Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Tucson, Model: Hyundai Tucson 2019Pages: 770, PDF Size: 18.4 MB
Page 321 of 770

4-6
Informationen
Vergewissern Sie sich, dass Ihre
Mobiltelefonanlage auf dem neusten
Stand ist, damit die Bluetooth-
Verbindung ordnungsgemäß funk-
tioniert.
Wie eine Auto-Audioanlage
funktioniert
AM und FM Radiosignale werden
von Sendemasten, die um Ihre Stadt
herum platziert sind, gesendet. Sie
werden von der Antenne an Ihrem
Fahrzeug empfangen. Die Signale
werden dann vom Radio über-
nommen und an die Autolautspre -
cher weitergeleitet.
Wenn ein starkes Signal Ihr
Fahrzeug erreicht hat, gewährleistet
die Präzisionstechnik Ihres Audio-
systems die Reproduktion der
Signale in der bestmöglichen
Qualität. Allerdings sind in einigen
Fällen die Signale, die Ihr Fahrzeug
erreichen, nicht stark und klar genug. Folgende Faktoren können den
Empfang beeinträchtigen: Entfer-
nung vom Radiosender, Nähe
anderer starker Sender oder das
Vorhandensein von Gebäuden,
Brücken oder andere große
Hindernisse in dem Bereich.
i
Multimedia-Anlage
JBM001
FM-Empfang
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 6
Page 322 of 770

4-7
Multimedia-Anlage
4
AM-Signale können über größere
Entfernungen empfangen werden als
FM-Signale. Der Grund ist, dass
AM-Radiowellen mit niedrigeren
Frequenzen gesendet werden. Diese
weitreichenden niederfrequenten
Radiowellen können der Erdkrüm-
mung folgen, anstatt sich gerade zu
bewegen. Ferner können sie
sich um Hindernisse herum
bewegen, woraus sich eine bessere
Signalabdeckung ergibt.FM-Rundfunksignale werden mit
hohen Frequenzen gesendet und sie
krümmen sich nicht, um der Erd-
oberfläche zu folgen. Deswegen
lassen FM-Rundfunksignale schon
in kurzer Entfernung vom Sender
nach. Außerdem werden FM-Rund
-
funksignale leicht durch Gebäude,
Berge und Hindernisse beeinträch-
tigt. Dies kann dazu führen, dass Sie
aufgrund der Empfangsqualität
annehmen, Ihr Radio sei nicht in
Ordnung. Die folgenden Phänomene
sind normal und kein Indiz für eine
Störung Ihres Radios. • Fading - Wenn sich Ihr Fahrzeug von
einem Radiosender entfernt, werden
die Signale schwächer und der
Klang beginnt nachzulassen. Wenn
dieser Fall auftritt, empfehlen wir
Ihnen, einen anderen stärkeren
Sender zu wählen.
• Tonschwankungen/Empfangsstö- rungen - Schwache FM-Signale oder
große Hindernisse zwischen dem
Sender und Ihrem Radio können
die Ursache dafür sein, dass die
Rundfunksignale gestört werden und
dass Empfangsstörungen oder
Tonschwankungen auftreten. Das
Reduzierung der Höheneinstellung
kann diesen Effekt verringern, bis die
Störungen nicht mehr auftreten.
JBM003
FM-Radiosender
JBM004JBM002
AM-Empfang
Berge
GebäudeUngestörter
Bereich
Metall-
Brückenkonstruktionen
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 7
Page 323 of 770

4-8
• Senderüberlagerung - Wenn dieFM-Signale schwächer werden,
kann es vorkommen, dass ein
anderes starkes Rundfunksignal,
welches in der Nähe derselben
Frequenz liegt, hörbar wird. Dieser
Effekt kann auftreten, da Ihr Radio
so konzipiert ist, dass es sich auf
das deutlichste Signal einstellt.
