sensor Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 560 of 798

563
Fahrhinweise
Das AEB-System soll das Unfallrisiko
verringern oder Unfälle ganz vermeiden.
Mit Hilfe von Sensoren (Radar, Kamera)
erkennt es den Abstand zu Fahrzeugen
und Fußgängern und macht den Fahrer
bei Bedarf mit Warnmeldungen und
Alarmsignalen auf die Unfallgefahr
aufmerksam.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Der Fahrer kann die AEB-Funktion
aktivieren, indem er bei eingeschalteter
Zündung "Benutzereinstellungen",
"Fahrassistenz" und "Autonomous
Braking System" wählt. Die AEB-
Funktion wird deaktiviert, wenn der
Fahrer die Systemeinstellung beendet.
AUTONOMOUS EMERGENCY BRAKING (AEB) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODM056093L
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung der AEB-Funktion:
Da es sich lediglich um eineErgänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von den
Sensoren abgedeckt wird, und
die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
den Straßenzustand.
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer an den Straßenzustand an.
Fahren Sie stets vorsichtig, damit Sie nicht von der Situation
überrascht werden. Die AEB-
Funktion bringt das Fahrzeug
nicht völlig zum Stehen und
verhindert keine Kollisionen.
Page 564 of 798

567
Fahrhinweise
Sensor zur Erkennung des
Abstands zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Radar vorn)
Der Sensor soll für die Einhaltung eines
bestimmten Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug sorgen.
Wenn der Sensor allerdings verschmutzt
ist (Schnee, Regen etc.), beeinträchtigt
dies die Erkennungsleistung. Die AEB-
Funktion kann dadurch sogar
vorübergehend eingestellt werden.
Halten Sie die Sensorlinse stets sauber.
ACHTUNG
Der Fahrer muss beim Fahren auchdann stets größte Vorsicht waltenlassen, wenn es keineWarnmeldung und keineWarnsignale gibt.
VORSICHT
Der Eingriff in die Bremsen kann
das Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen bringen und auch keine
Zusammenstöße verhindern. Die
Verantwortung für das sichere
Fahren und Steuern des Fahrzeugs
bleibt beim Fahrer.
VORSICHT
Die Funktion des AEB richtet sich
nach der Höhe des Risikos (Abstand
zum Fahrzeug/Fußgänger,
Geschwindigkeit des anderen
Fahrzeugs/Fußgängers etc.).
ONC056014
Page 565 of 798

Fahrhinweise
68
5
Warnmeldung und Warnleuchte
Wenn die Sensorabdeckung oder -linse
verschmutzt ist (Schnee, Regen etc.),
wird die AEB-Funktion möglicherweise
vorübergehend eingestellt. In diesem Fall
erscheint eine diesbezügliche
Warnmeldung. Dabei handelt es sich
nicht um eine Störung der AEB-Funktion.
Um die die AEB-Funktion wieder in
Betrieb zu nehmen, beseitigen Sie die
Verschmutzung.
✽ ✽
ANMERKUNG
• Befestigen Sie keine Zubehörteile
(Kennzeichenhalter, Aufkleber etc.)
im Bereich des Sensors. Montieren Sie
keine anderen Stoßfänger.
Andernfalls wird möglicherweise die
Erkennungsleistung beeinträchtigt.
• Halten Sie den Stoßfänger im Bereich des Sensors stets sauber.
• Verwenden Sie bei der Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den Strahl
von Hochdruckreinigern nicht auf
den am Stoßfänger montierten Sensor.
• Behandeln Sie den Bereich rund um den vorderen Sensor nicht mit Gewalt.
Wenn der Sensor aufgrund von
Gewalteinwirkung seine korrekte
Einbaulage verlässt, funktioniert das
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl die
Warnleuchte nicht aufleuchtet und
keine Warnmeldung erscheint. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
• Verwenden Sie nur originale HYUNDAI Sensorabdeckungen.
Tragen Sie keine Farbe auf die
Sensorabdeckung auf.
Systemstörung
Wenn das AEB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, leuchtet die AEB-
Warnleuchte ( ) auf und es
erscheint einige Sekunden lang eine
Warnmeldung. Nach dem Erlöschen
der Warnmeldung leuchtet die
Hauptwarnleuchte ( ) auf. In diesem
Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Die AEB-Warnmeldung erscheint möglicherweise, während gleichzeitig
die ESC-Warnleuchte aufleuchtet.
ODM056096LODM046661L
Page 566 of 798

