lock Hyundai Genesis Coupe 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2013Pages: 440, PDF Size: 38.51 MB
Page 314 of 440

Fahrhinweise
54
5
Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie handelsüblichen
Enteiser oder Glyzerin in die
Schließzylinder. Wenn sich Eis auf demSchloss befindet, sprühen Sie dasSchloss mit Enteiser ein, um das Eis zu
beseitigen. Wenn das Schloss im Innern
vereist ist, können Sie das Schloss unterUmständen mit einem erhitzten
Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem
erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um
Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der
Scheibenwaschanlage zu verhindern,
mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutzmittelentsprechend den Angaben auf dessen
Verpackung. Frostschutzmittel für die
Scheibenwaschanlage Können Sie bei Ihrer
HYUNDAI Vertragswerkstatt erhalten.
Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln, da
diese die Fahrzeuglackierung beschädigenkönnen. Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse Unter bestimmten Umständen kann die
Feststellbremse im betätigten Zustand
festfrieren. Dies ist am wahrscheinlich
-sten, wenn sich Schnee oder Eis an den
Hinterradbremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn die
Gefahr besteht, dass die Feststellbremse
einfriert, betätigen Sie vorübergehend die
Feststellbremse, während Sie die
Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder
den ersten Gang (Schaltgetriebe)
einlegen und blockieren Sie die Räder so,
dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugbodenansammelt Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkastenansammeln und die Lenkung
beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen auftreten
kann, prüfen Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den
örtlichen Bedingungen sollten Sie immer
eine angemessene Notfallausrüstung mit
sich führen. Zu den Dingen, die Sie
mitführen könnten, zählen: Schneeket-ten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte,
Warnfackeln, Sand, eine Schaufel,
Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
Page 320 of 440

Pannenhilfe
4
6
Wenn der Anlasser normal dreht,
der Motor aber nicht anspringt
1. Prüfen Sie den Kraftstoffstand.
2. Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
LOCK, prüfen Sie die Kabelstecker der
Zündspule und der Zündkerzen.
Klemmen Sie getrennte oder teilweise
gelöste Kabelstecker wieder an.
3. Für den Fall, dass der Motor immer noch nicht anspringt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Klemmen Sie die Klammern der
Starthilfekabel in der numerischen
Reihenfolge an und nehmen Sie die
Kabelklammern in der umgekehrten
Reihenfolge ab.VORSICHT
Wenn der Motor nicht anspringt,
schieben oder schleppen Sie das
Fahrzeug nicht an. Dies könnte zu
einer Kollision oder zu anderen
Schäden führen.
STARTHILFE
OBK062023
Page 326 of 440

Pannenhilfe
10
6
4. Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
5. Blockieren Sie das jeweils dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad. 6. Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt.
VORSICHT - Rad wechseln
Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockie
-
ren Sie das dem zu wechseln-
den Rad diagonal gegenüber-
liegende Rad.
Wir empfehlen, dass alle Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.
OBK062014LOBK069003
Page 328 of 440

Pannenhilfe
12
6
9. Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen undlegen Sie das Rad flach hin, damit
es nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeuganzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten undschieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwie
-
rigkeiten auftreten, kippen Sie das Rad leicht und schieben Sie eszunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann. 10. Um das Rad anzubauen,
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen und schrauben Sie
die Radmuttern zunächst
handfest an. Rütteln Sie am Rad,
damit sich das Rad vollständig
setzen kann. Ziehen Sie danach
die Radmuttern so fest wiemöglich mit der Hand an.
11. Lassen Sie das Fahrzeug ab, indem Sie die Wagenheberkurbel
entgegen dem Uhrzeigersinndrehen.
VORSICHT
Felgen und Felgenabdeckungen
können scharfe Kanten besitzen.
Fassen Sie sie vorsichtig an, um
schwere Verletzungen zu
vermeiden. Vergewissern Sie
sich vor dem Anbau des Rades,
dass sich keine Fremdkörper (z.
B. Schlamm, Teer, kleine Steine
usw.) auf der Radnabe und der
Felge befinden. SolcheFremdkörper können verhindern,
dass die Felge vollständig an der
Radnabe anliegen kann.
Beseitigen Sie eventuell
anhaftende Fremdkörper. Wenn
die Felge nicht vollständig an
der Anlagefläche der Radnabe
anliegt, könnten sich die
Radmuttern und damit das Rad
vom Fahrzeug lösen. Der
Verlust eines Rades kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Dies könnte zu schweren
Verletzungen oder zum Todführen.
Page 364 of 440

Wartung
26
7
Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Bremsschei
-ben auf Schlag und Verschleiß und die
Bremssättel auf Undichtigkeit.
Befestigungsschrauben der Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere
Verbindungen und Beschädigungen, und
ziehen Sie lockere Befestigungselemente
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh
-moment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor auf
übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung. Prüfen
Sie die Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile. Servolenkungspumpe,
Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und
deren Schläuche auf Undichtigkeit und
Beschädigung, und ersetzen Sie alleschadhaften oder undichten Bauteile
umgehend. Antriebsriemen der
Servolenkung auf Rissbildung, Brüche,
übermäßigen Verschleiß,
aufgenommenes Fett/Öl und korrekte
Riemenspannung prüfen. Nach Bedarf
ersetzen oder spannen.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Man
-schetten und Schellen auf Rissbildung,
Verschleiß und Beschädigungen. Ers-etzen Sie alle schadhaften Bauteile und
erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse
der Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung.
Page 374 of 440

