Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 121 of 689

2-36
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Größere Kinder
Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme zu groß geworden
sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und die vorhandenen
Dreipunktgurte anlegen. Das
Beckengurtband muss bequem und
so tief wie möglich über die Hüften
geführt werden. Überprüfen Sie die
Passung des Gurts in Abständen.
Die Bewegungen eines Kindes
könnten den Gurt in eine falsche Lage
bringen. Kinder erhalten bei einem
Unfall die größte Sicherheit, wenn sie
in einem geeigneten Rückhaltesystem
auf einem Rücksitz angeschnallt sind.
Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre)
auf dem Vordersitz mitfahren, muss
das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der
Sitz soweit wie möglich nach hinten
geschoben werden.
Wenn das Schultergurtband leicht den
Hals oder das Gesicht des Kindes
berührt, versuchen Sie, das Kind
näher zur Fahrzeugmitte zu setzen.
Wenn der Schultergurt weiterhin den
Hals oder das Gesicht berührt, muss
das Kind wieder in einem Kindersitz
sitzen.
Sicherheitsgurt und verletztePersonen
Der Gurt muss auch angelegt
werden, wenn eine verletzte Person
transportiert wird.
Konsultieren Sie bei Bedarf einen
Arzt für individuelle Empfehlungen.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur
einem Sicherheitsgurt
anzuschnallen. Dies könnte bei
einem Unfall zu einem schwereren
Verletzungsgrad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein.
Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und/oder
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert. Sicherheitsgurte müssen
eng aber trotzdem bequem an den
Hüften und an der Brust anliegen,
um schützen zu können.
Im Falle eines Unfalls werden Sie in
den Sicherheitsgurt geschleudert,
was zu Hals- oder anderen
Verletzungen führen kann.
•Achten Sie immer darauf,
dass größere Kinder die
Sicherheitsgurte anlegen und
diese korrekt eingestellt sind.
•Lassen Sie es niemals zu,
dass ein Schultergurt
während der Fahrt den Hals
oder das Gesicht eines
Kindes berührt.
•Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT
Page 122 of 689

2-37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass die
Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder des
Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen
niemals zerlegt oder verändert
werden. Achten Sie auch immer
darauf, dass die Gurtbänder und die
anderen Komponenten der
Gurtsysteme nicht von Sitzgelenken
und Türen oder aus anderen
Ursachen beschädigt werden.
Periodische Überprüfung
Es ist empfehlenswert, dass alle
Sicherheitsgurte in gewissen
Abständen auf Verschleiß und
Beschädigungen jeder Art überprüft
werden. Beschädigte
Systemkomponenten müssen
sobald wie möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trockenhalten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte
verschmutzt sind, können sie mit
einer milden Reinigungslösung und
warmem Wasser gereinigt werden.
Bleichmittel, Färber, aggressive
Reinigungsmittel oder Scheuermittel
dürfen nicht verwendet werden, da
sie das Gewebe beschädigen und
schwächen können.
Wann Sicherheitsgurteersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen
danach komplett ersetzt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn
keine Beschädigung sichtbar ist. Wir
empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
•Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
•Das Fahren mit einer weit
nach hinten geneigten
Rücklehne erhöht bei einer
Kollision oder Vollbremsung
das Risiko, schwere oder
tödliche Verletzungen zu
erleiden. of a collision or
sudden stop.
•Fahrer und Beifahrer müssen
immer bequem angelehnt und
ordnungsgemäß angeschnallt
sein und die Rücklehnen
müssen sich in aufrechter
Stellung befinden.
VORSICHT
Page 123 of 689

