Hyundai Grandeur 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Grandeur, Model: Hyundai Grandeur 2004Pages: 221, PDF Size: 2.83 MB
Page 141 of 221

IM NOTFALL 3- 5
D040A01L-GST ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen dienachfolgenden Anweisungen beachtetwerden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren desErsatzreifens überprüfen und auf denerforderlichen Wert einstellen. DerReifendruck muß während derLagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normaleTemperatur abgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittel vorsichtig bis zur mittlerenMarkierung im Behälter (Seite 6-9)auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere
Anzeichen für Überhitzung achten. Sollte es erneut zu einem Überhitzen kommen, einen Hyundai-Händlerum Hilfe bitten.
!VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eineundichte Stelle aufweist; dies mußso schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüft werden.!
D040B01A-AST Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraubeabschrauben.Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seine Bereitschaftslage die Schraube fest von Hand anziehen, bis derErsatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
HXGS408
Bereifung/ Fahrzeug-
Ausfahrung Belastung
205/65R15 94V205/60R16 96V hinten
210(2.1)210(2.1) vorne
240(2.4)240(2.4)
Bis 3 Personen
Bis zulässiges
Gesamtgewicht
hinten
240(2.4)240(2.4)
vorne
220(2.2)230(2.3)
kPa (Bar)
Reifenluftdruck
Page 142 of 221

3- 6 IM NOTFALL
D060K01L-GST Radzierblende
1. Wickein Sie ein Stück Tuch um die
Spitze des Schraubendrehers, um Kratzer zu vermeiden.
2. Setzen Sie den Schraubendreher in die Kerbe an der Radabdeckungund stemmen Sie die Abdeckungvorsichtig ab.
D060K01L
Schraubendreher
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von derFahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtigbremsen und das Fahrzeug von derFahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im
Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten. D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzender einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem
D060A01L
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehrentgegengesetzten Seite desFahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den
Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln. Auswechseln eines platten Reifenssicher-stellen, daß sich der Wähl-/Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen:
Kerbe
Page 143 of 221

IM NOTFALL 3- 7
3. Auswechseln eines platten Reifens.
HXGS415 D060B01E-AST 1. Reserverad und Werkzeug Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche aus dem Kofferraumnehmen. HINWEIS: Die Wagenheber liegt unter der Kofferraummatte.I100A03L
Wagenheber
Ersatzreifen
Platter Reifen
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen desFahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. HXG549J
4. Nach Wiederaufsetzen der
Radzierblende durch Einsatz der Blendennabe in die Radnut schlagen Sie mit der Hand auf die Mitte der Radzierblende.
Page 144 of 221

3- 8 IM NOTFALL
D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsselstange in den Radmuttern-schlüssel, die Schlüsselstange wiedargestellt in den Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel inUhrzeigerrichtung drehen. Wenn sichdas Fahrzeug zu heben beginnt,nochmals sicherstellen, daß derWagenheber richtig steht und nicht wegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem odersandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einemflachen Stein oder einem anderengeeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt. HFC4022
Radmutternschlüssel
Schlüsselstange
D060D02A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff desSchraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse desSchraubenschlüssels voll über derMutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Um die maximale Hebelwirkungzu erzielen, positionieren Sie den Schlüssel so, daß der Griff, wie in der Abbildung gezeigt, nach links zeigt.Dann halten Sie den Schlüssel amEnde des Griffs und drücken ihn mitgleichmäßigem Druck nach unten.Jetzt noch nicht die Muttern entfernen.
HXGS413 D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniertwerden.
HXGS402
Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Page 145 of 221

IM NOTFALL 3- 9
D060G02Y-AST
6. Radwechsel Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfenherunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. Zur Montage das Rad auf die Nabe setzenund auf die Zapfen ausrichten, danndas Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippenund die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann das Rad hin- und herrütteln, bis es auchüber die anderen Zapfen geschobenwerden kann.
Den Wagen hoch genug anheben,damit nicht nur das Rad mit demdefekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpteReserverad aufgesetzt werden kann.
D060G02L
D060G01L WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zuvermeiden.Vor dem Aufsetzen des Radssicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entferntwerden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobeneFahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheberangehoben, darf sich niemand darin befinden.
!
!
Page 146 of 221

