Hyundai Elantra 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Elantra, Model: Hyundai Elantra 2004Pages: 261, PDF Size: 30.01 MB
Page 141 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
C090H01E-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der"Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einenVorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz niedertreten, um den Wählhebelaus der Position "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zubewegen.
o Es ist immer möglich von einer
der Positionen "R", "N", "D", "3"(2,0 DOHC), "2", "L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
o Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen, mußdas Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
C090G01S-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zumBefahren von sehr steilen Abhängen mit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L"verbleibt das Getriebe zwischenzeitlich im zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, umin den ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nichtüberschreiten. In der Stellung "L" wird nur der erste Gang geschaltet. Erreicht das Fahrzeug allerdings eineGeschwindigkeit, die einen bestimmten Wert überschreitet, wird in den zweiten Gang hochgeschaltet, und bei nochhöherer Geschwindigkeit wird in den dritten Gang geschaltet, damit eine zu hohe Drehzahl des Motors vermiedenwird.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oderbei Bergabfahrten mit Motorbremswirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischender ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird.Allerdings wird dann in die dritte Fahrstufe geschaltet, wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswerterreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetriebzurückzukehren, den Wählhebel von Hand in die Fahrstufe "D" schieben.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
14
Page 142 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
C090I01E-AST
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeugvollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang
oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsen beschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "3" (2,0 DOHC), "2",oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand
für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
! C090N02A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf
herunterfahren. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltetwerden. o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht esnicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und fürgleichmäßiges Fahren den Over-drive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbremswirkung erforderlich istoder wenn an einer leichten Steigung das wiederholte Hoch- und Herunterschalten zwischen demdritten und dem vierten Gang erforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Overdrive-Schalter auszuschalten. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
15
Page 143 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrollebleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheitzuläßt, anhalten und den Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motor-bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. UmBREMSHINWEISE
C130A01A-AST
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichtsgelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nachvorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies derFall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren.Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal
!WARNUNG:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.!
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
16
Page 144 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, dasFahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, unddie Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.ANTIBLFOCKIERSYSTEM
C120A02A-AST (ABS falls vorhanden) Das Anlockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
17
Page 145 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18TRAKTIONSKONTROLL- SYSTEM
C300A02Y-GST (TCS falls vorhanden)
C300A02E
Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weitbegrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichendeLenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt.
Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar dasBremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.!
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
18
Page 146 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß derStraßenbelag rutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmenund eine moderate Geschwindigkeit einhalten.
!
!
SLIP Control Begrenzt den Schlupf der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen imKurven auf rutschigen Straßenbelägen, um zu verhindern, daß die Antriebsräder die Traktion verlieren. Driving hints Die TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve entsprechend angepaßtwird.
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eineFahrhilfe; alle Sicherheitshinweisebezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssenbeachtet werden. C310B01O-AAT Modus TCS ON/OFF Bei eingeschaltetem TCS beginnt die TCS-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des TCS-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige TCS-OFF auf und bleibt an. Im Modus TCS-OFF wird die Schlupfsteuerung deaktiviert.Die Fahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die TCS-Taste nochmalsdrücken. Die Anzeige TCS-OFF muss ausgehen.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
19
Page 147 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
HINWEIS:
1) Wenn die TCS-OFF-Anzeigeaufleuchtet, wird die Traktionskontrolle ausSicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet.
2) Diese Warnfunktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Fahrerden TCS-OFF-Modus wählt.
HINWEIS:
1) Der TCS-Modus wird nach
Abstellen des Motors und erneutem Starten automatischwieder eingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle
einwandfrei funktioniert, ist einleichtes Pulsieren im Fahrzeug zu spüren. Dies ist normal und nur einZeichen für die Bremssteuerung.
3) Wenn der Motor anspringt, ist
ein Klickgeräusch aus demMotorraum zu hören; dies wird durch die Überprüfung der Traktionskontrolle verursacht.
4) Beim Herausfahren aus Schlamm oder Neuschnee kann esvorkommen, daß sich dieMotordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals aufgrund des TCS-Betriebs nicht erhöht. C310D01O-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die TCS- bzw. TCS-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das System in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die TCS- OFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die TCS-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die TCS-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
20
Page 148 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
Geschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivstenMöglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einemgrößeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kannes darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkungvermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieWIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Radausrichtung beeinträchtigtwerden. Eine schlechteRadausrichtung führt zu schnellerer Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand
halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs und verringerter Wartungskosten das Fahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführten Wartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremenFahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen sieheKapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu istes besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterbodenansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen,
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
21
Page 149 of 261

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
22GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
C150A01A-AST In Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssen Kurven bei leichter Beschleunigunggenommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich die Reifenabnutzung auf ein Minimumreduzieren.
und die Verschmutzung trägtdarüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewichtim Fahrzeug transportieren. HohesGewicht erfordert einen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo- tor ausschalten und erst dann wiederanlassen, wenn weitergefahren werden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine zusätzliche Warmlaufzeit. Sobaldder Motor ruhig läuft, kann angefahren werden. Bei extremkalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekunden mehr Zeit, um einbesseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen. o Den Motor nicht zu untertourig oder
zu hochtourig fahren. Untertourig bedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo-tors kommt. lst dies der Fall, in einen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor überden sicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenenGeschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam
umgehen. Die eingeschalteteKlimaanlage "verbraucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage derKraftstoffverbrauch erhöht wird.
xdflger-2.p65 6/19/03, 4:53 PM
22
Page 150 of 261

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23FAHREN IM WINTER
C160A01A-AST Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größeren Abnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zuminimieren, müssen die folgenden Fahrhinweise beachtet werden. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraft gewährleistet,allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt. HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen der Schneeketten die örtlichen Bestimmungen beachten.
C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wirddarauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis undSchnee sehr riskant. C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetztwerden darf, da es dem Korrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe undzur Verhinderung des Gefrierens dient. Sicher-stellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5aufgeführten Wartungsschema ausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmitteldarauf überprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturenausreicht.
xdflger-2.p65
6/19/03, 4:53 PM
23