Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 451 of 579

6-24
Verhalten im Notfall
Verwendung von Noträdern
(ausstattungsabhängig)
Noträder sind ausschließlich für den
Notfall konzipiert. Fahren Sie
vorsichtig, wenn ein Notrad montiert
ist, und beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise.So verhindern Sie, dass das
Notrad versagt und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen:
•Benutzen Sie das Notrad nur
im Notfall.
•Fahren Sie niemals schneller
als 80 km/h.
•Überschreiten Sie weder die
maximal zulässige Zuladung
Ihres Fahrzeugs noch die
maximale Tragfähigkeit des
Notrads, die auf der
Reifenflanke vermerkt ist.
•Benutzen Sie das Notrad nicht
permanent. Lassen Sie den
Originalreifen möglichst
umgehend ersetzen oder
reparieren, damit das Notrad
nicht versagt.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Benutzen Sie das Notrad bei
Allradfahrzeugen nicht
permanent.
Andernfalls wird
möglicherweise der
Allradantrieb oder das
Differenzial beschädigt.
Benutzen Sie das Notrad nur
vorübergehend und im
Notfall.
Page 452 of 579

6-25
Verhalten im Notfall
6
Beim Fahren mit montiertem Notrad:
• Prüfen Sie nach der Montage des
Notrads den Reifenluftdruck. Der
vorgeschriebene Reifenluftdruck
für das Notrad beträgt 4,2 bar (420
kPa).
• Fahren Sie nicht mit montiertem
Notrad in eine automatische
Waschanlage.
• Montieren Sie das Notrad niemals
an einem anderen Fahrzeug, da
das Rad speziell für Ihr Fahrzeug
ausgelegt ist.
• Das Reifenprofil eines Notrads hält
nicht so lange wie das eines
herkömmlichen Reifens. Prüfen
Sie Ihr Notrad deshalb regelmäßig
und ersetzen Sie einen
verschlissenen Notradreifen durch
einen Reifen gleicher Größe und
Bauart, der auf derselben Felge
montiert wird.
• Verwenden Sie nicht mehrere
Noträder gleichzeitig.
• Ziehen Sie keinen Anhänger,
solange ein Notrad montiert ist.✽ANMERKUNG
Wenn nach der Reifenreparatur
wieder das Originalrad am Fahrzeug
montiert wird, müssen die
Radmuttern mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment festgezogen
werden, damit das Rad nicht vibriert.
Das für die Radmuttern
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
beträgt 90-110 Nm.
So verhindern Sie Schäden an
Notrad und Fahrzeug:
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit an den
Straßenzustand an, um allen
Gefahren (Schlaglöcher etc.)
aus dem Weg zu gehen.
•Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht über Hindernisse. Das
Notrad hat einen kleineren
Durchmesser als ein
herkömmliches Rad, wodurch
sich die Bodenfreiheit um ca.
25 mm verringert.
•Ziehen Sie keine Schneekette
auf ein Notrad. Da Notradreifen
kleiner sind als herkömmliche
Reifen, passen Schneeketten
nicht ordnungsgemäß.
•Montieren Sie den Notradreifen
nicht auf anderen Felgen und
montieren Sie keine
herkömmlichen Reifen,
Winterreifen, Radkappen und
Radzierblenden auf einer
Notradfelge.
ACHTUNG
Page 453 of 579

6-26
Verhalten im Notfall
Wagenheber-Typschild 1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulässige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn
Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein
Fahrzeug, das auf einem
Wagenheber ruht.
6. Für den Wagenheber
vorgesehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs
muss der Wagenheber senkrecht
stehen.
8. Legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
oder bringen Sie den Wählhebel in
die Stellung "P" (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
9. Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum Wagenheber
12. Firma und Adresse des
Vertreters ❈Das tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Typschild weicht
möglicherweise von der Abbildung ab. Nähere Angaben finden Sie auf
dem Aufkleber am Wagenheber.
• Ausführung A■Beispiel
• Ausführung B
• Ausführung C
OHYK065010
OHYK065011
OHYK064002
Page 454 of 579

6-27
Verhalten im Notfall
6
JACKDOC14S
EG-Konformitätserklärung für den Wagenheber
Page 455 of 579

