sensor Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 593 of 798

Fahrhinweise
96
5
Fahrzeugerkennung
Manche Fahrzeuge auf Ihrer Fahrspur
werden möglicherweise nicht vom
Sensor erkannt:
- Fahrzeuge mit schmaler Silhouette
(Motorräder, Fahrräder etc.)
- Versetzt fahrende Fahrzeuge
- Fahrzeuge, die langsam fahren oder plötzlich verzögern
- Stehende Fahrzeuge
- Fahrzeuge mit niedrigem Heckprofil (unbeladene Auflieger etc.) Unter den folgenden Umständen werden
vorausfahrende Fahrzeuge
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
vom Sensor erkannt:
- Wenn das Fahrzeug vorn nach oben
zeigt, weil der Kofferraum überladen ist
- Während das Lenkrad gedreht wird
- Wenn das Fahrzeug ganz am Rand der Fahrspur fährt
- Wenn das Fahrzeug auf einer sehr schmalen Fahrspur oder durch eine
Kurve fährt
Betätigen Sie bei Bedarf das Brems-
oder Gaspedal. Ihr Fahrzeug beschleunigt
möglicherweise, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug
verschwindet.
Fahren Sie vorsichtig, wenn Sie die Warnung erhalten, dass das
vorausfahrende Fahrzeug nicht
erkannt wird.
OUM054045L
OUM054044L
Page 596 of 798

599
Fahrhinweise
Das Warnsystem "Toter Winkel"
unterstützt den Fahrer mit Hilfe eines
Radarsensors.
Es überwacht den Bereich hinter dem
Fahrzeug und liefert dem Fahrer
entsprechende Informationen.(1) Warnfunktion "Toter Winkel"
Die Erkennungsreichweite richtet sich
nach der Fahrgeschwindigkeit. Wenn
Ihr Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie nicht
gewarnt.
(2) Spurwechselassistenz Wenn sich Ihnen ein Fahrzeug mit
hoher Geschwindigkeit nähert, werden
Sie gewarnt.
(3) Querverkehrwarnung hinten Wenn Ihr Fahrzeug rückwärts fährt und
der Sensor Fahrzeuge erkennt, die
sich von links oder rechts nähern,
werden Sie gewarnt.
WARNSYSTEM "TOTER WINKEL" (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODM056122L
Toter Winkel
Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit
VORSICHT
Halten Sie das Verkehrsgeschehen auch dann
im Blick, wenn das Warnsystem
"Toter Winkel" aktiviert ist.
Das Warnsystem "Toter Winkel" ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion zu Ihrer
Unterstützung. Verlassen Sie sich
nicht allein auf das System.
Achten Sie beim Fahren zu Ihrer
Sicherheit stets auf Ihr Umfeld.
Das Warnsystem "Toter Winkel" ist kein Ersatz für eine
vorschriftsmäßige und sichere
Fahrweise. Fahren Sie stets
vorsichtig und passen Sie auf,
wenn Sie die Spur wechseln oder
das Fahrzeug zurücksetzen. Das
Warnsystem "Toter Winkel"
erkennt möglicherweise nicht
jedes Objekt neben dem
Fahrzeug.
Page 599 of 798

Fahrhinweise
102
5
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im Heckstoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Warnmeldung
Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den folgenden
Bedingungen:
- Heckstoßfänger verschmutzt
- Es ist ein Anhänger angehängt oderein Träger montiert.
- Fahren in ländlichen Gebieten mit wenig Verkehr und offenem Gelände
(Wüsten etc.)
- Starkregen oder dichter Schneefall
Die Schalterleuchte erlischt und das
System schaltet sich automatisch ab. Wenn sich die Meldung auf eine
Verschmutzung bezieht, reinigen Sie den
Heckstoßfänger. Nach dem Entfernen
der Fremdpartikel und einer Fahrtzeit von
ca. 10 Minuten funktioniert das System
wieder normal. Für den Fall, dass das
System auch dann nicht ordnungsgemäß
funktioniert, wenn die Fremdpartikel
entfernt werden, empfehlen wir, das
Fahrzeug in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen und das
System dort überprüfen zu lassen.
ODM056069LONC057017
Page 600 of 798

