Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 441 of 658

5-52
Fahrhinweise
• Die Temperatur im Bereich des
Heckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
• Wenn die Sensoren durch andere
Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
• Das Fahrzeug fährt auf einer
kurvigen Straße oder durch eine
Mautstation.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• In der Nähe des Fahrzeugs
befindet sich ein feststehendes
Objekt (Leitplanke, Person, Tier
etc.).
• Beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
• Beim Befahren schmaler Straßen
mit vielen Bäumen oder Büschen.
• Beim Fahren auf nassem
Untergrund.• Beim Durchfahren von Gebieten
mit nur wenigen Fahrzeugen und
Gebäuden (Wüsten, Felder etc.).
• Es befindet sich ein großes
Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
• Wenn andere Fahrzeuge in der
Nähe sind.
• Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf.
• Wenn sich das erkannte Fahrzeug
gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug
nach hinten bewegt.
• Beim Wechseln der Fahrspur.
• Das Fahrzeug biegt an einer
Kreuzung links oder rechts ab.
• Das neben Ihnen befindliche
Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
• Das andere Fahrzeug überholt mit
sehr hoher Geschwindigkeit.
• Wenn das Fahrzeug in der
Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.• Es befindet sich ein Motorrad oder
Fahrrad in der Nähe.
• Es befindet sich ein flacher
Anhänger in der Nähe.
• Wenn sich kleine Objekte wie z.B.
Einkaufs- oder Kinderwagen im
Erkennungsbereich befinden.
• Bei Fahrzeugen mit flacher
Bauform wie z.B. Sportwagen.
Bedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BSD-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt :
• Das Außenspiegelgehäuse ist
beschädigt.
• Der Spiegel ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
• Das Fenster ist getönt.
Page 442 of 658

5-53
Fahrhinweise
5
Das autonome Notbremssystem
(AEB) erfasst Fahrzeuge oder
Fußgänger (ausstattungsabhängig)
vor Ihnen mithilfe von Radarsignalen
und Kameraerkennung und dient
dazu, Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das AEB-System
aktivieren, indem er den
Zündschlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt :
Kombiinstrument-Ausführung A
'Benutzereinstellung →Fahrass.-
Syst.→Warnton Kollision vorne →
Autom. Notbremsung'
Kombiinstrument-Ausführung B
'Benutzereinstellung →Fahrass.-
Syst.→Autom. Notbremsung'
AUTONOMES NOTBREMSSYSTEM (AUTONOMOUS EMERGENCY BRAKING - AEB)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei
Verwendung des automatischen
Notbremssystems (AEB):
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die AEB-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
VORSICHT
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056095L/OAE056022L
Page 443 of 658

5-54
Fahrhinweise
Die AEB-Funktion wird deaktiviert,
wenn der Fahrer die
Systemeinstellung wieder aufhebt.
Wenn Sie die AEB-
Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf.
Der Fahrer kann den Ein-
/Ausschaltzustand der AEB-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
Die Warnleuchte leuchtet auch dann
auf, wenn die elektronische
Stabilitätskontrolle ESC (Electronic
Stability Control) abgeschaltet
wird. Wenn die Warnleuchte bei
aktivierter AEB-Funktion nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.• Der Fahrer kann am LCD-Display
festlegen, zu welchem Zeitpunkt
die Warnung aktiviert werden soll.
'Benutzereinstellung →Fahrass.-
Syst.→Warnton Kollision vorne →
Spät/Normal/Früh'
Für die Frontalkollisionswarnung
stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung:- Früh :
Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
früher als normal aktiviert. Diese
Einstellung maximiert den Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird.
Auch wenn "Früh" ausgewählt ist,
erfolgt die Aktivierung der
Erstwarnung möglicherweise nicht
schnell genug, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug abrupt
anhält.
- Normal :
Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
normal aktiviert. Bei dieser
Einstellung entspricht der Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird,
dem Standardwert.
■Ausführung A■Ausführung B
OAE057209L/OAE056023L
Page 444 of 658

