Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 221 of 640

3-131
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
S SC
CH
HE
EI
IB
BE
EN
NH
HE
EI
IZ
ZU
UN
NG
G
Um Beschädigungen der
Heizfäden auf der Innenseite der
Heckscheibe zu vermeiden, die
Heckscheibe innen nicht mit
scharfen Gegenständen oder
Glasreiniger, welcher Scheuer-
mittel enthält, reinigen.
Informationen
Um die Windschutzscheibe zu
entfrosten und beschlagfrei zu halten,
siehe "Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten" in diesem
Kapitel.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung erwärmt
bei laufendem Motor die Heck-
scheibe, um Raureif, Nebelnieder-
schlag und dünnes Eis von der
Scheibe zu entfernen. Um die Heckscheibenheizung
einzuschalten, drücken Sie die
entsprechende Taste in der
Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte
im Schalter der Heckschei-
benheizung leuchtet bei einge-
schalteter Heckscheibenheizung
auf.
Um die Heckscheibenheizung
abzuschalten, drücken Sie den
Schalter der Heckscheibenheizung
nochmals.
Informationen
• Wenn die Heckscheibe mit einer
dicken Schneeschicht bedeckt ist,
fegen sie erst den Schnee von der
Heckscheibe, bevor Sie die Heck-
scheibenheizung einschalten.
• Die Heckscheibenheizung schaltet sich
nach ca. 20 Minuten automatisch ab
oder wird beim Ausschalten der
Zündung abgeschaltet.
Außenspiegelheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Außenspiegelheizung funktio-
niert gemeinsam mit der Heck-
scheibenheizung.
i
i
ANMERKUNG
OOS047302L
OOS047303L
■Manuelle Klimaregelung
■Automatische Klimaregelung
Page 222 of 640

3-132
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
M MA
AN
NU
UE
EL
LL
LE
ES
S
K
KL
LI
IM
MA
A-
-
U
UN
ND
D
B
BE
EL
LÜ
ÜF
FT
TU
UN
NG
GS
SS
SY
YS
ST
TE
EM
M
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS047300L
1. Gebläsedrehzahlregler
2. Temperaturregler
3. Modus-Taste
4. Taste Windschutzscheibenheizung
5. A/C-Taste (Klimaanlage)*
6. Schalter Heckscheibenheizung
7. Taste Klimaanlage (A/C)
* : ausstattungsabhängig
Page 223 of 640

3-133
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heizung und Klimatisierung
1. Lassen Sie den Motor an
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
So erhöhen Sie die Wirkung von
Heizung und Kühlung:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung
wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Lüftungsmodus wählen
Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen im Armaturenbrett und zur
Windschutzscheibe geleitet werden.
OOS047304
Page 224 of 640

3-134
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus Kopfbereich (B, D)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus eingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, C, D, E)
Der Luftstrom wird in den Kopfbereich
und in den Fußraum geleitet.
Modus Fußraum (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und
zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil
wird zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird
zur Windschutzscheibe geleitet und
ein kleiner Teil wird zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.Modus A/C MAX (B, D)
(ausstattungsabhängig)
Um den A/C MAX zu bedienen,
drehen Sie den Temperaturregler
ganz nach links. Der Luftstrom wird
zum Oberkörper und in den
Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus aktiviert.
Nachdem sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
verlassen Sie nach Möglichkeit die
Stellung "A/C Max" und drücken Sie
die A/C-Taste.
OOS047305
Page 225 of 640

3-135
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Ausströmer können einzeln mit
dem Stellrad geöffnet und
geschlossen ( ) werden.
Zusätzlich können Sie an diesen
Düsen die Richtung des Luftstroms
durch Betätigung des Einstellhebels
verändern, siehe Abbildung.
Temperaturregler (2)
Durch Drehen des
Temperaturreglers nach rechts wird
die Temperatur erhöht. Durch
Drehen des Temperaturreglers nach
links wird die Temperatur gesenkt.
Frischluft-/Umluftschaltung (7)
Zum Umschalten zwischen Frischluft
und Umluft.
Drücken Sie Taste, um den
Luftmodus zu ändern.
Umluftmodus
Im Umluftmodus wird
die im Fahrzeuginnen-
raum befindliche Luft
vom Heizungssystem
angesaugt und
entsprechend der
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus
wird Luft von außen in
das Fahrzeug geführt
und entsprechend der
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt
Informationen
Es wird empfohlen, das System in der
Frischluftstellung zu betreiben.
Bei anhaltendem Betrieb der Heizung
im Umluftmodus (Klimaanlage nicht
aktiviert) können die Windschutz-
scheibe und die Seitenscheiben
beschlagen. Außerdem kann die
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
abnehmen.
Ferner entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im
Fahrzeuginnenraum.
i
OOS047306
Page 226 of 640