5103
Fahrhinweise
Bei einer Störung des Warnsystems
"Toter Winkel" (BSD) erscheint eine
Warnmeldung und die Schalterleuchte
erlischt. Das System schaltet sich
automatisch ab. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Querverkehrwarnung hinten
(RCTA)
Wenn sich Ihr Fahrzeug nach dem
Parken rückwärts in Bewegung setzt,
erkennt der Sensor Fahrzeuge, die sich
von rechts oder links nähern, und warnt
den Fahrer.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung:
Wechseln Sie in den Modus
"Benutzereinstellungen" (Fahrassistenz)
des LCD-Displays und setzen Sie ein
Häkchen hinter dem Menüpunkt "RCTA
(Rear Cross Traffic Alert)".(Weitere
Informationen finden Sie unter "LCD-
Display" in Kapitel 4.) Daraufhin wird
das System aktiviert und in den Standby-
Modus versetzt. Das System wird
aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
✽ ✽ ANMERKUNG
Die Erkennungsreichweite der RCTA-
Funktion (Rear Cross Traffic Alert,
Querverkehrwarnung hinten) beträgt
0,5 bis 20 m.
Fahrzeuge werden erkannt, wenn sie
den Erkennungsbereich mit einer
Fahrgeschwindigkeit von 4 bis 36 km/h
passieren. Allerdings kann die
Erkennungsreichweite je nach Situation
variieren. Achten Sie stets auf das
Umfeld.
■ Ausführung A■Ausführung B
ODM056070L/ODM056071L
Page 601 of 798

Fahrhinweise
104
5
Warntyp
Wenn das von den Sensoren erkannte
Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug zukommt,
ertönt das Warnsignal, die Warnleuchte
am Außenspiegel beginnt zu blinken und
auf dem LCD-Display erscheint eine
Meldung.
✽ ✽
ANMERKUNG
• Wenn sich das erkannte Fahrzeug
außerhalb des Erkennungsbereichs
Ihres Fahrzeugs befindet, fahren Sie
langsam vom erkannten Objekt weg.
Daraufhin wird die Warnung
aufgehoben.
• Möglicherweise gibt es weitere Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf das Umfeld.
• Wenn der Stoßfänger Ihres Fahrzeugs links oder rechts durch Hindernisse
oder andere Fahrzeuge verdeckt wird,
ist die Erkennungsleistung des
Systems möglicherweise
beeinträchtigt.■ Links■Rechte
ODM056075L/ODM056073L
VORSICHT
Die Warnleuchte am Außenspiegel
leuchtet jedes Mal auf, wenn das
System schräg hinter dem
eigenen Fahrzeug ein anderes
Fahrzeug erkennt. Konzentrieren
Sie sich nicht zu sehr auf die
Warnleuchte, sondern behalten
Sie auch das Umfeld des
Fahrzeugs im Auge, da
andernfalls Unfallgefahr besteht.
Fahren Sie auch dann vorsichtig, wenn das Fahrzeug mit dem
Warnsystem "Toter Winkel" nebst
RCTA-Funktion ausgestattet ist.
Verlassen Sie sich nicht allein auf
das System, sondern überzeugen
Sie sich vor dem Wechseln der
Fahrspur und vor dem
Zurücksetzen auch selber davon,
dass hinter Ihnen "frei" ist. Unter
bestimmten Bedingungen wird
der Fahrer möglicherweise nicht
vom System gewarnt. Behalten
Sie daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
(Fortsetzung)
Page 602 of 798