3- 10 IM NOTFALL
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nachinnen montiert werden. Bewegen Sieden Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Handfest.
D060H01LHXGS414
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Radmutternschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagen abzusenken. Den Radmuttern-schlüssel wie in der Illustration gezeigtansetzen und die Radmutternfestziehen. Darauf achten, daß dieSteckhülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihnauch nicht mit einem Rohr verlängern. D060J01A-AST Nach einem Radwechsel
D060J01L
Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzelnauf festen Sitz prüfen. Nach einemderartigen Radwechsel sollten dieRadmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugsdrehmoment kontrolliertwerden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
Page 147 of 221

IM NOTFALL 3- 11
HXG547J
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik- oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung
D080A01A-AST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik- oder Schaltgetriebe D080A01L
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab-geschleppt, kann es beschädigt werden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einemAbschleppdienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird.Darüber hinaus sind professionelleAbschleppdienste im allgemeinen überdie örtlichen Bestimmungen bezüglich des Abschleppens informiert. Um dasRisiko einer Beschädigung desFahrzeugs zu vermeiden, sollte diesesHandbuch auf jeden Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden. Beim Abschleppen sicherstellen, daß ein Sicherheitskettensystemverwendet und daß die örtlichenBestimmungen befolgt werden. D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernenund den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter demRichtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf den erforderlichen wert einstellen. Ist derDruck zu hoch, Luft ablassen, bis derkorrekte Wert erreicht ist. Nach demÜberprüfen des Reifenluftdrucksgrundsätzlich die Ventil-kappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann derVentileinsatz durch Schmutz oderFeuchtigkeit beschädigt werden, wasmöglicherweise dazu führt, daß Luftaus dem Reifen entweicht. Das defekte Rad an Stelle des Reserverads verstauen und sichern,Wagenheber, Kurbel und Werkzeugan den dafür vorgesehenen Ortenversorgen.
!
Page 148 of 221

3- 12 IM NOTFALL
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Automatik- oder Schaltgetriebe D080C01L
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,
daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräder auf dem Bodenverbleiben, sicherstellen, daß dasGetriebe in die Leerlaufstellunggeschaltet wurde. Darüber hinausmuß sich der Zündschlüssel in derGaragenstellung "ACC" befinden. Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Lenkradverriege-lung zu vermeiden, die nicht daraufausgerichtet ist, die Vorderrädereines abgeschleppten Fahrzeugsgeradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder
die Aufhängung beschädigt, mußein Abschlepproller verwendetwerden. D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe HXG552J
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf demBoden verbleibenden Vorderrädernabgeschleppt werden. Hierdurch kann es zu schweren Beschädigungen des Getriebeskommen. Muß das Fahrzeugrückwärts abgeschleppt werden,muß unter die Vorderräder einAbschlepproller geschoben werden. o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt,
daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß dieHandbremse gelöst ist.
! HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen.Liegt der Flüssigkeitsstand auf demMeßstab unter der Markierung "HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvorbeschrieben, ein Abschlepprollerverwendet werden.
Page 149 of 221

IM NOTFALL 3- 13
D080D01L
D080D02A-AST Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eineAbschleppkette an einem derAbschlepphaken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise aufnicht befestigtem Untergrundabzuschleppen. Dies kann zuschweren Beschädigungen desFahrzeugs führen. Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden,wenn Räder, Getriebe, Achsen,Lenkung oder Bremsen beschädigtsind. Vor dem Abschleppenüberprüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in dieFahrposition "ON" (bei laufendemMotor) geschaltet wurde. Imabgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt.
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie aufden Seiten 1-3.
!
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf demBoden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltetwurde.Das Abschleppen darf nicht miteiner Geschwindigkeit von über 50km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in dieGaragenposition "ACC"sicherstellen, daß das Lenkrad nichtverriegelt ist. Im abgeschlepptenFahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.
Page 150 of 221

4. KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Korrosionsschutz............................................................................ 4-2
Verhindern von Korrosion .............................................................. 4-2
Waschen und Einwachsen ............................................................ 4-4
Reinigung des Innenraums ............................................................ 4-6
4