Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2003Pages: 220, PDF Size: 3.79 MB
Page 141 of 220

IM NOTFALL 3- 15
!
Abschleppen im Notfall, wenn kein Abschleppfahrzeug zur Verfügungsteht. Das Fahrzeug auf diese Weisenicht auf ungeteerten Straßenabschleppen. Dadurch kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden. Ein Abschleppen ist nicht möglich, wenn die Räder, der Antriebsstrang, die Achsen, die Lenkung oder die Bremsen beschädigt sind. Vor demAbschleppen prüfen, ob das Getriebeim Leerlauf steht und ob derZündschlüssel auf Position "ACC"(Motor abgestellt) oder auf Position "ON" (Motor läuft) steht. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sicheine Person zum Lenken undBetätigen der Bremsen befinden. (1)Die Abschlepphakenabdeckung mit
dem Finger hineindrücken.
(2)Den Abschlepphaken zur Montage
im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT:
o Mit den Fingern fest anziehen, bis kein Spiel mehr in der Abschleppöse vorhanden ist.Der Abschlepphaken befindetsich im Wagenheberkasten aufdem Reserverad.
o Wenn das Fahrzeug mit angehobenen Vorderrädernabgeschleppt werden soll, muß das Abschleppfahrzeug über eine Radhebevorrichtungverfügen. Andernfalls kann dieVorderradaufhängung schwerbeschädigt werden.
(3) Ein Abschleppseil, -kette oder - band an einem der Abschlepphakenunter der Vorderseite desFahrzeugs anbringen.
D120A01A-GST
WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sieauf den Seiten 1-5. VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen desFahrzeugs alle vier Räder auf demBoden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabeisicherstellen, daß das Getriebe indie Neutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Streckenals 25 km erfolgen.Durch Schalten desZündschlüssels in dieGaragenposition "ACC"sicherstellen, daß das Lenkradnicht verriegelt ist. Imabgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.!
Page 142 of 220

4. KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Korrosionsschutz............................................................................ 4-2
Verhindern Von Korrosion ............................................................. 4-2
Waschen Und Einwachsen ............................................................ 4-4
Reinigung Des Innenraums ........................................................... 4-6
4
Page 143 of 220

4- 2 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Korrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsam trocknet und sodas Fahrzeug über längere Zeit mitFeuchtigkeit in Berührung bringt.Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und dieKorrosion vorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftetwerden, so daß die Feuchtigkeitverdunsten könnte. Unter diesenUmständen ist es besonders wichtig,das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zuhalten. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen, sondern vor allemfür die Unterseite des Fahrzeugs.
E010A01A-AST KORROSIONSSCHUTZ Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- undKonstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchsterQualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständigkeit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die Mitarbeit und Hilfe desKraftfahrzeughalters erforderlich.
E010D01A-ASTFeuchtigkeit - Nährboden für Korrosion
Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen Korrosion am
besten entsteht. Die Korrosion wirdz.B. durch hohe Feuchtigkeit,besonders bei Temperaturen knappüber dem Gefrierpunkt, beschleunigt.Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit denFahrzeugoberflächen, da dieFeuchtigkeit nur langsam verdampft.Der besondere Feind des
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspru- chung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird,ist der Korrosionsschutz vonbesonderer Bedeutung. Einige derhäufigsten Ursachen vonbeschleunigter Korrosion sindStreusalz,Staubbeseitigungschemikalien,Seeluft und Industrieschadstoffe.
E020A01A-AST
VERHINDERN VON KORROSION Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung vonKorrosion verhindert werden:
E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und
Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder
Schutz-schichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzerund Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen.
Page 144 of 220

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 3
angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült,so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daßdie Ablauflöcher offenbleiben, sodaß die Feuchtigkeit entweichenkann und nicht inneneingeschlossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden,um die Möglichkeit derKorrosionsentstehung zu verringern.Scheint blankes Metall durch, sollteein Hyundai-Händler aufgesuchtwerden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfenund sicherstellen, daß der Teppichtrocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besondersvorsichtig vorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Bodenmit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten
Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz,Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz unternommenwerden. Im Winter muß dieFahrzeugunterseite mindestenseinmal monatlich abgespritzt undnach dem Winter sorgfältiggereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf dieunter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigunggründlich vornehmen. Wird der E020C01A-AST
Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalbdas Fahrzeug nicht in der Garagewaschen oder das Fahrzeug imnassen Zustand oder schnee-, eis-oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschubgeleistet werden, sofern sie nicht sogut belüftet ist, daß die Feuchtigkeitverdunsten kann.
Page 145 of 220

4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativhochwertiges Autowaschmittelverwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwendenund dieses häufig ausspülen. DenLack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl-wollschwammreinigen.
E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai
Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entferntwird. Aufgrund der chemischenWirkung kann Luftverschmutzungoder saurer Regen Lack- undZierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oderin Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseiti-gungschemikalieneingesetzt werden, muß besondersauf die Fahrzeug-unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeugzuerst abspülen. Im Winter oder nachdem Durchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch denUnterboden sorgfältig reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberenSchwamm oder ein weiches Tuchund Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polierenund Einwachsen geschützt werden.Da Aluminium korrodiert, müssenRäder aus Aluminiumlegierung imWinter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen.Nach dem Waschen muß dasFahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besondersauf das Entfernen von Salz, Schlammund anderen Substanzen an derUnterseite der Fahrzeugspritzblecheachten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite
Page 146 of 220