Wenn dieser Fall auftritt, wählen
Sie einen anderen Sender mit
einem stärkeren Signal. • Mehrfachempfang - Wenn Radio
-
signale aus verschiedenen
Richtungen empfangen werden,
können Verzerrungen oder
Empfangsstörungen auftreten.
Ursache kann der Empfang eines
direkten und eines reflektierten
Signals desselben Radiosenders
sein oder der Empfang zweier
Sender, die auf benachbarten
Frequenzen senden. Wenn dieser
Fall auftritt, wählen Sie einen
anderen Sender, bis die Emp-
fangsstörungen nicht mehr
auftreten.
Verwendung von Mobiltelefonen und Funksprechgeräten
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeug
benutzt wird, kann die Audioanlage
Störgeräusche abgeben. Das
bedeutet nicht, dass die Audioanlage
nicht in Ordnung ist. Benutzen Sie das
Mobiltelefon in diesem Fall möglichst
weit von der Audioanlage entfernt.
Multimedia-Anlage
Wenn Sie Kommunikationsgeräte
wie z. B. Mobiltelefone oder
Funksprechgeräte im Fahrzeug
benutzen, muss eine separate
Antenne außen am Fahrzeug
angebracht sein. Wenn Mobil-
telefone oder Funksprechgeräte
nur mit den internen Antennen
benutzt werden, kann sich dies
störend auf die elektrische
Anlage des Fahrzeugs auswirken
und den sicheren Betrieb des
Fahrzeugs nachteilig beein
-
flussen.
ACHTUNG
Benutzen Sie während der Fahrt
kein Mobiltelefon. Sie müssen
erst an einer sicher Stelle
anhalten, bevor Sie ein
Mobiltelefon benutzen.
VORSICHT
JBM005
Station 2
88,1 MhzStation 2
88,3 Mhz
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 8
Page 324 of 770

4-9
Multimedia-Anlage
4
HINWEIS:
Abspielreihenfolge von Dateien
(Ordnern):
1. Abspielreihenfolge von Titeln:bis nacheinander.
2. Abspielreihenfolge von Ordnern:
❋ Ordner, die keine Musikdateien
enthalten, werden nicht ange -
zeigt.
•Schauen Sie beim Fahren
nicht unverwandt auf den
Bildschirm. Wenn Sie längere
Zeit auf den Bildschirm
schauen, besteht die Gefahr
eines Verkehrsunfalls.
•Versuchen Sie nicht, das
Audiosystem zur zerlegen
oder anderweitig zu mani-
pulieren. Andernfalls besteht
Unfall-, Brand- und Strom-
schlaggefahr.
•Die Benutzung des Telefons
beim Fahren kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers
beeinträchtigen und die
Unfallgefahr erhöhen. Benutzen
Sie die Telefonfunktion erst
dann, wenn Sie das Fahrzeug
abgestellt haben.
•Lassen Sie kein Wasser in das
Gerät gelangen und führen
Sie keine Fremdkörper in das
Gerät ein. Andernfalls besteht
die Gefahr von Rauchent-
wicklung, Bränden und
Fehlfunktionen.
VORSICHT
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 9
Page 325 of 770

4-10
Multimedia-Anlage
• Stellen Sie keine Getränke in derNähe des Audiosystems ab. Das
Verschütten von Getränken kann
Systemstörungen verursachen.
• Wenden Sie sich bei Fehlfunk- tionen des Produkts an Ihren
Händler oder an ein Kunden-
dienstzentrum.
• In der Nähe elektromagnetischer Felder kann es zu Störungen
(Rauschen) des Audiosystems
kommen.
• Lassen Sie keine lösungsmittel -
haltigen Substanzen wie Parfüm
oder Kosmetiköl auf das Arma -
turenbrett gelangen, da sie die
Kunststoffoberfläche angreifen
und Verfärbungen verursachen
können.
