Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 321 of 579

5-14
Fahrhinweise
D (Fahren)
Dies ist die normale Fahrstellung.
Das Getriebe schaltet automatisch
durch die 8 verfügbaren Gänge und
erzielt so den günstigsten
Kraftstoffverbrauch und die optimale
Fahrleistung.
Zum Abrufen zusätzlicher Leistung
beim Überholen oder an Steigungen
treten Sie das Gaspedal weiter
durch, bis Sie merken, wie das
Getriebe herunterschaltet.
Mit dem Fahrmodusschalter (DRIVE
MODE) an der Wählhebelkonsole
kann der Fahrer vom normalen
Fahrmodus (NORMAL) in die Modi
SPORT, ECO oder SNOW
(Wintermodus) wechseln.
Für das Fahren auf Schnee oder Eis
wird empfohlen, in den Wintermodus
(SNOW) zu wechseln. Halten Sie
den Fahrmodusschalter (DRIVE
MODE) 2 bis 3 Sekunden lang
gedrückt, bis in der Mitte des
Kombiinstruments die Anzeige
"SNOW" erscheint.Zum Beenden des Wintermodus
(SNOW) drücken Sie einmal den
Fahrmodusschalter (DRIVE MODE),
um in den normalen Fahrmodus
(NORMAL) zu wechseln. Weitere
Informationen finden Sie unter
"Integrierte Fahrmodussteuerung"
weiter unten.
•Legen Sie nur dann einen
Gang ein, wenn Ihr Fuß fest
auf dem Bremspedal ruht. Das
Einlegen eines Gangs bei
hoher Motordrehzahl kann
dazu führen, dass sich das
Fahrzeug sehr schnell in
Bewegung setzt. Dabei
besteht die Gefahr, dass Sie
die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
•Fahren Sie nicht mit dem
Wählhebel in der Stellung "N"
(Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse zur Verfügung
steht.
VORSICHT
Page 322 of 579

5-15
Fahrhinweise
5
Sportmodus
Den Sportmodus können Sie sowohl
im Stand als auch während der Fahrt
wählen, indem Sie den Wählhebel
aus der Fahrstufe "D" in die Kulisse
für das Schalten von Hand drücken.
Um zur Fahrstufe "D"
zurückzukehren, drücken Sie den
Wählhebel wieder in die
Hauptschaltgasse.Im Sportmodus können Sie den
gewünschten Gang einlegen, indem
Sie den Wählhebel nach vorn und
hinten bewegen.
+ (Heraufschalten): Drücken Sie den
Wählhebel einmal nach vorn, um
in den nächsthöheren Gang zu
schalten.
- (Herunterschalten): Ziehen Sie den
Wählhebel einmal nach hinten, um
in den nächstkleineren Gang zu
schalten.
✽ANMERKUNG
• Nur die acht Vorwärtsgänge stehen
zur Auswahl. Um den
Rückwärtsgang einzulegen oder in
die Parkstellung zu schalten,
bewegen Sie den Wählhebel nach
"R" bzw. "P".
• Das Herunterschalten erfolgt
automatisch, wenn das Fahrzeug
langsamer wird. Wenn das
Fahrzeug anhält, wird automatisch
in den 1. Gang geschaltet.
• Wenn die Motordrehzahl sich dem
roten Bereich nähert, schaltet das
Getriebe automatisch herauf.
• Wenn der Fahrer den Hebel nach
"+" (Heraufschalten) oder "-"
(Herunterschalten) bewegt, führt
das Getriebe den angeforderten
Gangwechsel möglicherweise nicht
durch, weil die Drehzahl im
angeforderten Gang außerhalb des
zulässigen Bereichs liegen würde.
Der Fahrer muss unter
Berücksichtigung der
Verkehrsbedingungen hochschalten
und darauf achten, dass die
Motordrehzahl unter dem roten
Bereich bleibt.
(Fortsetzung)
ODH053012
+ (HERAUFSCHALTEN)
- (HERUNTERSCHALTEN)
Page 323 of 579