6-28
Verhalten im Notfall
Abschleppdienst
Für den Fall, dass das Fahrzeug
abgeschleppt werden muss,
empfehlen wir, das Abschleppen
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder einem gewerblichen
Abschleppdienst zu überlassen.Es müssen geeignete Verfahren zum
Anheben und Abschleppen
angewendet werden, damit das
Fahrzeug nicht beschädigt wird. Es
wird empfohlen, Nachläufer oder
einen Plateauwagen zu verwenden.
Beim Transport mittels Plateauwagen
sind die Räder mit Unterlegkeilen und
Spanngurten zu sichern.
Führen Sie keine Spanngurte über
Karosseriebleche oder durch die
Räder.
ABSCHLEPPEN
ODH063020Nachl
Page 456 of 579

6-29
Verhalten im Notfall
6
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt.2WD-Fahrzeuge können auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abgeschleppt werden,
wenn die Hinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt
ist oder das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Hinterräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht
die Vorderräder. Allradfahrzeuge dürfen auf
keinen Fall abgeschleppt
werden, wenn ihre Räder den
Boden berühren. Andernfalls
drohen schwere Schäden am
Getriebe und am Allradantrieb.
ACHTUNG
Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn das Fahrzeug
geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden und
der Überschlagsensor erkennt
die Situation als Überschlag.
VORSICHT
Page 457 of 579

6-30
Verhalten im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie den Kofferraum und
nehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Bordwerkzeug.
2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am vorderen Stoßfänger
auf den unteren Teil der Blende
drücken. Wenn der Wählhebel nicht in die
Stellung "N" gebracht wird,
droht ein Getriebeschaden.
ACHTUNG
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden
Hinterrädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
•Benutzen Sie zum Abschleppen
keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
ACHTUNG
ODH063021
ODH063022
ODH063015
ODH063016
■Vo r n
■ Hinten
Page 458 of 579

6-31
Verhalten im Notfall
6
3. Befestigen Sie die Abschleppöse,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie festsitzt.
4. Entfernen Sie die Abschleppöse
nach Gebrauch und montieren Sie
die Blende.Abschleppen im Notfall
Für den Fall, dass das Fahrzeug
abgeschleppt werden muss,
empfehlen wir, das Abschleppen
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder einem gewerblichen
Abschleppdienst zu überlassen.Wenn im Notfall kein
Abschleppdienst verfügbar ist, kann
das Fahrzeug kurzzeitig mit einem
Abschleppseil oder einer
Abschleppstange gezogen werden,
das/die an der vorderen oder
hinteren Abschleppöse befestigt
wird.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn
Sie das Fahrzeug mit einem Seil
oder einer Kette abschleppen. Im
Fahrzeug muss ein Fahrer sitzen,
der Lenkung und Bremsen betätigt.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer
Geschwindigkeit und über kurze
Strecken ab. Ferner müssen Räder,
Achsen, Antriebsstrang, Lenkung
und Bremsen in einwandfreiem
Zustand sein.
ODH063017L
ODH063018
■Vo r n
■ Hinten
Page 459 of 579

6-32
Verhalten im Notfall
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim
Abschleppen:
• Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
• Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal
kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Das Lenken erfordert mehr
Kraftaufwand als sonst, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Das abschleppende Fahrzeug
muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.• Die Fahrer der beiden Fahrzeuge
müssen Blickkontakt halten.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Abschleppen, dass die
Abschleppöse nicht gebrochen
oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig, sondern
gleichmäßig.
• Das Abschleppseil sollte nicht
länger als 5 Meter sein. Binden Sie
ein weißes oder rotes Tuch an die
Mitte des Seils, damit es gut zu
erkennen ist.
• Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
• Kontrollieren Sie vor dem
Abschleppen die Unterseite Ihres
Fahrzeugs auf auslaufende
Automatikgetriebeflüssigkeit.
Wenn Automatikgetriebeflüssigkeit
ausläuft, muss ein Plateauwagen
oder Nachläufer benutzt werden.
ODH063025
Page 460 of 579

6-33
Verhalten im Notfall
6
So verhindern Sie, dass Ihr
Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt wird:
•Ziehen Sie bei Verwendung der
Abschleppösen stets gerade
nach vorn. Ziehen Sie nicht
von der Seite oder von
oben/unten.
•Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug, das nicht aus
eigener Kraft aus Sand oder
Schlamm etc. freikommt, an
der Abschleppöse
herauszuziehen.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h und
nicht weiter als 1,5 km, da
andernfalls schwere Schäden
am Automatikgetriebe drohen.
ACHTUNG