5-55
Fahrhinweise
5
- Spät :
Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
später als normal aktiviert.
Diese Einstellung vermindert den
Abstand zu dem vor Ihnen
befindlichen Fahrzeug bzw.
Fußgänger, bei dem die Warnung
ausgelöst wird.
Wählen Sie "Spät", wenn nur
wenig Verkehr herrscht und die
Fahrgeschwindigkeit niedrig ist.Voraussetzungen für die
Aktivierung
Das AEB ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display AEB gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind.
- Die ESC (Elektronische
Stabilitätskrontrolle) ist
eingeschaltet.
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als 10 km/h. (AEB wird nur
innerhalb eines bestimmten Ge-
schwindigkeitsbereichs aktiviert.)
- Das System erkennt vor dem
Fahrzeug befindliche Fußgänger
oder Fahrzeuge, die mit dem
eigenen Fahrzeug kollidieren
könnten. (Je nach Fahrsituation
oder Fahrzeugzustand wird die
AEB-Funktion nicht aktiviert, oder
es erklingt ein Warnton.)•Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/
Deaktivieren des AEB-
Systems am Lenkrad
betätigen.
•Das AEB-System wird
automatisch aktiviert, wenn
sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet. Der
Fahrer kann die AEB-Funktion
deaktivieren, indem er die
entsprechende
Systemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
•Wenn Sie die ESC
(Elektronische
Stabilitätskrontrolle) bei
eingeschaltetem AEB-System
ausschalten, so wird das
AEB-System automatisch
ausgeschaltet und die AEB-
Warnleuchte leuchtet auf. Bei
deaktivierter ESC lässt sich
die AEB-Funktion nicht per
LCD-Display aktivieren.
VORSICHT
Page 445 of 658

5-56
Fahrhinweise
AEB-Warnmeldung und
Systemsteuerung
Die AEB-Funktion generiert
Warnmeldungen und Alarmsignale,
die sich nach der Höhe des
Unfallrisikos richten (z.B. abruptes
Stoppen des vorausfahrenden
Fahrzeugs, zu langer Bremsweg
oder Fußgängererkennung).
Außerdem greift sie abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.Der Fahrer kann in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Display festlegen, zu welchem
Zeitpunkt die Warnung ausgelöst
werden soll. In den Optionen kann
eingestellt werden, ob die
Auffahrwarnung früher,
standardmäßig oder später erfolgen
soll.
Warnung Vorne (1. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Kollisionswarnung (2. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Außerdem greift das
Motormanagement in den
Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern
des Fahrzeugs beizutragen.
- Ihre Fahrgeschwindigkeit nimmt
möglicherweise geringfügig ab.
- Die AEB-Funktion regelt die
Bremsen, um die Aufprallstärke
zu verringern.
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056024L/OAE056025L
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056026L/OAE056027L
Page 446 of 658

5-57
Fahrhinweise
5
Notfall-Bremsung (3. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Außerdem greift das
Motormanagement in den
Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern
des Fahrzeugs beizutragen.
- Die AEB-Funktion regelt die
Bremsen, um die Aufprallstärke
zu verringern. Unmittelbar vor
dem Aufprall wird die Brems-
regelung maximiert.
Bremsenfunktion
• In Notsituationen wechselt die
Bremsanlage in den
Bereitschaftszustand, damit sie
sofort reagieren kann, wenn der
Fahrer das Bremspedal tritt.
• Die AEB-Funktion liefert
zusätzliche Bremsleistung
zugunsten größtmöglicher
Bremswirkung für den Fall, dass
der Fahrer das Bremspedal tritt.
• Die Bremsregelung wird
automatisch deaktiviert, wenn der
Fahrer fest das Gaspedal tritt oder
abrupt das Lenkrad dreht.
• Die Bremsregelung durch das
AEB-System wird automatisch
beendet, wenn die Risikofaktoren
verschwinden.■Ausführung A■Ausführung B
OAE056029L/OAE056030L
Der Fahrer sollte während der
Fahrt stets darauf achten, ob
vom AEB-System eine
Warnmeldung oder ein Alarm
ausgegeben wird.
ACHTUNG
Der Eingriff in die Bremsen
kann das Fahrzeug nicht völlig
zum Stehen bringen und auch
keine Zusammenstöße
verhindern. Die Verantwortung
für das sichere Fahren und
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
VORSICHT
Page 447 of 658

