Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 501 of 640

6-46
Pannenhilfe
Dichtmittel verteilen
9. Fahren Sie umgehend eine sieben
bis zehn Kilometer lange Strecke
(ca. 10 Fahrminuten), um das
Dichtmittel gleichmäßig im Reifen
zu verteilen.
Fahren Sie nicht schneller als 80
km/h. Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht langsamer als 20 km/h.Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen, Störun-
gen des Fahrbetriebs oder eine
ungewöhnliche Geräuschent-
wicklung feststellen, reduzieren Sie
die Geschwindigkeit und fahren Sie
vorsichtig weiter, bis Sie das
Fahrzeug sicher am Straßenrand
anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Reifenluftdruck aufbauen
1. Halten Sie nach einer Fahrstrecke
von etwa sieben bis zehn
Kilometern an einer sicheren
Stelle an.
OLMF064106OIGH067043
OOS067011
Page 502 of 640

6-47
Pannenhilfe
6
2. Schrauben Sie den Füllschlauch
(3) des Kompressors direkt auf
das Reifenventil.
3. Schließen Sie das Stromkabel des
Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
4. Korrigieren Sie den Reifenluft-
druck auf den vorgeschriebenen
Wer t.
Gehen Sie bei eingeschalteter
Zündung wie folgt vor:
- Um den Reifenluftdruck
zu erhöhen:Schalten Sie den
Kompressor ein. Um den
momentanen Reifenluftdruck zu
prüfen, schalten Sie den
Kompressor kurz aus.
- Um den Reifenluftdruck zu
verringern:Drücken Sie den
Knopf (9) auf dem Kompressor.
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten laufen, da
der Kompressor sonst überhitzt
und beschädigt werden könnte.Informationen
Bei laufendem Kompressor zeigt das
Manometer möglicherweise mehr
Druck an, als tatsächlich vorhanden
ist. Damit sich der Reifenluftdruck
präzise bestimmen lässt, muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
Informationen
Beim Montieren des Reserve-rads
oder des reparierten Rads am
Fahrzeug die Radmuttern mit
11-13 kgf·m festziehen.
i
i
ANMERKUNG
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei
Reifenbeschädigungen, die
größer als ca. 4 mm sind,
ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen Pannen-
hilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Page 503 of 640
![Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 6-48
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschlep Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 6-48
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschlep](/img/35/16223/w960_16223-502.png)
6-48
Pannenhilfe
Fahrzeug abschleppen lassen
[A] : Nachläufer
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschlep-
pen zu lassen.Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
empfohlen, Nachläufer oder einen
Pritschenwagen zu verwenden.
Es ist möglich, ein Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn
die Vorderräder angehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die
Radaufhängung beschädigt ist
oder wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Hinterrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Vorderräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer
die Vorderräder angehoben werden,
nicht die Hinterräder.
A AB
BS
SC
CH
HL
LE
EP
PP
PE
EN
N
Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden Vorder-
rädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
Benutzen Sie zum Abschlep-
pen keine Schlinggurtvorrich-
tung. Verwenden Sie eine
Hubbrille oder einen Plateau-
wagen.
ACHTUNG
OOS067022
OOS067021
OOS067007L
Beim Abschleppen von
Allradfahrzeugen darauf
achten, dass kein Rad mehr den
Boden berührt. Dadurch
können das Getriebe oder das
Allradsystem schwer
beschädigt werden.
ACHTUNG
Page 504 of 640

6-49
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugeinsatz.2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der Abde-
ckung.
Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/
OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird. Die
Seiten- und Kopfairbags können
bei eingeschalteter Zündung
ausgelöst werden, und der
Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
VORSICHT
OOS067023
OOS067041
■Vo r n
■Hinten
Page 505 of 640

