Hyundai Santa Fe 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2011Pages: 433, PDF Size: 31.39 MB
Page 391 of 433

Wartung
60
7
Motorraum
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
ALT 175A SCHMELZSICHERUNG - BLR, B+ 2, P/WDW, ABS 1, ABS 2, SICHERUNG - DEICER, RR HTD, A/CON, FR FOG, H/LP LO LH, H/LP LO RH
IGN 1 40A Zündschalter (ACC, IG1), PDM-Relaiskasten (IGN 1 Relais)
ABS 1 40A Universaler Prüfstecker, ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul
CON FAN 2 50A Kondensatorlüfterrelais (schnell)
ABS 2 20A ABS-Steuermodul, ESP-SteuermodulBLR 40A SICHERUNG - BLR
P/WDW 40A Fensterheberrelais, SICHERUNG - SAFETY PWR
B+2 50A SICHERUNG - B/ALARM HORN, P/SEAT, TPMS, RR A/CON, S/WARMER, S/ROOF, RR FOG, PDM #2,
P/AMP, H/LP WASHER
IGN 2 40A Zündschalter (START, IG 2), Anlasserrelais, PDM-Relaiskasten (IGN 1 Relais)
B+ 1 50A SICHERUNG - DR/LOCK, HAZARD, ATM, PDM #1, FUEL LID, STOP, POWER CONNECTOR (BCM #3,
CLOCK, ROOM LP, AUDIO #1)
CON FAN 1 40A Kondensatorlüfterrelais (langsam) ECU MAIN 40A Relais Motorsteuerung
1 DEICER 15A Relais Scheibenwischerenteiser vorn
2 RR HTD 30A Relais Heckscheibenheizung
3- - -
4 H/LP LO RH 15A Abblendlichtrelais rechts
5 HORN 15A Hupenrelais
6 H/LP LO LH 15A Abblendlichtrelais links
7 H/LP HI IND 10A Kombiinstrument (Fernlicht-Kontrollleuchte)
8 ALT DSL 10A -
9 A/CON 10A A/CON-Relais
10 ATM 15A 4WD ECM (G4KE/G6DC/D4HB M/T), Relais Rückfahrlicht
Page 392 of 433

761
Wartung
Sicherung AmpereAbgesichertes Bauteil
11 - - -
12 TAIL RH 10A Rückleuchte rechts (In)/(Out), Standlicht rechts, Handschuhfachleuchte, ICM-Relaiskasten (DRL-Relais)
13 FR FOG 10A Nebelscheinwerferrelais
14 SENSOR 3 15A G4KE - Injektor #1-#4, Spülmagnetventil, G6DC - PCM, Ölregelventil #1/2 (Auslass/Einlass),
Spülmagnetventil, Variabler Ansaugkrümmer Ventil #1/2, D4HB - ECM
15 TAIL LH 10A Kennzeichenbeleuchtung, Rückleuchte links (In), Rückleuchte links (Out), Standlicht links
16 FUEL PUMP 15A Kraftstoffpumpenrelais
17 FR WIPER 25A Relais Regensensor, Wischerrelais vorn, Wischermotor vorn, Multifunktionsschalter (Wischer)
18 TCU 15A PCM (G4KE/G6DC), TCM (D4HB), 4WD ECM (D4HB A/T), Batteriesensor
19 ABS 10A Universaler Prüfstecker, ABS-Steuermodul, 4WD-ECM, ESP-Steuermodul, Bremslichtschalter (G6DC),
Gierratensensor, Schmelzsicherungskasten (Relais Kraftstofffilterheizung) (D4HB),
Kraftstofffilter-Warnsensor (D4HB)
20 COOLING 10A Kondensatorlüfterrelais (G6DC), Vorglührelaismodul (D4HB)
21 B/UP LP 10A Rückfahrlichtrelais, Rückfahrlichtschalter (G4KE/D4HB)
22 H/LP 10A Abblendlichtrelais links/rechts, Nebelscheinwerferrelais, Fernlichtrelais, Sensor für automatische
Scheinwerferhöheneinstellung, Stellmotor für automatische Scheinwerferhöheneinstellung links/rechts
23 ECU 10A PCM (G4KE/G6DC), ECM/TCM (D4HB), Generator (G6DC), Luftmassensensor (D4HB),
A/T-Stufenschalter
24 H/LP HI 20A Fernlichtrelais
25 SENSOR 1 10A G4KE - Bremslichtschalter, Wegfahrsperrenmodul, A/CON-Relais, Kraftstoffpumpenrelais,
Kondensatorlüfterrelais (langsam/schnell), Kurbelwinkelsensor, Ölregelventil #1/2, Nockenwellensensor
#1/2, Lambdasonde (Vorkat), Variabler Ansaugkrümmer Ventil, G6DC - PCM, A/CON-Relais,
Kraftstoffpumpenrelais, Injektor #1-#6, D4HB - Bremslichtschalter, Wegfahrsperrenmodul, A/CON-Relais,
Kraftstoffpumpenrelais, Kondensatorlüfterrelais (langsam/schnell), Lambdasonde, Raildruckregelventil,
Schmelzsicherungskasten (Relais PTC-Heizung #1)
Page 393 of 433

