Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 531 of 640

Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und abge-
stelltem Motor auf übermäßiges
Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung, und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und Be-
schädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
7-23
7
Wartung
Page 532 of 640

7-24
Wartung
M MO
OT
TO
OR
RÖ
ÖL
L
Motorölstand prüfen
(Benzinmotor)
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.2. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn auf die normale Betriebs-
temperatur kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und
warten Sie ca. 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne zurück-
fließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn ab, und führen
Sie ihn wieder bis zum Anschlag
ein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen F
(voll) und L (niedrig) befinden.
6. Wenn sich der Füllstand in der
Nähe der Markierung L befindet,
füllen Sie Öl nach, bis die
Markierung F erreicht ist. Füllen Sie nicht zuviel Motoröl
auf. Dies könnte zu einem
Motorschaden führen.
Achten Sie darauf, beim
Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu ver-
schütten. Wischen Sie im
Motorraum verschüttetes
Motoröl umgehen ab.
Wischen Sie den Ölpeilstab
stets mit einem sauberen
Lappen ab. Anhaftende Verun-
reinigungen können einen
Motorschaden verursachen.
ANMERKUNG
OOS077003
■1,6 T-GDI
OOS077055L
■1,0 T-GDI
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit
Sie beim Prüfen des Motoröl-
stands und beim Nachfüllen
von Motoröl den
Kühlerschlauch nicht berühren.
Er kann so heiß sein, dass
Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT
Page 533 of 640

7-25
7
Wartung
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl.
(Siehe Kapitel 8 "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen").
Motorölstand prüfen
(Dieselmotor)1. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen
Sie diesen auf normale
Betriebstemperatur warmlaufen.
3. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie einige Minuten (ca. 5
Minuten), damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn ab und führen Sie
ihn wieder bis zum Anschlag ein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand.
6. Der Füllstand muss im Bereich C
liegen. Liegt der Füllstand im
Bereich D, füllen Sie ausreichend
Motoröl nach, bis der Füllstand
den Bereich C erreicht.
OOS077005
OOS077056L
■1,0 T-GDI
■1,6 T-GDI
OOS078101
AbbildungErforderliche Maßnahme
Bereich (A)Wir empfehlen Ihnen, sich an
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bereich (B)Kein Motoröl auffüllen.
Bereich (C)
Normal.
Sie können so viel Motoröl
nachfüllen, dass es den
Bereich C nicht überschreitet.
Bereich (D)Füllen Sie Öl nach und
stellen Sie sicher, dass der
Ölstand im Bereich C liegt.
Page 534 of 640

Achten Sie darauf, beim
Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu verschütten.
Falls Motoröl in den Motorraum
tropft, wischen Sie dieses
umgehend auf.
Verwenden Sie zum Abwischen
des Ölmessstabs ein sauberes
Tuch. Bei Verunreinigung mit
Fremdkörpern kann es zu
Motorschäden kommen.
Befindet sich der Füllstand in der
Nähe oder bei der Markierung L,
füllen Sie ausreichend Öl ein, um
den Füllstand bis zur Markierung F
anzuheben. Füllen Sie nicht zu viel
Öl ein.
Verwenden Sie ausschließlich das
vorgegebene Motoröl (siehe
"Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen" in Kapitel 8).
ANMERKUNG
7-26
Wartung
Kühlerschlauch
Achten Sie darauf, den
Kühlerschlauch beim
Überprüfen des Motorölstands
oder Nachfüllen von Motoröl
nicht zu berühren, da er heiß
genug sein kann, um
Verbrennungen zu verursachen.
VORSICHT
OOS078109
Page 535 of 640

7-27
7
Wartung
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen grundsätzlich, das
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instand setzen zu lassen.Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte Alt-
ölbestandteile haben sich in
Laborversuchen als krebser-
regend erwiesen. Schützen Sie
immer Ihre Haut, indem Sie sich
die Hände unmittelbar nach
einem Kontakt mit Altöl
gründlich mit Seife und
warmem Wasser waschen.
VORSICHT
Page 536 of 640

7-28
Wartung
M MO
OT
TO
OR
RK
KÜ
ÜH
HL
LM
MI
IT
TT
TE
EL
L
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frost-
schutz- & Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.
Wenn der Motor aufgrund eines
zu niedrigen Kühlmittel-
füllstands zu heiß geworden ist
und plötzlich kaltes Motor-
kühlmittel nachgefüllt wird,
entstehen möglicherweise Risse
im Motorblock. Füllen Sie das
Kühlmittel langsam und in
kleinen Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
Fahren Sie nicht ohne
Motorkühlmittel. Andernfalls
drohen unter anderem Schäden
an der Wasserpumpe und am
Motor.Kühlmittelfüllstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.Der Kühlmittelfüllstand muss sich
bei kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN (oder F (Voll) und
L (Niedrig)) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung F (MAX), (oder F
(Voll)) an, aber überfüllen Sie nicht.
Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
OOS077007
■Benzinmotor
OOS078102
■Dieselmotor
Page 537 of 640

