Hyundai Ioniq Electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Ioniq Electric, Model: Hyundai Ioniq Electric 2017Pages: 588, PDF Size: 44.61 MB
Page 561 of 588

7-72
WartungF
F AA HH RRZZEEUU GGPPFFLLEE GG EE
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die
Herstellerhinweise auf dem Gebinde.
Lesen Sie alle Warnungen und
Vorsichtshinweise, die auf dem
Gebinde angebracht sind.
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Verwendung von Hochdruckreinigern aufausreichenden Abstand zum
Fahrzeug. Zu wenig Abstand oder
zu viel Druck kann dazu führen,
dass Bauteile beschädigt werden
oder Wasser in das Fahrzeug
eindringt.
Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf Kameras oder
Sensoren. Der durch den hohen
Druck verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen. Halten Sie die Düse nicht zu nah
an Manschetten (Gummi- oder
Kunststoffabdeckungen) oder
Steckverbinder, da diese bei
Kontakt mit dem unter hohem
Druck stehenden Wasser
beschädigt werden können.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei undsauber sind. Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
Page 562 of 588

7-73
7
Wartung
Verwenden Sie für dieFahrzeugwäsche keine
aggressiven Reinigungsmittel,
keine chemischen Reiniger und
kein heißes Wasser. Waschen
Sie das Fahrzeug nicht, wenn
die Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver
Sonnenbestrahlung ausgesetztist.
Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen. Dies giltinsbesondere bei der
Verwendung eines
Hochdruckreinigers. Wasser
könnte durch die Fenster
eindringen, so dass die
Innenausstattung nass werden
könnte.
Um Schäden an Kunststoffbauteilen zuvermeiden,verwenden Sie
niemals aggressive chemischeLösungs- oderReinigungsmittel. Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich
Hochdruckwäsche mit Wasserkann Fehlfunktionen der
Stromkreise im Motorraum
verursachen.
Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronischeBauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werdenkönnen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Prüfen Sie nach dem Waschen
Ihres Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit, ob die
Funktion der Bremsen durch
das Wasser beeinträchtigt
wurde, bevor Sie eine Fahrt
antreten. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
VORSICHT
OAEE076046L
Page 563 of 588

7-74
Wartung
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige
Wachsbeschichtung dient als Schutz
des Lacks vor Verunreinigung.
Schützen Sie Ihr Fahrzeug, indem
Sie es regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie
hochwertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihrenGlanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlungbenötigt. Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende bzw.
alkalische Reiniger. Diese Mittel
können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige
Instandsetzungen können die Folgesein.
Wenn Karosserie- oder
Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit
Rostschutzmitteln behandelt
werden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 564 of 588

7-75
7
Wartung
Blankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insektenmit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oderanderen scharfkantigen
Werkzeugen.
Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile aufHochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere
Schutzschicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere
korrosionsfördernde Stoffe können
am Unterboden anhaften. Wenn Sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandeltwurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. SchenkenSie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da
Verunreinigungen dort oft nur schwer
zu erkennen sind. Um die
Entstehung von Rost zu verhindern,
müssen die Verunreinigungen nicht
nur angefeuchtet, sondern gründlich
abgespült werden. Die Unterkanten
der Türen, Schwellerbleche und
Rahmenträger verfügen über
Ablaufbohrungen, die nicht durch
Verunreinigungen verschlossen sein
dürfen. Das eingeschlossene
Wasser kann andernfalls zuRostbildung führen. Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.VORSICHT
Page 565 of 588

7-76
Wartung
Pflege von Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind mit einem
schützenden Klarlack versiegelt.
Behandeln SieLeichtmetallfelgen nicht mit
aggressiven Reinigungsmitteln,
Polituren, Lösungsmitteln oder
Drahtbürsten.
Reinigen Sie die Felgen ausschließlich im abgekühltenZustand.
Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und
spülen Sie gründlich mit klarem
Wasser nach. Achten Sie auch
darauf, dass Sie die Felgen nach
Fahrten mit Streusalzeinfluss
reinigen, damit sie nicht
korrodieren.
Vermeiden Sie das Reinigen der Felgen mit
Hochgeschwindigkeitsbürsten
in Waschanlagen.
Verwenden Sie keine ätzenden bzw. alkalischenReinigungsmittel.
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
HYUNDAI produziert Fahrzeuge von höchster Qualität und setzt dabei
fortschrittlichste Design- und
Konstruktionstechniken zum Schutz
vor Korrosion ein. Damit ist die Arbeit
jedoch noch nicht getan. Damit Ihr
Fahrzeug möglichst lange gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen
auch Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion :
Ansammlungen von Streusalz,Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug.
Durchdringung von Lack- oder Schutzschichten durchSteinschlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durchdie das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist.
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
ANMERKUNG
Page 566 of 588

