ABS JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2012, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2012Pages: 436, PDF-Größe: 3.04 MB
Page 13 of 436

SICHERHEITSHINWEISEDie in dieser Bedienungsanleitung mitWARN-
HINWEISE! gekennzeichneten Abschnitte war-
nen vor Bedienungsfehlern, die zu einer Kolli-
sion oder zu Verletzungen führen können. Mit
ACHTUNG überschriebene Sicherheitshin-
weise beziehen sich auf Beschädigungsgefah-
ren für Ihr Fahrzeug. Wenn Sie diese Bedie-
nungsanleitung nicht vollständig durchlesen,
entgehen Ihnen möglicherweise wichtige Infor-
mationen. Bitte beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise.
FAHRGESTELLNUMMERDie Fahrgestellnummer (VIN) ist auf einer Pla-
kette in der linken vorderen Ecke der Instru-
mententafel angebracht und ist von außen
durch die Windschutzscheibe sichtbar. Außer-
dem ist diese Nummer in die Karosserie rechts
vorn hinter dem rechten Vordersitz eingestanzt.
Schieben Sie den rechten Vordersitz nach vorn,
um die eingestanzte Fahrgestellnummer bes-
ser erkennen zu können. HINWEIS:
Das Entfernen oder Verändern der Fahrge-
stellnummer ist gesetzlich verboten.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM
FAHRZEUG
WARNHINWEISE!
Veränderungen oder Umbauten an diesem
Fahrzeug können seine Verkehrstüchtigkeit
und Sicherheit beeinflussen, wodurch es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen kann.
Position der Fahrgestellnummer
Position der Fahrgestellnummer an der
Karosserie rechts vorn
9
Page 22 of 436

hindert, dass das Fahrzeug ohne den Zünd-
schlüssel lenkbar ist. Die Lenkradsperre hat
sechs Positionen (eine pro 60 Grad). Wenn das
Lenkrad mit dem Schlüssel in ausgeschalteter
Stellung in eine dieser sechs Positionen be-
wegt wird, rastet die Lenkradsperre ein.
Lenkradsperre manuell aktivierenBei laufendem Motor das Lenkrad eine halbe
Umdrehung in eine beliebige Richtung drehen,
den Motor abstellen und den Zündschlüssel
abziehen. Das Lenkrad leicht in eine beliebige
Richtung drehen, bis das Lenkradschloss ein-
rastet.
Entriegeln der LenkradsperreSchalten Sie die Zündung ein und starten Sie
den Motor.
HINWEIS:
Wenn das Lenkrad zum Einrasten der Sperre
nach rechts gedreht wurde, ist das Lenkrad
zum Entriegeln der Sperre leicht nach rechts
zu drehen. Wenn das Lenkrad zum Einrasten
der Sperre nach links gedreht wurde, ist das
Lenkrad zum Entriegeln der Sperre leicht
nach links zu drehen.
FUNKGESTEUERTE
WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY)
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key) verhindert durch Deaktivierung des Mo-
tors eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
Das System muss nicht scharfgeschaltet oder
aktiviert werden. Es funktioniert automatisch,
gleichgültig, ob das Fahrzeug verschlossen
oder entriegelt ist.
Zu dem System, das den unbefugten Zugriff
auf das Fahrzeug verhindert, gehören das
werksseitig programmierte Schlüssel-Griffstück
mit Fernbedienung der Türentriegelung sowie
das elektronische Zündschloss. Daher können
nur Schlüssel-Griffstücke, die auf das Fahrzeug
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wird ein ungültiges Schlüssel-Griffstück zum
Anlassen des Motors verwendet, schaltet das
System den Motor nach zwei Sekunden ab.
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die Kont-
rollleuchte der Diebstahlwarnanlage drei Se-
kunden lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung ein- geschaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
der Elektronik hin. Wenn die Leuchte nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt, zeigt
dies an, dass jemand versucht hat, mithilfe
eines ungültigen Schlüssel-Griffstücks den Mo-
tor anzulassen. Beide Störungen führen dazu,
dass der Motor nach zwei Sekunden abge-
schaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage während normaler Fahrt aufleuchtet (Fahr-
zeug läuft länger als 10 Sekunden), zeigt dies
eine Fehlfunktion der Elektronik an. Lassen Sie
in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie mög-
lich durch einen Vertragshändler warten.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key) ist mit einigen Zubehör-Fernstartein-
richtungen nicht kompatibel. Die Verwendung
derartiger Systeme kann zu Problemen beim
Anlassen des Fahrzeugs und zum Verlust des
Diebstahlschutzes führen.
18
Page 29 of 436

