Hyundai Kona 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2019Pages: 614, PDF Size: 13.98 MB
Page 571 of 614

7-88
Wartung
Brems-/Rücklicht
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Öffnen Sie die Heckklappe.
3. Lösen Sie die Befestigungs-
schrauben der Leuchte mit einem
geeigneten Kreuzschlitzschrau-
bendreher.4. Bauen Sie die hintere
Kombileuchte aus der Fahrzeug-
karosserie aus.
5. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastasen zu den Gehäuseaus-
sparungen ausgerichtet sind.
6. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der Lampen-
fassung ausgerichtet sind. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.7. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein und drehen Sie
diese, bis sie einrastet.
8. Setzen Sie die Lampenfassung in
das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu
den Aussparungen im Leuchten-
gehäuse ausrichten. Drücken Sie
die Fassung in das Leuchten-
gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
9. Bauen Sie die Leuchte wieder in
die Fahrzeugkarosserie ein.
OOS077066LOOS077068L
Page 572 of 614

7-89
7
Wartung
Schlusslicht (Ausführung A)
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Öffnen Sie die Heckklappe.
3. Entfernen Sie die Wartungsklappe
mit einem
Schlitzschraubendreher.
4. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastasen zu den Gehäuseaus-
sparungen ausgerichtet sind.5. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der Lampen-
fassung ausgerichtet sind. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein und drehen Sie
diese, bis sie einrastet.
7. Setzen Sie die Lampenfassung in
das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu
den Aussparungen im Leuchten-
gehäuse ausrichten. Drücken Sie
die Fassung in das Leuchten-
gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
8. Bauen Sie die Leuchte wieder in
die Fahrzeugkarosserie ein.
Schluss- / Bremslicht
(Ausführung B)
Falls die LED-Leuchte nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
Blinkerleuchte / Rückfahrleuchte /
Nebelschlusslicht
Falls diese Leuchten nicht
funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
OOS077069L
Page 573 of 614

7-90
Wartung
Dritte Bremsleuchte ersetzen
Für den Fall, dass die Dritte
Bremsleuchte nicht funktioniert,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Glühlampe der Kennzeichen-
beleuchtung ersetzen
1. Hebeln Sie die Streuscheibe
vorsichtig mit einem Schlitz-
schraubendreher vom Gehäuse
der Leuchte ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
4. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OOS077042
OOS077043
Page 574 of 614

7-91
7
Wartung
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen
Kartenleseleuchte, Innenraumleuchte, Kosmetikspiegelleuchte und Kofferraumleuchte
OOS077053
■Kartenleseleuchte (Ausführung A)
OOS077044
■ Kartenleseleuchte (Ausführung B)
OOS077054
■ Innenraumleuchte(Ausführung A)
OOS077045
■ Innenraumleuchte(Ausführung B)
OOS077046
■Kosmetikspiegelleuchte
OOS077048
■Kofferraumleuchte
Page 575 of 614

7-92
Wartung
1. Hebeln Sie die Streuscheibe
vorsichtig mit einem Schlitz-
schraubendreher vom Gehäuse
der Innenraumleuchte ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe gerade
heraus.
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein.
4. Lassen Sie die Aussparungen der
Streuscheibe mit den Zungen des
Lampengehäuses fluchten und
drücken Sie auf die Streuscheibe,
damit sie einrastet.Achten Sie darauf, die
Abdeckung, die Zunge und das
Kunststoffgehäuse nicht zu
beschädigen.
ANMERKUNG■Handschuhfachbeleuchtung
OOS077047
Page 576 of 614

7-93
7
Wartung
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung
chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die Hersteller-
hinweise auf dem Gebinde. Lesen
Sie alle Warnungen und Vorsichts-
hinweise, die auf dem Gebinde
angebracht sind.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug min-
destens einmal monatlich gründlich
mit lauwarmem oder kaltem Wasser,
um es vor Korrosion und Umweltein-
flüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,
sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei und
sauber sind.Insekten, Teer, Blütennektar,
Vogelkot, industrielle Verunreinigun-
gen und ähnliche Rückstände
können den Fahrzeuglack angreifen,
wenn sie nicht umgehend beseitigt
werden.
Auch bei einer sofortigen Fahrzeug-
wäsche mit klarem Wasser können
derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden.
Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
• Verwenden Sie für die
Fahrzeugwäsche keine aggres-
siven Reinigungsmittel, keine
chemischen Reiniger und kein
heißes Wasser. Waschen Sie das
Fahrzeug nicht, wenn die
Karosserie heiß ist oder das
Fahrzeug intensiver Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist.• Gehen Sie sorgfältig vor, wenn
Sie die Seitenscheiben Ihres
Fahrzeugs waschen.
Besonders bei der Verwendung
eines Hochdruckreinigers.
Wasser könnte durch die
Fenster eindringen, sodass die
Innenausstattung nass werden
könnte.
• Um Schäden an Kunststoff-
bauteilen und Scheinwerfern zu
vermeiden, verwenden Sie
niemals aggressive chemische
Reinigungs- oder Lösemittel.
ANMERKUNG
FAHRZEUGPFLEGE
Nasse Bremsen
Pr
Page 577 of 614

