Hyundai Santa Fe 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2005Pages: 275, PDF Size: 9.34 MB
Page 251 of 275

6SELBSTHILFE
44
G270E02L
HTB284
3. Netzkabel abziehen.
4. Eine neue Glühlampe einsetzen.
Page 252 of 275

6
SELBSTHILFE
45
Wattzahl
5
55/60
21 105
10 27 55
9
10 11 12 13 Buchsentyp
S8,5/8,5
W-2
BAU15s BA15d BA15s
W2,1 x 9,5D
BA15s
Buchsentyp
S8,5/8,5
P43t
BAU15s
BA9s BA9s
S8,5/8,5 PG13
W2,1 x 9,5DW2,1 x 4,6D
Nr.
1 2 3 45 6 7 8 Wattzahl
10 16 21
21/5
215
21
WATTZAHL DER GLÜBIRNEN
G280A03O-GST
G280A01O
Teilebezeichnung
Handschuhfachleuchte Scheinwerferlampe (Abblendlicht/Fernlicht) Blinkerleuchte KartenleseleuchteInnenleuchte Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden) Seitenblinkerleuchte Türkantenwarnleuchte (Falls vorhanden) Nr.
Mit Schiebedach Ohne Schiebedach
Teilebezeichnung
Kofferraumleuchte Hochgesetzte Bremsleuchte Hintere Kombinationsleuchte Blinkerleuchte Brems-/Schlußleuchte Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenbeleuchtung Nebelschlußleuchte
Page 253 of 275

6SELBSTHILFE
46BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C02O-AST Motorraum
G200C01O
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUN-
GSWERT
140A50A 50A40A30A30A40A 30A 40A20A15A10A 10A 20A20A10A15A20A 10A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorSchlußleuchtenrelais, Sicherungen 11 bis 17, StromanschlußAnlasserrelais, ZündschalterA/C-Sicherung, GebläserelaisABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker ABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker MotorsteuerrelaisFensterheberrelais, Sicherung 26KühlerlüfterrelaisKondensatorlüfterrelais Nebelscheinwerferrelais Linker Scheinwerfer, Instrumentenblock, DRL-SteuermodulRechter ScheinwerferZündaussetzersensor, Lambda-SondeEinspritzdüseCheck Engine Leuchte, ECM, PCM Kraftstoffpumpenrelais, ECM, TCM, Generator, PCM ATM-Steuerrelais, 4WD-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisPCM, ECM
ALT B+
IGN
BLR
ABS.1 ABS.2 ECUP/W
RAD FAN
C/FAN
FRT FOG H/LP(LH)
H/LP(RH) ECU #1 ECU #2 ECU #3
ECU(B+) ATM
HORN A/C
ST SIG
SCHMEL-
ZGLIED
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG
Page 254 of 275

6
SELBSTHILFE
47
G200E01O-AST Innere Tafel
G200E01O-A
SICHERUN-GSWERT 20A 10A15A10A10A 25A 10A10A10A10A10A 15A 20A10A10A25A20A 30A 10A15A 10A10A10A 10A 10A20A 10A10A15A 10A 20A
SICHE-
RUNGS
F1F2F3F4F5F6 F7 F8F9
F10F11F12 F13 F14F15F16F17F18 F19 F20 F21F22F23F24 F25 F26 F27F28F29F30 F31GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zigarettenanzünder und Steckdose Audio, elektrisch verstellbarer Außenspiegel Digitaluhr, Hintere SteckdoseGeschwindigkeitsreglerScheinwerferrelaisSitzheizungHeckscheibenwischermotorsteuerung Heckscheibenheizung, elektrisch verstellbarer Außenspiegel Klimaanlagensteuerung, Schiebedachsteuerung, elektrischer ChromspiegelNebelschlußleuchteDeckenleuchte, Türwarnschalter, Türleuchte, Manuelle A/C-Steuerung, Homelink-SteuerungDigitaluhr, ETACM, Audio, SireneAMP-Lautsprecher Bremslicht, Datenübertragungsstecker, Multifunktionsprüfstecker WarnblinkanlageElektrisch verstellbarer Sitz, HeckscheibenwischermotorsteuerungSchiebedachsteuerungHeckscheibenheizungsrelaisInstrumentenblock, Vorerregungswiderstand, ETACM, Automatischer Lichtsensor, DRL-Steuermodul, Generator SRS-SteuermodulECM (V6 2,7L), PCM (I4 mit A/T), ECM (I4 mit M/T)Instrumentenblock (Airbag-Anzeige)ABS-Steuermodul, G-Sensor, Entlüftungsstecker, 4WD-SteuermodulBlinkerleuchten Rückfahrscheinwerfer, TCM, Fahrgeschwindigkeitssensor, ETS-Steuermodul, ZündaussetzersensorTürverriegelungs-/-entriegelungsrelais, Schlüsselverriegelungs-/-entriegelungsrelaisSchluß- und Parkleuchte (links), Blinkerleuchte, KennzeichenleuchteSchluß- und Parkleuchte (rechts), Nebelscheinwerferrelais, SchalterbeleuchtungETS-Steuermodul (V6 3,5L), Ausfallsicherheitsrelais Kühlerlüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Scheibenwischermotor, Wischerrelais, Waschanlagenmotor
Page 255 of 275

