Hyundai Accent 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2004Pages: 229, PDF Size: 2.3 MB
Page 101 of 229

1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 Kilometer oder einmal im Jahr auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter schweren Bedingungen wie zum Beispielauf staubigen, rauhen Straßen gefahren wird, muß der Staub- und Pollenfilter öfter überprüftund ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich abnimmt, muß er von einemHyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.!
Page 102 of 229

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
AM-Empfang
Ionosphäre FM-Sender
BergeGebäude Behinderter Bereich
Eisenbrüc-
ken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden vonden Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf demKotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. Inmanchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendetwerden. Diese langen, niederfrequentenFunkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. Darüber FM-Rundfunkübertragungen werden mithoher Frequenz übertragen und dieFunkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM-Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oderanderen Hindernissen beeinträchtigt.
B750A01A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstandzur Rundfunkstation, auf die Nähe vonanderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere großeHindernisse. hinaus übersteigen sie Hindernisse,so daß eine bessere Signalabdeckunggewährleistet wird. Aufgrund dessenkönnen AM-Rundfunkübertragungen ingroßen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.
B750A02A
B750A03A
B750A01A
Page 103 of 229

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichenFrequenz zu hören sein. Dies istdarauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Istdies der Fall, einen anderen Sendermit einem stärkeren Signalanwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen,kann es zu Verzerrungen oderHöhenschwankungen kommen. Dieskann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einem Sender oder auf den Empfangvon unterschiedlichen Signalen vonzwei Stationen mit ähnlichenFrequenzen zurückzführen sein. Istdies der Fall,eine andere Sende- station anwählen, bis die Mehr- wegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruckentstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbedin-gungen sind normal und zeigen keineStörung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahr-
zeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Tonbeginnt zu schwinden. Ist dies derFall, sollte eine andere, stärkereRundfunkstation gewählt werden. o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören,wodurch es zu Rauschen durchatmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höheneinstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehrvorhanden sind.
B750A04A B750A05A
Page 104 of 229

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keineFingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberfläche
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Diesbedeutet nicht, daß das Audioteildefekt ist. Halten Sie das Mobiltelefonin diesem Fall so weit wie möglichvon der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs muß eineseparate externe Antenne montiertsein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antennebetrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung der Fahr-zeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie keinMobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einemsicheren Ort abstellen, um dasTelefon benutzen zu können.
!
!
B850A01A
zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. KeinKlebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nichtauf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einem kühlen Ort lagern, an dem sieweder der Sonne, Wärme oder Staubausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehenversuchen, wenn sie vomautomatischen Lademechanismuseingezogen wird.Die Einheit nicht aus demArmaturenbrett herausziehen,nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevorein Vorgang abgeschlossen ist, liegtdie Disc nicht stabil im Gerät und kannbeschädigt werden.
Page 105 of 229

1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B850A02A
Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nichtim Armaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauber Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberflächewerden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuchreinigen. Wenn die Oberfläche starkverschmutzt ist, ein sauberes, weichesTuch in einer Lösung von mildemSpülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung. Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einerKassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegendirekte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen.Nicht benutzte Kassettengrundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oderkalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemesseneTemperatur geregelt werden, bevoreine Kassette gehört werden kann.B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl desKassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kassetten sind sehr dünn undeignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen daandernfalls Probleme beimKassettenauswurf auftretenkönnen. HLC216
B860A01A
Page 106 of 229

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B860A02A
mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wirddas Problem auf diese Weise nichtbeseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zueiner Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwan- kungen führen können. DieseElemente müssen monatlich miteiner handelsüblichen Reinigungs-kassette oder mit einer besonderenLösung gereinigt werden, die in Hifi-
o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oderverunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände,wie z.B. Elektromotoren,Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnung aufbewahren,damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einerfehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannungkommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualitätder Kassette zur Folge haben. Trittdiese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, Magnetkopf
Wattestäbchen
B860A03A
Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellersmüssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil desKassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollenspannen.
Page 107 of 229

1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine derAufwicklungen mit einem Bleistiftoder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie dieKassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei derHerausahme der Kassette führen.Kassettenbänder sollten nicht hohenTemperaturen oder hoherLuftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetztwerden. Wenn ein Band extremheiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen,bevor es in den Rekorder gesteckt wird. B870B01Y-AST
Automatikantenne (Falls vorhanden)
B870C01A-GST ANTENNE Manuell ausziehbare Antenne (Falls vorhanden)
An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne aus Edelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen. HINWEIS:
Vor der Einfahrt in eine Waschstraßeoder eine Garage mit niedrigerDeckenhöhe sicherstellen, daß dieAntenne ganz eingezogen ist. Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sich der Zündschlüssel in der Position "ON"oder "ACC" befindet. Die Antenne fährtautomatisch wieder ein und verbleibtin dieser Stellung, wenn das Radioausgeschaltet wird oder der Zündschlüssel auf "LOCK" gedreht wird.
HLC2122
HLC2123
Page 108 of 229

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
VORSICHT:
o Beim Einschalten des Radios sicherstellen, daß niemand in der Nähe der Antenne steht.
o Vor dem Fahren in eine automatische Waschanlage oderbei Durchfahrten mit geringerHöhe die Antenne einfahren.
o Ist die Antenne schmutzig, muß sie zur Gewährleistung derBetriebsfunktion gereinigt werden.!
Page 109 of 229

Vor dem Anlassen des Motors ........................................................ 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersystem (ABS) .............................................................. 2-13Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-14
Fahren im Winter ........................................................................... 2-16Anhänger- oder Fahrze ug- Schleppbetrieb ................................... 2-19
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 110 of 229

2- 2 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01A-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oderschlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor inder Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garageerforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im FahrzeugPersonen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist,und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluftzugeführt wird. Wenn Sie mit offener Hecktür/Kofferraumklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!