Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 521 of 640

7-13
7
Wartung
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung (Benzinmotor, Europa)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie
die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Motoröl und MotorölfilterT-GDIRAlle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw.
alle 6 Monate ersetzenA, B, C, D, E,
F, G, H, I, J, K
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
ZündkerzenRJe nach Zustand häufiger ersetzenB, H
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen:
Klötze, Sättel und ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I, J
Page 522 of 640

Wartung
7-14
Erschwerte Einsatzbedingungen
A: Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen
Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B: Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken.
C: Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen.E: Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
F: Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G: Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H: Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von
Dachgepäckträgern.
I: Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder
Abschleppwagen.
J: Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h.
K: Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr.
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Luftfilter des KlimasystemsRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E, G
SchaltgetriebeflüssigkeitRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G,
H, I, J
Getriebeflüssigkeit
DoppelkupplungsgetriebeRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G, H,
I, J
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, H, I, J
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, H, I, J
Kardanwelle (4WD)IAlle 20.000 km (12.500 Meilen) bzw.
alle oder 12 MonateC, E
Page 523 of 640
![Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 7-15
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals na Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 7-15
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals na](/img/35/16223/w960_16223-522.png)
7-15
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals nach 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten
prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motoröl und Motorölfilter ** *2*3*4RRRRRRRR
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
AnschlüsseIIIIIIII
Kraftstofffilterpatrone *5IRIRIRIR
Steuerriemensystem
(Steuerriemen, Ölpumpenriemen, Spanner, Spannrolle)Steuerriemen alle 120.000 km überprüfen Steuerriemensystem
(Steuerriemen, Ölriemen, Spanner, Spannrolle)
alle 240.000 km ersetzen
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
** : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem
Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
1: Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*3: Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN590 oder
gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraftstoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht, muss der Austausch
gemäß dem Wartungsplan für erschwerte Bedingungen erfolgen.
*
4: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 20.000 km oder 12 Monate zu ersetzen.
*5: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590
oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen.
Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Page 524 of 640
![Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) Wartung
7-16
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
6: Verwende Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) Wartung
7-16
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
6: Verwende](/img/35/16223/w960_16223-523.png)
Wartung
7-16
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
6: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen
und Motorschäden verursachen.
*
7: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
KühlsystemKühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen.
Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motorkühlmittel *6Erstmals nach 210.000 km (120.000 Meilen) bzw. nach 10 Jahren
ersetzen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate. *7
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und deren AnschlüsseIIIIIIII
Feststellbremse (ausstattungsabhängig)IIIIIIII
Brems-/KupplungsflüssigkeitRRRRRRRR
Bremsscheiben und BremsklötzeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
Page 525 of 640
![Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 7-17
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kältemittel der Kl Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) 7-17
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kältemittel der Kl](/img/35/16223/w960_16223-524.png)
7-17
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimaanlagenkompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaregelungRRRRRRRR
Schaltgetriebeflüssigkeit *8IIII
Getriebeflüssigkeit Doppelkupplungsgetriebe *8IIII
AbgasanlageIIIIIIII
Verteilergetriebeöl (4WD) *8IIII
Hinterachsdifferenzialöl (4WD) *8IIII
Gelenkwelle (4WD)IIIIIIII
Leitungen, Schläuche und Anschlüsse für
HarnstofflösungIIIIIIII
Deckel des HarnstofflösungstanksIIIIIIII
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
8: Das Öl von Schaltgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe, Verteilergetriebe und Differenzial muss immer dann gewechselt werden,
wenn diese Bauteile in Wasser getaucht waren.
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
Page 526 of 640
![Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) Wartung
7-18
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgefü Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German) Wartung
7-18
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgefü](/img/35/16223/w960_16223-525.png)
Wartung
7-18
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Dieselmotor [Smartstream D1,6], Europa)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie
die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Motoröl und MotorölfilterRAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw.
alle 12 Monate ersetzenA, B, C, D, E, F, G,
H, I, J, K
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und
ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
Page 527 of 640

7-19
7
Wartung
Erschwerte Einsatzbedingungen
A: Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen
Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B: Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken.
C: Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen.E: Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
F: Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G: Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H: Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von
Dachgepäckträgern.
I: Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder
Abschleppwagen.
J: Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h.
K: Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr.
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Luftfilter des KlimasystemsRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E, G
SchaltgetriebeflüssigkeitRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G,
H, I, J
AutomatikgetriobeflüssigkeitRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G,
H, I, J
Hinterachsdifferenzialöl (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, H, I, J
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, G, H, I, J
Gelenkwelle (4WD)IAlle 20.000 km (12.500 Meilen) bzw.
alle 12 MonateC, E
Page 528 of 640