Abgasreinigungsanlage................................................ 7-2
EGR-system ................................................................ 7-3
Katalysator ................................................................... 7-3
7
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7
Page 256 of 275

7ABGASREINIGUNGSSYSTEM
2ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010D01A-AST
3. Auspuff-Abgasreinigungs-Anlage
Dieses System wurde in ein
hochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung
sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Mo- tor nicht seine Betriebstemperaturerreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebswarmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnetsich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführtwerden.
H010A01A-GST Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltendenAbgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zugewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden. H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt. H010C01Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehendenKraftstoffdämpfe vom Sammelbehälter aufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmtenBetriebsbedingungen öffnet sich ein elektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfe demAnsaugsystem des Motors zugeführt werden.
Page 257 of 275

7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
3EGR SYSTEM
H020D01S-GST ;Bei Dieselmotor Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem Oxidations-Katalysator ausgestattet, der die Anteile vonKohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.
!
H020A01O
H020A01A-AST ;Benzinmotor
Katalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff-
Abgasreinigungsanlage. Mit ihmwerden bestimmte Emissions- bestandteile aus den Motorabgasenherausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage.Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohenTemperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhit-zungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermiedenwerden: WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem hoheKatalysatortemperaturen könnenauf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd- oder der Kraftstoffeinspritzsysteme zurück-zuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, das Fahrzeug so schnell wie möglich vomHyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zu Zündaussetzern des Motors undzu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
KATALYSATOR
Page 258 of 275

7ABGASREINIGUNGSSYSTEM
4
H020D01S-GST ;Dieselmotor Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit
einem Oxidations-Katalysator ausgestattet, der die Anteile vonKohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.
o Den Motor möglichst nicht länger
als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogenwerden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysators führen.
o Bei laufendem Motor weder den
Katalysator noch andere Teile derAuspuffanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zurVerfügung.
o Den Hyundai nicht über
brennbaren Materialien, wie z.B.Gras, Papier, Blättern oder Stofflappen anhalten. Diese Materialien können mit demKatalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
Page 259 of 275

Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2 Motornummer............................................................... 8-2
Empfohlener Reifenluftdruck ........................................ 8-3 Winterreifen .................................................................. 8-4
Schneeketten ............................................................... 8-4
Auswechseln der Reifen Untereinander ....................... 8-5
Auswuchten der Räder ................................................. 8-5Reifentraktion ............................................................... 8-5
Wann Müssen Reifen Ausgewechselt werden? ........... 8-6
Ersatzreifen und Werkzeug .......................................... 8-7
8
VERBRAUCHERIN FORMATION
8
Page 260 of 275

8VERBRAUGHERIN FORMATION
2FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
I010B01A-AST
I010A01A-GST
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie imZusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend der Fahrzeughaltung usw. verwendet. Sieist auf dem Typenschild, das an der Motorseite der Spritzwand zwischen Motor- und Insassenraum angebrachtist zu finden: Die Motornummer ist, wie in dernachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt.
HSM6001
I010B01O
Benzinmotor (2,4 I4)
I010B01B
Benzinmotor (2,7 V6) MOTORNUMMER
HJM5014
Dieselmotor