abschleppen Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 70 of 634

H61
Vermeiden Sie bei Anzeige
dieser Warnmeldung plötzliches
Anfahren bzw. Beschleunigen.
Falls der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie zu niedrig ist,
laden Sie die Batterie umgehend
auf.
Sicher anhalten und Energie
prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt abschleppen und dort
inspizieren zu lassen
Motorensound-system prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS)
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ANMERKUNG
OOSEV048200L
OOSEV048116L
Page 77 of 634

H68
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE (FORTS.)
Wenn Sie den Brand nicht
unverzüglich löschen kann,
besteht die Gefahr, dass
die Hochspannungsbatterie
explodiert. Bringen Sie sich in
Sicherheit und sorgen Sie
dafür, dass sich keine anderen
Personen dem Unfallort nähern.
Rufen Sie die Feuerwehr und
weisen Sie daraufhin, dass es
sich um ein Elektrofahrzeug
handelt.
•Ist das Fahrzeug mit Wasser
geflutet, muss es sofort
ausgeschaltet werden.
Bringen Sie sich in Sicherheit.
Rufen Sie die Feuerwehr oder
wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
•Wird das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt, kann der Fahr-
zeugmotor Strom erzeugen,
wodurch die Motorkomponen-
ten beschädigen werden
können oder die Gefahr eines
Brandes besteht.
•Wenn ein Brand aufgrund
einer defekten Batterie
ausbricht, besteht das
zusätzliche Risiko eines
zweiten Brandes. Rufen Sie
die Feuerwehr, wenn das
Fahrzeug abgeschleppt
werden muss.
VORSICHT
OOS067022
•Es wird empfohlen, dass beim
Abschleppen kein Rad mehr
den Boden berührt. Muss das
Fahrzeug so abgeschleppt
werden, dass noch 2 Räder
den Boden berühren, müssen
die Vorderräder angehoben
werden.
VORSICHT
OOSEV068009
• Abschleppen auf Tieflader
• Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
• Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
Page 151 of 634

2-67
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden?
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche Schutz-
wirkung des Airbags nicht erwartet
werden kann. Dazu gehören Heck-
kollisionen, mehrfache nachfolgende
Kollisionen in Massenkarambolagen
als auch Kollisionen bei geringer
Geschwindigkeit. Ein Schaden am
Fahrzeug bedeutet nur, dass die
Kollisionsenergie absorbiert wurde
und ist kein Anzeichen dafür, ob ein
Airbag hätte auslösen müssen oder
nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
So verringern Sie die Gefahr,
dass sich ein Airbag unerwartet
entfaltet und schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
•Führen Sie keine Wartungs-
maßnahmen im Bereich
der Airbagsensoren durch.
Werden die Lage oder der
Winkel der Sensoren
verändert, können sich die
Airbags entfalten, wenn sie es
nicht sollen oder sich nicht
entfalten, wenn sie sollen.
VORSICHT
•Die Montage zusätzlicher
Stoßfängerschutzvorrichtung
en oder eines nicht
geeigneten Stoßfängers kann
sich nachteilig auf das
Aufprallverhalten und die
Airbagfunktion Ihres Fahr-
zeugs auswirken.
•Bringen Sie den POWER-
Knopf vor dem Abschleppen
des Fahrzeugs in die Stellung
OFF, damit der Airbag sich
nicht unerwartet entfalten
kann.
•Wir empfehlen, dass alle
Airbagreparaturen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.
Page 238 of 634

3-80
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeug anhalten!
Stromversorg. prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt abschleppen und dort
inspizieren zu lassen.
Lufteinlässe prüfen
Diese Warnmeldung wird unter den
folgenden Bedingungen angezeigt:
- Es liegt eine Störung in der
Stellantriebklappe vor.
- Es liegt eine Störung in der
Steuerung der Stellantriebklappe
vor.
- Die Luftklappe öffnet sich nicht.
Wenn alle Fehler beseitigt sind,
erlischt die Warnung.
Motorensound-System prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS)
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.OOSEV048200L
OOSEV048201LOOSEV048116L
Page 346 of 634

5-11
Fahrhinweise
5
Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
• Wenn die Anzeige " "
während der Fahrt ausgeht,
versuchen Sie nicht, in die Stufe
P (Parken) zu schalten.
Falls die Verkehrs- und Straßen-
bedingungen dies zulassen,
können Sie versuchen, während
der Fahrt in die Stufe N (Neutral)
zu schalten und den POWER-
Knopf zu drücken, um das
Fahrzeug neu zu starten.
• Versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug durch Anschieben
oder Abschleppen zu starten.Um eine Beschädigung des
Fahrzeugs zu vermeiden:
Drücken Sie den POWER-Knopf
nicht länger als 10 Sekunden,
außer wenn die Bremslicht-
sicherung durchgebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, kann das
Fahrzeug nicht auf normalem
Wege gestartet werden. Ersetzen
Sie die Sicherung durch eine neue
Sicherung. Wenn dies nicht
möglich ist, können Sie das
Fahrzeug starten, indem Sie den
POWER-Knopf in der Stellung
ACC 10 Sekunden lang drücken.
Betätigen Sie aus Sicherheits-
gründen vor dem Starten des
Fahrzeugs stets das Bremspedal.
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie zu
schwach ist oder der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie das Fahrzeug starten, indem Sie
mit dem Smartkey in der oben
gezeigten Richtung den POWER-
Knopf drücken.
i
ANMERKUNGANMERKUNG
OOSEV058003
Page 376 of 634

