sensor Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 99 of 798

379
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG - Wenn mit
Überschlagsensor ausgestattet
Die Seiten- und Curtain-Airbags sollen
auch ausgelöst werden, wenn der
Überschlagsensor einen Überschlag
erkennt.
Bedingungen, unter denen Airbags
nicht ausgelöst werden
Bei bestimmten Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit ist es
möglich, dass Airbags nicht ausgelöst
werden. Airbags sind so konzipiert,
dass sie in solchen Fällen nicht
ausgelöst werden, da sie unter diesen
Umständen die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte nicht verbessern
können. Die vorderen Airbags sind nicht dafür
vorgesehen, sich bei Heckkollisionen
zu entfalten, weil die Insassen durch
einen Heckaufprall nach hinten bewegt
werden. In diesem Fall könnten
entfaltete Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten.
1VQA2086
OUN036087
Page 100 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
80
3
Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen evtl. nicht
ausgelöst, da sich die Insassen in die
Richtung der Aufprallseite bewegen
und deshalb könnten entfaltete
vordere Airbags bei seitlichen
Kollisionen keinen zusätzlichen
Personenschutz bieten.
Jedoch, wenn Seiten- oder Kopfairbags verbaut sind, können die
Airbags abhängig von der
Aufprallstärke, der
Fahrzeuggeschwindigkeit und den
Aufprallwinkeln ausgelöst werden. Bei einer schrägen Kollision oder einer
Kollision in einem bestimmten Winkel
kann die Aufprallkraft die Insassen in
eine Richtung werfen, wo die Airbags
keinen zusätzlichen Vorteil bieten
könnten und deshalb lösen die
Sensoren die Airbags evtl. nicht aus. Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine
solche starke Bremsung neigt sich das
Fahrzeug vorn nach unten, so dass der
Vorderwagen unter ein höher
stehendes Fahrzeug geraten kann.
Airbags werden in solchen "Unterfahr"-
Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die
von den Sensoren erkannte
Aufprallkraft unter diesen Umständen
zu gering sein könnte.
OVQ036018N1VQA20891VQA2090
Page 101 of 798

381
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Es kann vorkommen, dass sichAirbags bei einem
Fahrzeugüberschlag nicht entfalten,
weil das Fahrzeug keinen Überschlag
erkennt.
Jedoch können sich Seiten- und/oder
Kopfairbags entfalten, wenn der
Fahrzeugüberschlag auf einen
seitlichen Aufprall folgt.
✽ ✽ ANMERKUNG - Wenn mit
Überschlagsensor ausgestattet
Jedoch, wenn Seiten- oder Kopfairbags
verbaut sind, können die Airbags auch
bei einem Überschlag ausgelöst werden,
wenn der Überschlagsensor einen
Überschlag erkennt.
✽ ✽ ANMERKUNG - Ohne
Überschlagsensor
Jedoch können die Seiten- und/oder
Kopfairbags ausgelöst werden, wenn
der Fahrzeugüberschlag aus einem
seitlichen Aufprall resultiert und wenn
das Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist.
Es ist möglich, dass Airbags bei einer
Kollision mit einem Objekt wie einem
Pfahl oder einem Baum, wo sich der
Aufprallpunkt auf einen schmalen
Bereich konzentriert und wo nicht die
volle Aufprallkraft an die Sensoren
geliefert wird, nicht ausgelöst werden
1VQA20911VQA2092
Page 103 of 798

383
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Weitere Sicherheitshinweise
Lassen Sie Mitfahrer niemals imLaderaum oder auf umgeklappten
Sitzlehnen mitfahren. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
Die Mitfahrer dürfen während der
Fahrt ihren Sitz nicht verlassen oder
wechseln. Ein Mitfahrer, der bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung nicht
angeschnallt ist, kann gegen
Fahrzeugkomponenten, gegen andere
Mitfahrer oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Alle Sicherheitsgurte sind so
konzipiert, dass sie eine einzige
Person zurückhalten. Wenn mit
einem Sicherheitsgurt mehr als eine
Person angeschnallt wird, können
diese Personen bei einer Kollision
schwer verletzt oder getötet werden.