569
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Das AEB überwacht die Fahrsituation mit
Hilfe des Radar- und des
Kamerasensors. Daher funktioniert das
AEB möglicherweise nicht wie gewohnt,
wenn sich die Situation außerhalb der
Erkennungsreichweite ereignet. In den
folgenden Situationen muss der Fahrer
besonders gut aufpassen. Die AEB-
Funktion ist möglicherweise
eingeschränkt.VORSICHT
Das AEB ist lediglich eineErgänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das Steuern
des Fahrzeugs bleibt beim
Fahrer. Verlassen Sie sich nicht
allein auf die AEB-Funktion.
Wahren Sie stattdessen einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand und treten
Sie ggf. das Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
Es kann vorkommen, dass die AEB-Funktion die Warnmeldung
und Warnsignale ohne Grund
generiert. Aufgrund der
Erkennungsgrenzen kann es
außerdem vorkommen, dass die
AEB-Funktion überhaupt keine
Warnmeldung und Warnsignale
generiert.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn die AEB-Funktion gestörtist, erfolgt bei der Erkennung
einer Kollisionsgefahr auch dann
keine Bremsregelung, wenn die
anderen Bremssysteme normal
funktionieren.
Das AEB funktioniert nur bei Fahrzeugen/Fußgängern, die sich
vor dem eigenen Fahrzeug
befinden, und nur, wenn das
eigene Fahrzeug vorwärts fährt.
Es funktioniert nicht bei Tieren
oder Fahrzeugen, die in der
Gegenrichtung unterwegs sind.
Das AEB erkennt keine Fahrzeuge, die sich von den
Seiten nähern oder quer zur
Fahrtrichtung abgestellt sind.
Page 567 of 798

Fahrhinweise
70
5
Erkennung von Fahrzeugen
- Der Radar- oder Kamarasensor ist
verschmutzt.
- Es schneit oder regnet heftig.
- Es gibt elektromagnetische Störungen.
- Das Radarsignal wird falsch reflektiert.
- Das vorausfahrende Fahrzeug hat eine schmale Silhouette (Motorrad, Fahrrad
etc.).
- Die Sicht des Fahrers ist durch Blendlicht, Reflexionen oder
Dunkelheit beeinträchtigt.
- Die Kamera kann das vorausfahrende Fahrzeug nicht komplett erfassen.
- Das vorausfahrende Fahrzeug ist ein Sonderfahrzeug (schwer beladener
Lkw oder Anhänger etc.).
- Die Rückleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs sind nicht
eingeschaltet oder fehlen oder sie sind
nicht symmetrisch oder stehen schief.
- Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum Beispiel beim
Erreichen/Verlassen von Tunneln.
- Das Fahrzeug fährt unruhig.
- Die Erkennungsleistung des Radar- /Kamerasensors ist eingeschränkt. - Das Fahrzeug fährt durch eine Kurve.
In Kurven lässt die AEB-Leistung nach.
Das AEB erkennt das vorausfahrende
Fahrzeug möglicherweise nicht, obwohl
es in derselben Fahrspur fährt. Es
generiert möglicherweise
Warnmeldungen und Warnsignale ohne
Grund, oder es generiert möglicherweise
überhaupt keine Warnmeldungen und
Warnsignale. Lassen Sie in Kurven
besondere Vorsicht walten und treten Sie
ggf. das Bremspedal.
In Kurven erkennt das AEB
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur. Lassen Sie
besondere Vorsicht walten und treten Sie
ggf. das Bremspedal. Oder treten Sie das
Gaspedal, um die Fahrgeschwindigkeit
beizubehalten. Sehen Sie sich zu Ihrer
Sicherheit stets um.
OUM054040LOUM054041L
Page 569 of 798