5-41
Fahrhinweise
• Wenn das Problem nicht
behoben werden kann,
empfehlen wir, das System
von einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn die Bremsenwarnleuchte
nicht aufleuchtet oder blinkt,
obwohl der EPB-Schalter nach
oben gezogen wurde, so ist
der EPB möglicherweise nicht
angezogen.
• Wenn die Bremsenwarnleuchte
bei eingeschalteter EPB-Warn-
leuchte blinkt, drücken Sie auf
den Schalter und ziehen Sie ihn
dann nach oben. Drücken Sie
den Schalter erneut zurück in
die Ausgangsposition und
ziehen Sie ihn erneut nach oben.
Wenn die EPB-Warnleuchte
nicht erlischt, empfehlen wir,
das System von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Notbremsung
Falls während der Fahrt ein Problem
mit dem Bremspedal auftritt, kann
eine Notbremsung ausgelöst
werden, in dem der EPB-Schalter
nach oben gezogen und festgehalten
wird. Der Bremsvorgang wird nur
ausgeführt, solange der EPB-
Schalter festgehalten wird. Allerdings
ist der Anhalteweg länger als sonst.
Informationen
Bei Notbremsungen leuchtet die
Warnleuchte der Feststellbremse auf
und zeigt damit an, dass das System
gerade aktiv ist.Falls Sie nach einer Notbremsung
mit der EPB über längere Zeit
ungewöhnliche Geräusche oder
einen verbrannten Geruch wahr-
nehmen, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn die EPB (Elektrische
Feststellbremse) nicht gelöst
werden kann
Falls die EPB nicht normal gelöst
werden kann, empfehlen wir, Ihr
Fahrzeug mit einem Tieflader
abschleppen zu lassen und das
System in einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
i
ANMERKUNG
5Betätigen Sie die Feststell-
bremse unter normalen
Umständen nicht während der
Fahrt. Diese Maßnahme ist
ausschließlich für Notsitua-
tionen vorgesehen. Die Brems-
anlage könnte beschädigt
werden und es besteht
Unfallgefahr.
VORSICHT
Page 408 of 634

5-73
FahrhinweiseInformationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektromagne-
tischen Störeinflüssen deaktiviert
werden.
i5
•Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Das FCA-System soll voraus-
fahrende Fahrzeuge mit Hilfe
einer Kamera erkennen und
überwachen. Das Erkennen
von Fahrrädern, Motorrädern
oder kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHT•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls besteht
die Gefahr schwerer Verlet-
zungen sowie Lebensgefahr.
•Für den Fall, dass die
Frontscheibe oder Kamera
ausgetauscht oder repariert
wurde, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Page 424 of 634

5-89
Fahrhinweise
5
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektromagne-
tischen Störeinflüssen deaktiviert
werden.
i
•Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der FCA-Assistent soll vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und
einer Kamera erkennen. Das
Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie
z.B. Koffern, Einkaufswagen
oder Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
VORSICHT•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls besteht
die Gefahr schwerer Verlet-
zungen sowie Lebensgefahr.
•Falls der vordere Stoßfänger,
die Windschutzscheibe oder
die Kamera ausgetauscht
oder repariert wurden,
empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahr-
zeug zwecks Überprüfung
in eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu bringen.
Page 499 of 634

5-164
Fahrhinweise
Informationen
Vor dem Freifahren des Fahrzeugs
muss das ESC-system ausgeschaltet
werden.
Sollte das Fahrzeug nach
mehrmaligem Vor- und Zurück-
fahren noch immer feststecken,
lassen Sie das Fahrzeug von
einem Abschleppfahrzeug ab-
schleppen, um ein Überhitzen
des Fahrzeugs sowie mögliche
Getriebe- und Reifenschäden zu
verhindern. Siehe den Abschnitt
"Abschleppen" in Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Da das Fahren im Dunkeln
risikoreicher ist als das Fahren bei
Tageslicht, möchten wir Ihnen
folgende Hinweise dazu geben:
• Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
• Stellen Sie die Spiegel so ein, dass
Sie vom Scheinwerferlicht anderer
Fahrzeuge nicht zu stark geblendet
werden.• Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Scheinwerfer sauber und korrekt
eingestellt sind. Verschmutzte oder
falsch eingestellte Scheinwerfer
erschweren die Sicht im Dunkeln
erheblich.
• Vermeiden Sie es, direkt in das
Scheinwerferlicht der entgegen-
kommenden Fahrzeuge zu
schauen, da es mehrere Sekunden
dauert, bis sich Ihre Augen wieder
an die Dunkelheit gewöhnt haben.
In diesem Zeitraum ist Ihr
Sehvermögen vollständig oder
teilweise eingeschränkt.
ANMERKUNG
i
Page 512 of 634

Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt abschaltet.................................................................6-2
Wenn das Fahrzeug vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abschaltet ..........................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn das fahrzeug nicht startet ........................6-4
Vergewissern Sie sich anhand der
Ladestandsanzeige, dass die EV-Batterie
ausreichend aufgeladen ist ............................................6-4
Starthilfe (12-V-Batterie) ....................................6-4
Wenn das fahrzeug zu heiss wird .......................6-8
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS).....................................................................6-9
Reifenluftdruck prüfen ....................................................6-9
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-12
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-11
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-11
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-13
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-13
Im fall einer reifenpanne
(Mit Tire Mobility Kit) .........................................6-16
Einleitung...........................................................................6-16
Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit .......................................................6-17
Bestandteile des Tire Mobility Kit...............................6-19
Verwendung des Tire Mobility Kit ..............................6-20
Reifenluftdruck aufbauen.............................................6-23
Abschleppen..........................................................6-25
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-25
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-26
Abschleppen im Notfall ..................................................6-27
6