5-58
Fahrhinweise
AEB-Frontradarsensor
Stellen Sie zwecks
ordnungsgemäßem Betrieb des
AEB-Systems sicher, dass die
Linsenabdeckung des Radarsensors
sauber und frei von Schmutz,
Schnee und Fremdpartikeln ist.
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel auf der Linse können
sich negativ auf die Sensorleistung
des Radars auswirken.• Bringen Sie keine Fremdkörper
wie z.B. Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
nähe des Radarsensors an.
Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
• Halten Sie den Radarsensor und
die Abdeckung stets frei von
Schmutz und Fremdpartikeln.
• Verwenden Sie bei der
Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den
Strahl von Hochdruckreinigern
nicht direkt auf den Sensor bzw.
die Sensorabdeckung.
• Behandeln Sie den Radarsensor
bzw. die Sensorabdeckung nicht
mit Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von Gewalteinwirkung
seine korrekte Einbaulage
verlässt, funktioniert das AEB-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird.
(Fortsetzung)
ANMERKUNG
Machen Sie nicht absichtlich
gefährliche Fahrmanöver, um
das System zu aktivieren.
VORSICHT
Die Betriebslogik des AEB-
Systems arbeitet mit
bestimmten Parametern wie
z.B. Abstand zum Fahrzeug
bzw. Fußgänger,
Geschwindigkeit des
vorausfahrenden Fahrzeugs
und Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs. Bestimmte
Umstände wie z.B. schlechte
Witterungsbedingungen und
Straßenverhältnisse können die
Funktion des AEB-Systems
beeinträchtigen.
VORSICHT
OAE056028
Page 448 of 658

5-59
Fahrhinweise
5
(Fortsetzung)
Wir empfehlen Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Falls der Stoßfänger im Bereich
um den Radarsensor beschädigt
wird, funktioniert das AEB-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Verwenden Sie für Reparatur
bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung nur
Originalteile. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensorabdeckung
auf.• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der vordere Stoßfänger wird ersetzt
• Der Radarsensor oder die
Abdeckung wird beschädigt oder
ausgetauscht.
iANMERKUNG
Page 449 of 658

5-60
Fahrhinweise
Warnmeldung und Warnleuchte
Autom. Notbremssystem
deaktiviert. Sensor gestört
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des AEB-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des AEB-Systems.
In diesem Fall erscheint am LCD-
Display eine Warnmeldung.Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des AEB-Systems.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
AEB-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Systemstörung
AEB-System prüfen
• Wenn das AEB nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
leuchtet die AEB-Warnleuchte ( )
auf und es erscheint einige
Sekunden lang eine Warnmeldung.
Nach dem Erlöschen der
Warnmeldung leuchtet die
Hauptwarnleuchte ( ) auf. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
OAE056031LOAE056038L
Page 450 of 658

5-61
Fahrhinweise
5
• Die AEB-Warnmeldung erscheint
möglicherweise, während
gleichzeitig die Warnleuchte der
ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) aufleuchtet.
•Das AEB ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
Verlassen Sie sich nicht allein
auf die AEB-Funktion. Wahren
Sie stattdessen einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand und
treten Sie ggf. das
Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
•In bestimmten Fällen und
unter bestimmten
Fahrbedingungen kann es
vorkommen, dass das AEB-
System verfrüht aktiviert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und
gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal. In
bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.
das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug
bzw. einen Fußgänger nicht
erkennt. Das AEB-System
wird dann möglicherweise
nicht aktiviert und es wird
keine Warnmeldung
angezeigt.
•Wenn eine Fehlfunktion des
AEB-Systems vorliegt, findet
die automatische
Notbremsung auch dann
nicht statt, wenn das
Bremssystem
ordnungsgemäß funktioniert.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug abrupt stoppt,
haben Sie möglicherweise
weniger Kontrolle über das
Bremssystem. Halten Sie
daher stets einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
•Das AEB-System kann
während des Bremsens
aktiviert werden und das
Fahrzeug kann abrupt
stoppen, wodurch
ungesicherte Gegenstände in
Richtung der
Fahrzeuginsassen
geschleudert werden können.
Sorgen Sie daher stets dafür,
dass alle ungesicherten
Gegenstände gut gesichert
werden.
•Das AEB-System wird
möglicherweise nicht
aktiviert, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt, um eine
Kollision zu verhindern.
(Fortsetzung)