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 5
der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz,Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigungdes Fahrzeugs nur mit Wasser istnicht ausreichend; dazu ein sanftesAutowaschmittel benutzen. Nach demWaschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmitteldarf nicht auf dem Lack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedrigerLuftfeuch-tigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzu-spülen, umStreifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigungdes Lacks führen kann. Kerben oderKratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diesekönnen den Lack das Fahrzeugsbeschädigen. Straßenteer mit einemsauberen terpentingetränkten,weichen Tuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertesWaschund Einwachsmittelverwenden. Zum Polieren undEinwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise desHerstellers auf der Packung beachten.Helle Zierleisten ebenso wie den Lackpolieren und einwachsen. E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober-fläche nicht ab, sondernbreitet sich über einen größerenBereich aus, muß das Fahrzeug neupoliert und eingewachst werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seifeoder mit einer Autowaschlösungentfernen. Flecken befeuchten undsanft reiben. Verliert der Lack seinenGlanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.
Page 147 of 220

4- 6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub miteinem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung ausmilder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasserbefeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst,dann die Polster mit einem sauberen,feuchten Schwamm oder Tuchabwischen. Sollten noch nicht alleSchmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis diePolsterung sauber ist. Kein Benzin,Lösungsmittel, Verdünner oderandere starke Reinigungsmittelverwenden. E040B01A-AST Reinigung der Leder- Sitzbezüge (Falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe desGebrauchs Staub und Schmutz auf.Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in dieLederoberfläche eindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedem hochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wennsie nötig ist. Eine Reinigung mitWasser und Seife wird lhr Lederglänzend und schön erhalten undjahrelange Haltbarkeit gewährleisten.Nehmen Sie ein geeignetes StückStoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie dasLeder gründlich. Wischen Sie denSeifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Siedas Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets,
E030E01A-ASTPflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssenbesondere Vorsichtsmaßnahmenbeachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine
Batterie-säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte diespassieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasserund milde Seife oder eineAutowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-turen aussetzen. Mußdas Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor dasFahrzeug im heißen Lackierstandlackiert wird.
Page 148 of 220

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 7
E040E01A-AST
Fettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigungder Heckscheibe darauf achten, daßdie Heckscheiben-Defrosterdrähtenicht beschädigt werden.
E040C01A-ASTReinigung der Teppiche Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. DieseReiniger sind in flüssiger oderPulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genau befolgen. Mit einem Staubsauger mitentsprechender Zusatzdüse sovielSchmutz wie möglich von denTeppichen entfernen. Den Schaumentsprechend den Anweisungen des Herstellers auftragen und dann in überlappenden Kreisen einreiben.Kein Wasser zufügen.Schaumreiniger entfalten ihre besteWirkung, wenn der Teppich sotrocken wie möglich ist. E040D01A-AST
Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung ausmilder Seife oder Reinigungsmittelund warmem Wasser reinigen. Fürdie Sicherheitsgurte keine starkenReinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebeschwächen können. Bei derReinigung der Sicherheitsgurte dieseauf übermäßige Abnutzung, Risse,Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich,auswechseln.
wenn es schmutzig wird. Bei der Herstellung wird während der Gerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätereBehandlung nicht erforderlich ist. Fettoder Wachs auf die fertige Oberflächeaufzutragen, wird dem Leder in keinerWeise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendetwerden.
E050A01A-AST Noch Fragen? Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Siesich bitte an den Hyundai-Händler.
Page 149 of 220

5. WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wartungsintervalle........................................................................... 5-2
Planmässige Wartung ...................................................................... 5-3
Wartung Bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............................... 5-6
Erläuterung Der Planmässigen Wartungspunkte ............................ 5-7
5
Page 150 of 220

5- 2 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F010F02A-AST
Einige Tips
Bewahren Sie alle Service-und Repara- turbelege gut auf, um im Falle von Ge-währleistungsansprüchen denlückenlosen Nachweis über dievorgeschriebenen Wartungsarbeitenführen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einem Hyundai-Händler durchgeführt werden.
F010D01S-AST Tägliche Routinekontrollen
Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden.Eine Auflistung dieser Wartungspunkteist auf Seite 6-6 aufgeführt.
F010E01A-AST Selbsthilfe
Mit technischem Verständnis und dennötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. NähereInformationen dazu sind im Kapitel 6enthalten. F020A02A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASS-NAHMEN Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommenwird. Durchgeführte Wartungen müssenim Garantie-und Serviceheft bestätigtund Belege aufbewahrt werden, um dieErfüllung der Garantiebedingungen zu gewährleisten. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großen Fahrbeanspruchung ausgesetzt sind, sind auf Seite 5-5dieses Kapitels aufgeführt.
F010B01A-AST Wartungserfordernisse
Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in dreiHauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß- nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hoheKilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durchsorgfältige Planung und Konstruktionauf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmendoch von äußerster Bedeutung.Es liegt in der Verantwortung desFahrzeug-halters, dieseWartungsmaßnahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des neuen Hyundai-Fahrzeugsaufrechtzuerhalten. NähereInformationen zur Garantie sind imWartungspaß enthalten, der beimVerkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.