Flüssigkeiten Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 107 of 634

2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Vordersitzbelüftung
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzbelüftung dient dazu, die
Vordersitze zu kühlen, indem durch
kleine Belüftungsöffnungen Luft auf
die Oberfläche der Sitzkissen und -
lehnen geblasen wird.
Wenn die Sitzbelüftung nicht
gebraucht wird, lassen Sie die
Schalter in der Stellung "OFF".
Bei gestartetem Fahrzeug können
Sie die Sitzbelüftung auf Fahrer-
oder Beifahrerseite mit dem
jeweiligen Schalter einschalten
(ausstattungsabhängig).• Mit jedem Drücken der Taste
ändert sich der Luftstrom wie folgt:
• Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzbelüftung ausgeschaltet.
• Jedes Mal, wenn der POWER-
Knopf in die Stellung ON gebracht
wird, ist die Sitzbelüftung
automatisch ausgeschaltet.So verhindern Sie Beschädigungen
an der Sitzbelüftung:
• Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzheizung/-
kühlung über längere Zeiträume
bei ausgeschalteter Klima-
regelung genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
• Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lack-
verdünner, Benzol, Alkohol,
Benzin usw.).
• Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
• Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
OOSEV038008L
Page 265 of 634

3-107
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Achten Sie darauf, keine
Gegenstände auf dem Sensor
(1) im Armaturenbrett abzulegen
und auch keine Flüssigkeiten
über diesem zu verschütten.
• Reinigen Sie den Sensor nicht
mit Glasreiniger. Glasreiniger
kann einen Film auf dem Sensor
hinterlassen, der die Funktion
des Sensors beeinträchtigen
könnte.
• Falls die Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs getönte
Scheiben oder eine metallische
Beschichtung aufweist, funk-
tioniert die automatische Licht-
steuerung unter Umständen
nicht ordnungsgemäß.
Positionslicht ( )
In der Schalterstellung "Positionslicht"
sind das Positionslicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Positionslicht"
sind die Scheinwerfer, das Positions-
licht, die Kennzeichenbeleuchtung
und die Armaturenbeleuchtung
eingeschaltet.
Informationen
Die Scheinwerfer können nur
eingeschaltet werden, wenn sich der
POWER-Knopf in der Stellung ON
befindet.
i
ANMERKUNG
OAE046469LOAE046467L
Page 318 of 634

3-160
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
INNENAUSSTATTUNG
Getränkehalter
In den Getränkehaltern können
Becher und kleine Getränkedosen
abgestellt werden.
Hinten
Ziehen Sie die Armlehne nach
unten, um die Getränkehalter zu
verwenden.
OOSEV048031L
■Vo r n e
OOS047061
■Hinten
•Vermeiden Sie bei Verwen-
dung der Getränkehalter
abruptes Anfahren oder
Bremsen, da die Getränke
andernfalls verschüttet
werden können. Wenn heiße
Flüssigkeiten auslaufen,
könnten Sie sich verbrennen.
Wenn sich der Fahrer auf
diese Art und Weise
verbrennt, kann er die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, wodurch es zu
einem Unfall kommen kann.
•Um das Verletzungsrisiko bei
einer Vollbremsung oder
Kollisionen zu reduzieren,
stellen Sie während der Fahrt
keinen offenen oder nicht
sicher stehenden Flaschen,
Gläser, Dosen usw. in den
Getränkehaltern ab.
•Stellen Sie nur Getränke-
behälter aus weichem
Material in die Getränkehalter.
Harte Gegenstände stellen im
Falle eines Unfalls ein
Verletzungsrisiko dar.
VORSICHT
Setzen Sie Dosen und Flaschen
keiner direkten Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie sie
nicht in ein aufgeheiztes
Fahrzeug. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
VORSICHT
Page 319 of 634

