JEEP COMPASS 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2019Pages: 420, PDF-Größe: 6.78 MB
Page 231 of 420

Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul
(*)
F02 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul, hintere
Versorgungseinheiten
(*)
F03 – 30 A Rosa mit HID-
Lampen
20 A Blau ohne HID-
Lampen– Karosseriecomputer-Versorgung,
HID-Lampen
(*)
F04 – 40 A Hellbraun – Elektronisches Bremssteuergerät
(*)
F05 – 40 A Hellbraun – PTC-Heizung
(*)
F06 40 A Orange – –Anlasserrelais
(*)
F07 40 A Orange – –Hintere Stromversorgungseinheit für
Anhängerbetrieb
(*)
F08 – 30 A Rosa –Versorgung für Getriebesteuermodul,
AGSM, Lenksteuerung
(*)
F09 – – 7,5 A BraunECM, Getriebesteuermodul, Kühlerlüfter-
steuerung
(*)
F10 – – 20 A Gelb Hupe
229
Page 232 of 420

Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F11 – – 20 A Gelb – 1.4L Otto-
und Dieselmotoren
25 A Durchsichtig –
2.4L-Motoren/HarnstoffECM/PCM/Harnstoff-Einspritzventile
(*)
F14 – – 7,5 A Braun Diesel-Kurbelgehäuseheizung
(*)
F15 40 A Orange – – Pumpe Bremsensteuergerät
(*)
F16 – – 10 A Rot Motorsteuergerät, Automatikgetriebe
(*)
F17 – – 10 A Rot Motor sekundäre Lasten
(*)
F18 – – 20 A Gelb 12V-Steckdose im Laderaum, bei einge-
schalteter Zündung gespeist
F19 – – 7,5 A Braun Klimaanlagenkompressor
F20 – – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F21 – – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe
(*)
F22 – – 20 A Gelb – Ottomotor
15 A Blau – DieselmotorBenzin – Zündspule/Einspritzdüse Diesel –
Dieselkomponenten
(*)
F23 – – 30 A Grün Scheibenheizung
F24 – – 15 A Blau Elektronische Versorgungseinheit Automa-
tikgetriebe
(*)
PANNENHILFE
230
Page 233 of 420

Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F30 – – 20 A Gelb (individuell
wählbar, von F18 entneh-
men)12V-Steckdose im Laderaum, batteriebe-
trieben
F81 60 A Blau – – Glühkerzen-Steuergerät, DDCT SDU-
Batteriespannung
(*)
F82 – 40 A Grün – Diesel-Kraftstofffilterheizung
(*)
F83 – 40 A Grün – Klimaanlagengebläse
F84 – – 30 A Grün Stromversorgung Allradantrieb
(*)
F87 – – 5 A Hellbraun Gangwahlhebel Automatikgetriebe
(*)
F88 – – 7,5 A Braun Beheizbare Außenspiegel
F89 – – 30 A Grün Heckscheibenheizung
F90 – – 5 A Hellbraun Intelligenter Batteriesensor (IBS)
(Batterie-Ladezustand)
(*)
Fxx – – 10 A Rot Doppelbatterie-Steuerrelais mit NICHT-
DDCT-Getriebe
(*)
7,5 A Braun Doppelbatterie-Steuerrelais mit DDCT-
Getriebe
(*)
231
Page 234 of 420

Der Sicherungskasten verfügt an der Unter-
seite über zusätzliche ATO-Sicherungsträger.
Steckplatz ATO-/UNIVAL-Sicherung Beschreibung
F1 5 A Beige Antriebsstrang-Steuergerät (4x4/Allradantrieb)
(*)
F2 10 A Rot Motorsteuergerät (ECM) – Startdiagnose-Sensorik
(*)
F3 2 A Grau Lenksteuerungsgerät
(*)
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel
Der Hilfssicherungskasten befindet sich vor
der Batterie auf der linken Seite des Motor-
raums.
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01 – – 20 A Gelb Spannungsversorgung NOX-Sensor
F02 – – 10 A Rot Spannungsversorgung PM-Sensor
F03 – – 15 A Blau Spannungsversorgung SCR-Modul
F05 – 30 A Rosa – Spannungsversorgung ATS-Relais
F06 – 40 A Hellbraun – Spannungsversorgung SCR-Modul
PANNENHILFE
232
Page 235 of 420

Steckplatz HC Mikro ISO Beschreibung
R1 30 A ATS-Relais
R2 30 A SCR-Relais
Innenraum, Sicherungen
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet
sich im Fahrgastraum an der linken Seite des
Armaturenbretts unter der Instrumententa-
fel.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F31 7,5 A Braun Rückhaltesysteme-Steuergerät
F33 20 A Gelb Fensterhebermotor Beifahrerseite
F34 20 A Gelb Fensterhebermotor Fahrerseite
F36 20 A GelbEinbruch-Modul/Alarmsirene, Radio, UCI/USB-Anschluss, VSU, Klima-
regelung, elektronische Lenksäulenverriegelung, elektrisch einklapp-
bare Außenspiegel, Sicherheitsgateway/DTV
F37 10 A RotKombiinstrument, Antriebsstrang-Steuergerät, Abstandstempomat
(ACC), ECC (HVAC)-Gebläse
(*)
F38 20 A Gelb Türver-/-entriegelung, Heckklappenentriegelung
F42 7,5 A BraunBremsanlagensteuergerät, Elektrische Servolenkung
(*)
F43 20 A Gelb Waschanlagenpumpe vorn und hinten
233
Page 236 of 420

Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F47 20 A Gelb Fensterheber hinten links
F48 20 A Gelb Fensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator, Feuchtigkeitssen-
sor, elektronische Lenksäulenverriegelung, Temperatursensor, Spiegel,
Sitzheizung, Licht- und Regensensor, Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
F51 7,5 A BraunElektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung, Rückfahrka-
mera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung, Selec-Terrain, Heck-
scheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische Fahrspurabweichung
(*)
F53 7,5 A BraunElektronisches Zündschloss-Modul, Elektrische Feststellbremse,
Funkfrequenz-Schnittstelle, Kombiinstrument
(*)
F94 15 A Blau Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Steckdosen
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum
Für den Zugang zu den Sicherungen entfer-
nen Sie die Zugangsklappe von der linken
Rückseite des hinteren Laderaums.Die Sicherungen können in zwei Einheiten
enthalten sein. Sicherungshalter Nr. 1 befin-
det sich am nächsten zum Heck des Fahr-
zeugs und Sicherungshalter Nr. 2 (bei Aus-
stattung mit Anhängerkupplung) befindet
sich am nächsten zur Vorderseite des Fahr-
zeugs.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
PANNENHILFE
234
Page 237 of 420

Sicherungshalter Nr. 1
Steckplatz Minisicherung Beschreibung
F1 30 A Grün Stromumrichter
(*)
F2 30 A Grün Memory-Sitzfunktion
F3 20 A Gelb Schiebedach – je nach Ausstattung
F4 30 A Grün Elektrisch verstellbarer Sitz (Beifahrerseite)
F5 30 A Grün Elektrisch verstellbarer Sitz (Fahrerseite)
F6 7,5 A Braun Elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
(Elektrisch verstellbare Sitze)
F7 15 A Blau Beheiztes Lenkrad/Sitzbelüftung
F8 20 A Gelb Sitzheizungen
Sicherungshalter Nr. 2
Steckplatz Minisicherung Beschreibung
F1 10 A Rot TTM Zündspannungsversorgung
F5 15 A Blau Steuergerät Außenleuchten (Fahrerseite)
F6 15 A Blau Steuergerät Außenleuchten (Beifahrerseite)
F7 10 A Rot TTM Starthilfekabel
(*)
235
Page 238 of 420

Auf der Sicherungs-/Relaiskastenhalterung
im hinteren Laderaum ist ein Maxi-
Sicherungshalter für die elektrisch betä-
tigte Heckklappe und ein ATO/UNI Val-
Sicherungshalter für die Hi-Fi-Anlage vor-
handen.
Steckplatz Maxi-Sicherung Beschreibung
F01 30 A Grün Elektrisch betätigte Heckklappe
Steckplatz ATO/Uni-Val-Sicherung Beschreibung
F02 25 A Transparent Hi-Fi-Anlage, Audiosystem
WAGENHEBER,
BEDIENUNG UND
RADWECHSEL
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel ange-
fahren werden.
WARNUNG!
• Es ist gefährlich, sich unter einem auf-
gebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das
Fahrzeug kann vom Wagenheber abrut-
schen und Sie können unter dem Fahr-
zeug eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein hoch-
gebocktes Fahrzeug dürfen niemals Kör-
perteile gestreckt werden. Bringen Sie
das Fahrzeug für Arbeiten unter dem
Fahrzeug zu einem Vertragshändler, wo
es auf einer Hebebühne angehoben wer-
den kann.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebockten
Fahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie
das Fahrzeug zum Anheben immer auf
festem und ebenem Untergrund ab.
Meiden Sie vereiste oder rutschige Ober-
flächen.
PANNENHILFE
236
Page 239 of 420

Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber
Je nach Ausstattung befinden sich der Wa-
genheber und die Werkzeuge im hinteren
Staufach unter dem Reserverad.1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griff
des Gepäckraumbodens an.
3. Entfernen Sie die Halterung, mit der das
Reserverad befestigt ist, und entfernen
Sie das Reserverad aus dem Fahrzeug.
Der Wagenheber und die Werkzeuge sind
darunter.4. Entfernen Sie den Ausrichtstift aus der
Mitte, drehen Sie den Wagenheber gegen
den Uhrzeigersinn, und heben Sie ihn aus
der Schaumstoffschale.
Lage von Wagenheber und Werkzeug
1 – Wagenheber
2 – Ausrichtstift
3 – Radschraubenschlüssel
4 – Notfall Trichter
5 – Schraubendreher
Griff des Gepäckraumbodens
Reserveradhalterung
237
Page 240 of 420

5. Entfernen Sie den Wagenheber und
Radschraubenschlüssel.WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Das Fahrzeug auf festem und ebenem
Untergrund und so weit wie möglich vom
Straßenrand entfernt abstellen. Meiden
Sie vereiste oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
WARNUNG!
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Stellen Sie den Gangschalter auf PARK
(Automatikgetriebe) oder REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe).
5. Stellen Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
6. Das dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad mit Unterlegkei-
len oder Holzklötzen vorn und hinten blo-
ckieren. Zum Beispiel: Wenn das rechte
Vorderrad gewechselt wird, blockieren Sie
das linke Hinterrad.
Wagenheber und Werkzeuge
1 – Radschraubenschlüssel
2 – Wagenheber
3 – Notfall Trichter
4 – Schraubendreher
5 – Ausrichtstift
PANNENHILFE
238