5105
Fahrhinweise
✽
✽ANMERKUNG
• Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn der Stoßfänger
ersetzt wurde oder Reparaturarbeiten
in der Nähe des Sensors durchgeführt
wurden.
• Die Erkennungsreichweite variiert je nach Straßenbreite. Wenn die Straße
relativ schmal ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in der
Nebenspur.
• Das System schaltet sich möglicherweise aufgrund starker
elektromagnetischer Wellen ab.
Bedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen wird
der Fahrer möglicherweise nicht mit dem
Außenspiegel gewarnt:
- Das Gehäuse des Außenspiegels ist beschädigt oder verschmutzt.
- Das Fenster ist verschmutzt.
- Die Fenster sind stark getönt.
(Fortsetzung)
Das Warnsystem "Toter Winkel" und die RCTA-Funktion sind kein
Ersatz für eine vorschriftsmäßige
und sichere Fahrweise. Fahren
Sie stets vorsichtig und passen
Sie auf, wenn Sie die Spur
wechseln oder das Fahrzeug
zurücksetzen. Das Warnsystem
"Toter Winkel" erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
Page 603 of 798

Fahrhinweise
106
5
AUFMERKSAMKEIT DES
FAHRERS
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder Hindernisse
erkennt.
- Das Fahrzeug fährt auf einer kurvigen
Straße oder durch eine Mautstation.
- Der Sensor ist durch Regen, Schnee, Schlamm etc. verschmutzt.
- Am Heckstoßfänger im Bereich des Sensors sind Aufkleber angebracht
oder Fahrradträger etc. montiert.
- Der Heckstoßfänger ist beschädigt oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
- Die Höhe des Fahrzeugs hat sich verändert (schwer beladener
Kofferraum, falscher Reifenluftdruck
etc.).
- Das Fahrzeug fährt bei schlechtem Wetter (Starkregen, dichter Schneefall
etc.).
- In der Nähe des Fahrzeugs gibt es ein feststehendes Objekt (Leitplanke etc.). (Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Es gibt ein großes Fahrzeug in der
Nähe (Bus, Lkw etc.).
- Es gibt ein Motorrad oder Fahrrad in der Nähe.
- Es befindet sich ein flacher Anhänger in der Nähe.
- Das Fahrzeug ist gleichzeitig mit dem daneben befindlichen Fahrzeug
losgefahren und hat beschleunigt.
- Das andere Fahrzeug überholt mit sehr hoher Geschwindigkeit.
- Beim Wechseln der Fahrspur.
- Beim Befahren von Steigungen oder Gefällestrecken, deren Fahrspuren
nicht auf derselben Höhe liegen.
- Das andere Fahrzeug fährt sehr dicht auf.
- Es ist ein Anhänger angehängt oder ein Träger montiert.
- Die Temperatur im Bereich des Heckstoßfängers ist zu hoch oder zu
niedrig.
- Wenn die Sensoren durch andere Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
- Wenn sich das erkannte Fahrzeug gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug nach
hinten bewegt. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Wenn kleine Objekte in der Nähe sind
(Einkaufs- oder Kinderwagen etc.).
- Bei Fahrzeugen mit flacher Bauform (Sportwagen)
- Wenn andere Fahrzeuge in der Nähe sind.
- Wenn das Fahrzeug in der Nebenspur in die übernächste Spur wechselt oder
wenn das Fahrzeug in der
übernächsten Spur in die Nebenspur
wechselt.
- Beim Befahren schmaler Straßen mit vielen Bäumen oder Büschen.
- Beim Fahren auf nassem Untergrund.
Page 604 of 798

5107
Fahrhinweise
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
❈LDWS : Lane Departure Warning
System
SPURHALTEWARNSYSTEM (LDWS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Das Spurhaltewarnsystemveranlasst das Fahrzeug nicht
zum Wechseln der Fahrspur. Die
Prüfung der
Fahrbahnverhältnisse liegt in der
alleinigen Verantwortung des
Fahrers.
Machen Sie keine abrupten Lenkbewegungen, wenn das
Spurhaltewarnsystem vor dem
Verlassen der Fahrspur warnt.
Wenn der Sensor die Fahrspur nicht erkennen kann oder die
Fahrgeschwindigkeit nicht mehr
als 60 km/h beträgt, warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem auch dann
nicht, wenn das Fahrzeug seine
Fahrspur verlässt.
Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
funktioniert das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Lassen Sie den Sensor desSpurhaltewarnsystems nicht mit
Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung
kommen.
Entfernen Sie keine Bauteile des Spurhaltewarnsystems und
setzen Sie den Sensor nicht
starken Erschütterungen aus.
Legen Sie keine reflektierenden Gegenstände (Spiegel, weißes
Papier etc.) auf dem
Armaturenbrett ab. Reflektiertes
Sonnenlicht kann die
Systemfunktion stören.
Platzieren Sie kein Zubehör im Bereich des Rückspiegels.
Bringen Sie keine Tönungsfolien auf der Windschutzscheibe an.
Prüfen Sie stets die Fahrbahnverhältnisse, da das
akustische Warnsignal
möglicherweise von anderen
Geräuschen übertönt wird.
ONC056015
ODM052048
Page 605 of 798