3-136
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Gebläsedrehzahlregler (1)
Drehen Sie den Regler nach rechts,
um die Lüfterdrehzahl anzuheben
und den Luftstrom zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler nach links,
um die Lüfterdrehzahl und den
Luftstrom zu reduzieren.
In der Reglerstellung "0" ist das
Gebläse ausgeschaltet.
Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
Klimaanlage (5)
(ausstattungsabhängig)
Drücken Sie die Taste A/C, um die
Klimaanlage einzuschalten. (Die
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet
bei eingeschalteter Klimaanlage
auf.) Um die Klimaanlage
abzuschalten, drücken Sie nochmals
die Taste A/C.
Systemfunktion
Lüftung
1. Drehen Sie den Modusschalter in
die Position .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
Heizung
1. Drehen Sie den Modusschalter in
die Position .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet
werden soll, schalten Sie die
Klimaanlage ein (ausstattungs-
abhängig).
Wenn die Windschutzscheibe
beschlägt, wählen Sie den Modus
oder .
ANMERKUNG
Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter Luft-
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen. Dadurch
können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem
Fahrzeug. Dies könnte auf-
grund von Sauerstoffmangel
und/ oder dem Absinken
der Körpertemperatur zu
schweren Gesundheitsschä-
den oder zum Tod führen.
Lang andauernder Betrieb
des Klimasystems im Umluft-
modus kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren Sie
so viel wie möglich im
Frischluftmodus, damit Luft
von außen zugeführt wird.
VORSICHT
Page 227 of 640

3-137
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Allgemeine Hinweise
Um zu verhindern, dass Staub
oder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge-
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
Um zu vermeiden, dass die
Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken
Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in
die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder
Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl
und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum Produktions-
zeitpunkt gültig waren. Welches
Kältemittel in der Klimaanlage Ihres
Fahrzeugs zum Einsatz kommt, steht
auf einem Aufkleber unter der
Motorhaube. Angaben zur genauen
Lage des Kältemittelaufklebers finden
Sie in Kapitel 8. Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer-
den.
Das Kältemittelsystem ist an
einem gut belüfteten Ort zu
warten.
Der Verdampfer (die Kühlsch-
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
Page 228 of 640

3-138
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn
Sie mit eingeschalteter Klima-
anlage bei hohen Außen-
temperaturen auf Steigungs-
strecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb
der Klimaanlage könnte zum
Überhitzen des Motors führen.
Falls der Motor zu heiß wird,
schalten Sie die Klimaanlage ab
und lassen Sie das Gebläse
weiterlaufen.
Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können
sich bei eingeschalteter Klima-
anlage Kondenswassertröpf-
chen im Fahrzeuginnenraum
bilden. Da größere Kondens-
wassermengen die elektrische
Anlage beschädigen könnten,
sollte die Klimaanlage nur
bei geschlossenen Fenstern
betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
Wenn die gewünschte Abkühlung
erfolgt ist, schalten Sie wieder vom
Umluft- in den Frischluftmodus
zurück.
Um zu verhindern, dass bei Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
bei geschlossenen Fenstern und
geschlossenem Schiebedach die
Klimaanlage laufen.
Um die Funktionsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage jeden
Monat einige Minuten lang laufen. Bei extremer Nutzung der
Klimaanlage kann die Differenz
zwischen der Außentemperatur
und der Windschutzscheiben-
temperatur dazu führen, dass
die Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in
diesem Fall den Betriebsarten-
regler in die Stellung und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
die niedrigste Gebläsedrehzahl
ein.
ANMERKUNG
Page 229 of 640

3-139
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine
Überfüllung verringert außerdem die
Leistung der Klimaanlage.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann es zu
Beschädigungen am Kompressor
und Betriebsstörungen der
Anlage kommen. Um eine
Beschädigung der Klimaanlage
Ihres Fahrzeugs zu vermeiden,
sollte diese ausschließlich von
entsprechend ausgebildeten und
qualifizierten Technikern gewartet
werden.
ANMERKUNG
1LDA5047
Frischluft
Umluft
Luftfilter des
KlimasystemsGebläse
Ve r
-dampferHeizungskühler
Page 230 of 640

3-140
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
A/C-Kältemittelaufkleber
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube. Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend
ausgebildeten und
qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Jegliches Kältemittel muss mit
einem geeigneten Kältemittel-
Rückgewinnungssystem
abgelassen werden.
Kältemittel dürfen nicht in die
Atmosphäre gelangen, da dies
gesundheitliche und
umweltschutztechnische
Gefahren birgt. Bei
Nichtbeachtung dieser
Warnungen kann es zu
schweren Verletzungen
kommen.
VORSICHT
Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend
ausgebildeten und
qualifizierten Technikern
gewartet werden.
Jegliches Kältemittel muss mit
einem geeigneten Kältemittel-
Rückgewinnungssystem
abgelassen werden.
Kältemittel dürfen nicht in die
Atmosphäre gelangen, da dies
gesundheitliche und
umweltschutztechnische
Gefahren birgt. Bei
Nichtbeachtung dieser
Warnungen kann es zu
schweren Verletzungen
kommen.
VORSICHT
OOS087008L