6-50
Pannenhilfe
Abschleppen im NotfallWenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es
von einer autorisierten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunter-
nehmen abschleppen zu lassen.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug vor-
übergehend mit einem Abschlep-
pseil oder einer Abschleppstange,
welche an der Abschleppöse vorn
unter dem Fahrzeug befestigt wird,
gezogen werden.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn
Sie das Fahrzeug mit einem Seil
oder einer Kette abschleppen. Im
Fahrzeug muss ein Fahrer sitzen,
der Lenkung und Bremsen betätigt.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer Gesch-
windigkeit und für eine kurze
Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug
ab, dessen Räder, Achsen, Antriebs-
strang, Lenkung und Bremsen in
einwandfreiem Zustand sind.
OOS067042
OOS067025
■Hinten
■Vo r n
Der Fahrer muss sich während
des Abschleppvorgangs im
Fahrzeug befinden, um das
Fahrzeug lenken und bremsen
zu können. Andere Mitfahrer
dürfen sich dagegen nicht im
Fahrzeug aufhalten.
ACHTUNG
Page 506 of 640

6-51
Pannenhilfe
6
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim Absch-
leppen:
Bringen Sie den Zündschalter in
die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal
kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer
Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
Das abschleppende Fahrzeug
muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.
Die Fahrer beider Fahrzeuge
müssen sich regelmäßig unter-
einander verständigen (Blick-
kontakt).
Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist. Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft.
Das Abschleppseil sollte nicht
mehr als 5 Meter lang sein. Binden
Sie ein weißes oder rotes Tuch an
die Mitte des Seils, damit es gut zu
erkennen ist.
Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem
Doppelkupplungsgetriebe austritt.
Falls Getriebeflüssigkeit aus dem
Doppelkupplungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden.
OOS067027
Page 507 of 640

6-52
Das Fahrzeug sollte nur moderat
beschleunigt und abgebremst
werden. Außerdem darauf achten,
dass das Abschleppseil (oder die
Kette) beim Anfahren und
während der Fahrt immer straff
bleibt, da andernfalls die
Abschlepphaken und das
Fahrzeug beschädigt werden
können.So verhindern Sie, dass Ihr
Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt wird:
Ziehen Sie bei Verwendung der
Abschleppösen stets gerade
nach vorn. Ziehen Sie nicht von
der Seite oder von oben/unten.
Versuchen Sie niemals ein
Fahrzeug, welches nicht aus
eigener Kraft aus Sand,
Schlamm oder anderen Unter-
gründen gefahren werden kann,
mit Hilfe einer Abschleppöse frei
zu ziehen.
Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15km/h und
keine längere Strecke als 1,5 km,
um eine schwere Beschädigung
des Getriebes zu vermeiden.
(bei Ausstattung mit
Automatikgetriebe)
Das Fahrzeug sollte mit einer
Geschwindigkeit von max. 25
km/h über eine Strecke von nicht
mehr als 20 km abgeschleppt
werden. (bei Ausstattung mit
Schaltgetriebe/Doppelkupplung-
sgetriebe)
ANMERKUNGANMERKUNG
Pannenhilfe
Page 508 of 640

6-53
Pannenhilfe
6
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Notfallausrüstung ausgestattet, mit
deren Hilfe Sie in Notsituationen
richtig reagieren können.
Feuerlöscher
Falls Sie einen kleineren Brand
löschen müssen und mit der
Verwendung eines Feuerlöschers
vertraut sind, befolgen Sie exakt die
folgenden Schritte.
1. Ziehen Sie den Sicherheitsstift
oben am Feuerlöscher heraus,
der verhindert, dass der Auslöser
versehentlich betätigt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den
Brandherd.
3. Halten Sie einen Abstand von ca.
2,5 m zu dem Feuer ein und
pressen Sie den Auslöser
zusammen, um den Feuerlöscher
auszulösen. Wenn Sie den
Auslöser loslassen, wird die
Auslösung gestoppt.
4. Bewegen Sie die Düse am
Brandherd in einer
Schwenkbewegung vor und zurück.
Bleiben Sie aufmerksam, nachdem
der Brand scheinbar gelöscht
wurde, da er sich erneut entzünden
könnte.
Verbandskasten
Der Verbandskasten beinhaltet eine
Erste-Hilfe-Ausrüstung zu der unter
anderem eine Schere, Verband,
Heftpflaster usw. gehören.
Warndreieck
Platzieren Sie das Warndreieck in
angemessenem Abstand als
Warnung für herannahende
Fahrzeuge in Notsituationen;
beispielsweise, wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund von Problemen am
Straßenrand steht.
Manometer
(ausstattungsabhängig)
Im täglichen Gebrauch verlieren
Reifen normalerweise etwas Luft. In
regelmäßigen Abständen muss der
Luftdruck daher unter Umständen
korrigiert werden. Dies ist jedoch in
der Regel normal und kein
Anzeichen für einen undichten
Reifen. Prüfen Sie den Reifendruck
stets bei kalten Reifen, da der
Reifendruck mit zunehmender
Temperatur ansteigt.Führen Sie zum Prüfen des
Reifendrucks die folgenden Schritte
durch :
1. Schrauben Sie die Ventilkappe an
der Felge des Reifens ab.
2. Drücken und halten Sie das
Messgerät gegen das
Reifenventil. Beim Ansetzen des
Messgeräts tritt immer etwas Luft
aus. Das Messgerät muss dann
ausreichend fest gegen das Ventil
gedrückt werden, um weiteren
Luftaustritt zu verhindern.
3. Durch ausreichend festes
Andrücken nimmt das Messgerät
seinen Betrieb auf.
4. Lesen Sie den Reifenluftdruck am
Messgerät ab, um festzustellen,
ob der Reifenluftdruck zu hoch
oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den
Reifenluftdruck gemäß des
vorgegebenen Werts. Siehe
"Räder und Reifen" in Kapitel 8.
6. Schrauben Sie die Ventilkappe
wieder auf.
N NO
OT
TF
FA
AL
LL
LA
AU
US
SR
RÜ
ÜS
ST
TU
UN
NG
G
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Page 509 of 640

