JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2012, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2012Pages: 436, PDF-Größe: 3.04 MB
Page 251 of 436

5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
•ANLASSEN DES MOTORS ..................... 252
• Automatikgetriebe ....................... 252
• Keyless Enter-N-Go ....................... 253
• Normales Anlassen ....................... 253
• Extrem niedrige Außentemperaturen (unter -29 °C oder
-20°F) ............................... 254
• Wenn der Motor nicht anspringt ............... 254
• Nach dem Anlassen des Motors ............... 255
• Normales Anlassen – Dieselmotor .............. 255
• AUTOMATIKGETRIEBE ....................... 258
• Zündschlüsselsperre für Parkstellung ............ 259
• Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ............. 259
• Fünfgang-Automatikgetriebe (3.6L und 3.0L Dieselmotor)
– Je nach Ausstattung ..................... 259
• Gangbereiche .......................... 260
247
Page 252 of 436

•Sechsstufiges Automatikgetriebe (5.7L Motor) – Je nach
Ausstattung ........................... 265
• Gangbereiche .......................... 265
• ALLRADANTRIEB .......................... 272
• Quadra-Trac II-Betriebsanleitung/
Sicherheitsvorkehrungen ................... 272
• Schaltstellungen ........................ 273
• Schaltvorgänge ......................... 273
• Quadra-Drive II-System – Je nach Ausstattung ...... 275
• SELEC-TERRAIN™ – JE NACH AUSSTATTUNG ........ 275
• Bezeichnung ........................... 275
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 277
• QUADRA-LIFT™ – JE NACH AUSSTATTUNG .......... 277
• Bezeichnung ........................... 277
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 279
• Betriebsart ............................ 279
• TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF BEFESTIGTEN STRASSEN . . 280
• TIPPS FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE ............. 280
• Quadra-Lift™ – Je nach Ausstattung ............ 281
• Verwendung der Fahrstufe 4WD LOW– Je nach
Ausstattung ........................... 281
• Durchfahren von Gewässern ................. 281
248
Page 253 of 436

•Fahren auf Schnee, Schlamm und Sand .......... 282
• Steigungen befahren ...................... 282
• Bergab fahren .......................... 283
• Nach Geländefahrten ...................... 283
• SERVOLENKUNG .......................... 284
• 3.6L- und 5.7L-Motor ...................... 284
• 3.0L-Dieselmotor ........................ 284
• Flüssigkeitsstand der Servolenkung ............. 285
• ZYLINDERABSCHALTUNG (MDS)
(JE NACH AUSSTATTUNG) – NUR 5.7L-MOTOR ........ 285
• FESTSTELLBREMSE ........................ 286
• ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG .............. 287
• Antiblockiersystem (ABS) ................... 288
• Antriebsschlupfregelung (ASR) ................ 288
• Bremsassistent (BAS) ..................... 288
• Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) ..... 289
• Elektronisches Stabilitätssystem (ESC) ........... 290
• Anhänger-Schlingerstabilisierung .............. 292
• Berganfahrassistent (HSA) .................. 292
• Notbremsbereitschaft ..................... 294
• Trockenbremsen bei Regen .................. 294
249
Page 254 of 436

•Bergabfahrhilfe (HDC) – nur für Allradmodelle mit dem
zweistufigen Verteilergetriebe MP3023 ........... 294
• ESC-Systemkontrollleuchte und Kontrollleucht
ESCAus ............................. 295
• REIFEN - ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........... 296
• Reifendruck ........................... 296
• Reifenluftdruck ......................... 297
• Fahren mit hoher Geschwindigkeit .............. 297
• Radialreifen ........................... 297
• Notrad für kurzzeitige Verwendung - Je nach
Ausstattung ........................... 297
• Durchdrehen der Räder .................... 298
• Schneeketten .......................... 298
• Verschleißanzeiger ....................... 299
• Reifenlebensdauer ....................... 300
• Kauf neuer Reifen ........................ 300
• Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil – Je nach
Ausstattung ........................... 301
• EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER ....... 301
• Nur laufrichtungsunabhängige Reifen ............ 301
• REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) ...... 302
• Basissystem ........................... 304
• Premiumsystem – Je nach Ausstattung ........... 305
250
Page 255 of 436

•TPMS-Abschaltung ....................... 307
• Allgemeine Informationen ................... 308
• KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - OTTOMOTOR ....... 308
• 3.6L-MOTOR ........................... 308
• 5.7L-Motor ............................ 308
• KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - DIESELMOTOR ...... 311
• TANKEN ............................... 312
• Tankdeckel ............................ 312
• Warnmeldung für lockeren Tankdeckel ........... 313
• ANHÄNGERBETRIEB ........................ 313
• Allgemeine Definitionen zum Anhängerbetrieb ....... 313
• Befestigung eines Bremssicherungskabels ......... 315
• Maximal zulässige Gewichte des Anhängers ........ 317
• Anhängergewicht und Anhängerstützlast .......... 318
• Anforderungen für den Anhängerbetrieb .......... 318
• Tipps zum Anhängerbetrieb .................. 322
• SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW) ......................... 324
• Abschleppen – dieses Fahrzeug hinter einem anderen
Fahrzeug ............................. 324
• Schleppen im Freizeitbereich – Quadra-Trac II /Quadra-
Drive II Allradmodelle ..................... 325
251
Page 256 of 436

