzeug bis
ins kleinste Detail kennen wollen,
bestimmt.KENNDATEN...............195
MOTOR..................196
BREMSANLAGE............198
KRAFTÜBERTRAGUNG........199
LENKUNG................200
REIFEN..................201
AUSMASSE...............203
GEWICHTE................214
FÜLLMENGEN..............222
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............225
FAHRLEISTUNGEN...........227
VERBRAUCH..............229
CO
2-EMISSIONEN...........231
WAS TUN...................233
194
Page 197 of 248

KENNDATEN
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DES
FAHRZEUGS
Die Angaben auf dem Schild A
Abb. 281 müssen auf dem gesamten
Schriftverkehr und auf allen
Bestellungen aufgeführt werden.
Das Vorhandensein und die Anordnung
des Schilds hängen vom Fahrzeug ab
Abb. 282 – Abb. 283.Typenschild A Abb. 281.
1Name des Herstellers.
2Zulassungsnummer.
3Fahrzeug-Identifizierungsnummer.
Je nach Fahrzeugversion werden diese
Daten auf dem Schild B
Abb. 283 wiederholt.
4MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht
des Fahrzeugs).
5MTR (Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs samt Anhänger in
fahrbereitem Zustand).
6MMTA (Maximal zulässiges
Gesamtgewicht) Vorderachslast.
7MMTA Hinterachslast.
8Für Einträge oder Ergänzungen
vorbehalten.
9Dieselabgasemissionen.
10Lackkenndaten (Farbcode).IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DES
MOTORS
(Anordnung kann je nach Motor
variieren Abb. 284 )
Typenschild A Abb. 285:
1Motortyp.
2Motorkennzahl.
3Motornummer.
281T35982
282T36711
283T36710
284T36714
285T33293
195
Page 198 of 248

MOTOR
Multijet 115 Ecojet 120 Ecojet 140
UMWELTSCHUTZSTUFE Euro 5 Euro4/E
uro 5 Euro 5
MOTOR
MotortypR9M
Motorhubraum (cm³) 1598
Typ der Einspritzung Common Rail Turbo Common Rail Twin Turbo Common Rail Twin Turbo
Kraftstoffsorte Diesel
Start&Stop-System – Serienmäßig Optionals
Zylinderanzahl4
Ventilzahl16
Bohrung mal Hub (U/min) 80 / 79,5
Partikelfilter Ja klicken Ja klicken
Maximalleistung des Motors 84 KW (115 PS) bei 3500 U/min 88 KW (120 PS) bei 3500 U/min 103 KW (140 PS) bei 3500 U/min
Maximales Drehmoment 300 Nm bei 1500 U/min 320 Nm bei 1550 U/min 340 Nm bei 1550 U/min
Fassungsvermögen des Tanks
(Liter)80
Kraftstoffsorte Das Etikett auf der Tankklappe führt die zugelassenen Kraftstoffsorten auf.
196
TECHNISCHE DATEN
Page 199 of 248

Multijet 95 Ecojet 95 Multijet 120 Ecojet 125 Ecojet 145
UMWELTSCHUTZSTUFE Euro 6
MOTOR
MotortypR9M
Motorhubraum
(cm³) 1598
Typ der EinspritzungCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail Twin
TurboCommon Rail Twin
Turbo
Kraftstoffsorte Diesel
Start&Stop-System – Serienmäßig – Serienmäßig Serienmäßig
Zylinderanzahl 4 in Reihe
Ventilzahl16
Bohrung mal Hub (U/min) 80 / 79,5
Partikelfilter SCR Katalysator und Adblue-Einspritzung mit Partikelfilter (DPF)
Verdichtungsverhältnis 15,45:1
Maximalleistung des Motors70 KW (95 PS) bei
3500 U/min70 KW (95 PS) bei
3500 U/min88 KW (120 PS)
bei 3500 U/min92 KW (125 PS)
bei 3500 U/min107 KW (145 PS)
bei 3500 U/min
Maximales Drehmoment260 Nm bei
1500 U/min260 Nm bei
1500 U/min300 Nm bei
1500 U/min320 Nm bei
1500 U/min340 Nm bei
1500 U/min
Fassungsvermögen des Tanks
(Liter)80
Kraftstoffsorte Das Etikett auf der Tankklappe führt die zugelassenen Kraftstoffsorten auf.
ZUR BEACHTUNG
215)Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
197
Page 200 of 248

BREMSANLAGE
Multijet (Euro 5 – Euro 6) Ecojet (Euro 5 – Euro 6)
Vorne:296
x 28 belüftet
Hinten:280x12
198
TECHNISCHE DATEN