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-5
Verantwortung des Besitzers .........................................7-5
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter ..............................................7-5
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-6
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-7
Wartungsplan..........................................................7-9
Standard-wartungsplan (Benzinmotor, Europa) .....7-10
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen
und geringer laufleistung (Benzinmotor, Europa) ..7-13
Standard-wartungsplan (Dieselmotor, Europa) .......7-15
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen
und geringer laufleistung (Dieselmotor, Europa) ....7-18
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen .............................7-20
Motoröl ..................................................................7-24
Motorölstand prüfen (Benzinmotor) ..........................7-24
Motorölstand prüfen (Dieselmotor)............................7-25
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-27
Motorkühlmittel....................................................7-28
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-28
Kühlmittel wechseln ........................................................7-30
Brems-/kupplungsflüssigkeit .............................7-31
Füllstand der Brems-/
Kupplungsflüssigkeit prüfen .........................................7-31
Waschwasser ........................................................7-32
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-32
Feststellbremse ....................................................7-33
Feststellbremse prüfen ..................................................7-33
Kraftstofffilter (Diesel).......................................7-34
Kraftstofffilter entwässern ..........................................7-34
Kraftstofffilterpatrone ersetzen .................................7-34
Luftfilter ................................................................7-34
Filter ersetzen..................................................................7-34
Luftfilter des klimasystems ................................7-36
Filter prüfen .....................................................................7-36
Filter ersetzen..................................................................7-36
Wischerblätter ......................................................7-38
Wischerblätter prüfen ....................................................7-38
Wischerblätter ersetzen ................................................7-38
Batterie ..................................................................7-41
Optimale Batteriewartung .............................................7-42
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-43
Batterie laden...................................................................7-43
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-457
Page 510 of 640

7
Reifen und räder ..................................................7-46
Reifenpflege .....................................................................7-46
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-47
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-48
Reifen tauschen...............................................................7-48
Räder einstellen und auswuchten...............................7-49
Reifen ersetzen ...............................................................7-50
Felgen ersetzen ...............................................................7-51
Reifentraktion ..................................................................7-51
Reifenwartung..................................................................7-51
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-52
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-56
Sicherungen ..........................................................7-57
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-58
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-60
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-62
Glühlampen ...........................................................7-76
Glühlampen von Scheinwerfer, statischem
Hilfsabblendlicht, Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen.............................................7-77
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-81
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
(für Europa) ......................................................................7-82Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-87
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-87
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-90
Glühlampe der Kennzeichen-beleuchtung
ersetzen .............................................................................7-90
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-91
Fahrzeugpflege ....................................................7-93
Außenpflege .....................................................................7-93
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-99
Abgasregelung....................................................7-102
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-102
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-102
System der Abgasreinigung .......................................7-103
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-108