7-29
7
WartungDer Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist normal. Falls Ihr
Fahrzeug mit Benzindirekteinsprit-
zung (T-GDI) ausgestattet ist, kann
der Kühllüfterbetrieb jederzeit
starten. Um den Betrieb zu stoppen,
muss in diesem Fall der
Batterieminuspol abgeklemmt
werden.Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn der Motor nicht
läuft, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden Lüfter-
flügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Entfernen Sie niemals
den Kühlerverschluss-
deckel oder die Ab-
lassschraube, solange
Motor und Kühler
noch heiß sind. Andernfalls kann
heißes Kühlmittel oder heißer
Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie, bis er abgekühlt
ist. Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
VORSICHT
OOS077009
■Benzinmotor
OOS078103
■Dieselmotor
Page 538 of 640

7-30
Wartung
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich destil-
liertes (entionisiertes) Wasser und
mischen Sie das werksseitig
eingefüllte Kühlmittel niemals mit
Leitungswasser. Ein falsches
Kühlmittelgemisch kann schwere
Fehlfunktionen und Motorschäden
verursachen.
Die Aluminiumbauteile Ihres
Fahrzeugmotors müssen mit
einem Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis vor Korrosion und
Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH
KEINE Kühlmittel auf Alkohol-
oder Methanolbasis und mischen
Sie diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühl-
mittelgemisch, das mehr als 60%
oder weniger als 35% Frost-
schutzmittel enthält, da andernfalls
die Wirkung beeinträchtigt würde.Entnehmen Sie das Mischungs-
verhältnis der nachstehenden
Tabelle.
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des Mischungs-
verhältnisses nicht sicher sind, lässt
sich ein Gemisch aus 50% Wasser und
50% Frostschutzmittel am leichtesten
herstellen. Es eignet sich für die
meisten Temperaturbereiche von
-35°C und darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan
am Anfang dieses Kapitels in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
um den Kühlerverschlussdeckel,
bevor Sie Kühlmittel nachfüllen.
Auf diese Weise verhindern Sie,
dass überlaufendes Kühlmittel in
benachbarte Bauteile (Generator
etc.) gelangt und diese
beschädigt.
ANMERKUNG
i
Außen-
temperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
Page 539 of 640

7-31
7
Wartung
B BR
RE
EM
MS
S-
-/
/K
KU
UP
PP
PL
LU
UN
NG
GS
SF
FL
LÜ
ÜS
SS
SI
IG
GK
KE
EI
IT
T
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit nachzufüllen, reinigen
Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht ver-
unreinigt werden kann.Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsklötze zurück-
zuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Brems-/Kupplungsflüssig-
keit. Siehe "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen" in Kapitel 8.
Informationen
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbe-
hälterdeckels den Warnhinweis auf
dem Deckel.
Informationen
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden
Sie ausschließlich Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlossenen
Behälter.
i
i
iOOS077011
Wenn die Brems-/Kupplungs-
hydraulik immer wieder auf-
gefüllt werden muss, liegt
möglicherweise eine Undichtig-
keit vor. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT
Page 540 of 640

7-32
Wartung
Lassen Sie Brems- /Kupplungs-
flüssigkeit nicht auf den Fahr-
zeuglack gelangen, da
andernfalls Lackschäden drohen.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die
über längere Zeit der Luft
ausgesetzt war (z. B. kein
geschlossener Behälter), darf auf
keinen Fall verwendet werden, da
sie nicht mehr über die
erforderlichen Eigenschaften ver-
fügt. Sie muss ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Füllen Sie keine falschen
Flüssigkeiten ein. Bereits
geringste Mengen Mineralöl (z. B.
Motoröl) im Brems-/Kupplungs-
system können zu Beschädigun-
gen der Systemkomponenten
führen.
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch
die Verwendung einer Reinigungs-
flüssigkeit mit Frostschutzeigen-
schaften, damit das Waschwasser
nicht einfrieren kann.
ANMERKUNG
Vermeiden Sie jeden Augen-
kontakt mit Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit. Wenn Brems-
/Kupplungsflüssigkeit an Ihre
Augen gelangt, spülen Sie sie
mindestens 15 Minuten lang mit
klarem Wasser und suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
VORSICHT
W WA
AS
SC
CH
HW
WA
AS
SS
SE
ER
R
OOS077012