JEEP COMPASS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2019Pages: 420, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 201 of 420

PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längspark-, Querpark- und
Längsausparkmanövern helfen, indem ein
passender Parkplatz erfasst wird, akustische
bzw. visuelle Anweisungen ausgegeben wer-
den und das Lenkrad gesteuert wird. Das
ParkSense-Parkassistentsystem ist als „halb-
automatisch“ definiert, da der Fahrer die
Kontrolle über Gaspedal, Gangschalter und
Bremsen behält. In Abhängigkeit des vom
Fahrer ausgewählten Einparkmanövers kann
das ParkSense-Parkassistentsystem das
Fahrzeug zu beiden Seiten (d. h. Fahrerseite
oder Beifahrerseite) in eine Längs- oder Quer-
parkfläche manövrieren sowie aus einer
Längsparkfläche ausparken.
HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 48 km
(30 Meilen) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung
dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken
Sie den Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den Schal-
ter des ParkSense-Parkassistentsystems
noch einmal (LED erlischt).
Das ParkSense-Parkassistentsystem wird bei
jedem der folgenden Zustände automatisch
ausgeschaltet:
• Das Einparkmanöver ist abgeschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beim Suchen ei-
nes Parkplatzes ist über 30 km/h (18 mph).
199
Page 202 of 420

• Die Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h
(5 mph) wird während des aktiven Lenkvor-
gangs in den Parkplatz überschritten.
• Das Lenkrad wird während des aktiven
Lenkvorgangs in den Parkplatz berührt.
• Der Schalter des ParkSense Vorwärts- und
Rückwärts-Parkassistenten wird gedrückt.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Die Heckklappe wird geöffnet.
•
Eingriff durch das elektronische Stabilitäts-
programm (ESP)/Antiblockiersystem (ABS).
• Das ParkSense-Parkassistentsystem schal-
tet maximal sechs Mal zwischen DRIVE
(Fahrt) und REVERSE (Rückwärtsgang) hin
und her. Wenn das Manöver nicht innerhalb
der maximal zulässigen Schaltvorgänge ab-
geschlossen wird, wird das System ausge-
schaltet, und die Kombiinstrumentanzeige
weist den Fahrer an, das Einparkmanöver
manuell durchzuführen.
Das ParkSense-Parkassistentsystem funktio-
niert nur und wird nur einen Parkplatz suchen,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Getriebe befindet sich in der Stellung
DRIVE (Fahrt).
•
Die Zündung ist in der Position RUN (Start).
• Der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ist aktiviert.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Die Heckklappe ist geschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger
als 25 km/h (15 mph).
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit mehr als ungefähr
25 km/h (15 mph) gefahren wird, wird der
Fahrer über die Kombiinstrumentanzeige
angewiesen, langsamer zu fahren. Wenn das
Fahrzeug mit mehr als ungefähr 30 km/h
(18 mph) gefahren wird, schaltet sich das
System ab. Der Fahrer muss dann das Sys-
tem durch Drücken des Schalters des
ParkSense-Parkassistentsystems erneut akti-
vieren.• Die äußere Oberfläche und die Unterseite
des hinteren bzw. vorderen Stoßfängers
müssen sauber und frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen Rück-
ständen sein.
Wenn der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems gedrückt wird, blinkt
die LED des Schalters kurz auf und erlischt,
wenn eine der oben genannt Bedingungen
nicht erfüllt ist.
Verlassen des Parkplatzes
HINWEIS:
Die Funktion funktioniert nicht, um eine
Querlücke zu verlassen; dies ist nur bei par-
allelen Parkplätzen möglich.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie
den Schalter „Active ParkSense“ (Aktives
ParkSense) und wählen Sie dann mit den
Pfeiltasten am Lenkrad die Funktion „Paral-
lel Park Exit“ (Längsausparken) aus. Nach
der Auswahl wird das System aktiviert und
der Fahrer über das Display der Instrumen-
tentafel darauf hingewiesen, was zu tun ist,
um das Manöver korrekt auszuführen.
START UND BETRIEB
200
Page 203 of 420