Wartung
62
7
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
26 SENSOR 2 15A G4KE - PCM, Lambdasonde (Nachkat), G6DC - PCM, Lambdasonde #1-#4, D4HB -
Kraftstoffdruckregelventil, Ölstandsensor, Magnetventil EGR-Kühlbypass, elektrisches VGT-Stellglied
27 IG COIL 20A G4KE - Kondensator, Zündspule #1-#4, G6DC - Kondensator #1/2, Zündspule #1-#6, D4HB - ECM
28 SPARE 10A -
29 SPARE 15A -
30 SPARE 20A -
31 SPARE 25A -
32 SPARE 30A -
Motorraum (nur Diesel)
Schmelzsicherung Ampere Geschützter StromkreisGLOW 80A Vorglüh-Steuermodul
F/FILTER 30A Relais für Kraftstofffilterheizung
PTC HTR 1 40A PTC-Zuheizerrelais #1
PTC HTR 2 40A PTC-Zuheizerrelais #2
PTC HTR 3 40A PTC-Zuheizerrelais #3
Page 394 of 433

763
Wartung
GLÜHLAMPEN
Verwenden Sie ausschließlichGlühlampen mit der spezifiziertenLeistung (Watt-Zahl).
✽✽ ANMERKUNG
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Streuscheiben
von Scheinwerfern und Rückleuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der Außentem
-peratur und der Temperatur innerhalb
der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit
dem Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist deshalb
keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn
Wasser in eine Leuchte eindringen
sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
Glühlampen für Scheinwerfer,
Standlicht, Blinker vorn und
Nebelscheinwerfer ersetzen
(1) Scheinwerfer (Fernlicht)
(2) Scheinwerfer (Abblendlicht)(3) Standlicht(4) Blinkleuchte
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung kräftig
die Feststellbremse, vergewissern
Sie sich, dass der Zündschlüssel in
die Position LOCK gedreht wurde
und schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie
sich die Finger verbrennen oder
einen elektrischen Schlag erhalten.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durcheine Glühlampe mit derselben Watt-
Zahl ersetzen. Andernfalls kann dieSicherung durchbrennen oder die Verkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG
Wenn Sie nicht über speziellesWerkzeug, spezifizierte Glühlampen und ausreichende Erfahrungverfügen, lassen Sie die Arbeiten von einem autorisierten HYUNDAI-Händler durchführen. In vielenFällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zuersetzen, da vorab andere Bauteileentfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zu können.Dies gilt insbesondere, wenn ein Scheinwerfer zum Ersetzen derGlühlampe(n) ab- und angebautwerden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kanndas Fahrzeug beschädigt werden.
OCM070029
Page 395 of 433

Wartung
64
7
Scheinwerferglühlampe1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
und entnehmen Sie den Scheinwerfer
aus der Fahrzeugkarosserie.
3. Ziehen Sie den Kabelstecker hinten vom Scheinwerfer ab.
(Fortsetzung)
Behandeln Sie sie vorsichtig, undvermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie eine
Halogenlampe nur in eingebautem
Zustand aufleuchten.
Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.
VORSICHT -
Halogenlampen
Halogenlampen sind mit einemunter Druck stehenden Gas
gefüllt, welches Glassplitter in
die Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
(Fortsetzung)
OHD076046OCM070050L
Page 396 of 433

765
Wartung
4. Bauen Sie die Abdeckung derScheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab.
6. Lösen Sie den Sicherungsbügel der Scheinwerferglühlampe, indem Sie
das Ende nach innen drücken unddanach anheben.
7. Ziehen Sie die Glühlampe aus dem Scheinwerfer.
8. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer
-glühlampe ein, richten Sie den
Sicherungsbügel zu der Nut auf derGlühlampe aus und lassen Sie ihn in
der ursprünglichen Position einrasten. 9. Schließen Sie den Stecker an die
Scheinwerferglühlampe an.
10. Bauen Sie die Scheinwerfer
-abdeckung an, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen.
11. Klemmen Sie den Kabelstecker hinten am Scheinwerfer an.
12. Bauen Sie den Scheinwerfer wieder in die Fahrzeugkarosserie ein.
✽✽ANMERKUNG
Wenn die Scheinwerfereinstellung
angepasst werden muss, nachdem ein
Scheinwerfer wieder eingebaut wurde,
kontaktieren Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler.
Blinkleuchte / Standlicht
1. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind.
2. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe
niederdrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Aussparungen in
der Lampenfassung ausgerichtet sind.Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
OCM070051LOCM055014L/H
Page 397 of 433