3-161
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Lassen Sie Ihre Getränke
während der Fahrt geschlossen,
damit diese nicht auslaufen.
Auslaufende Flüssigkeit kann in
die elektrischen/elektronischen
System des Fahrzeugs eindrin-
gen und elektrische/elektroni-
sche Bauteile beschädigen.
• Verwenden Sie beim Aufnehmen
verschütteter Flüssigkeiten
keine Heißluft zum Ausblasen
oder Trocknen des Getränke-
halters. Andernfalls wird
möglicherweise die Innenaus-
stattung beschädigt.
Sonnenblende
Um eine Sonnenblende zu benutzen,
klappen Sie sie nach unten.
Um eine Sonnenblende für ein
Seitenfenster zu benutzen, klappen
Sie die Blende nach unten, lösen sie
aus der Arretierung (1) und
schwenken sie zur Seite (2).
Um den Schminkspiegel zu
benutzen, klappen Sie die Sonnen-
blende herunter und schieben die
Spiegelabdeckung (3) zur Seite.
Verstellen Sie die Sonnenblende
nach Bedarf nach vorn oder hinten
(4) (ausstattungsabhängig).Benutzen Sie den Ticket-Halter (5)
zum Aufbewahren von Tickets.
Schließen Sie die Schminkspiegel-
abdeckung nach Gebrauch voll-
ständig und klappen Sie die
Sonnenblende nach oben.
Bewahren Sie nicht mehr als ein
Ticket gleichzeitig im Tickethalter
auf. Andernfalls kann der
Tickethalter beschädigt werden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OTM048089
Achten Sie bei der Verwendung
der Sonnenblende zu Ihrer
eigenen Sicherheit darauf,
dass Sie Ihre Sicht nicht
einschränken.
VORSICHT
Page 339 of 634

5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dass
alle Fensterscheiben, Außen-
spiegel und Außenleuchten frei
von Verunreinigungen sind.
• Entfernen Sie Frost, Schnee bzw.
Eis.
• Führen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen hinsichtlich ungleich-
mäßigem Verschleiß und
Beschädigung durch.
• Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
• Stellen Sie die Position von Sitz
und Lenkrad ein.
• Stellen Sie die den Innenrück-
spiegel und die Außenspiegel ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller
Leuchten.
• Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt
an. Vergewissern Sie sich, dass
alle Insassen ihre Sicherheitsgurte
angelegt haben.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
Instrumente und Anzeigen
funktionieren und prüfen Sie
etwaige am Display angezeigte
Meldungen, wenn Sie den
POWER-Knopf in die Stellung ON
bringen.
• Vergewissern Sie sich, dass
sämtliche mitgeführte Gegen-
stände ordnungsgemäß verstaut
bzw. gesichert wurden.
Fahrhinweise
VOR DER FAHRT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern:
•Legen Sie IMMER den
Sicherheitsgurt an. Während
der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Detaillierte
Informationen zum ordnungs-
gemäßen Gebrauch der
Sicherheitsgurte finden Sie im
Kapitel 2, Abschnitt "Sicher-
heitsgurte".
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie immer mit
der Unachtsamkeit anderer
Fahrer bzw. Fußgänger.
VORSICHT
Page 546 of 634

7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Page 547 of 634

7-7
7
Wartung
• Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondens-
wasser während oder nach
Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck
und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzung
oder Beschädigung.
• Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der Scheiben-
waschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger
angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
• Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
• Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
• Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die Hauben-
scharniere.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Untersetzungsgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
• Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit.
Page 548 of 634

PLANMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
• Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw.weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
• Langsames Fahren über lange Strecken.
• Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
• Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
• Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
• Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
• Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen.
• Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern.
• Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen.
• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h.
• Häufiger Stop-and-go-Betrieb.
Wenn Ihr Fahrzeug unter den vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger
inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige Komponenten häufiger ersetzen
lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen vorgibt. Darüber hinaus sollten
Sie nach den angegebenen Zeiträumen bzw. Fahrstrecken die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten.
7-8
Wartung
Page 561 of 634

7-21
7
Wartung
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten Witterungs-
bedingungen muss jedoch ein
Scheibenreiniger mit Frostschutz
verwendet werden, um ein Einfrieren
zu verhindern.Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
•Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein. Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
•Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
•Trinken Sie keinen Schei-
benreiniger und vermeiden
Sie auch den Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
•Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
VORSICHT
OOSEV078004
Page 601 of 634

7-61
7
Wartung
• Behandeln Sie sie stets vorsichtig
und vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
• Fassen Sie den Glaskolben nie
mit bloßen Fingern an. Eine
verbleibende Fettschicht kann die
Glühlampe zum Platzen bringen,
wenn sie eingeschaltet wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.Tagfahrlicht/Positionslicht
Für den Fall, dass die Leuchte (LED)
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die LED-Leuchten können nicht
einzeln ersetzt werden, weil es sich
um eine Komplettbaugruppe handelt.
Die LED-Leuchten müssen mit der
Baugruppe ersetzt werden.
Prüfung und Reparatur der LED-
Leuchte sollten durch einen
qualifizierten Techniker erfolgen,
damit keine anderen Teile des
Fahrzeugs beschädigt werden.
Blinkerleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batterie-
massekabel ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Gehäuse-
aussparungen ausgerichtet sind.
OOSEV078023