Informationen
-
Verwendung von USB- Datenträgern
• Schließen Sie den USB-Datenträger erst dann an, wenn der Motor bereits
läuft. Der USB-Datenträger kann
Schaden nehmen, wenn er beim
Einschalten der Zündung bereits
angeschlossen ist. Der USB-
Datenträger funktioniert möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß, wenn
die Zündung ein- oder ausgeschaltet
wird, während der USB-Datenträger
angeschlossen ist.
• Vermeiden Sie statische Entladungen beim Anschließen/Trennen von USB-
Datenträgern.
• Verschlüsselte MP3-Player werden nicht erkannt, wenn sie als externe
Datenträger angeschlossen werden.
• Beim Anschließen externer USB- Datenträger wird der USB unter
Umständen nicht ordnungsgemäß
vom Datenträger erkannt.
• Es werden nur Datenträger erkannt, deren Sektoren mit weniger als 64
Kbyte formatiert sind.
(Fortsetzung)
iANMERKUNG
•Wenn das Gerät beim Fahren
benutzt wird, besteht Unfall -
gefahr aufgrund mangelnder
Aufmerksamkeit für das Ver -
kehrsgeschehen. Stellen Sie
das Fahrzeug zunächst ab,
bevor Sie das Gerät bedienen.
•Regeln Sie die Lautstärke so,
dass der Fahrer auch Außen-
geräusche wahrnehmen kann.
Ist die Lautstärke beim Fahren
so laut, dass keine Außen -
geräusche wahrnehmbar sind,
besteht Unfallgefahr.
•Achten Sie beim Einschalten
des Geräts auf die eingestellte
Lautstärke. Wenn beim Ein -
schalten des Geräts plötzlich
sehr laute Musik ertönt,
besteht die Gefahr von
Hörschäden. (Regeln Sie die
Lautstärke auf ein verträg -
liches Maß, bevor Sie das Gerät
ausschalten.)
ACHTUNG
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 10
Page 326 of 770

4-11
Multimedia-Anlage
4
(Fortsetzung)
• Dieses Gerät erkennt USB-Datenträger, deren Dateien nach FAT
12/16/32 formatiert sind. Das Gerät
erkennt keine Dateien, die mit NTFS
formatiert sind.
• Manche USB-Datenträger werden möglicherweise aufgrund von
Kompatibilitätsproblemen nicht
erkannt.
• Lassen Sie den USB-Stecker nicht mit Körperteilen oder Fremdkörpern in
Berührung kommen.
• Das wiederholte Anschließen/ Trennen von USB-Datenträgern
innerhalb kurzer Zeit kann zu
Fehlfunktionen führen.
• Beim Trennen der USB-Verbindung ist möglicherweise in merkwürdiges
Geräusch zu hören.
• Achten Sie darauf, externe USB- Datenträger bei ausgeschaltetem
Audiosystem zu verbinden/zu tren-
nen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die zum Erkennen des USB-
Datenträgers benötigte Zeit kann je
nach Typ, Größe oder Format der auf
dem USB-Datenträger gespeicherten
Dateien variieren. Derartige
Zeitunterschiede sind kein Indiz für
Fehlfunktionen.
• Das Gerät unterstützt nur solche USB-Datenträger, die zum Abspielen
von Musikdateien gedacht sind.
• USB-Bilder und -Videos werden nicht unterstützt.
• Verwenden Sie die USB-Schnitt- stelle nicht zum Laden von Akkus
oder USB-Zubehörkomponenten,
die Wärme erzeugen. Andernfalls
drohen Funktionsstörungen und
Geräteschäden.
• Der USB-Datenträger wird mögli- cherweise nicht vom Gerät erkannt,
wenn separat erworbene USB-Hubs
und -Verlängerungskabel verwen-
det werden. Schließen Sie den USB-
Datenträger direkt an die Multi -
mediaschnittstelle im Fahrzeug an.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Bei der Verwendung von USB-
Massenspeichern mit voneinander
getrennten logischen Laufwerken
können nur solche Dateien
abgespielt werden, die auf dem
Stammlaufwerk gespeichert sind.