Verwenden Sie keine Zubehörteile für Sicherheitsgurte. Vorrichtungen,
die eine größere Bequemlichkeit in
Aussicht stellen oder den Gurt verlegen
sollen, können die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte reduzieren und bei
einem Unfall das Risiko schwerer
Verletzungen erhöhen. Mitfahrer dürfen keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände
zwischen sich und den Airbags
platzieren. Die Mitnahme von harten
oder scharfkantigen Gegenständen
auf Ihrem Schoß oder in Ihrem Mund
kann zu Verletzungen führen, wenn ein
Airbag ausgelöst wird.
Halten Sie Mitfahrer von den Airbagabdeckung fern. Alle Insassen
müssen aufrecht sitzen, an ihre
Rücklehnen angelehnt und
angeschnallt sein und die Füße
müssen sich auf dem Boden befinden.
Wenn sich Mitfahrer zu nah an den
Airbagabdeckungen befinden, könnten
sie bei einer Airbagauslösung verletzt
werden.
Befestigen oder platzieren Sie keine Gegenstände auf oder in der Nähe
der Airbagabdeckungen. Alle
Gegenstände, die vor oder neben
Airbagabdeckungen befestigt oder
platziert werden, könnten die Funktion
der Airbags beeinträchtigen.
Verändern Sie die Vordersitze nicht. Eine Veränderung der Vordersitze
könnte die Funktion der Sensor-
Komponenten des SRS-Systems oder
der Seitenairbags beeinträchtigen.(Fortsetzung)
Wenn Komponenten des Airbag-Systems entsorgt oder das
Fahrzeug verschrottet werden
muss, müssen bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Wenn die
Vorsichtsmaßnahmen und die
Vorgehensweisen nicht befolgt
werden, könnte dies zu einem
erhöhten Risiko von
Personenschäden führen.
HYUNDAI Vertragswerkstätten
kennen die jeweiligen
Vorkehrungen und können Sie
entsprechend beraten.
Versuchen Sie nicht den Motor anzulassen, wenn Ihr Fahrzeug
teilweise unter Wasser gestanden
hat und die Bodenbeläge
durchnässt sind oder Wasser im
Wagen steht. In diesen Fall
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Page 104 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
84
3
Legen Sie keine Gegenstände unter
die Vordersitze. Wenn Sie
Gegenstände unter die Vordersitze
legen, könnten diese die Funktion der
Sensor-Komponenten des SRS-
Systems und die Verkabelung
beeinträchtigen.
Halten Sie niemals ein Baby oder ein Kind auf Ihrem Schoß. Das Baby
oder Kind könnte bei einem Unfall
schwer verletzt oder getötet werden.
Alle Babys und Kinder müssen in
adäquaten Rückhaltesystemen oder
mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen
gesichert sein.Zusätzliche Ausstattung
anbringen oder ein mit Airbags
ausgestattetes Fahrzeug
modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen, an
den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront,
an den Seitenblechen oder bzgl. der
Bodenfreiheit durchführen, kann dies die
Funktion des Airbag-Systems
beeinträchtigen.
VORSICHT
Ein falsche Sitzweise und Sitzposition kann dazu führen,
dass Insassen zu nah an einen
sich entfaltenden Airbag geraten,
gegen Fahrzeugkomponenten
schlagen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert werden, was zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen kann.
Sitzen Sie immer aufrecht und mittig auf dem Sitzkissen, halten
Sie die Rücklehne in aufrechter
Stellung, tragen Sie den
Sicherheitsgurt und halten Sie
die Beine bequem ausgestreckt
und die Füße auf dem Boden.
