Hyundai Kona 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2019Pages: 614, PDF Size: 13.98 MB
Page 581 of 614

7-98
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in
einer feuchten Garage ohne
ausreichende Belüftung, denn dort
herrschen ideale Voraussetzungen
für Korrosion. Dies gilt insbesondere,
wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage
waschen oder mit dem noch nassen
oder mit Schnee, Eis oder Schlamm
bedeckten Fahrzeug in die Garage
fahren. Sogar eine beheizte Garage
kann Korrosion fördern, wenn sie
nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten
kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Mög-
lichkeit von Korrosion zu reduzieren.
Wenn das blanke Metall sichtbar ist,
sollten Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert
aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Vernachlässigen Sie den Fahr-
zeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion verursa-
chen. Heben Sie die Matten
regelmäßig an und vergewissern Sie
sich, dass der Bodenbelag darunter
trocken ist. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie mit Ihrem
Fahrzeug Dünger, Reinigungsmittel
oder andere Chemikalien transpor-
tieren.
Solche Materialien sollten aus-
schließlich in geeigneten Behältern
transportiert werden. Verschüttete
oder ausgelaufene Flüssigkeiten
müssen umgehend aufgenommen
werden. Spülen Sie die betroffenen
Stellen danach mit klarem Wasser
und trocknen Sie sie gründlich.
Page 582 of 614

7-99
7
Wartung
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können. Falls sie
dennoch auf Bauteile des Innen-
raums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie
die Gebrauchsanleitung.
Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel
oder Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel mit Säure/Lauge
verwenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farb-
veränderungen verursachen. Sitz-
bezüge sind schwer entflammbar.
Bei unzureichender Pflege kann
diese Eigenschaft beeinträchtigt
werden.
Die Anwendung nicht emp-
fohlener Reinigungsmittel und
Reinigungsverfahren kann dazu
führen, dass die Sitzbezüge un-
ansehnlich werden und die
Eigenschaft "schwer entflamm-
bar" beeinträchtigt wird.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 583 of 614

7-100
Wartung
Leder (ausstattungsabhängig)
• Beschaffenheit von Sitzleder
- Leder wird aus Tierhäuten
gemacht und durchläuft ein
spezielles Herstellungsverfahren.
Da es sich um ein Naturprodukt
handelt, ist kein Leder wie das
andere. Unterschiedliche Stärken
und Festigkeiten sind normal.
Je nach Temperatur und
Feuchtigkeit können Schrumpf-
oder Dehnungsfalten entstehen.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff, was den
Komfort verbessert.
- Die geschwungenen Kontakt-
flächen und der hohe Seitenhalt
sorgen für guten Fahr- und
Sitzkomfort.
- Durch die Benutzung können mit
der Zeit Falten entstehen. Dabei
handelt es sich um ein normales
Phänomen.• Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
mit dem Staubsauger ab, um
Staub und Sand zu entfernen.
Damit werden Scheuerstellen
oder Schäden auf dem Leder
vermieden und es behält seine
Qualität.
- Wischen Sie Sitzbezüge aus
Naturleder mit einem trockenen
und weichen Tuch ab.
- Mit einem Lederpflegemittel lässt
sich Abrieb möglicherweise
verhindern. Außerdem frischt es
die Farbe auf. Beachten Sie
bei der Verwendung von
Lederpflegemitteln die
Herstelleranleitung und wenden
Sie sich an einen Fachmann.
- Helles Leder (beige, creme-
farben) verschmutzt leicht, und
Flecken fallen sofort ins Auge.
Reinigen Sie die Sitze
regelmäßig.
- Wischen Sie sie nicht mit einem
feuchten Tuch ab. Dadurch
können sich auf der Oberfläche
Risse bilden.
•Falten und Abnutzungs-
stellen, die aus der normalen
Benutzung resultieren, fallen
nicht unter die Garantie.
•Gürtel mit Accessoires aus
Metall sowie Reißverschlüsse
oder Schlüssel in der
Gesäßtasche beschädigen
möglicherweise den Sitzstoff.
•Achten Sie darauf, dass der
Sitz nicht nass wird.
Andernfalls verfärbt sich
möglicherweise das Leder.
•Jeans und andere bleichende
Kleidungsstücke verunreini-
gen möglicherweise die
Oberfläche des Sitzbezugs.
ACHTUNG
Page 584 of 614