7-94
Wartung
Hochdruckreinigung
• Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
• Richten Sie den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht unmittel-
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen.
• Richten Sie den Strahl des Hoch-
druckreinigers nicht auf Steck-
verbinder oder auf Faltenbälge und
Verkleidungen aus Gummi oder
Kunststoff, da diese Bauteile
andernfalls durch den hohen Druck
beschädigt werden können.• Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich Hoch-
druckwäsche mit Wasser kann
Fehlfunktionen der Stromkreise
im Motorraum verursachen.
• Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile
im Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige Wachs-
beschichtung dient als Schutz des
Lacks vor Verunreinigung. Schützen
Sie Ihr Fahrzeug, indem Sie es
regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie hoch-
wertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt.
ANMERKUNG
OOS077051
Page 578 of 614

7-95
7
Wartung
• Das Abwischen von Staub und
Schmutz mit einem trockenen
Tuch verursacht Kratzer im
Fahrzeuglack.
• Verwenden Sie für die Reinigung
verchromter oder eloxierter
Aluminiumteile keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende
bzw. alkalische Reiniger. Diese
Mittel können die Schutzschicht
angreifen und den Lack
verfärben oder ausbleichen.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige In-
standsetzungen können die Folge
sein.Wenn Karosserie- oder Blechar-
beiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit Rostschutz-
mitteln behandelt werden.
Blankmetallteile pflegen
• Entfernen Sie Teer und Insekten
mit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oder
anderen scharfkantigen Werk-
zeugen.
• Schützen Sie die Oberflächen
blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile auf
Hochglanz.
• Tragen Sie bei Winterwetter und in
Küstennähe eine stärkere Schutz-
schicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere korrosions-
fördernde Stoffe können am
Unterboden anhaften. Wenn sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandelt
wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die
Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. Schenken
Sie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da Verunreinigun-
gen dort oft nur schwer zu erkennen
sind. Um die Entstehung von Rost zu
verhindern, müssen die Verunreini-
gungen nicht nur angefeuchtet,
sondern gründlich abgespült
werden. Reinigen Sie auch die
Wasserablaufbohrungen in den
Türen und Rahmenteilen, damit sie
nicht verstopfen. Wenn das Wasser
aus diesen Bereichen nicht ablaufen
kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
ANMERKUNGANMERKUNG
Page 579 of 614

7-96
Wartung
Pflege von Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind mit einem
schützenden Klarlack versiegelt.
• Behandeln Sie Leichtmetall-
felgen nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Polituren,
Lösungsmitteln oder Draht-
bürsten.
• Reinigen Sie die Felgen
ausschließlich im abgekühltem
Zustand.
• Verwenden Sie ausschließlich
milde Reinigungsmittel und
spülen Sie gründlich mit klarem
Wasser nach. Achten Sie auch
darauf, dass Sie die Felgen nach
Fahrten nach Streusalzeinfluss
reinigen, damit sie nicht
korrodieren.
• Reinigen Sie die Felgen nicht
mit Hochgeschwindigkeits-
bürsten in Waschanlagen.
• Verwenden Sie keine lauge oder
säurehaltigen Reinigungsmittel.
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaß-
nahmen sind Bestandteil unserer
Bemühungen um höchste Fahrzeug-
qualität. Allerdings sind sie allein
nicht ausreichend. Damit Ihr
Fahrzeug möglichst lang gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen
auch Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion:
• Ansammlungen von Streusalz,
Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug.
• Durchdringung von Lack- oder
Schutzschichten durch Stein-
schlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durch
die das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist.
ANMERKUNG
Prüfen Sie nach einer Fahrzeug-
wäsche bei langsamer Fahrt, ob
die Bremsen nass geworden
sind. Wenn die Bremswirkung
beeinträchtigt ist, trocknen Sie
die Bremsen, indem Sie sie bei
langsamer Vorwärtsfahrt leicht
betätigen.
VORSICHT
Page 580 of 614

7-97
7
Wartung
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit
Korrosion entsteht meistens auf-
grund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders korrosions-
fördernd. Solche Bedingungen
begünstigen Korrosion, da die
Feuchtigkeit nur sehr langsam
verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trocken aus-
sehender Schlamm kann korrosions-
fördernde Restfeuchtigkeit enthalten.Hohe Temperaturen können die
Korrosion von solchen Bauteilen
begünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen
genannten Gründen sauber und frei
von jeglichen Anhaftungen wie
Schlamm usw. Dies gilt nicht nur für
die sichtbaren Flächen sondern vor
allem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Sie können von Anfang an einen
Beitrag zum Korrosionsschutz
leisten, indem Sie folgende Punkte
beachten:
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr
Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie
es sauber und frei von korrosions-
fördernden Stoffen halten. Dabei
sollten Sie dem Unterboden des
Fahrzeugs besondere Beachtung
schenken.• Wenn Sie in einer Gegend mit
hoher Korrosionsbelastung woh-
nen (intensiver Streusalzgebrauch,
Meeresklima, Industrieschadstoffe,
Saurer Regen etc.), sollten Sie
besonderen Wert auf den
Korrosionsschutz legen. Spritzen
Sie den Unterboden Ihres Fahr-
zeugs im Winter mindestens
einmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist.
• Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besonders
auf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden. Hochdruckreini-
ger eignen sich besonders gut zum
Beseitigen von Schlamm und
anderen korrosionsfördernden
Stoffen.
• Achten Sie beim Reinigen der
Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.