Page 128 of 798

423
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Funktionen der Türentriegelung
Türentriegelung mit Aufprallsensorik
Alle Türen werden automatisch
entriegelt, wenn bei einem Aufprall die
Airbags entfaltet werden.
GeschwindigkeitsabhängigeTürverriegelung (ausstattungsabhängig)
Wenn die Fahrgeschwindigkeit 15 km/h
überschreitet, werden alle Türen
automatisch verriegelt.
Sie können die automatischen Ver-
/Entriegelungsfunktionen im Fahrzeug
aktivieren bzw. deaktivieren. Siehe
Abschnitt "Benutzereinstellung" in
diesem Kapitel.
Kindersicherung im hinteren
Türschloss
Die Kindersicherungen in den hinteren
Türen verhindern, dass Kinder ungewollt
die hinteren Türen von innen öffnen
könnten. Betätigen Sie immer die
Kindersicherungen, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden.
ONCNCO2015
VORSICHT
Wenn sich Personen bei sehr
heißer oder kalter Witterung
längere Zeit im Fahrzeug aufhalten
müssen, besteht die Gefahr von
Verletzungen oder sogar
Lebensgefahr. Auf keinen Fall das
Fahrzeug von außen verriegeln,
wenn sich noch jemand darin
aufhält.
VORSICHT
Achten Sie beim Öffnen der Türen
darauf, ob sich etwas oder jemand
nähert. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen oder
Verletzungen kommen. Seien Sie
beim Öffnen der Türen vorsichtig
und achten Sie auf Fahrzeuge,
Motorräder, Fahrräder oder
Fußgänger, die sich
möglicherweise im
Öffnungsbereich der Tür befinden.
Page 166 of 798

461
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Elektrochromatischer Innenspiegel(ausstattungsabhängig)
Der elektrochromatische Innenspiegel
regelt nachts oder im Halbdunkeln
automatisch das Blendlicht hinter Ihnen
fahrender Fahrzeuge. Der Sensor im
Spiegelglas stellt die vorhandene
Lichtintensität im Bereich Ihres
Fahrzeugs fest und er regelt mit Hilfe
einer chemischen Reaktion automatisch
das Blendlicht hinter Ihnen fahrender
Fahrzeuge.
Bei laufendem Motor wird das Blendlicht
automatisch von dem Sensor im
Innenspiegel geregelt.
Sobald der R (Rückwärtsgang) eingelegt
wird, wird automatisch die hellste
Spiegeleinstellung eingeschaltet, um
dem Fahrer die Sicht nach hinten zu
verbessern. Bedienung des elektrischen Innenspiegels:
Drücken Sie die ein/aus-Taste (1), um
die automatische Dimmfunktion
einzuschalten. Die Kontrollleuchte im
Spiegel leuchtet auf.
Drücken Sie die ein/aus-Taste, um die
automatische Dimmfunktion
auszuschalten. Die Kontrollleuchte im
Spiegel erlischt.
Der Spiegel wird bei jedem Einschalten der Zündung
eingeschaltet.
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Reinigen desSpiegels ein mit Glasreinigerangefeuchtetes Papiertuch oderähnliches Material. Sprühen SieGlasreiniger nicht direkt auf den Spiegel, da der flüssige Reiniger indas Spiegelgehäuse eintretenkönnte.
OMD040032
OMD042122L
■ Ausführung A
■Ausführung B
Affichage rétroviseur
intérieur
Indicateur Capteur
Kontrollleuchte
Page 167 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
62
4
Electric chromic mirror (ECM) with
compass
1. Hinterer Lichtsensor
2. LED Zustandsanzeige
3. Taste ECM ein/aus
4. Kompasstaste
5. Anzeigefenster
Der selbsttätig abblendende Rückspiegel
reagiert automatisch auf das Blendlicht
nachfolgender Fahrzeuge, wenn Sie die
Funktion durch Drücken der Taste ECM
EIN/AUS aktivieren. Wenn Sie die Taste
ECM EIN/AUS erneut drücken, wird die
Funktion wieder deaktiviert. 1. So nutzen Sie die Kompassfunktion
Drücken Sie die Kompasstaste und
lassen Sie sie wieder los. Daraufhin wird
die Ausrichtung des Fahrzeugs
angezeigt. Wird die Taste erneut
gedrückt und wieder losgelassen,
erlischt die Anzeige.