7-101
7
Wartung
• Reinigung der Ledersitze
- Entfernen Sie Verunreinigungen
sofort. Beachten Sie die
folgenden Anweisungen zur
Entfernung von Verschmutzun-
gen.
- Kosmetikprodukte (Sonnen-
creme, Make-up usw.)
Tragen Sie Reinigungscreme auf
ein Tuch auf und reiben Sie die
verunreinigte Stelle ab. Nehmen
Sie die Creme mit einem
feuchten Tuch auf und beseitigen
Sie die Feuchtigkeit mit einem
trockenen Tuch.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks
usw.)
Tragen Sie etwas neutrales
Reinigungsmittel auf und wischen
Sie die Verunreinigungen ohne
Verschmieren ab.- Öl
Nehmen Sie Öl sofort mit einem
saugfähigen Tuch auf und
wischen Sie die betroffene Stelle
mit einem eigens für Echtleder
vorgesehenen Fleckenentferner
ab.
- Kaugummi
Härten Sie den Kaugummi mit
Eis und entfernen Sie ihn dann
vorsichtig.Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit scharf-
kantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
Page 585 of 614

7-102
Wartung
Das Abgasregelsystem Ihres Fahr-
zeugs unterliegt einer schriftlichen
begrenzten Garantie. Informationen
zu dieser Garantie entnehmen Sie
bitte dem Garantieheft, welches zu-
sammen mit dem Fahrzeug geliefert
wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der Kurbelgehäuseent-
lüftung
(2) Regelung der Kraftstoffdampf-
rückführung
(3) System der AbgasreinigungUm die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu gewährleis-
ten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder in einer anderen Reparatur-
werkstatt mit entsprechend aus-
gebildetem Personal inspizieren und
instand halten lassen (siehe
Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung).
1. Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungs-
system hält schädliche Gase zurück,
die sonst aus dem Kurbelgehäuse in
die Umwelt gelangen würden. Das
System versorgt das Kurbelgehäuse
über einen Ansaugschlauch mit
gefilterter Frischluft. Im Kurbel-
gehäuse vermischt sich die Frischluft
mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemisch über ein
Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungs-
system verhindert, dass Kraftstoff-
dämpfe in die Umgebungsluft
entweichen.
ABGASREGELUNG
Für Inspektionen und Wartungs-
arbeiten an Fahrzeugen mit
ESC (Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle):
•Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand, schal-
ten Sie das ESC-System ab,
indem Sie den Schalter ESC
drücken.
•Schalten Sie das ESC-System
nach einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein,
indem Sie wieder den ESC-
Schalter drücken.
ACHTUNG
Page 586 of 614

7-103
7
Wartung
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoff-
tank werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktiv-
kohlebehälter über ein Spülmagnet-
ventil in den Ansaugtrakt gesaugt.
Spülmagnetventil (PCSV)
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor Betriebs-
temperatur erreicht hat, öffnet das
Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung
zu beeinträchtigen.
Sicherheitshinweise für den
Umgang mit Abgasen
(Kohlenmonoxyd)
• Kohlenmonoxyd ist eines der im
Abgas enthaltenen Gase. Wenn
Sie im Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen
Sie das Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen. Wenn
Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum
Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren
Sie nur mit vollständig geöffneten
Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
umgehend prüfen und instand
setzen.Die Abgase des Motors
enthalten Kohlenmonoxid (CO),
das nicht eingeatmet werden
darf. Es ist gefährlich und
könnte tödlich sein, wenn es
eingeatmet wird. Beachten Sie
die folgenden Hinweise zur
Vermeidung von Kohlen-
monoxidvergiftungen.
VORSICHT
Page 587 of 614

