Hyundai Kona 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2019Pages: 614, PDF Size: 13.98 MB
Page 551 of 614

7-68
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
OOS077029
OOS078108
Informationen
Die in diesem Handbuch abgedruckten Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende
in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
i
Page 552 of 614

7-69
7
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Relais-Nr.SymbolRelaisbezeichnung
R LY. 2E622Kühllüfterrelais Nr. 2
R LY. 3E633
(IG1)PDM-Relais Nr. 3 (IG1)
R LY. 4E641Startrelais Nr. 1
R LY. 6E664
(IG2)PDM-Relais Nr. 4 (IG2)
R LY. 7E67FUEL
PUMPKraftstoffpumpenrelais
R LY. 8E682
(ACC)PDM-Relais Nr. 2 (ACC)
R LY. 9E691Kühllüfterrelais Nr. 1
RLY.10E70Gebläserelais
RLY.12E72Heckscheibenheizungsrelais
Page 553 of 614

7-70
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
MULTI-
SICHERUNG
- 1MAINMAIN150AMotorraum-Sicherungskasten (Sicherung - F20, F21, F22)
MDPS180AMDPS-Einheit
MULTI-
SICHERUNG
- 2
BATT5560APCB-Block ((Sicherung - F7, F8, F14, F15, F16), Motorsteuerrelais)
BATT2260AIGPM ((Sicherung - F30), IPS0, IPS1, IPS2)
BATT3360AIGPM (IPS3, IPS4, IPS5, IPS6, IPS7, IPS8)
BATT4450AIGPM (Sicherung - F3, F4, F5, F7, F8, F9, F12, F15, F18)
C/FAN60A/50AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.2, RLY.9)
RR DEFOG40AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.12)
BLOWER40AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.10)
IG1IG140AOhne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: Motorraum-Sicherungskasten (RLY.3, RLY.8)
IG2IG240AOhne Smartkey: Zündschalter
Mit Smartkey: Motorraum-Sicherungskasten (RLY.6)
Page 554 of 614

7-71
7
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
Ty pSicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SICHERUNG
TCMT115ATCM
V/PUMPVACUUM
PUMP20AUnterdruckpumpe
F/PUMPFUEL
PUMP20AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.7)
BATT1140AIGPM ((Sicherung - F21, F24, F28, F33), autom. Kriechstromabschaltvorrichtung)
DCT1DCT140ATCM
DCT2DCT240ATCM
4WD20A4WD ECM
ABS1140AESC-Steuermodul, Kombischalter
ABS2230AESC-Steuermodul
DCUDCU40A-
Page 555 of 614

7-72
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR2S210APCB-Block (Klimaanlagenrelais), Motorraum-Sicherungskasten (RLY.9), Regenerierventil, RCV-
Steuermagnetventil, Ölregelventil Nr. 1 ~ 2
ECU2E210AECM
ECU1E120AECM
INJECTORINJECTOR15A-
SENSOR1S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
IGN COILIGN COIL20AZündspule Nr. 1 ~ 4
ECU3E315AECM
A/CON10APCB-Block (Klimaanlagenrelais)
ECU5E510AECM
SENSOR4S415AUnterdruckpumpe
ABS3310AESC-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfsteckverbinder
TCM2T215ATCM, Getriebestufenschalter
Sicherungskasten im Motorraum
■ Gamma 1,6 T-GDI
Page 556 of 614

7-73
7
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR3S310AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.7)
ECU4E415AECM
H/LAMP10APCB-Block (Scheinwerferrelais (Fernlicht))
HORN15APCB-Block (Hupenrelais)
Sicherungskasten im Motorraum
■ Kappa 1,0 T-GDI
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR2S210APCB-Block (Klimaanlagenrelais), Motorraum-Sicherungskasten (RLY.9), RCV-Steuermagnetventil,
Regenerierventil, Ölregelventil Nr. 1 ~ 3
ECU2E210AECM
ECU1E120AECM
INJECTORINJECTOR15A-
SENSOR1S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
Page 557 of 614

7-74
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
IGN COILIGN COIL20AZündspule Nr. 1~ 3
ECU3E315AECM
A/CON10APCB-Block (Klimaanlagenrelais)
ECU5E510AECM
SENSOR4S415A-
ABS3310AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, ESC-Steuermodul
TCM2T215A-
SENSOR3S310AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.7)
ECU4E415AECM
H/LAMP10APCB-Block (Scheinwerferrelais (Fernlicht))
HORN15APCB-Block (Hupenrelais)
Page 558 of 614

7-75
7
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
(Batterieklemmenabdeckung)
Auf der Innenseite des Sicherungs-
/Relaiskastendeckels befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle Besch-
reibungen hinsichtlich der Sicherungs-
kästen in diesem Handbuch auf Ihr
Fahrzeug zu. Die Informationen sind
zum Zeitpunkt der Drucklegung auf
dem aktuellen Stand. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen Sicherungs-
kastendeckel.
i
OOS077035
OOS078107
Verschließen Sie nach Arbeiten am Sicherungskasten im Motorraum
fest den Deckel. Andernfalls kann Feuchtigkeit eindringen und
elektrische Fehlfunktionen verursachen.
ANMERKUNG
Page 559 of 614

7-76
Wartung
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die
Glühlampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Informationen
- Andere Verkehrsführung
(für Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr her-
rscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese asym-
metrische Einstellung geblendet. Um
zu verhindern, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden,
fordert die ECE-Regelung ver-
schiedene technische Lösungen (z.B.
System für automatische Umschal-
tung, Selbstklebefolie, Verstellung
nach unten). Die Scheinwerfer Ihres
Fahrzeugs sind so ausgelegt, dass der
Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Sie müssen also in Ländern, in
denen Linksverkehr herrscht, keine
Änderungen an Ihren Scheinwerfern
vornehmen.
i
i
i
ANMERKUNG
GLÜHLAMPEN
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass
sich der Z
Page 560 of 614

7-77
7
Wartung
Glühlampen von Scheinwerfer,
statischem Hilfsabblendlicht,
Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Tagesfahrlicht
(ausstattungsabhängig)/
Standlicht
(4) Blinkleuchte
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
OOS077033
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L