2-38
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Unsere Empfehlung:
Kinder immer auf den Rücksitz
Kinder bis zu einem Alter von 13
Jahren müssen immer sicher
angeschnallt auf einem Rücksitz
sitzen, um das Verletzungsrisiko bei
einem Unfall, einer Vollbremsung
oder einem plötzlichen Lenkmanöver
so gering wie möglich zu halten.
Aus Unfallstatistiken ist bekannt,
dass ein Kind, welches
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
angeschnallt ist, sicherer
aufgehoben ist, als wenn es auf dem
Vordersitz sitzt.Ein größeres Kind, welches keinen
Kindersitz mehr benutzt, muss sich
mit einem serienmäßigen Gurt
anschnallen.
In den meisten Ländern sind Kinder-
Rückhaltesysteme für Kinder
verschiedener Altersstufen
gesetzlich vorgeschrieben.
Das Alter bzw. die Größe oder das
Gewicht, ab dem Sicherheitsgurte
anstelle von Kinder-
Rückhaltesystemen verwendet
werden dürfen, ist je nach Land
unterschiedlich, daher müssen Sie
sich mit der Gesetzgebung in Ihrem
Land und auch in den Ländern, in die
Sie verreisen, vertraut machen.
Kinder- und Babysitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
genügt.
Kinderrückhaltesystem
Säuglinge und Kleinkinder müssen
in einem der Altersstufe
entsprechenden nach vorne oder
nach hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystem angeschnallt
werden, das zuvor korrekt am
Fahrzeugsitz montiert und gesichert
wurde. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten Einbau-
und Bedienungsvorschriften sind
stets zu befolgen.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
an. Kinder jeden Alters sind auf
den Rücksitzen immer sicherer
aufgehoben. Ein nach hinten
gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf nur
auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-
Airbag deaktiviert wurde.
VORSICHT
•Folgen Sie bei der Montage
und Verwendung immer den
Anweisungen, die der
Hersteller des
Rückhaltesystems
vorgegeben hat.
•Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer
ordnungsgemäß im
Kinderrückhaltesystem an.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 124 of 689

2-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems
Bei der Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems sollten Sie
Folgendes beachten:
• Wenn Sie einKinderrückhaltesystem kaufen,
vergewissern Sie sich, dass ein
Label angebracht ist, mit dem
beglaubigt wird, dass die
Sicherheitsstandards in Ihrem
Land eingehalten werden.
Ein Kinderrrückhaltesystem darf
nur eingebaut werden, wenn es
über die spezielle Zulassung nach
ECE-R44 oder ECE-R129 verfügt.
• Das Rückhaltesystem muss für die Größe und das Gewicht Ihres
Kindes geeignet sein. Diese
Informationen finden Sie
normalerweise auf dem
Typenschild oder in der
Betriebsanleitung. • Das Rückhaltesystem muss für
den Sitzplatz geeignet sein, auf
dem es benutzt werden soll.
• Die vom Hersteller des Kindersitzes bereitgestellten
Einbau- und
Bedienungsvorschriften sowie die
Sicherheitshinweise sind stets zu
befolgen.
(Fortsetzung)•Verwenden Sie niemals einen
Kinderträger oder einen
Kindersitz, der nur an der
Sitzlehne aufgehängt ist, da
dieser bei einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz bieten
könnte.
•Wir empfehlen Ihnen, das
Kinder-Rückhaltesystem, die
Seilzugverankerung, das
ISOFIX-System sowie die
Sicherheitsgurte nach einem
Unfall in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Page 125 of 689

2-40
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Unterschiedliche Typen vonKinderrückhaltesystemen
Die drei wichtigsten Typen von
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nach hinten gerichtet, nach
vorne gerichtet und Sitzerhöhung.
Sie sind je nach Alter, Größe und
Gewicht des Kindes klassifiziert.
Nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem
Ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem bietet Schutz
durch die Sitzfläche, die den Rücken
des Kindes abstützt. Das
Haltebandsystem hält das Kind an
seinem und bei einem Unfall dient es
dazu, das Kind in korrekter Position
im Kinderrückhaltesystem zu halten
und die Krafteinwirkung auf den
empfindlichen Nacken und die
Wirbelsäule möglichst gering zu
halten. Alle Kinder bis zum Alter von einem
Jahr müssen in einem nach hinten
gerichteten Kinderrückhaltesystem
gesichert werden. Die drei
wichtigsten Typen von nach hinten
gerichteten
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nur für Säuglinge geeignete
Kinderrückhaltesystem sind immer
nach hinten gerichtet. Umbaubare
und 3-in-1-Kinderrückhaltesysteme
haben in der Regel höhere
Grenzwerte für Größe und Gewicht,
so dass Sie ihr Kind länger in nach
hinten gerichteter Position sichern
können.
Sie können nach hinten gerichtete
Kinderrückhaltesysteme so lange
benutzen, bis Ihre Kinder die vom
Hersteller des
Kinderrückhaltesystems erlaubten
Werte für Größe und Gewicht
erreicht haben.
OAE036062
Page 126 of 689