5-16
Fahrhinweise
(Fortsetzung)
• Drücken Sie zum Anfahren auf
glattem oder rutschigem
Untergrund den Wählhebel nach
vorn "+" (Heraufschalten).
Dadurch schaltet das Getriebe in
den 2. Gang, der für das Fahren
auf glattem oder rutschigem
Untergrund besser geeignet ist.
Ziehen Sie den Wählhebel einmal
nach "-" (Herunterschalten), um
in den ersten Gang
zurückzuschalten. Schaltwippe
Die Schaltwippe steht zur Verfügung,
wenn sich der Wählhebel in der
Stellung "D" (Drive) befindet oder der
Sportmodus aktiviert ist.
Wählhebel in der Stellung "D"
Die Schaltwippe ist funktionsbereit,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 10 km/h beträgt.
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder
[-] einmal, um einen Gang herauf-
bzw. herunterzuschalten, woraufhin
das System vom Automatik- in den
Handschaltmodus wechselt.
Wenn Sie bei einer
Fahrgeschwindigkeit von weniger als
10 km/h mehr als fünf Sekunden
lang das Gaspedal betätigen oder
wenn Sie den Wählhebel von "D"
(Drive) in den Sportmodus und dann
wieder zurück nach "D" (Drive)
bewegen, wechselt das System vom
Handschalt- in den Automatikmodus.
ODH053013
Page 324 of 579
![Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German) 5-17
Fahrhinweise
5
Wählhebel im Sportmodus
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder
[-] einmal, um einen Gang herauf-
bzw. herunterzuschalten.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie die Schaltwippen [+] und
[-] gleichze Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German) 5-17
Fahrhinweise
5
Wählhebel im Sportmodus
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder
[-] einmal, um einen Gang herauf-
bzw. herunterzuschalten.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie die Schaltwippen [+] und
[-] gleichze](/img/35/14656/w960_14656-323.png)
5-17
Fahrhinweise
5
Wählhebel im Sportmodus
Ziehen Sie die Schaltwippe [+] oder
[-] einmal, um einen Gang herauf-
bzw. herunterzuschalten.
✽ANMERKUNG
Wenn Sie die Schaltwippen [+] und
[-] gleichzeitig ziehen, ist kein
Gangwechsel möglich.
Wählhebelsperre
Das Automatikgetriebe ist aus
Sicherheitsgründen mit einer
Wählhebelsperre ausgerüstet, die
verhindert, dass der Wählhebel von
"P" (Parken) nach "R"
(Rückwärtsgang) bewegt werden
kann, sofern nicht das Bremspedal
getreten wird.
So schalten Sie von "P" (Parken)
nach "R" (Rückwärtsgang):
1. Treten Sie das Bremspedal und
halten Sie es getreten.
2. Starten Sie den Motor oder
bringen Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ON (EIN).
3. Bewegen Sie den Wählhebel.
Aufhebung der Wählhebelsperre
Wenn sich der Wählhebel bei
betätigtem Bremspedal nicht von "P"
(Parken) nach "R" (Rückwärtsgang)
bewegen lässt, halten Sie das
Bremspedal getreten und gehen Sie
wie folgt vor:
ODH053014
Page 325 of 579

5-18
Fahrhinweise
1. Bringen Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung OFF (AUS).
2. Ziehen Sie die Feststellbremse.
3. Drücken Sie die
Entriegelungstaste (1) der
Wählhebelsperre.
4. Bewegen Sie den Wählhebel,
während Sie gleichzeitig die
Entriegelungstaste der
Wählhebelsperre drücken.
5. Lassen Sie die Entriegelungstaste
der Wählhebelsperre los.
6. Treten Sie das Bremspedal und
lassen Sie den Motor wieder an.
Für den Fall, dass Sie die
Wählhebelsperre aufheben müssen,
empfehlen wir, die Vorrichtung
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und drücken Sie
den Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS). Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.VORSICHT
Page 326 of 579

5-19
Fahrhinweise
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie den Wählhebel
niemals von "P" (Parken) oder "N"
(Leerlauf) in eine andere Stellung,
während Sie das Gaspedal treten.
• Bewegen Sie den Wählhebel
niemals beim Fahren nach "P"
(Parken).
Lassen Sie das Fahrzeug erst
völlig zum Stehen kommen, bevor
Sie nach "R" (Rückwärtsgang)
oder "D" (Fahrgang) schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren
nach "N" (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.
• Durch das gleichzeitige Treten von
Gas- und Bremspedal wird
möglicherweise eine Drosselung
der Motorleistung ausgelöst, damit
das Fahrzeug verzögert. Das
Fahrzeug beschleunigt wieder,
sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
• Drosseln Sie zunächst die
Geschwindigkeit, bevor Sie im
Sportmodus herunterschalten.
Andernfalls wird der kleinere Gang
möglicherweise nicht eingelegt,
weil die Motordrehzahl außerhalb
des zulässigen Bereichs liegen
würde.
• Ziehen Sie immer die
Feststellbremse, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen. Verlassen Sie
sich nicht darauf, dass das Fahrzeug
durch Schalten nach "P" (Parken)
vor dem Wegrollen gesichert ist.• Fahren Sie auf rutschigem
Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem
Untergrund können plötzliche
Änderungen der
Fahrgeschwindigkeit dazu führen,
dass die Antriebsräder keine
Traktion mehr haben und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Ein Unfall wäre die
mögliche Folge.
• Optimale Fahrleistungen und
Verbrauchswerte werden erzielt,
wenn das Gaspedal sachte
betätigt wird.
5
Page 327 of 579

5-20
Fahrhinweise
(Fortsetzung)
•Das Risiko eines
Fahrzeugüberschlags ist bei
höheren Geschwindigkeiten
(z. B. auf der Autobahn)
deutlich größer.
•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig ein,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen, wenn Sie
von der Fahrbahn abkommen.
Verringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
•HYUNDAI empfiehlt die
Einhaltung sämtlicher
Tempolimits.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen:
•Fahren Sie immer
angeschnallt. Die
Wahrscheinlichkeit, bei einem
Unfall schwere Verletzungen zu
erleiden oder getötet zu
werden, ist für nicht
angeschnallte Insassen
deutlich höher als für
ordnungsgemäß angeschnallte
Insassen.
•Fahren Sie in Kurven und
beim Abbiegen nicht zu
schnell.
•Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen wie z. B. bei
plötzlichen Fahrspurwechseln
und Abbiegemanövern.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 328 of 579

