Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 131 of 689

2-46
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbau einesKinderrückhaltesystems mit"oberen Haltegurt"
Hinten an den Rücksitzlehnen
befinden sich zwei Beschläge für das
Kinder-Rückhaltesystem mit oberem
Haltegurt. 1. Führen Sie den oberen Haltegurt
über die Sitzlehne. Die vom
Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften sind
dabei stets zu befolgen.
2. Verbinden Sie den oberen Haltegurt mit der oberen
Verankerung und ziehen Sie dann
den oberen Haltegurt gemäß den
Anweisungen des Herstellers
Ihres Kinderrückhaltesystems
straff.
OAE036030
OAE036029
(Fortsetzung)
•Lassen Sie das ISOFIX-
System nach einem Unfall in
einer Hyundai-
Vertragswerkstatt überprüfen.
Durch einen Unfall kann das
ISOFIX-System beschädigt
werden und seine Funktion
möglicherweise nicht mehr
erfüllen.
Page 132 of 689

2-47
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Beim Gebrauch des System mit
oberem Haltegurt sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise.
•Befestigen Sie niemals mehr
als nur ein
Kinderrückhaltesystem an
einem oberen ISOFIX-
Ankerpunkt. Das kann dazu
führen, dass Ankerpunkte
oder Befestigungen
beschädigt oder zerstört
werden.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Wenn der Seilzug nicht mit
dem korrekten Anker
verbunden wird, besteht die
Gefahr, dass er nicht
einwandfrei funktioniert. Die
korrekte Funktion kann nicht
gewährleistet werden, wenn
ein anderer Ankerpunkt
verwendet wird.
•Ankerpunkte für
Kinderrückhaltesysteme sind
so konzipiert, dass sie nur der
Last eines korrekt befestigten
Kinderrückhaltesystems
standhalten.
Sie dürfen unter keinen
Umständen für die
Befestigung von Gurten für
Erwachsene oder für die
Befestigung von
Gegenständen oder
Ausrüstungsteilen des
Fahrzeugs verwendet werden.
VORSICHT
Page 133 of 689

2-48
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignete Positionen im Fahrzeug
IUF = Geeignet für nach vorne gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesystemein der Universal-Kategorie, die für die Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe zugelassen sind.
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (siehe Liste). Diese ISOFIX-KRS gehören zu den Kategorien "Spezialfahrzeug",
"Eingeschränkt" oder "Semi-Universal".
X = Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichts- und/oder Größengruppe.
* ISO/R2 und ISO/R3 können nur ganz vorne auf dem Beifahrersitz installiert werden.
* ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, Größengruppen und KindersitzeA - ISO/F3: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit hoher Lehne und vorwärts gerichtet (Höhe 720 mm)
B - ISO/F2: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne und vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm)
B1 - ISO/F2X: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne, zweite Version, Rückseite ausgeformt, vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm)
C - ISO/R3: Kleinkind-Rückhaltesystem, große Ausführung, rückwärts gerichtet
D - ISO/R2: Kleinkind-Rückhaltesystem, kleine Ausführung, rückwärts gerichtet
E - ISO/R1: Rückhaltesystem für Säuglinge, rückwärts gerichtet
F - ISO/L1: Zur linken Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
G - ISO/L2: Zur rechten Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
Gewichtsgruppe Größengruppe Kindersitz ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Vorn rechts Hinten außen
(Links) Hinten außen
(Renchts) Hinten Mitte
Babytrageschale F
ISO/L1 -X X -
G ISO/L2 -X X -
0 : BIS zu 10 kg E ISO/R1-IL IL -
0+ : BIS zu 13 kg E
ISO/R1 -IL IL -
D ISO/R2 -IL IL -
C ISO/R3 -IL IL -
I : 9 bis 18 kg D
ISO/R2 -IL IL -
C ISO/R3 -IL IL -
B ISO/F2 -IUF + IL IUF + IL -
B1 ISO/F2X -IUF + IL IUF + IL -
A ISO/F3 -IUF + IL IUF + IL -
Page 134 of 689

2-49
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Befestigen einesKinderrückhaltesystems mitdem Dreipunktgurt
Wenn Sie das ISOFIX-System nicht
benutzen wollen, müssen alle
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz mit dem Beckengurt des
Dreipunktgurts gesichert werden.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
einem Dreipunktgurt befestigen
So befestigen Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz:
1. Platzieren Sie das
Rückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt entsprechend den
Hersteller-Anweisungen durch
das Rückhaltesystem hindurch
oder darum herum.
Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
Informationen
Weitere Informationen zum Anlegen
des hinteren mittleren
Sicherheitsgurts finden Sie im
Abschnitt "Dreipunktgurt auf dem
mittleren Rücksitz".
i
OLMB033044
Page 135 of 689

2-50
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2. Schieben Sie die Schließzunge des Dreipunktgurts in das
Gurtschloss. Achten Sie darauf,
dass das Klickgeräusch deutlich
hörbar ist.
Informationen
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste
so, dass sie im Notfall leicht
erreichbar ist. 3. Ziehen Sie das Gurtband so straff
wie möglich, in dem Sie das
Kinderrückhaltesystem nach
unten drücken und den
Schultergurt aufrollen lassen.
4. Versuchen Sie nach dem Befestigen, den Kindersitz in alle
Richtungen zu bewegen, um
sicherzustellen, dass das
Kinderrückhaltesystem sicher
befestigt ist.
Wenn der Hersteller Ihres
Kinderrückhaltesystem den
Gebrauch eines oberen Haltegurts
zusammen mit dem Dreipunktgurt
empfiehlt, finden Sie weitere
Informationen dazu auf Seite 2-46. Drücken Sie zum Herausnehmen
des Kinderrückhaltesystems auf die
Gurtschlosstaste und ziehen Sie den
Dreipunktgurt aus dem
Kinderrückhaltesystem heraus und
lassen Sie ihn ganz aufrollen.
i
OLMB033045OLMB033046
Page 136 of 689