7-77
7
Wartung
Feuchtigkeit ist ein Brutkasten für
Korrosion
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders
korrosionsfördernd. SolcheBedingungen begünstigen
Korrosion, da die Feuchtigkeit nur
sehr langsam verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trockenaussehender Schlamm kann
korrosionsfördernde Restfeuchtigkeitenthalten.
Hohe Temperaturen können die
Korrosion von Bauteilenbegünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit
nicht verdunsten kann. Halten Sie Ihr
Fahrzeug aus allen genannten
Gründen sauber und frei vonjeglichen Anhaftungen wie Schlamm
usw. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen, sondern vorallem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.
Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr
Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie
es sauber und frei von
korrosionsfördernden Stoffen halten.Dabei sollten Sie dem Unterboden
des Fahrzeugs besondere
Beachtung schenken.
Wenn Sie in einer Gegend mithoher Korrosionsbelastung
wohnen (intensiver
Streusalzgebrauch, Meeresklima,
Industrieschadstoffe, saurerRegen etc.), sollten Sie
besonderen Wert auf den
Korrosionsschutz legen. SpritzenSie den Unterboden Ihres
Fahrzeugs im Winter mindestenseinmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist. Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besondersauf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden.
Hochdruckreiniger eignen sich
besonders gut zum Beseitigen vonSchlamm und anderen
korrosionsfördernden Stoffen.
Achten Sie beim Reinigen der Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.
Page 567 of 588

7-78
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie Ihr
Fahrzeug in der Garage waschen odermit dem noch nassen oder mit
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten
Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar
eine beheizte Garage kann Korrosion
fördern, wenn sie nicht ausreichend
belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile ineinem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Möglichkeit
von Korrosion zu reduzieren. Wenn
das blanke Metall sichtbar ist, sollten
Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen. Vogelkot ist
äußert aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, dadiese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommensind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl. Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronischeBauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werdenkönnen.
Wenn Sie Lederteile reinigen (Lenkrad, Sitze usw.),verwenden Sie neutralesReinigungsmittel oder
Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmitteloder Reinigungsmittel mit
Säure/Lauge verwenden, kann
die Lederfarbe ausbleichen oder
die Oberfläche kann abgelöst
werden.
ANMERKUNG
Page 568 of 588

7-79
7
Wartung
Reinigung der Sitze und derInnenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie
Vinylflächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen SieStoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Fleckenumgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen.
Außerdem können sich die
Materialien bei unzureichender
Pflege so verändern, dass sie eine
geringere Feuerfestigkeit aufweisen. Wenn die empfohlenenReinigungsmittel und
Vorgehensweisen nicht beachtet
werden, kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der
Stoffoberflächen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischerHaut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens für uns nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge desDehnens und
Zusammendrückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem dehnbaren Stoff zur
Verbesserung des Komforts. - Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen kann es zur Faltenbildung
kommen. Das ist kein
Produktfehler.
Falten oder Abrieb können durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
Gürtel mit metallischen Anhängern, Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Hochtasche können den
Bezugsstoff beschädigen.
Schützen Sie den Sitz vor Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Ledersändern.
Jeans oder Kleidung, die ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 569 of 588

Pflege der Ledersitze- Saugen Sie den Sitz regelmäßigab, um Staub und Sand vom Sitz
zu entfernen. Dadurch verhindern
Sie den Abrieb oder eineBeschädigung des Leders underhalten seine Qualität.
- Wischen Sie den Lederbezug des Sitzes häufig mit einem
trockenen oder weichen Tuch ab.
- Durch die Verwendung eines geeigneten Lederpflegemittels
können Sie den Abrieb
verhindern und die Farbe
erhalten. Bitte lesen Sie die
Anweisungen durch und wendenSie sich an einen Spezialisten,
wenn sie ein Lederpflegemitteloder Lederreinigungsmittel
verwenden.
- Helles (beige, cremebeige) Leder kann leicht verschmutzen. Die
Flecken sind gut sichtbar. Daher
müssen die Sitze häufig gereinigt
werden.
- Die Sitze nicht mit einem nassen Tuch abwischen. Dadurchkönnen sich Risse in derOberfläche bilden. Reinigung der Ledersitze
- Sie sollten alle Verschmutzungenunverzüglich beseitigen.
Beachten Sie die folgenden
Anweisungen zum Beseitigen der
jeweiligen Verschmutzungen.
- Kosmetische Produkte (Sonnenmilch, Foundation usw.)
Reinigungscreme mit einem Tuch
auftragen, und den Fleck
abwischen. Die Creme mit einem
nassen Tuch abwischen und die
Feuchtigkeit mit einem trockenen
Tuch beseitigen.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks usw.)
Etwas Neutralreiniger auftragen
und die Verunreinigung
abwischen. Nicht zu stark reiben.
- Öl Öl unverzüglich mit einem
absorbierenden Tuch entfernen
und mit einem für Naturleder
geeigneten Fleckentfernerabwischen.
- Kaugummi
Kaugummi mit Eis härten und
vorsichtig entfernen.Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit
scharfkantigen Gegenständen, daandernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
7-80
Wartung
Page 570 of 588

8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Technische daten des elektrofahrzeugs ............8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-4
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ................................................................8-5
Klimaanlage .............................................................8-5
Volumen und gewicht ............................................8-5
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-6
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ....................................8-7
Aufkleber "Typengenehmigung"..........................8-7
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation" .......8-8
Motornummer .........................................................8-8
Typenschild A/C-kompressor...............................8-8
Konformitätserklärung ..........................................8-9