Wartung
66
7
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe in
die Fassung ein und drehen Sie diese,
bis sie einrastet.
4. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassungin das Leuchtengehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
1. Bauen Sie die untere Abdeckung des vorderen Stoßfängers ab.
2. Führen Sie Ihre Hand von hinten in den vorderen Stoßfänger.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Fassung ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastnasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind. 5. Setzen Sie die neue Lampenfassung
in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassung indas Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
6. Stecken Sie den Stecker auf die Fassung.
7. Bauen Sie die untere Abdeckung des vorderen Stoßfängers wieder an.
OXM079053L
Page 398 of 433

767
Wartung
Glühlampen für Scheinwerfer (HID-Leuchte), Standlicht, Blinker vorn undNebelscheinwerfer ersetzen
Wenn eine der Glühlampen ohne
Funktion ist, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
✽✽ ANMERKUNG
HID-Leuchten sind Halogenglühlampen
leistungsmäßig überlegen. Laut
Hersteller halten HID-Leuchten je nach
Nutzungshäufigkeit mindestens doppelt
so lange wie Halogenglühlampen.
Vermutlich müssen sie während der
Fahrzeuglebensdauer irgendwann
ersetzt werden. Häufiges Ein- und
Ausschalten der Scheinwerfer verkürzt
die Lebenserwartung der HID-
Leuchten. HID-Leuchten versagen
anders als Halogenglühlampen. Wenn
ein Scheinwerfer nach einer Weile im
Betrieb erlischt, aber nach dem Aus-
und Wiedereinschalten der
Scheinwerfer wieder aufleuchtet, muss
wahrscheinlich die HID-Leuchte ersetzt
werden. HID-
Beleuchtungskomponenten sind
komplexer als herkömmliche
Halogenglühlampen und daher mit
höheren Austauschkosten verbunden.
Glühlampe der seitlichen
Blinkleuchten ersetzen(ausstattungsabhängig)
Ausführung A
Wenn eine der Glühlampen ohne
Funktion ist, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
VORSICHT - Abblendlicht
des HID-Scheinwerfers (ausstattungsabhängig)
Versuchen Sie nicht die Glühlampe
für das Abblendlicht (Xenonlampe)
auszutauschen oder zu prüfen, da
die Gefahr eines elektrischen
Schlages besteht. Wenn das
Abblendlicht (XENON-Lampe) nicht
funktioniert, lassen Sie das
Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
OEN076031
Page 399 of 433

Wartung
68
7
Ausführung B
1. Bauen Sie die Leuchte aus, indem Sie
die Leuchte erst vorn anheben und
danach herausziehen.
2. Ziehen Sie den Kabelstecker ab.
3. Bauen Sie die Lichtscheibe von der Fassung, indem Sie die Fassung
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
die Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen in der Lichtscheibe
ausgerichtet sind.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade aus dem Gehäuse.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein. 6. Bauen Sie Fassung und Gehäuse
wieder zusammen.
7. Klemmen Sie den Kabelstecker an.
8. Bauen Sie die Leuchte wieder an die Fahrzeugkarosserie an.
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen (1) Blinklicht hinten
(2) Brems- und Rücklicht
(3) Rücklicht
(4) Rückfahrscheinwerfer
OCM070033OCM055038
Page 400 of 433

769
Wartung
Außenleuchte
1. Öffnen Sie die Heckklappe
2. Bauen Sie die Wartungsklappe miteinem flachen Schraubendreher aus.
3. Lösen Sie die Befestigungsmuttern der Leuchte mit geeignetem
Werkzeug. 4. Bauen Sie die hintere Kombileuchte
aus der Fahrzeugkarosserie aus.
5. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinndrehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtetsind.
6. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe
niederdrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Aussparungen in
der Lampenfassung ausgerichtet sind.Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
7. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und drehen Sie diese,
bis sie einrastet.
8. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassungin das Leuchtengehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
9. Bauen Sie die Leuchte wieder an die Fahrzeugkarosserie an.
Innenleuchte
1. Öffnen Sie die Heckklappe
2. Bauen Sie die Wartungsklappe miteinem flachen Schraubendreher aus.
OCM070037
OCM070038
OCM052016
OCM055026