7-20
Wartung
E ER
RL
LÄ
ÄU
UT
TE
ER
RU
UN
NG
G
D
DE
ER
R
P
PO
OS
SI
IT
TI
IO
ON
NE
EN
N,
,
D
DI
IE
E
G
GE
EW
WA
AR
RT
TE
ET
T
W
WE
ER
RD
DE
EN
N
M
MÜ
ÜS
SS
SE
EN
N
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen
in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug unter
erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere Öl- und
Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen Ver-
schleiß und anhaftendes Öl, und
ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die
Spannung der Antriebsriemen muss
regelmäßig geprüft und bei Bedarf
korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Kraftstofffilter
kann die Fahrgeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und das Anlassen
erschweren. Wenn sich viele
Fremdpartikel im Kraftstofftank
angesammelt haben, sollte der
Kraftstofffilter ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem
Einbau eines neuen Filters mehrere
Minuten lang laufen und prüfen Sie
die Anschlüsse auf Undichtigkeiten.
Wir empfehlen, den Kraftstofffilter in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen
und Schläuche sowie deren
Anschlüsse auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen, die
Kraftstoffleitungen, Kraftstoffsch-
läuche und Anschlüsse in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt erset-
zen zu lassen.
Kraftstofffilter (für Benzin)
Benzinfahrzeuge von HYUNDAI sind
mit einem wartungsarmen, in den
Kraftstofftank integrierten
Kraftstofffilter ausgestattet. Dieser
Filter erfordert keine regelmäßige
Wartung und muss auch nicht
regelmäßig gewechselt werden;
etwaige Wartungs- und
Wechselintervalle hängen von der
Kraftstoffqualität ab. Falls ernst zu
nehmende Probleme wie z.B. eine
Hemmung des
Kraftstoffdurchflusses, Pumpen,
Leistungsverlust, Probleme beim
Anlassen usw. auftreten, muss der
Kraftstofffilter überprüft bzw.
ausgewechselt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug in
diesem Fall zwecks Überprüfung
bzw. Auswechseln des Filters in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
bringen. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung LOCK/OFF oder
ACC, wenn Sie den Riemen
inspizieren.
ACHTUNG
Page 529 of 640

7-21
7
Wartung
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß ein-
gebaut wird.
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der
Schläuche auf Anzeichen für
Hitzeschäden und/oder mecha-
nische Beschädigungen. Verhärtetes
und brüchiges Gummi, Rissbildung,
Scheuerstellen und übermäßige
Aufquellungen sind Zeichen für
Überalterung. Schlauchoberflächen
in der Nähe heißer Bauteile (Abgas-
krümmer etc.) müssen besonders
genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung
um sicherzustellen, dass die
Schläuche nicht mit heißen,
scharfkantigen oder beweglichen
Bauteilen in Berührung kommen und
durch sie nicht beschädigt oder
verschlissen werden. Prüfen Sie
sämtliche Schlauchanschlüsse,
Schellen und Kupplungsstücke auf
festen Sitz und Dichtigkeit.
Schläuche müssen bereits beim
geringsten Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen (Benzinmotor)
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Ventilspiel (Benzinmotor)
Auf extreme Ventilgeräusche und/
oder Motorvibrationen prüfen und bei
Bedarf korrigieren. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Inspizieren Sie die Zündkerzen
nicht bei betriebswarmem
Motor. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Page 530 of 640

Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler, Kühlmittel-
ausgleichsbehälter, Schläuche und
Anschlüsse) auf Undichtigkeit und
Beschädigung und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Schaltgetriebeflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit im
Schaltgetriebe gemäß Wartungs-
plan.
Getriebeflüssigkeit
Doppelkupplungsgetriebe
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit des
Doppelkupplungsgetriebes laut
Wartungsplan.
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie den Füllstand der
Brems-/Kupplungsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den Markierung
"MIN" und "MAX" an der Seite des
Behälters befinden. Verwenden Sie
ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbrems-
system einschließlich Feststell-
bremse und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze
und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Brems-
scheiben auf Schlag und Verschleiß
und die Bremssättel auf
Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen
der Verschleißgrenze von Klötzen
oder Belägen finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-motor.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung
auf lockere Verbindungen und
Beschädigungen, und ziehen Sie
lockere Befestigungselemente mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
drehmoment nach.
7-22
Wartung