Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Grandeur, Model: Hyundai Grandeur 2004Pages: 221, PDF Size: 2.83 MB
Page 91 of 221

1- 80 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670C02L
B670C01Y-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position " " wird dem Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird.
Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luftangesaugt und entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position " "Windschutzscheibe undSeitenfenster beschlagen können, und daß die Luft im Fahrzeuginnenraum muffigwerden kann. Darüber hinauskann durch längeren Einsatz derKlimaanlage bei gewähltem " "-Modus die Luft im Fahrzeuginnenraum übermäßig austrocknen.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerungautomatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Dies ist eine
normale Funktion.
HEF030
B670D01L-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowiedie Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sinddurch fünf Symbole gekennzeichnet.
Page 92 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt.Auf diese Weise kann über dieInstrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden. B670D04L-1
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, dieWindschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.
B670D03L-1
B670D02L
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wirddie Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
Page 93 of 221

1- 82 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D05L-1
B670D06L-1
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz-scheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Wenn die Stellung "Defrost" gewähltwird, stellt sich die Luftansaugregelungauf Frischluft.
HXG124
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
Kalt Warm
Page 94 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 83
B690A01S-AST HEIZUNGSREGLER Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf "Frischluft" undden Luftstromregler auf die"Fußraumposition" einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan-saugregler in eine Mittelstellung zwischen "Frischluft" und "Umluft"eingestellt werden. Das schnellste Aufheizen wird durch Schalten des Reglers in die Stellung "Umluft" erreicht. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-
HXG119Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wirdautomatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers indie Position "Warm" erreichen. B700A01A-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion ( ) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Posi-
tion ( ) geschaltet werden.
o Den Temperaturregler auf eine
Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
B700A01L
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist esmöglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsenwärmere Luft in den Innenraum
Page 95 of 221

1- 84 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B720A04L
B720A03FC-GST DEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kanndas Heiz-/Belüftungssystemverwendet werden. Freibekommen einer beschlagenenWindschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( )
stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
B720A01L
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( )stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und dieLuftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3
oder 4 stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Position zwischen 1 und 4 stellen. HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in
der Position Boden/Defrost ( )oder Defrost ( ) betrieben wird,kann dies durch denTemperaturunterschied zu einem
Beschlagen der Windschutz- scheiben-Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt denLuftstromhebel auf Gesichtshöhe
( ) und die Lüftergeschwindigkeitauf Niedrig stellen.
Page 96 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
B730A01L
B730A01FC-AST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler
zwischenzeitlich in die Position " " schalten, damit kein Staub odergesundheitsschädliche Abgase überdas Belüftungssystem in dasFahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftversorgung zu gewährleisten, muß derLuftansaugregler bei normalenAußenbedingungen wieder auf " "gestellt werden. Auf diese Weisewird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht. o Die für das Heiz-/Kühlsystem
erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Esmuß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dingeverdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutzscheiben-Innenseite zuvermeiden, den Lufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf dengewünschten Wert stellen.
B740A01S-AST KLIMAANLAGE (Falls vorhanden) Klimaanlagenschalter
B670C03L
Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
Page 97 of 221

1- 86 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B740C01A-AST
Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten.Gleichzeitig leuchtet dieKlimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " "schalten.
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkerenBelüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen.B740B01L-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden) Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Den Regler der seitlichenBelüftungsschlitze auf "OFF" (AUS)stellen, um die Frischluftzufuhr zuunterbrechen.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen. o Den Temperaturregler in die Posi-
tion “Kalt” schalten. (In dieser Posi-tion wird eine maximale Kühlunggewährleistet. Die Temperatur kanndurch Verschieben des Reglers in Richtung der Position “Warm” erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte
Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler ineine der höheren Stufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig diePosition " " angewählt.
HXG119
Page 98 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
B970A01Y-AST KLIMAAUTOMATIK (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durchEinstellen der gewünschtenTemperatur geregelt wird.
1. Gebläseschalter
2. AUTO - Schalter für automatischeRegelung
3. OFF - Ausschalter
4. Anzeigefenster
5. Temperaturregler
6. Defroster - Schalter 7. Einschalter - Klimaanlage
8. Luftverteilungsregler
9. Frischluftregler/Automatischer
Frischluftregler (Falls vorhanden)
10. Außentemperaturschalter
11. Defrosterschalter, Rückfenster
12. Gebläseschalter, hinten
B970B01L-GST Regler der heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage
HXG118-2
Page 99 of 221

1- 88 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B970C01L B970C02L
B970C03L
B970C02L-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgtHeizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowieGebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. 2. Zum Einstellen der Temperatur die
"TEMP"-Taste betätigen.
- Durch Betätigen der Taste wird die Temperatur in Schritten von 0.5° C bis auf max. 32 °C erhöht.
- Durch Betätigen der Taste wird
die Temperatur in Schritten von0.5° C auf min. 17°C abgesenkt.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder abgetrennt wurde, wird der Temperaturmodus wiederauf Grad-Celsius zurückgesetzt.Dies ist normal, derTemperaturmodus kann aber wiefolgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltetwerden;Die TEMP-Taste mindestens 3Sekunden lang drücken undgleichzeitig die AMB -Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für dieTemperatur auf Celsius bzw. aufFahrenheit eingestellt ist( C
F bzw. F
C).
HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühlerlegen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
Fotosecsor
Page 100 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
B980B01Y-AST Einstellung der Gebläsestufe Durch Betätigen der entsprechenden Gebläsestufentaste kann diegewünschte Gebläsestufe eingestelltwerden. Je höher die gewählteGebläsestufe, desto mehr Luft wirdzugeführt. Durch Betätigen der Taste "OFF" (AUS) wird das Gebläse ausge- schaltet.
HXG507J B980B01L
B995A01Y-GST AUSSENTEMPERATURSCHALTER Wird die AMB-Taste gedrückt, wird die Außentemperatur auf der VFD-Anzeige angezeigt. B980A01Y-AST MANUELLE REGULIERUNG Durch Betätigen einer anderen Taste als "AUTO" kann das Heizungs- undLüftungssystem manuell reguliertwerden. In diesem Modus arbeitet dasSystem entsprechend der Reihenfolge der gewählten Tasten. Die Funktion der nicht angewähltenTasten wird automatisch geregelt.Zum Umschalten auf automatischeRegelung des Systems die Taste"AUTO" betätigen.