Fahrhinweise
72
5
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des vorausfahrenden
Fahrzeugs über das Heck hinausragt
oder das vorausfahrende Fahrzeug eine
höhere Bodenfreiheit hat, kann eine
gefährliche Situation entstehen.
Fußgängererkennung
- Der Fußgänger wird nicht komplett
vom Kamerasensor erfasst, oder der
Fußgänger geht nicht aufrecht.
- Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell.
- Der Fußgänger taucht sehr plötzlich vor dem Fahrzeug auf.
- Der Farbe der Kleidung des Fußgängers gleicht der des
Hintergrunds.
- Es ist draußen zu hell oder zu dunkel.
- Das Fahrzeug fährt nachts oder bei Dunkelheit.
- Es gibt ein Objekt, das einer menschlichen Silhouette gleicht.
- Der Fußgänger hat eine geringe Körpergröße.
- Der Fußgänger ist gehbehindert.
- Der Fußgänger lässt sich nur schwer von der Umgebung unterscheiden.
- Die Erkennungsleistung des Sensors ist eingeschränkt.
- Es gibt eine Fußgängergruppe.
ODM055053
VORSICHT
Beenden Sie die AEB-Funktion in den Benutzereinstellungen auf
dem LCD-Display, bevor Sie ein
anderes Fahrzeug abschleppen.
Wenn beim Abschleppen die
Bremsen betätigt werden, kann
dies die Sicherheit Ihres
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine höhere
Bodenfreiheit haben.
Der Sensor erkennt nur Fußgänger, aber keine
Einkaufswagen, Fahrräder,
Motorräder, Gepäcktaschen oder
Kinderwagen.
In bestimmten Situationen funktioniert das AEB nicht. Testen
Sie die AEB-Funktion daher nicht
an Personen oder Gegenständen.
Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr.
Page 585 of 798

Fahrhinweise
88
5
Automatische Aufhebung
Die Fahrertür wird geöffnet.
Der Wählhebel wechselt in die Stellung
"N" (Leerlauf), "R" (Rückwärtsgang)
oder "P" (Parken).
Die elektrische Feststellbremse wird aktiviert.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als 190 km/h.
Das Fahrzeug hält an einer steilen Steigung.
Das ESC, TCS oder ABS greift ein.
Das ESC wird abgeschaltet.
Der Sensor oder die Abdeckung ist verschmutzt oder blockiert.
Das Fahrzeug hält mehr als 5 Minuten lang an.
Das Fahrzeug hält immer wieder an und fährt wieder los.
Etwa 3 Sekunden, nachdem das Fahrzeug von der SCC-Funktion
angehalten wurde, fährt der Fahrer los,
indem er den Hebel nach oben (RES
+) oder unten (SET -) drückt, ohne
dass sich ein anderes Fahrzeug
voraus befindet. Nach dem Anhalten fährt der Fahrer
los, indem er den Hebel nach oben
(RES +) oder unten (SET -) drückt,
während weit voraus ein Fahrzeug
steht.
Das Gaspedal wird mehr als eine Minute lang permanent betätigt.
Alle genannten Bedingungen führen
zur Abschaltung der SCC-Funktion.
(Die Sollgeschwindigkeit und der
Fahrzeugabstand werden nicht mehr
auf dem LCD-Display angezeigt.)
Falls die SCC-Funktion automatisch
beendet wird, wird sie auch dann nicht
wieder fortgesetzt, wenn der Hebel
RES+ oder SET- gedrückt wird. Ferner
wird die elektrische Feststellbremse
aktiviert, wenn das Fahrzeug anhält.
✽ ✽ ANMERKUNG
Für den Fall, dass die SCC-Funktion
aus einem anderen als den genannten
Gründen beendet wird, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn die Funktion beendet wird, erklingt
ein Warnton und es wird einige
Sekunden lang eine Meldung angezeigt.
Sie müssen die Fahrgeschwindigkeit an
den Straßenzustand und die
Fahrbedingungen anpassen, indem Sie
das Gas- oder Bremspedal betätigen.
Achten Sie stets auf den
Straßenzustand. Verlassen Sie sich nicht
auf den Warnton.
ODM056058L
Page 589 of 798