2-41
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Nach vorn gerichtetes
Kinderrückhaltesystem
Ein nach vorn gerichtetes
Kinderrückhaltesystem bietet mit
Hilfe von Haltebändern Schutz für
das Kind. Sie können nach vorn
gerichtete Kinderrückhaltesysteme
so lange benutzen, bis Ihre Kinder
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems erlaubten
Werte für Größe und Gewicht
erreicht haben.
Wenn ihr Kind aus dem
Kinderrückhaltesystem
herausgewachsen ist, braucht es
eine Sitzerhöhung.
Sitzerhöhungen
Durch die Sitzerhöhung lässt sich
der normale Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs besser anlegen. Durch
die Sitzerhöhung verläuft das
Gurtband über die belastbareren
Körperteile Ihres Kindes. Benutzen
Sie die Sitzerhöhung so lange, bis
die Kinder groß genug sind, den
normalen Sicherheitsgurt zu
benutzen.
Für den richtigen Sitz des
Sicherheitsgurts muss der
Beckengurt bequem über den
oberen Oberschenkeln und nicht
über den Bauch verlaufen. Das
Schultergurtband muss bequem
über Schulter und Brust liegen und
darf weder den Hals noch das
Gesicht berühren. Kinder bis zu
einem Alter von 13 Jahren müssen
immer sicher angeschnallt sein, um
das Verletzungsrisiko bei einem
Unfall, einer Vollbremsung oder
einem plötzlichen Lenkmanöver so
gering wie möglich zu halten.
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
Lesen Sie vor der Montage des
Kinderrückhaltesystems die
vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise. Das
Nichtbeachten von
Sicherheitswarnungen und
Sicherheitshinweisen kann zu
schweren Verletzungen oder
sogar zum Tode führen.
VORSICHT
OAE036028
Page 127 of 689

2-42
Sicherheitssysteme Ihres FahrzeugsNachdem Sie sich für ein
Kinderrückhaltesystem entschieden
und überprüft haben, ob es für die
vorgesehene Sitzposition geeignet
ist, erfolgt der korrekte Einbau in drei
Schritten:
•Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem
ordnungsgemäß am Fahrzeug.
Alle Kinderrückhaltesysteme
müssen mit Beckengurten oder mit
dem Beckengurtteil des
Dreipunktgurts oder mit oberen
ISOFIX-Haltegurten und/oder
ISOFIX-Verankerungen und/oder
mit dem Stützfuß gesichert
werden.
• Überprüfen Sie, ob das
Kinderrückhaltesystem korrekt
gesichert ist. Nach dem Einbau
des Kindersitzes den Kindersitz
nach vorne und hinten und von
einer Seite zur anderen schaukeln,
um sicherzustellen, dass er vom
Sicherheitsgurt richtig gehalten
wird. Achten Sie bei einem
Kinderrückhaltesystem, das nur
mit dem Sicherheitsgurt gesichert
wird, auf straffen Sitz des
Sicherheitsgurtes. Eine Bewegung zu beiden Seiten
ist jedoch zu erwarten. Nach dem
Einbau des Kindersitzes den
Fahrzeugsitz und die Sitzlehne so
einstellen (auf und ab, nach vorne,
nach hinten), das Ihr bequem im
Kinderrückhaltesystem sitzen
kann.
• Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
im Kinderrückhaltesystem an.
Überprüfen Sie, ob das Kind
gemäß den Empfehlungen des
Herstellers korrekt im
Kinderrückhaltesystem
angeschnallt ist.
Wenn eine Kopfstütze des
Fahrzeugs die
ordnungsgemäße Installation
eines Kindersitzes verhindert,
ist die jeweilige Kopfstütze zu
verstellen oder komplett zu
entfernen.
VORSICHT
Page 128 of 689