Fahrhinweise
108
5
Zum Einschalten des
Spurhaltewarnsystems drücken Sie die
Taste, während sich der Start/Stop-
Knopf in der Stellung ON (EIN) befindet.
Daraufhin leuchtet die Anzeige im
Kombiinstrument auf. Zum Ausschalten
des Spurhaltewarnsystems drücken Sie
die Taste erneut.
Die Farbe des Symbols ändert sich je
nach Zustand des
Spurhaltewarnsystems.
- Weiß : Der Sensor erkennt keine
Fahrbahnmarkierung.
- Grün : Der Sensor erkennt die
Fahrbahnmarkierung. Wenn das Fahrzeug die Fahrspur
verlässt, während das
Spurhaltewarnsystem aktiv ist und die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h
beträgt, wird wie folgt gewarnt:
1. Optische Warnung
Wenn Sie die Fahrspur verlassen,blinkt auf dem LCD-Display die
jeweilige Fahrspurmarkierung im
Abstand von 0,8 Sekunden.
ODM056092L
ODM056078L
ODM056079L
ODM056077L
■Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung■Linke Fahrbahnmarkierung
■Sensor erkennt die Fahrspurmarkierung nicht■Rechte FahrbahnmarkierungODM046747
Page 607 of 798

Fahrhinweise
110
5
Unter den folgenden
Bedingungen warnt Sie das
Spurhaltewarnsystem
möglicherweise nicht, obwohl das
Fahrzeug die Fahrspur verlässt
(und umgekehrt):
Die Fahrbahnmarkierungen sind
aufgrund von Schnee, Regen,
Schmutz, Pfützen etc. nicht erkennbar.
Die Umgebungshelligkeit ändert sich abrupt.
Fahren ohne Licht bei Nacht oder in einem Tunnel.
Die Farbe der Fahrbahnmarkierung ist schwer von der der Straße zu
unterscheiden.
Befahren von steilen Steigungen sowie Durchfahren von Kurven.
Lichtreflexe aufgrund nasser Fahrbahn.
Objektiv oder Windschutzscheibe verschmutzt.
Der Sensor kann die Spur aufgrund von Nebel, Starkregen oder dichtem
Schneefall nicht erkennen.
Der Bereich um den Rückspiegel hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.
Die Spur ist sehr breit oder sehr schmal. Die Fahrbahnmarkierung ist
beschädigt oder undeutlich.
Auf der Fahrbahnmarkierung liegt der Schatten eines Mittelstreifens.
Es gibt eine Markierung, die der Fahrbahnmarkierung gleicht.
Es gibt eine Begrenzungskonstruktion wie z.B. eine Betonbarriere, Leitplanke
oder Leitpfosten auf der Fahrbahn, die
von der Kamera erfasst wird.
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr gering oder das
vorausfahrende Fahrzeug versperrt die
Sicht auf die Fahrbahnmarkierung.
Das Fahrzeug vibriert stark.
Die Anzahl der Fahrspuren nimmt zu oder ab oder die
Fahrbahnmarkierungen kreuzen
einander kompliziert.
Auf dem Armaturenbrett sind Gegenstände abgelegt.
Fahren gegen die Sonne.
Passieren von Straßenbaustellen.
Es gibt mehr als zwei Fahrbahnmarkierungen.