Auswahl der Manövrierseite
V
erwenden Sie die Pfeiltasten rechts und links
am Lenkrad zur Auswahl zwischen Längs- und
Querparkmodus. Verwenden Sie dann die Blin-
ker, um die Richtung auszuwählen, in der Sie
das Manöver ausführen möchten.
Während des Manövers fordert das System
auf, den RÜCKWÄRTSGANG einzulegen,
wählen Sie dann den Blinker in der Richtung,
in die Sie die Parklücke verlassen möchten.
Lassen Sie das Lenkrad los und drücken Sie
die vorgegebenen Pedale, während das Sys-
tem die Lenkung zum Verlassen des Parkplat-
zes automatisch bedient. Wenn der Fahrer
während des Verlassens der Parklücke weiter-
hin eine freiwillige oder unkontrollierte Ak-
tion am Lenkrad ausführt (durch Berühren
oder Festhalten des Lenkrads, um dessen
Bewegung zu verhindern), wird das Manöver
unterbrochen.
Ende des Ausparkmanövers
Das halbautomatische Ausparkmanöver en-
det, wenn das Display die Meldung eines
ausgeführten Manövers angezeigt. Am Endedes Ausparkmanövers übergibt das System
die Kontrolle über das Fahrzeug wieder an
den Fahrer.
Wichtige Informationen
• Wenn die Sensoren einem Aufprall ausge-
setzt sind, durch den sich ihre Einbaulage
ändert, könnte das System stark beein-
trächtigt werden.
• Die Sensoren erreichen ihre optimale Leis-
tung, nachdem das Fahrzeug ca. 30 Meilen
(50 km) gefahren ist, aufgrund der Berech-
nungen des dynamischen Reifenumfangs,
die für das Parken verwendet werden.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee, Matsch,
Schlamm oder Schmutz bedeckt sein.
Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-
Parkassistentsystem ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.• Baumaschinen, große Lkw und anderweitig
verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise ein
nicht vorhandenes Hindernis (Echorau-
schen) aufgrund mechanischer Geräusche,
z. B. während der Wagenwäsche, bei Re-
gen, bei starkem Wind und Hagel.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise
keine Objekte mit einer speziellen Form
oder aus bestimmten Materialien (sehr
dünne Masten, Hohlträger an einem An-
hänger, Verkleidungen, Netze, Büsche,
Parkverbotspfosten, Bürgersteige, Müllei-
mer, Kraftfahrzeuge, usw.). Kontrollen Sie
immer, dass das Fahrzeug und sein Ein-
parkweg dem vom System identifizierten
Parkplatz tatsächlich entsprechen.
• Die Verwendung von Rädern und Reifen mit
anderen Größen als in ursprünglicher Aus-
rüstung kann die Funktion des Systems
beeinträchtigen.
201
Page 204 of 420

• Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch deaktiviert, wenn der Elektro-
stecker des Anhängers in den Stecker an
der Anhängerkupplung eingesteckt wird,
die Frontsensoren bleiben aktiv und kön-
nen akustische und optische Warnungsig-
nale geben. Die hinteren Sensoren werden
automatisch reaktiviert, wenn der Netzste-
cker des Anhängers entfernt wird.
• Im Modus „Search in progress“ (Suche
wird durchgeführt) könnte das System ei-
nen Parkplatz falsch erkennen (z. B. an
einer Kreuzung, Einfahrten, Abzweigungen
von der Fahrtrichtung, usw.).
• Bei Ein- oder Ausparken an einem Gefälle
könnte die Funktion des Systems kann un-
zureichend sein und sich möglicherweise
deaktivieren.
• Wenn gerade ein Einparkmanöver zwischen
zwei geparkten Fahrzeugen am Bordstein
ausgeführt wird, kann das System das Fahr-
zeug anweisen, auf den Bürgersteig zu fah-
ren.• Einige Manöver sind an sehr engen Kurven
möglicherweise nicht möglich.
• Achten Sie immer darauf, dass Bedin-
gungen sich während des Einparkens nicht
ändern (z. B. wenn Personen und/oder Tiere
im Parkplatz erscheinen, fahrende Fahr-
zeuge usw.) greifen Sie bei Bedarf sofort
ein.
• Achten Sie beim Ein- oder Ausparken auf
Fahrzeuge, die sich von der entgegenge-
setzten Seite her nähern. Befolgen Sie im-
mer die Gesetze halten und die
Straßenverkehrsordnung.
HINWEIS:
• Die ordnungsgemäße Funktionsweise des
Systems ist nicht garantiert, wenn Schnee-
ketten oder das Notrad montiert sind.
• Die Funktion informiert den Fahrer ledig-
lich über den letzten entsprechenden Park-
platz (parallel oder rechtwinklig), der von
den Parksensoren erkannt wurde.
• Einige der angezeigten Meldungen werden
von akustischen Warnungen begleitet.LANESENSE – JE NACH
AUSSTATTUNG
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
START UND BETRIEB
202
Page 205 of 420

Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung
erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich
über die Fahrspurmarkierung driftet (kein
Blinker gesetzt), gibt das LaneSense-System
eine visuelle Warnung über die Kombiinstru-
mentanzeige aus, um den Fahrer aufzufor-
dern, innerhalb der Fahrspurbegrenzungen
zu bleiben. Wenn nur eine einzelne Fahrspur-
markierung erkannt wurde, wird keine hapti-
sche Drehmomentwarnung ausgegeben.
HINWEIS:
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,
überwacht das LaneSense-System, ob sich
die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden.
Werden die Hände des Fahrers nicht auf
dem Lenkrad erfasst, ertönt ein akustisches
Warnsignal, und eine visuelle Warnung wird
angezeigt. Das System wird deaktiviert, wenn
die Hände des Fahrers nicht zum Lenkrad
zurückkehren.LaneSense ein- oder ausschalten
Die Standardeinstellung des
LaneSense ist „Off“ (Aus).
Die LaneSense-Taste befindet
sich auf dem Bedienfeld unter
dem Uconnect-Display.
Zum Einschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste (LED er-
lischt). Die Meldung „LaneSense On“ (Lane-
Sense ein) wird auf der Kombiinstrumentan-
zeige angezeigt.
Zum Ausschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste einmal
(LED leuchtet).
HINWEIS:
Das LaneSense-System speichert den letzten
Systemstatus (EIN oder AUS) beim letzten
Einschalten der Zündung, wenn die Zündung
auf ON/RUN (Ein/Start) gestellt wird.
LaneSense – Warnmeldung
Das LaneSense-System zeigt den aktuellen
Abtrieb von der Fahrspur auf der Kombiin-
strumentanzeige an.Standard-Kombiinstrumentanzeige – je
nach Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System
werden die Fahrspurlinien grau dargestellt,
wenn beide Fahrspurbegrenzungen nicht
erkannt worden sind, und die LaneSense-
Kontrollleuchte
ist dauerhaft weiß.
Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System ist
die LaneSense-Kontrollleuchte
dauer-
haft weiß, wenn nur die linke Fahrspurmar-
kierung erkannt worden ist, und das System
ist bereit, visuelle Warnungen im Kombiin-
strument anzuzeigen, wenn eine unab-
sichtliche Fahrspurabweichung stattfindet.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie weiß und grau,
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft weiß
und die LaneSense-Kontrollleuchte
ändert sich von dauerhaft weiß in blinkend
gelb.
203
Page 206 of 420

HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau
in weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahr-
spurmarkierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Kontrollleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden. Das System ist
bereit, bei einer unabsichtlichen Fahrspur-
abweichung visuelle Warnungen im Kombi-
instrument anzuzeigen und eine Drehmo-
mentwarnung im Lenkrad auszugeben.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft weiß. Die
LaneSense-Kontrollleuchte
ändert
sich von dauerhaft grün in dauerhaft gelb.Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment
auf das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie weiß und grau,
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft weiß
und die LaneSense-Kontrollleuchte
ändert sich von dauerhaft gelb in blinkend
gelb. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Dreh-
moment auf das Lenkrad in der entgegen-
gesetzten Richtung zur Fahrspurbegren-
zung übertragen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.Premium-Kombiinstrumentanzeige – je
nach Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System
werden die Fahrspurlinien grau dargestellt,
wenn beide Fahrspurbegrenzungen nicht
erkannt worden sind, und die LaneSense-
Kontrollleuchte
ist dauerhaft weiß.
Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System ist
die LaneSense-Kontrollleuchte
dauer-
haft weiß, wenn nur die linke Fahrspurmar-
kierung erkannt worden ist, und das Sys-
tem ist bereit, visuelle Warnungen im
Kombiinstrument anzuzeigen, wenn eine
unabsichtliche Fahrspurabweichung statt-
findet.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb, die linke
dünne Linie bleibt dauerhaft gelb und
die LaneSense-Kontrollleuchte
ändert
sich von dauerhaft weiß in blinkend gelb.
START UND BETRIEB
204
Page 207 of 420

HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau
in weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahr-
spurmarkierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Kontrollleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden. Das System ist
bereit, bei einer unabsichtlichen Fahrspur-
abweichung visuelle Warnungen im Kombi-
instrument anzuzeigen und eine Drehmo-
mentwarnung im Lenkrad auszugeben.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. Die
LaneSense-Kontrollleuchte
ändert
sich von dauerhaft grün in dauerhaft gelb.Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment
auf das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb und die linke
dünne Linie bleibt dauerhaft gelb. Die
LaneSense-Kontrollleuchte
bleibt dau-
erhaft gelb. Zu diesem Zeitpunkt wird ein
Drehmoment auf das Lenkrad in der entge-
gengesetzten Richtung zur Fahrspurbe-
grenzung übertragen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung (niedrig/mittel/
hoch) und die Warnzonenempfindlichkeit
(früh/mittel/spät) über den Bildschirm des
Uconnect-Systems eingestellt werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
• Das System wird kein Drehmoment auf das
Lenkrad anwenden, wenn ein Sicherheits-
system aktiviert ist. (Antiblockiersystem,
Antriebsschlupfregelung, elektronisches
Stabilitätsprogramm, Kollisionswarnsys-
tem usw.)
•
Die Verwendung der Blinker und Warnblink-
anlage unterdrückt auch die Warnungen.
205
Page 208 of 420

PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYSTEM
– JE NACH AUSSTATTUNG
Sobald sich das Getriebe in der Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) befindet, wird
Ihnen ein Bild des Bereichs hinter Ihrem
Fahrzeug angezeigt. Das Bild der ParkView-
Rückfahrkamera wird auf dem Uconnect-
Display in der Mitte der Instrumententafel
angezeigt.
Wenn das Uconnect-Display verschwommen
ist, reinigen Sie die Kameralinse. Sie befin-
det sich am Heck des Fahrzeugs, oberhalb
des Nummernschilds.
Weitere Informationen finden Sie unter
„ParkView Rückfahrkamera“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-
Rückfahrkamerasystem aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Vergewissern Sie
sich vor dem Zurücksetzen stets, dass sich
hinter Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge oder nicht einseh-
bare Bereiche befinden. Sie sind für die
Sicherheit in Ihrer Umgebung verantwort-
lich und müssen beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Schäden am Fahr-
zeug sollte ParkView nur als Einparkhilfe
verwendet werden. Die ParkView-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder
Objekt in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung von
ParkView langsam zurückgesetzt wer-
ACHTUNG!
den, damit es rechtzeitig angehalten
werden kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des ParkView-
Systems häufig über die Schulter zu
blicken.
BETANKEN DES FAHRZEUGS
Die deckellose Kraftstoffanlage verfügt über
eine Klappe am Einfüllstutzen des Kraftstoff-
tanks, die sich beim Einsetzen/Herausziehen
der Zapfpistole automatisch öffnet und
schließt. In bestimmten Ländern ist das de-
ckellose Kraftstoffsystem so konzipiert, dass
das Einfüllen eines falschen Kraftstoffs ver-
hindert wird.
1. Entriegeln Sie die Tankklappe durch Drü-
cken der Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück oder der Entriege-
lungstaste in der Fahrertürverkleidung.START UND BETRIEB
206
Page 209 of 420

2. Öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken
auf die Außenkante der Tankklappe.
3. Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Luftklappe
abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein; während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.5. Betanken Sie das Fahrzeug. Wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
6. Warten Sie zehn Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtlicher
Kraftstoff aus der Zapfpistole ablaufen
kann.
7. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Notbetankung mit Reservekanister
Die meisten Benzinkanister öffnen die Tank-
klappe nicht. Es wird ein Trichter bereitge-
stellt, um die Tankklappe zu öffnen und eine
Notbetankung mit einem Reservekanister zu
ermöglichen.
1. Entnehmen Sie den Trichter dem
Reserverad-Staufachbereich.
2. Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.
Tankklappe
Vorgehensweise beim Befüllen
207
Page 210 of 420

3. Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
4. Füllen Sie Kraftstoff in die
Trichteröffnung.
5.
Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserverad-Staufachbereich
legen.
HINWEIS:
• Bei kalten Außentemperaturen kann Eis
ein Öffnen der Tankklappe verhindern. Drü-
cken Sie in diesem Fall leicht gegen die
Tankklappe, um das Eis zu lösen, und ent-
riegeln Sie dann die Tankklappe erneut mit
der inneren Entriegelungstaste. Ziehen Sie
nicht mit Gewalt an der Tankklappe.
• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören
ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
•
Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein Ver-
stoß gegen die Brandschutzbestimmun-
gen, der möglicherweise auch die „Sys-
temkontrollleuchte“ aufleuchten lässt.
WARNUNG!
• Verwenden Sie keine Objekte/Kappen
am Ende des Stutzens, die nicht für das
Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen-
dung von nicht-konformen Objekten/
Stopfen könnte zu einem Druckanstieg
im Tank und dadurch zu gefährlichen
Situationen führen.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
Tankklappen-Notentriegelung
Wenn Sie die Tankklappe nicht öffnen kön-
nen, verwenden Sie die Tankklappen-
Notentriegelung.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie die Gepäckablage, je nach
Ausstattung.
Vorgehensweise beim Befüllen
START UND BETRIEB
208