7-104
Wartung
• Lassen Sie den Motor nicht länger
als es zum Herein- oder Heraus-
fahren nötig ist in geschlossenen
Räumen (z. B. Garagen) oder in
Räumen mit unzureichender
Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und
bei laufendem Motor längere Zeit
angehalten wird, stellen Sie die
Belüftung nach Bedarf so ein,
dass dem Innenraum Frischluft
zugeführt wird.
• Bleiben Sie bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor
nicht übermäßig lange im Fahr-
zeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigun-
gen des Abgasregelsystems
führen.
Sicherheitshinweise
für Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
•Unter einem Fahrzeug befind-
liche Gegenstände können
von einer heißen Auspuff-
anlage in Brand gesetzt
werden. Wenn sich
entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe
oder darüber, lassen Sie es
nicht mit laufendem Motor in
der Nähe oder darüber stehen
und fahren Sie nicht darüber
hinweg.
VORSICHT
•Bei laufendem Motor sowie
unmittelbar nach dem
Abstellen des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe
der Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um
die Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie
nicht den Unterboden des
Fahrzeugs und tragen Sie
keinen Korrosionsschutz-
anstrich auf. Andernfalls
besteht möglicherweise
Brandgefahr.
Page 588 of 614

7-105
7
Wartung
Ihr Fahrzeug ist mit einem
geregelten Abgaskatalysator aus-
gestattet.
Deshalb müssen folgende Sicher-
heitshinweise beachtet werden:
• Verwenden Sie für Benzinmotoren
ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
• Lassen Sie den Motor nicht laufen,
wenn es Anzeichen für Motorfehl-
funktionen gibt (z. B. Fehlzün-
dungen oder Leistungsverlust).
• Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind das
Rollenlassen bei ausgeschal-
tetem Motor oder das Befahren
von Gefällestrecken mit eingeleg-
tem Gang und bei ausge-
schaltetem Motor.
• Lassen Sie den Motor im Leerlauf
nicht über längere Zeit (5 Minuten
und länger) mit hoher Drehzahl
laufen.• Nehmen Sie keine Verän-
derungen an Bauteilen des Motors
oder der Abgasregelung vor. Wir
empfehlen, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
• Fahren Sie nicht mit zu geringem
Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzin
ausgeht, können im Motor
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könnten.
Die Nichtbeachtung dieser Sicher-
heitshinweise könnte zu Schäden
am Katalysator und an Ihrem
Fahrzeug führen.
Darüber hinaus könnte durch solche
Vorfälle die Garantie verfallen.Benzinpartikelfilter (GPF)
(ausstattungsabhängig)
Das Benzinpartikelfiltersystem
(GPF) filtert den Ruß aus den
Abgasen.
Im Gegensatz zu einem
herkömmlichen Luftfilter verbrennt
(bzw. oxidiert) das GPF-System den
herausgefilterten Ruß bei
entsprechenden Fahrbedingungen.
Hierbei sorgt das Motorsteuersystem
dafür, dass der herausgefilterte Ruß
automatisch mithilfe der hohen
Abgastemperaturen bei
normaler/hoher Fahrgeschwindigkeit
beseitigt wird.
Werden mit dem Fahrzeug jedoch
über einen längeren Zeitraum hinweg
ausschließlich Kurzstrecken gefahren
oder wird nur mit niedriger
Geschwindigkeit gefahren, so wird
der Ruß möglicherweise aufgrund
niedriger Abgastemperaturen
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. Sollte die angesammelte
Rußmenge aufgrund des
ausbleibenden Oxidierungsvorgangs
den Toleranzwert überschreiten,
leuchtet die Kontrollleuchte ( ) für
den Benzinpartikelfilter (GPF) auf.
Page 589 of 614