2-43
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbau einesKinderrückhaltesystems mitISO-Verankerung und oberemHaltegurt (ISOFIX-Verankerungssystem)
Die Sicherung des
Kinderrückhaltesystems während
der Fahrt und bei einem Unfall erfolgt
über das ISOFIX-System.
Das System ist darauf ausgelegt,
den Einbau des
Kinderrückhaltesystems zu
erleichtern und die Möglichkeit eines
falschen Einbaus auszuschließen.
Das ISOFIX-System benutzt im
Fahrzeug vorgesehene Ankerpunkte
und Befestigungselemente am
Kinderrückhaltesystem. Durch das
ISOFIX-System besteht keine
Notwendigkeit mehr, die
Sicherheitsgurte zur Befestigung des
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen zu verwenden.
ISOFIX-Verankerungen sind im
Fahrzeug montierte Metallbügel. Es
gibt für jede ISOFIX-Sitzposition
zwei untere Verankerungen für ein
Kinderrückhaltesystem mit unteren
Haltegurtbefestigungen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass
Ihr Kinderrückhaltesystem über
ISOFIX-Befestigungen verfügt. Die
vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.
Ein Kinderrückhaltesystem
kann sich bei direkter
Sonneneinstrahlung in einem
geschlossenen Fahrzeug stark
aufheizen. Kontrollieren Sie
daher immer zuerst die
Sitzfläche und die
Gurtschlösser, bevor Sie Ihr
Kind in das
Kinderrückhaltesystem setzen,
damit es zu keinen
Verbrennungen kommt.
ACHTUNG
Page 129 of 689

2-44
Die ISOFIX-Anker befinden sich
links und rechts an den beiden
äußeren Sitzpositionen. Die
Ankerpositionen sind in der
Abbildung dargestellt.Die ISOFIX-Anker befinden sich
zwischen der Sitzlehne und dem
Sitzpolster des Rücksitzes links und
rechts an den beiden äußeren
Sitzpositionen (siehe Symbole) .
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OAE036031
Anzeige für die ISOFIX-
Ankerposition
ISOFIX-Anker
Auf keinen Fall einen Kindersitz
auf der mittleren
Rücksitzposition mit den
ISOFIX-Ankern des Fahrzeugs
befestigen. Für die mittlere
Sitzposition steht kein ISOFIX-
Anker zur Verfügung. Werden
die Verankerungen an den
Außensitzen für den Einbau
eines Kinderrückhaltesystems
auf der mittleren
Rücksitzposition verwendet,
können die Ankerpunkte
beschädigt werden.
VORSICHT
OAE036063
Page 130 of 689

2-45
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbau einesKinderrückhaltesystems mit"ISOFIX-Verankerungssystem"
So installieren Sie ein ISOFIX-
kompatibles Kinderrückhaltesystem
auf einer der beiden äußeren
Rücksitzpositionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von
den ISOFIX-Ankerpunkten weg.
2. Halten Sie den Bereich um die Ankerpunkte frei von allen
Objekten, die eine sichere
Verbindung zwischen dem
Kinderrückhaltesystem und den
ISOFIX-Verankerungspunkten
verhindern könnten.
3. Platzieren Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem
Fahrersitz und befestigen Sie
dann den Sitz gemäß den
Anweisungen des Herstellers an
den ISOFIX-Ankerpunkten. 4. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten
Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.2
Beim Gebrauch des ISOFIX-
Systems sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Achten Sie darauf, dass die
Schließzungen aller
unbenutzten Rücksitzgurte
sicher in den Gurtschlössern
eingerastet sind und das
Gurtband hinter dem
Kindersitz straff aufgerollt ist,
damit das Kind keine lose
hängenden Gurtbänder
erreichen und greifen kann.
Nicht eingerastete
Gurtschließzungen könnten
es dem Kind ermöglichen,
nicht aufgerollte Gurte zu
erreichen, mit denen sie sich
strangulieren könnten, wenn
der Gurt straff gezogen wird.
•Befestigen Sie niemals mehr
als nur einen Kindersitz an
einem unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Die
unzulässig hohe Belastung
kann dazu führen, dass
Ankerpunkte oder Haken der
Kindersitzhaltegurte
beschädigt oder zerstört
werden.(Fortsetzung)