• Dateien funktionieren möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß, wenn
Anwendungsprogramme auf USBs
installiert sind.
• Das Gerät funktioniert möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß, wenn
MP3-Player, Mobiltelefone, Digital -
kameras oder andere Elektronik-
geräte (USB-Datenträger, die nicht
als portable Laufwerke erkannt
werden) mit dem Gerät verbunden
sind.
• Das Aufladen per USB funktioniert möglicherweise nicht bei allen
Mobilgeräten.
• Das Gerät unterstützt möglicher -
weise keinen Normalbetrieb, wenn
ein anderer USB-Speichertyp als
USB Memory (mit Metallabschir -
mung) verwendet wird.
(Fortsetzung)
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 11
Page 327 of 770

4-12
Multimedia-Anlage
(Fortsetzung)
• Das Gerät unterstützt möglicher-
weise keinen Normalbetrieb, wenn
Formate wie HDD, CF oder SD
verwendet werden.
• Das Gerät unterstützt keine Dateien, die mit DRM (Digital
Rights Management) geschützt sind.
• USB-Sticks, die zusammen mit einem SD- oder CF-Adapter ver -
wendet werden, werden möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß
erkannt.
• Das Gerät funktioniert möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß, wenn
USB-Festplattenlaufwerke oder
andere USB-Datenträger verwendet
werden, die anfällig für Verbin -
dungsfehler sind, die durch Fahr -
zeugvibrationen verursacht werden
(I-Sticks etc.).
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Verwenden Sie nach
Möglichkeit keine USB-
Datenträger, die sich
auch als Schlüsselan-
hänger oder Handy-
Accessoires verwenden lassen. Die
Verwendung solcher Produkte kann
zu Schäden an der USB-
Schnittstelle führen.
• Das Anschließen von MP3-Geräten oder -Telefonen über verschiedene
Kanäle wie AUX/BT oder Audio/
USB kann zu Störgeräuschen oder
Funktionsstörungen führen.Informationen
- Bei der Verwendung einesiPod®zu beachten
• iPod®ist ein eingetragenes Waren -
zeichen der Apple Inc.
• Um den iPod
®über die Tasten
steuern zu können, müssen Sie ein
spezielles iPod
®Kabel verwenden
(das Kabel aus dem Lieferumfang
des iPod
®/iPhone®).
• Wenn der iPod
®bei laufender
Wiedergabe mit dem Fahrzeug
verbunden wird, ertönt unmittelbar
nach dem Verbinden möglicher -
weise 1 - 2 Sekunden lang ein
schrilles Geräusch. Verbinden Sie
den iPod
®nach Möglichkeit erst
dann mit dem Fahrzeug, wenn
iPod
® die Wiedergabe beendet/
angehalten wurde.
• Wenn der iPod
®in der Zünd-
schalterstellung ACC mit dem
iPod
®Kabel angeschlossen wird,
wird er über das Audiosystem des
Fahrzeugs aufgeladen.
(Fortsetzung)
i
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 12
Page 328 of 770

4-13
Multimedia-Anlage
4
(Fortsetzung)
• Achten Sie beim Anschließen mitdem iPod
®Kabel darauf, den
Stecker vollständig einzuführen, um
Kommunikationsstörungen zu
vermeiden.
• Wenn die Equalizerfunktionen des externen Geräts (iPod
®etc.) und des
Audiosystems gleichzeitig aktiv
sind, können sich die Equalizer-
Effekte gegenseitig überlagern und
den Klang verzerren und ver -
schlechtern.
Deaktivieren Sie nach Möglichkeit
die Equalizerfunktion des externen
Geräts, wenn Sie es an das
Audiosystem anschließen.
• Beim Anschließen von iPod
®s oder
AUX-Geräten können Geräusche
auftreten. Trennen Sie derartige
Geräte in Zeiten der Nichtver -
wendung.