Die Kontrollleuchte für den
Benzinpartikelfilter (GPF) erlischt,
wenn für ca. 30 Minuten die
Fahrgeschwindigkeit über 80 km/h
oder die Motordrehzahl zwischen
1.500 und 4.000 U/min liegt und der
dritte Gang oder ein höherer Gang
eingelegt ist.
Sollte unter den obigen
Bedingungen die GPF-
Kontrollleuchte durchgehend blinken
oder die Warnmeldung "Check
exhaust system [Abgasanlage
prüfen]" angezeigt werden, so
empfehlen wir Ihnen, das GPF-
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wird das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum mit blinkender
GPF-Kontrollleuchte gefahren, so
kann es zu einer Beschädigung des
GPF-Systems sowie zu einem
erhöhten Kraftstoffverbrauch
kommen.Dieselpartikelfilter
(ausstattungsabhängig)
Der Dieselpartikelfilter (DPF)
entfernt den Ruß aus den Abgasen.
Im Gegensatz zu einem Einweg-
Luftfilter verbrennt (oxidiert) das
DPF-System den gesammelten Ruß
automatisch je nach Fahrsituation.
Mit anderen Worten: Der
gesammelte Ruß wird automatisch
von der Motorsteuerung und durch
die hohe Abgastemperatur bei
normaler/hoher Fahrgeschwindigkeit
beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch
regelmäßig auf Kurzstrecken oder
längere Zeit mit niedriger
Geschwindigkeit bewegt wird, wird
der gesammelte Ruß aufgrund
der geringen Abgastemperatur
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. In diesem Fall wird die
Rußansammlung nicht erkannt, der
Ruß wird nicht verbrannt und
die DPF-Störungsleuchte ( )
leuchtet auf.
7-106
Wartung
Benzinkraftstoff (bei
Ausstattung mit GPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
GPF-System ausgestattet ist,
empfehlen wir Ihnen,
ausschließlich
Benzinkraftstoffe zu tanken, die
den gängigen Standards
entsprechen.
Bei der Verwendung anderer
Benzinkraftstoffe, die
beispielsweise einen hohen
Schwefelanteil (über 50 ppm)
aufweisen oder unspezifizierte
Zusatzstoffe enthalten, kann
des zu einer Beschädigung des
GPF-Systems sowie zu weißem
Rauch in den Abgasen führen.
ACHTUNG
Page 590 of 614

Die DPF-Störungsleuchte erlischt,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 60 km/h beträgt oder wenn die
Motordrehzahl etwa 25 Minuten lang
zwischen 1.500 und 2.500 U/min
liegt und mindestens der 2. Gang
eingelegt ist.
Für den Fall, dass die DPF-Leuchte
unter den oben genannten
Bedingungen permanent blinkt oder
die Warnleuchte "Abgasanlage
prüfen" aufleuchtet, empfehlen wir,
das DPF-System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
blinkender DPF-Leuchte gefahren
wird, wird möglicherweise das DPF-
System beschädigt. Außerdem
erhöht sich möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.NOx-Abscheider
(ausstattungsabhängig)
Der NOx-Abscheider (LNT) befreit
die Abgase von Stickstoffoxid.
Abhängig von der Qualität des
verwendeten Kraftstoffs können die
Abgase einen ungewöhnlichen
Geruch annehmen und die Leistung
des NOx-Abscheiders kann
beeinträchtigt werden. Bitte
verwenden Sie ausschließlich für Ihr
Fahrzeug geeigneten
Benzinkraftstoff, der die gängigen
Standards erfüllt.
7-107
7
Wartung
Dieselkraftstoff
(ausstattungsabhängig
mit DPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer DPF-Anlage ausgestattet
ist, sollten Sie nur der
Norm entsprechenden Diesel-
kraftstoff tanken.
Wenn Sie andere Diesel-
kraftstoffe mit hohem
Schwefelgehalt (mehr als 50
ppm) oder nicht angegebenen
Zusätzen tanken, wird
möglicherweise das DPF-
System beschädigt und es
kommt zu Weißrauchbildung.
ACHTUNG