Wartung
36
7
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die
Verwendung einer Reinigungs
-flüssigkeit
mit Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann. Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beimBetätigen aus der gelösten Stellung
heraus hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Für den Fall,
dass der Weg länger oder kürzer ist als
angegeben, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
Hebelweg: 5
Zähne bei einem
Kraftaufwand von 20 kg (196 N)
VORSICHT - Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken
-bildung und offene Flammen in
der Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
Reinigungsflüssigkeit für Schei
-benwaschanlagen ist giftig für
Mensch und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut
-kontakt. Es besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-zungen.
OBK052009
FESTSTELLBREMSEOBK072008
Page 390 of 440

Wartung
52
7
VORSICHT - Reifen
ersetzen
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher
Verletzungen durch Unfälle, die
durch einen Reifenschaden
oder den Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug verursacht
werden:
Ersetzen Sie abgefahrene, ungleichmäßig verschlissene
oder beschädigte Reifen.
Abgefahrene Reifen könnendie Brems- und Lenkwirkung
sowie die Bodenhaftung
beeinträchtigen.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit zu geringem oder zu
hohem Reifenluftdruck.
Andernfalls drohen
ungleichmäßiger Verschleiß
und Reifenschäden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Verwenden Sie beim Ersetzenvon Reifen niemals
gleichzeitig Gürtelreifen und
Diagonalreifen für ein und
dasselbe Fahrzeug. Wenn Sie
von Gürtelreifen auf
Diagonalreifen umrüsten,
müssen Sie alle Reifen
(inklusive Ersatzreifen)
ersetzen.
Die Verwendung anderer Reifen- und Rädergrößen als
vorgeschrieben, kann das
Fahrverhalten und die
Kontrolle über das Fahrzeug
beeinträchtigen und auf diese
Weise zu einem schwerenUnfall führen.
Räder, die nicht den Vorgaben von HYUNDAI entsprechen,
passen möglicherweise nicht
richtig. Fahrzeugschäden,
beeinträchtigte Fahrei
-genschaften und unzurei-chende Kontrolle über das
Fahrzeug sind mögliche
Folgen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Die ABS-Funktion basiert aufdem Vergleich der Rad
-drehzahlen. Die Reifengröße
kann die Raddrehzahl
beeinflussen. Wenn Reifen
ersetzt werden, muss die
Größe aller vier Reifen mit
derjenigen identisch sein, die
ursprünglich mit dem
Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung unters
-chiedlicher Reifengrößen
kann zur Folge haben, dass
ABS (Antiblockiersystem) und
ESP (Elektronisches Stabi
-litätsprogramm) nicht ord-nungsgemäß arbeiten.
Page 397 of 440

759
Wartung
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alleelektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten
-deckel. 3. Ziehen Sie die vermutlich schadhafte
Sicherung gerade heraus. Verwenden
Sie dazu die Sicherungsklammer aus
dem Hauptsicherungskasten im
Motorraum.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt. Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn keine Ersatzsicherung mit
derselben Amperezahl zur Verfügungsteht, entnehmen Sie ersatzweise eine
Sicherung aus einem anderen Stromkreis, der momentan nicht benötigt wird (z.B.Zigarettenanzünder).
Wenn keine Sicherungen durchgebrannt
sind, obwohl die Scheinwerfer oder andere
elektrische Bauteile ohne Funktion sind,
prüfen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Ersetzen Sie eventuell
durchgebrannte Sicherungen.
OBK079019
Page 398 of 440

Wartung
60
7
Sicherungsschalter
Lassen Sie den Sicherungsschalter stets in der Stellung ON (EIN).
Wenn Sie den Schalter in die Stellung
OFF (AUS) bringen, müssen einige
Funktionen (Audioanlage, Borduhr etc.)
neu eingerichtet werden. Außerdem
funktioniert möglicherweise die
Fernbedienung (oder der Smartkey)
nicht mehr ordnungsgemäß.
Sicherungen im Motorraum ersetzen
1. Schalten Sie die Zündung und alle
elektrischen Verbraucher aus.
2. Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskastens, indem Sie auf die
Schließzunge drücken und den Deckelabheben. 3. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung
und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum
Abziehen und Einsetzen von
Sicherungen die Sicherungsklammer
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung mit derselben Amperezahl ein und achten
Sie darauf, dass sie stramm in ihrem
Sockel sitzt. Für den Fall, dass sie
locker sitzt, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
OBK072021
OBK079048
ACHTUNG
Lassen Sie den Sicherungsschalter beim Fahren stets in der StellungON (EIN).
OBK072042
ACHTUNG
Verschließen Sie nach Arbeiten am
Sicherungskasten im Motorraum den Deckel des Sicherungskastens sicher. Andernfalls kann Feuch
-tigkeit eindringen und elektrischeFehlfunktionen verursachen.
Page 407 of 440

769
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
FUSE
B/ALARM10AICM-Relaiskasten (Signalhornrelais Alarmanlage)
DEICER15ARelais Windschutzscheibenheizung
H/LP WASHER20ARelais Scheinwerferwaschanlage
VACUUM PUMP15ARelais Unterdruckpumpe (G4KF A/T)
DR LOCK10ASmart-Sicherungs-/Relaiskasten
(Türverriegelungsrelais, Türentriegelungsrelais)
BRAKE SW10ABremslichtschalter
HORN15ASignalhornrelais
DEDICATED DRL10ATagfahrlichtrelais
B/UP LP10AM/T - Schalter Rückfahrscheinwerfer
A/T - Kombileuchte HL/HR, Elektrochromatischer Rückspiegel, Head Unit A/V-und Navigationssystem