5-21
Fahrhinweise
5
Nutzung des Allradantriebs
(AWD)
Der Allradantrieb (AWD) liefert
Motorleistung an alle Vorder- und
Hinterräder und sorgt so für
größtmögliche Traktion. Nützlich ist
der Allradantrieb dort, wo es
besonders auf die Traktion ankommt
(rutschige, schlammige, nasse,
verschneite Fahrbahnen etc.).
Wenn das System erkennt, dass der
Allradantrieb benötigt wird, wird die
Motorleistung automatisch an alle
vier Räder geliefert.
ALLRADANTRIEB (AWD) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen:
•Fahren Sie nicht unter
Bedingungen, für die das
Fahrzeug nicht konzipiert ist
(extrem schwieriges Gelände
etc.).
•Fahren Sie in Kurven und beim
Abbiegen nicht zu schnell.
•Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen wie z. B. bei
plötzlichen Fahrspurwechseln
und Abbiegemanövern.
•Das Risiko eines
Fahrzeugüberschlags ist bei
höheren Geschwindigkeiten
(z. B. auf der Autobahn)
deutlich größer.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Wenn die AWD-Warnleuchte
( ) im Kombiinstrument
permanent leuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung
des Allradantriebs vor. Für den
Fall, dass die AWD-Warnleuchte
( ) aufleuchtet, empfehlen
wir, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Page 329 of 579

5-22
✽ANMERKUNG
• Fahren Sie nicht durch Wasser,
das bis über den Unterboden des
Fahrzeugs reicht.
• Prüfen Sie nach Fahrten durch
Schlamm oder Wasser den
Zustand der Bremsen. Treten Sie
bei niedriger Geschwindigkeit
mehrmals das Bremspedal, bis Sie
spüren, dass sich die
Bremswirkung normalisiert.
• Verkürzen Sie das
Inspektionsintervall, wenn Sie unter
Geländebedingungen wie Sand,
Schlamm oder Wasser fahren (siehe
"Wartung bei erschwerten
Betriebsbedingungen" in Kapitel 7).
• Beachten Sie, dass Fahrzeuge mit
Allradantrieb mit einem
Plateauwagen abgeschleppt
werden müssen.
Sichere Nutzung des
Allradantriebs
Vor Fahrtantritt
• Achten Sie darauf, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Sitzen Sie aufrecht und näher am
Lenkrad als gewöhnlich. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es
bequem für Sie ist.
Fahren auf Eis und Schnee
• Fahren Sie langsam an, indem Sie
behutsam Gas geben.
• Benutzen Sie Winterreifen oder
Schneeketten.
• Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
• Nutzen Sie beim Verzögern die
Motorbremse.
• Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit das
Fahrzeug nicht ins Rutschen gerät.
Fahrhinweise
(Fortsetzung)
•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig ein,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Vermeiden Sie abrupte
Lenkbewegungen, wenn Sie
von der Fahrbahn abkommen.
Verringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
Page 330 of 579

5-23
Fahrhinweise
5
Fahren auf Sand und Schlamm
• Fahren Sie langsam und
gleichmäßig.
• Benutzen Sie beim Fahren im
Schlamm ggf. Schneeketten.
• Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
• Drosseln Sie das Tempo und
achten Sie stets auf den
Straßenzustand.
• Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit Sie sich
nicht festfahren.
✽ANMERKUNG
• Wenn Sie Winterreifen benutzen,
montieren Sie sie an allen vier
Rädern.
• Wenn Sie Schneeketten benutzen,
montieren Sie sie an allen vier
Rädern. Wenn jedoch nur zwei
Schneeketten verfügbar sind,
montieren Sie sie an den
Hinterrädern. Legen Sie in diesem
Fall nur eine kurze Strecke
zurück, damit der Allradantrieb
nicht beschädigt wird.
• Wenn Schneeketten benutzt
werden müssen, verwenden Sie
das Fabrikat AutoSock (Textil-
Anfahrhilfen) und beachten Sie
bei der Montage die mitgelieferte
Herstelleranleitung.
Weitere Informationen zu
Winterreifen und Schneeketten
finden Sie im Abschnitt "Fahren im
Winter" in diesem Kapitel.
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Sand oder Schlamm feststeckt,
legen Sie etwas
Rutschhemmendes unter die
Antriebsräder, um für Traktion
zu sorgen, oder lassen Sie die
Räder abwechselnd vor- und
rückwärts durchdrehen, um das
Fahrzeug ggf. freizuschaukeln.
Lassen Sie den Motor jedoch
nicht zu lange mit hoher
Drehzahl laufen, damit der
Allradantrieb nicht beschädigt
wird.
ACHTUNG