ANLASSEN DES MOTORSBevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an
und weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre
Gurte auch anzulegen.
WARNHINWEISE!
•Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus mehreren Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar lebensgefährlich
verletzt werden. Kindern sollte das Berüh-
ren von Feststellbremse, Bremspedal oder
Schalthebel verboten werden.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Lassen Sie auf keinen Fall das Schlüssel-
Griffstück im oder nahe am Fahrzeug, bzw.
lassen Sie niemals ein Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go im Modus ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
AutomatikgetriebeDer Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen.
•Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
einen Vorwärtsgang, solange der Motor
über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Bevor Sie den Gangwahlhebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Drücken Sie das Gaspedal nicht durch. Den
Zündschalter mithilfe des Senders mit integrier-
tem Schlüssel kurz in Stellung START drehen
und loslassen, sobald der Anlasser eingerückt
252
Page 257 of 436

wird. Der Anlasser läuft weiter und rückt auto-
matisch aus, wenn der Motor läuft. Wenn der
Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser auto-
matisch nach 10 Sekunden aus. Schalten Sie in
diesem Fall die Zündung in Stellung LOCK
(Verriegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann dasnormale Start-
verfahren.
Keyless Enter-N-Go
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern die
MOTORSTART-/-
STOPP-Taste installiert
ist und sich die RKE-
Fernbedienung im Fahr-
gastraum befindet.
Installieren und Entfernen der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
Installieren der Taste
1. Das Schlüssel-Griffstück abziehen. 2. Stecken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste mit der Beschriftung nach oben und
lesbar in den Zündschalter.
3. Drücken Sie fest auf die Mitte der Taste, um
einen festen Sitz zu gewährleisten.
Entfernen der Taste
1. Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste kann aus
dem Zündschalter entfernt werden, um ein
Schlüssel-Griffstück zu verwenden.
2. Fügen Sie das Metallteil des Notschlüssels
unterhalb der Chromblende an der 6-Uhr-
Stellung ein und hebeln Sie die Taste vorsichtig
heraus.
HINWEIS:
Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste sollte nur
abgezogen oder eingesetzt werden, wenn
sich die Zündung in der Stellung LOCK
(Verriegeln) (Stellung OFF bei Keyless
Enter-N-Go) befindet.
Normales Anlassen
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Zum Starten des Motors muss sich das Ge-
triebe in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) befinden. Bei gedrücktem Bremspedal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal drücken.
Das System versucht das Fahrzeug zu starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der
Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus.
Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK und drücken Sie dann einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF
(Aus) zurück.
253
Page 258 of 436

3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste mindestens zwei Sekunden ge-
halten werden und die Fahrgeschwindigkeit
muss über 8 km/h (5 mph) liegen, damit der
Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung OFF (Aus)
gedrückt wird. Wenn sich der Schalthebel nicht
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln). Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
•
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt). •
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
254
Page 259 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen. Hat das Fahrzeug eine entladene Bat-
terie, müssen Starterkabel verwendet wer-
den, um von einer Fremdbatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Vorgehensweise bei der
Starthilfe inPannen- und Unfallhilfe.
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oderStarten bei extremen Außentem- peraturen
durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise abgesoffen. Um überschüssigen
Kraftstoff zu beseitigen, drücken Sie einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste bei gedrücktem
Bremspedal und ganz durchgedrücktem Gas-
pedal. Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang und schal-
tet sich dann ab. Geben Sie anschließend
Brems- und Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie dann das
normale Startverfahren.
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oderStarten bei extremen Außentem-
peraturen durchgeführt haben, kann er abge-
soffen sein. Um allen überschüssigen Kraftstoff
zu entfernen, drücken Sie das Gaspedal ganz
bis zum Boden durch und halten es so ge-
drückt. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in
die Stellung START und lassen Sie ihn los,
sobald der Anlasser einrückt. Der Anlassermo-
tor schaltet sich automatisch nach 10 Sekun-
den ab. Sobald sich der Anlasser abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
wiederholen Sie dann das Verfahren
Normales
Anlassen.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, war-
ten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie es
erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgen-
des:
• Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
• Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist
aus.
255
Page 260 of 436

Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
•Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
Climatized ULSD oderULSD Nr. 1 führt
zu einer merklichen Steigerung des Kraft-
stoffverbrauchs. •
Climatized ULSD ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden.
HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der Aus-
puffanlage. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Kraftstoffanforderungen –
Dieselmotor inStart und Betrieb.
Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
-18 °C (0 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
JEEP-Vertragshändler. Anlassen des Motors
WARNHINWEISE!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Drossel-
klappengehäuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können.
2. Drücken Sie mit gedrücktem Bremspedal
die Taste ENGINE START/STOP (Motor ein/
aus).
3. Achten Sie auf die Wait to Start-
Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Kombiinstrument inInstrumententafel. Ab-
hängig von der Motortemperatur leuchtet sie
bis drei Sekunden lang auf.
4. Wenn die Vorglühkontrollleuchte erlischt,
startet der Motor automatisch.
256