Fahrhinweise
92
5
Zäh fließender Verkehr
In zäh fließendem Verkehr hält Ihr
Fahrzeug an, wenn das Fahrzeug vor
Ihnen anhält. Analog dazu setzt sich
Ihr Fahrzeug in Bewegung, wenn sich
das Fahrzeug vor Ihnen in Bewegung
setzt. Wenn das Fahrzeug jedoch mehr
als 3 Sekunden lang anhält, müssen
Sie das Gaspedal treten oder den
Hebel nach oben (RES+) drücken, um
loszufahren.
Wenn Sie den SCC-Hebel drücken (RES+ oder SET-), während Auto Hold
und ASCC aktiv sind (grüne Anzeige
AUTO HOLD), wird Auto Hold
unabhängig von der Gaspedalstellung
aufgehoben und das Fahrzeug setzt
sich in Bewegung.
Sensor zur Erkennung des
Abstands zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Die SCC-Funktion erkennt den Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe
eines Sensors.
Wenn der Sensor verschmutzt oder
verdeckt ist, funktioniert die Regelung
des Fahrzeugabstands möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
Halten Sie den Bereich vor dem Sensor
stets sauber.
ODM056064L
ACHTUNG
Wenn das vorausfahrendeFahrzeug (Fahrgeschwindigkeit:weniger als 30 km/h) auf dieNebenspur wechselt, erklingt einWarnton und es erscheint eineMeldung. Passen Sie IhreFahrgeschwindigkeit an plötzlichvor Ihnen auftauchende Fahrzeuge und Hindernisse an, indem Sie dasBremspedal treten. Achten Sie stetsauf den Straßenzustand vor Ihnen.
■Ausführung A■Ausführung B
ODM056065L/OAN056065N
ONC056014
Page 590 of 798

593
Fahrhinweise
Sensor-Warnmeldung
Diese Meldung erscheint, wenn der
Sensor oder die Abdeckung verschmutzt
oder durch Schnee etc. verdeckt ist.
In diesem Fall ist das System
möglicherweise vorübergehend ohne
Funktion, was jedoch kein Indiz für eine
SCC-Störung ist. Reinigen Sie den
Sensor oder die Abdeckung mit einem
weichen Tuch.
SCC-Störungsmeldung
Die Meldung erscheint, wenn die
Regelung des Fahrzeugabstands nicht
ordnungsgemäß funktioniert. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu bringen
und das System dort überprüfen zu
lassen.
ODM056095LODM046662L
OPMERKING
Montieren Sie kein Zubehör imBereich des Sensors undersetzen Sie den Stoßfänger nicht in Eigenarbeit. Andernfalls wirdmöglicherweise dieSensorfunktion beeinträchtigt.
Halten Sie Sensor und Stoßfänger stets sauber.
Benutzen Sie bei der Fahrzeugwäsche ein weichesTuch, damit die Sensorabdeckung nichtbeschädigt wird.
Lackieren Sie nicht die Sensorabdeckung.
Vermeiden Sie jede Gewalteinwirkung im Bereich desSensors. Wenn der Sensor seinePosition geringfügig ändert, funktioniert das SCC nichtordnungsgemäß. In diesem Fallempfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstattüberprüfen zu lassen.
Verwenden Sie nur originale HYUNDAI Sensorabdeckungenfür Ihr Fahrzeug.
Page 592 of 798

595
Fahrhinweise
An Steigungen
Beim Bergan- oder Bergabfahrenerkennt die SCC-Funktion ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin Ihr
Fahrzeug bis zur Sollgeschwindigkeit
beschleunigt. Außerdem wird die
Fahrgeschwindigkeit abrupt
gedrosselt, wenn das vorausfahrende
Fahrzeug plötzlich erkannt wird.
Wählen Sie eine für Steigungen geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das Brems-
oder Gaspedal.
Spurwechsel
Ein Fahrzeug, das von der Nebenspurin Ihre Spur wechselt, wird erst dann
vom Sensor erkannt, wenn es sich
innerhalb seiner
Erkennungsreichweite befindet.
Der Sensor erkennt ein plötzlich einscherendes Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort. Achten
Sie stets auf den Verkehr, den
Straßenzustand und die
Fahrumstände.
Wenn ein langsameres Fahrzeug auf Ihre Fahrspur wechselt, wird
möglicherweise Ihre Geschwindigkeit
gedrosselt, damit der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug gleich
bleibt. Wenn ein schnelleres Fahrzeug auf
Ihre Fahrspur wechselt, beschleunigt
Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
ODM055052OUM054043L