• Wenn iPod
®s oder AUX-Geräte an
die Fahrzeugsteckdose angeschlos-
sen sind, kann es bei der Wieder -
gabe vom externen Gerät zu
Störgeräuschen kommen. Unter -
brechen Sie in diesem Fall zunächst
die Stromversorgung.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Je nach Beschaffenheit Ihres iPod
®
/Phone®kann es zu Aussetzern oder
Funktionsstörungen kommen.
• Wenn Ihr iPhone
®sowohl an die
Bluetooth®Wireless Technology
Schnittstelle als auch an die USB-
Schnittstelle angeschlossen ist,
erfolgt die Tonausgabe möglicher -
weise nicht ordnungsgemäß.
Wählen Sie im iPhone Menü den
Docking-Anschluss oder Bluetooth
®
Wireless Technology, um die
Tonausgabe (Signalquelle) zu
wechseln.
• Der iPod
®-Modus ist nicht
verfügbar, wenn der iPod® nicht
erkannt wird, weil eine Version
verwendet wird, die keine
Kommunikationsprotokolle unter -
stützt.
• Geräte des Typs iPod
®Nano der
fünften Generation werden mögli-
cherweise nicht erkannt, wenn der
Ladezustand des Akkus zu niedrig
ist. Laden Sie den iPod
®zunächst
auf.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die vom iPod
®angezeigte Such-
/Abspielreihenfolge unterscheidet
sich möglicherweise von der des
Audiosystems.
• Wenn der iPod
®aufgrund eines
Defekts nicht ordnungsgemäß funk -
tioniert, führen Sie ein iPod
®Reset
durch und versuchen Sie es erneut.
(Nähere Angaben dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres
iPod
®.)
• Manche iPod
®s lassen sich je nach
Version möglicherweise nicht mit
dem System synchronisieren. Wenn
der Datenträger getrennt wird,
bevor er erkannt wurde, kann das
System die vorherige Betriebsart
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß wiederherstellen (iPod
®
Aufladung wird nicht unterstützt).
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 13
Page 329 of 770

4-14
Multimedia-Anlage
Informationen
- Verwendung der AUX-Vorrichtung
• Wenn der Stecker eines externen Geräts in die AUX-Buchse einge-
führt wird, wechselt das System
automatisch in den AUX-Modus.
Sobald der Stecker abgezogen wird,
wechselt das System zurück in den
vorherigen Modus.
• Der AUX-Modus steht nur dann zur Verfügung, wenn ein externer
Audio- Player (Camcorder, Fahr -
zeug- Videorecorder etc.) ange-
schlossen wurde.
• Die AUX-Lautstärke lässt sich getrennt von der anderer Audio-
Modi regeln.
• Wenn ein Stecker in die AUX- Buchse eingeführt wird, ohne dass
ein externes Gerät damit verbunden
ist, wechselt das System zwar in den
AUX-Modus, aber es ist nur ein
Rauschen zu hören. Ziehen Sie auch
den Stecker ab, wenn Sie kein
externes Gerät benutzen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn das externe Gerät an die
Fahrzeugsteckdose angeschlossen
ist, kann es bei der Wiedergabe vom
externen Gerät zu Störgeräuschen
kommen. Unterbrechen Sie in
diesem Fall zunächst die Strom -
versorgung.
• Führen Sie den Stecker des AUX- Kabels vollständig in die AUX-
Buchse ein.
Informationen - Vor der
Nutzung der Bluetooth®
Freisprechfunktion
Was ist Bluetooth®?
• Bluetooth®bezeichnet eine Funk -
netzwerktechnologie, mit der ver -
schiedene Geräte auf der Frequenz
2,4 - 2,48 GHz über kurze Strecken
miteinander verbunden werden
können.