2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal" geeignetePositionen im Fahrzeug
U = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
U* = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
(Wenn sich die Höhe des vorderen Beifahrersitzes nicht einstellen lässt, muss die Sitzlehne aufrecht eingestellt werden. Dieser
Schritt ist notwendig, um den Kindersitz in Ihren Fahrzeug zu befestigen.)
❈ Die Sitzeinstellung für den vorderen Beifahrersitz ist eine Sonderausstattung.
UF = Geeignet für nach vorne weisende Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
L = Geeignet für bestimmte Kinderrückhaltesysteme, die auf der beiliegenden Liste aufgeführt sind. Diese Rückhaltesystem gehören zu den Kategorien "Spezialfahrzeug", "Eingeschränkt" oder "Semi-Universal".
B = Eingebautes Rückhaltesystem für diese Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsklasse nicht geeignet.
Gewichtsgruppe
Sitzposition
Vorn rechtsZweite Sitzreihe
Airbag aktiviertAirbag
deaktiviertAußen linksMitte
(dreipunktgurt)Außen rechts
Gruppe 0
(0 - 9 Monate)bis 10 kgXU*UUU
Gruppe 0 +
(0 - 2 Jahre)bis 13 kgXU*UUU
Gruppe I
(9 Monate - 4 Jahre)9 bis 18kgXU*UUU
Gruppe II
(15 bis 25 kg)15 bis 25kgUFU*UUU
Gruppe III
(22 bis 36 kg)22 bis 36 kgUFU*UUU
Page 137 of 689

2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die ECE-Vorschriften erfüllende i-Size-Kinderrückhaltesysteme
i-U : Geeignet für nach vorn und hinten gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal"
i-UF : Nur geeignet für nach vorn gerichtete i-Size-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal".
X : Sitzposition nicht geeignet für i-Size-CRS.
Gewichtsgruppe
Sitzposition
Vorn rechts außen
Zweite Sitzreihe
Außen linksMitteAußen rechts
i-Size-KinderrückhaltesystemXi-UXi-U
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme
CRS Manufacturer information
Maxi Cosi Cabriofix & Familyfix http://www.maxi-cosi.com
Britax Römmer http://www.britax.com
GewichtsgruppeNameHerstellerBefestigungsartECE-R44 Zulassungs-Nr.
Gruppe 0+Cabriofix & FamilyfixMaxi CosiNach hinten gerichtet, mit ISOFIX-BasisE4 04443907
Gruppe IDuo PlusBritax RömerNach vorn gerichtet, mit unterer ISOFIX- Verankerung + Halteband obenE1 04301133
Gruppe IIKidFix II XPBritax RömerNach vorn gerichtet mit ISOFIX und FahrzeuggurtE1 04301323
Gruppe IIIKidFix II XPBritax RömerNach vorn gerichtet mit ISOFIX und FahrzeuggurtE1 04301323
Page 138 of 689

2-53
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
AIRBAG - ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
OAE036035/OAE036073LDie tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
1. Fahrerairbag vorn*
2. Beifahrerairbag vorn*
3. Seitenairbag*
4. Kopfairbag*
5. Knie-Airbag*
6. Schalter "BeifahrerairbagEIN/AUS"*
*: ausstattungsabhängig
Page 139 of 689

2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für
Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags den nötigen Schutz
bieten können, müssen während der
Fahrt immer die Sicherheitsgurte
angelegt werden.
Bei einem Unfall besteht die Gefahr
von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen,
wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Die
Airbags werden auch nicht bei jeder
Kollision ausgelöst. In bestimmten
Unfallsituationen sind die
Sicherheitsgurte Ihr einziger Schutz. SICHERHEITSHINWEISE ZUM AIRBAGSYSTEM
Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
- auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Auch bei vorhandenen
Airbags besteht bei einem Unfall die Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen, wenn der Sicherheitsgurt beim
Entfalten des Airbags falsch oder gar nicht angelegt ist.
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert wurde.
Befindet sich ein Säugling oder ein Kind im Zündweg des Airbags,
kann es zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. Kinder unter 13 Jahren müssen immer auf dem Rücksitz
angeschnallt werden. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz
für Kinder jeden Alters. Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre) auf dem
Vordersitz mitfahren, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der Sitz soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
Alle Insassen müssen ihre Sitzlehnen aufrecht stellen, mittig auf dem
Sitzpolster sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen, die Beine
komfortabel ausstrecken und die Füße auf dem Boden halten, bis das
Fahrzeug geparkt und der Motor abgestellt wurde. Wenn ein Insasse
während eines Unfalls falsch sitzt, kann er einen kräftigen Schlag
vom sich entfaltenden Airbag abbekommen, der schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig zu nahe an den Airbags
sitzen oder sich dagegen lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von
dem vorderen Airbag weg, dass Sie immer noch in der Lage sind, das
Fahrzeug zu bedienen.
VORSICHT
Page 140 of 689

2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS) und Dreipunktgurten an den
Sitzpositionen von Fahrer und
Beifahrer ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads, in der
Pralltafel unter dem Lenkrad und auf
der Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind. Das SRS-System ist als Ergänzung
zum Dreipunktgurtsystem gedacht
und soll Fahrer und Beifahrer
zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei
einem Frontalaufprall ausreichender
Stärke schützen
OAE036032
OAE036033
■Fahrerairbag vorn
■Fahrer-Knie-Airbag
OAE036036
■Beifahrerairbag vorn