Anzeige der Himmelsrichtung
- E: Osten
- W: Westen
- S: Süden
- N: Norden
Beispiel: NE = Nordost
2. Vorgehensweise bei der Kalibrierung
Halten Sie die Taste mehr als sechs und
weniger als neun Sekunden lang
gedrückt. Nach dem Löschen des
Kompass-Speichers erscheint ein "C"
auf dem Display.
- Fahrzeug zweimal oder bis zum
Erscheinen der Kompassanzeige im
Kreis fahren. Die Geschwindigkeit muss
dabei weniger als 8 km/h betragen.
- Die Kreise können sowohl rechts- als auch linksherum gefahren werden.
Nach Abschluss der Kalibrierung
erscheint die Kompassanzeige.
- Solange im Kreis fahren, bis die Kompassanzeige erscheint.
ODMECO2003
Page 222 of 798

4117
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Parkassistent hinten
(ausstattungsabhängig)
Der Parkassistent unterstützt den Fahrer
beim Rückwärtsfahren, indem das
System einen Warnton gibt, wenn hinter
dem Fahrzeug innerhalb einer Distanz
von 120 cm ein Hindernis erkannt wird.
Die Einparkhilfe ist lediglich ein
ergänzendes System. Sie entbindet den
Fahrer keinesfalls von der
Verantwortung, beim Rückwärtsfahren
besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten zu lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird und die
von den Sensoren erkennbaren Objekte
sind begrenzt.Achten Sie deshalb bei jedem
Rückwärtsfahren genauso so sorgfältig
auf das, was sich hinter Ihnen befindet,
als wenn Sie ein Fahrzeug ohne einen
hinteren Parkassistenten fahren.
Verwendung des hinteren
Parkassistenten (ausstattungsabhängig)
Betriebsbedingungen
Das System wird aktiviert, wenn die Kontrollleuchte der Taste "hinterer
Parkassistent AUS" nicht leuchtet.
FAHRERASSISTENZSYSTEM
VORSICHT
Der hintere Parkassistent ist
lediglich ein ergänzendes System.
Die Betriebsfunktion des hinteren
Parkassistenten kann durch viele
Faktoren (einschließlich äußere
Einflüsse) beeinträchtigt werden.
Grundsätzlich trägt der Fahrer beim
Zurücksetzen die Verantwortung,
den Bereich hinter dem Fahrzeug
zu beachten.
ONC046100S
S
S
S
e
e
e
e
n
n
n
n
s
s
s
s
o
o
o
o
r
r
r
r
e
e
e
e
n
n
n
nODMEDR2148
ODM046759L
■
Ausführung A
■Ausführung B
Page 223 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
118
4
Wenn Sie den hinteren Parkassisten-
ten deaktivieren möchten, drücken Sie
die Taste "hinterer Parkassistent AUS"
erneut (Daraufhin leuchtet die Kontroll -
leuchte der Taste auf.).
(ausstattungsabhängig)
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim
Rückwärtsfahren eingeschaltet.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von über 10 km/h
bewegt, könnte das System evtl. nicht
ordnungsgemäß aktiviert werden.
Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer
Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht
sich das Warnsignal auf das
nächstliegende Hindernis. Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 61cm
hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 31 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
WarntonBedingungen, unter denen derhintere Parkassistent nicht arbeitet
Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif (die Einparkhilfe arbeitet
normal, wenn der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
das Material entfernt ist oder die
Sensoren wieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei-
gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensoren
befinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden.
7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.