• Bluetooth
®wird von PCs, externen
Geräten, Bluetooth® Telefonen,
PDAs, verschiedenen Elektronik-
geräten und Automobilumfeldern
unterstützt und ermöglicht das
schnelle Austauschen von Daten,
ohne dass dazu ein Verbindungskabel
benötigt wird.
• Bluetooth
®Handsfree bezeichnet
Geräte, mit deren Hilfe Benutzer
bequem mit Bluetooth
®Mobiltele -
fonen über das Audiosystem tele-
fonieren können.
• Bluetooth
®Handsfree wird mögli-
cherweise nicht von allen Mobil -
telefonen unterstützt. Weitere Angaben
zur Kompatibilität von Mobilfunk-
geräten finden Sie auf www
.
hyundaiusa.com.
ii
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 14
Page 330 of 770

4-15
Multimedia-Anlage
4
Informationen
- Sicherheitshinweise
• Bluetooth®Handsfree ist eine Funk-
tion, die dem Fahrer ein sicheres
Fahren ermöglicht. Durch die
Verbindung zwischen Bedienteil
und Bluetooth
®Telefon wird der
Benutzer in die Lage versetzt,
bequem Anrufe zu tätigen und
entgegenzunehmen und Kontakte
zu verwalten. Studieren Sie
sorgfältig die vorliegende Anleitung,
bevor Sie die Bluetooth
®Funktion
nutzen.
• Eine übertriebene Nutzung beim Fahren kann die Aufmerksamkeit
am Steuer beeinträchtigen und
Unfälle verursachen.
Nutzen Sie die Funktion beim
Fahren nicht zu intensiv.
• Wenn Sie beim Fahren zu lange auf das Display schauen, besteht
Unfallgefahr. Schauen Sie beim
Fahren immer nur kurz auf das
Display.
Informationen
- Bluetooth®Telefon verbinden
• Überprüfen Sie vor dem Herstellen der Verbindung zwischen Bedienteil
und Mobiltelefon, ob das Mobil -
telefon Bluetooth
®Funktionen
unterstützt.
• Das Telefon wird auch dann nicht bei der Gerätesuche gefunden, wenn es
zwar Bluetooth
®unterstützt, aber in
den Zustand „verborgen“ versetzt
wurde oder Bluetooth
®ausgeschaltet
ist. Deaktivieren Sie den Zustand
„verborgen“ bzw. schalten Sie
Bluetooth
®ein, bevor Sie nach dem
Gerät suchen und es mit dem
Bedienteil des Fahrzeugs verbinden.
• Bei eingeschalteter Zündung wird das Bluetooth Telefon automatisch
verbunden.
• Falls Sie keine automatische Bluetooth
®Verbindung wünschen,
schalten Sie die Bluetooth®
Funktion Ihres Telefons aus.
• Lautstärke und Tonqualität der Freisprechfunktion können je nach
Mobiltelefon variieren.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Halten Sie das Fahrzeug an, bevor
Sie das Bedienteil mit dem
Mobiltelefon verbinden.
• Bei manchen Telefonen kann es zu vorübergehenden Unterbrechungen
der Bluetooth
®Verbindung kom -
men. Gehen Sie wie folgt vor, um es
erneut zu versuchen.
1. Schalten Sie die Bluetooth
®
Funktion Ihres Mobiltelefons aus
und wieder ein und versuchen Sie
es erneut.
2. Schalten Sie das Mobiltelefon aus und wieder ein und versuchen Sie
es erneut.
3. Nehmen Sie den Akku aus dem Mobiltelefon, führen Sie einen
Neustart durch und versuchen
Sie erneut.
4. Führen Sie einen Neustart des Audiosystems durch und ver -
suchen Sie es erneut.
5. Löschen Sie alle gekoppelten Geräte, führen Sie eine Kop -
pelung durch und versuchen Sie
es erneut.
• Lautstärke und Tonqualität der Freisprechfunktion können je nach
Mobiltelefon variieren.
ii
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 15