WARNHINWEISE!
•Zur persönlichen Sicherheit und als Sicher-
heitsmaßnahme bei einem Unfall sind die
Fahrzeugtüren sowohl während der Fahrt
als auch nach dem Abstellen und Verlas-
sen des Fahrzeugs zu verriegeln.
• Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
stets den Zündschlüssel aus dem Zünd-
schloss ab und schließen Sie das Fahr-
zeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu las-
sen, ist aus mehreren Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefährlich ver-
letzt werden. Kindern sollte das Berühren
von Feststellbremse, Bremspedal oder
Schalthebel verboten werden.
• Lassen Sie auf keinen Fall das Schlüssel-
Griffstück im oder nahe am Fahrzeug, bzw.
lassen Sie niemals ein Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go im Modus ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start). Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
Elektrische TürverriegelungIn jeder Vordertürverkleidung ist ein Türverrie-
gelungsschalter eingebaut. Zum Verriegeln
oder Entriegeln der Türen den Schalter drü-
cken.
Wenn die Verriegelungstaste bei geschlossener
Tür unten steht, wird die Tür verriegelt. Vergewis-
sern Sie sich daher vor dem Schließen der Tür,
dass sich das Schlüssel-Griffstück nicht mehr im
Fahrzeug befindet!
Wenn der Türverriegelungsschalter gedrückt
wird, während das Schlüssel-Griffstück noch
im Zündschloss steckt und die Fahrertür geöff-
net ist, werden die Türen nicht verriegelt.
Wenn eine Hintertür verriegelt ist, kann sie erst
vom Fahrzeuginnenraum aus geöffnet werden,
wenn die Tür entriegelt wurde. Durch Anheben
der Verriegelungstaste kann die Tür manuell
entriegelt werden.
Türverriegelungsschalter
25
Page 30 of 436

Automatische Türverriegelung - Je nach
Ausstattung
Die automatische Türverriegelungsfunktion ist
deaktiviert. Wenn die automatische Türverrie-
gelungsfunktion aktiviert ist, werden die Türen
automatisch verriegelt, sobald die Fahrzeug-
geschwindigkeit mehr als 24 km/h (15 mph)
beträgt. Die automatische Türverriegelungs-
funktion kann durch Ihren Vertragshändler auf
Anfrage des Kunden aktiviert oder deaktiviert
werden. Zwecks Wartung wenden Sie sich bitte
an Ihren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen – Je nach Ausstattung
Bei aktivierter automatischer Entriegelung wer-
den alle Türen entriegelt, wenn die Fahrertür
geöffnet wird, sofern das Fahrzeug angehalten
wurde und der Schalthebel in Stellung PARK
oder NEUTRAL steht. Weitere Informationen
dazu finden Sie unterInfodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen) inInstrumententa-
fel.Kindersicherung - HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das Zündschloss ein-
schieben und entweder in die Stellung LOCK
(Verriegeln) oder UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 an der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall nie-
mand im Fahrzeug eingeschlossen ist. Be-
achten Sie, dass die Hintertüren bei aktivierter
(verriegelter) Kindersicherung nur von außen
geöffnet werden können.
HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersitzen bei
aktivierter Kindersicherung die Verriege-
lungstaste in die entriegelte Stellung anhe-
ben, die Fensterscheibe absenken und dann
die Tür mit dem Türgriff von außen öffnen.
Lage der Kindersicherung
Funktion der Kindersicherung
26
Page 31 of 436

KEYLESS ENTER-N-GODas Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) und
eine Funktion von Keyless Enter-N-Go. Mit die-
sem System können Sie die Fahrzeugtür(en)
verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der
RKE-Fernbedienung drücken zu müssen.
HINWEIS:
•Passive Entry kann durch Programmie-
rung ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstel-
lungen (durch den Kunden programmier-
bare Funktionen) inInstrumententafel.
• Wenn ein Passive Entry-Türgriff für
72 Stunden nicht verwendet wurde, wird
die Passive Entry-Funktion für diesen
Türgriff möglicherweise zeitbedingt abge-
schaltet. Durch Ziehen des deaktivierten
Vordertürgriffs wird die Passive Entry-
Funktion dieses Türgriffs wieder aktiviert.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn
es auf einen Passive Entry-Türgriff gereg-
net hat, wird die Entriegelungsempfind- lichkeit des Passive Entry-Türgriffs mög-
licherweise reduziert, was zu einer
längeren Reaktionszeit führt.
Entriegeln auf der Fahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Fahrertürgriff den Fahrer-
türgriff ergreifen, um die Fahrertür automatisch
zu entriegeln. Wenn die Tür entriegelt ist, wird
die Verriegelungstaste in der inneren Türver-
kleidung angehoben. HINWEIS:
Wenn
Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Um zwischen Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln undAlle Tü-
ren bei der ersten Betätigung entriegeln zu
wechseln, siehe Infodisplay (EVIC), Persön-
liche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen unter Instru-
mententafel.
Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Beifahrertürgriff den
Beifahrertürgriff ergreifen, um alle vier Türen
automatisch zu entriegeln. Wenn die Tür entrie-
gelt ist, wird die Verriegelungstaste in der inne-
ren Türverkleidung angehoben.
HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung Fahrertür
bei der ersten Betätigung entriegeln oder
Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
geln werden beim Ergreifen des Beifahrer-
türgriffs immer alle Türen entriegelt.
Ergreifen des Fahrertürgriffs
27
Page 32 of 436

Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern,
wenn sich die Passive Entry-
Fernbedienung im Fahrzeug befindet
Um die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsich-
tigten Verriegelns zu verringern, während sich
die Passive Entry-Fernbedienung im Fahrzeug
befindet, ist das Passive Entry-System mit einer
automatischen Türentriegelungsfunktion aus-
gestattet, die dann funktioniert, wenn das
Schlüssel-Griffstück nicht steckt.
Wenn eine der Türen geöffnet ist und der
Schalter in der Türverkleidung verwendet wird,
um das Fahrzeug zu verriegeln, prüft das Fahr-
zeug nach dem Schließen aller Türen, ob sich
eine gültige Passive Entry-Fernbedienung in-
nerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befin-
det. Wenn eine der für das Fahrzeug zugelas-
senen Passive Entry-Fernbedienungen im
Fahrzeuginneren erkannt wird und keine ande-
ren gültigen Passive Entry-Fernbedienungen
außerhalb des Fahrzeugs erkannt werden, ent-
riegelt das Passive Entry-System automatisch
alle Türen und betätigt dreimal kurz die Hupe.
Beim dritten Versuch werden ALLE Türen ver-
riegelt und die Passive Entry-Fernbedienung
kann im Fahrzeug eingeschlossen werden.Öffnen der Heckklappe
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,0 m (3 ft.) zur Heckklappe die Taste auf
der rechten Seite der Chrom-Zierleiste drü-
cken, die sich an der Heckklappe unter der
hochklappbaren Heckscheibe befindet, um
das Fahrzeug zu ver- und entriegeln.
HINWEIS:
Wenn über das Fahrzeuginformationszen-
trum
Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie die Taste an der
Heckklappe drücken. Wenn über das Fahr- zeuginformationszentrum
Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln programmiert
ist, werden die Heckklappe und die hoch-
klappbare Heckscheibe entriegelt, sobald
Sie die Taste an der Heckklappe drücken.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen) inInstrumententafel.
Verriegeln der Türen
Die Vordertürgriffe verfügen über Verriege-
lungstasten an der Außenseite des Griffs.
Taste des Passive Entry an der Heckklappe
Verriegelungstaste am äußeren Türgriff
28
Page 33 of 436

Drücken Sie mit einer der für das Fahrzeug
zugelassenen Passive Entry-Fernbedienungen
in einem Abstand von höchstens 1,5 m (5 ft.)
zum Türgriff der Fahrer- oder der Beifahrertür
die Verriegelungstaste am Türgriff, um alle vier
Türen und die Heckklappe zu verriegeln.
HINWEIS:
•Nach dem Drücken der Verriegelungs-
taste am Türgriff müssen Sie zwei Sekun-
den warten, bevor Sie die Türen mit einem
Passive Entry-Türgriff entriegeln können.
Dies erlaubt Ihnen eine Prüfung, ob das
Fahrzeug durch Ziehen des Türgriffs ver-
riegelt wurde, ohne dass das Fahrzeug
dabei reagiert und entriegelt.
• Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie der Fernbedie-
nung der Türentriegelung entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verriege-
lungstaste auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung oder über die Verriegelungstaste in
der inneren Türverkleidung verriegelt werden.FENSTER
Elektrische Fensterheber
Die Bedienelemente der elektrischen Fenster-
heber sind in der Fahrertürverkleidung einge-
baut. An der Beifahrertür bzw. an den Hintertü-
ren ist jeweils ein einzelner Schalter eingebaut,
der das entsprechende Fenster der Beifahrer-
tür bzw. der Hintertüren betätigt. Die Fenster-
heber funktionieren nur bei eingeschalteter
Zündung (Stellung ON/RUN (Ein/Start)) oder in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher). Die Fensterheberschalter bleiben bis zu 10
Minuten nach Ausschalten der Zündung aktiv.
Durch das Öffnen einer der Vordertüren erlischt
diese Funktion.
WARNHINWEISE!
Lassen Sie niemals Kinder im Fahrzeug,
wenn sich der Schlüssel im Zündschloss be-
findet, und verlassen Sie das Fahrzeug nie-
mals, wenn sich Keyless Enter-N-Go in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start) befindet. Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kinder, kön-
nen bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden. Dies
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
Fensterheberschalter
29
Page 34 of 436

Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter auf der Fahrer- und
auf der Beifahrerseite verfügen über eine auto-
matische Absenkfunktion. Den Fensterheber-
schalter über die erste Raste hinaus drücken
und loslassen und die Scheibe wird automa-
tisch abgesenkt. Zum Abbruch der automati-
schen Absenkung den Schalter entweder nach
oben oder nach unten drücken und dann los-
lassen.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet werden,
den Schalter bis zur ersten Raste drücken und
loslassen, wenn die Scheibe stehen bleiben
soll.
Die Fensterheberschalter bleiben bis zu 10
Minuten nach Ausschalten der Zündung aktiv.
Durch das Öffnen einer der Vordertüren erlischt
diese Funktion.
Automatische Anhebefunktion mit
Einklemmschutz (nur Fahrertür und
Beifahrertür)
Den Fensterheberschalter vollständig bis zur
zweiten Raste ziehen und loslassen und die
Scheibe wird automatisch hochgefahren.Wenn das Fenster bei automatischer Anhe-
bung nicht vollständig geschlossen werden
soll, den Schalter kurz nach unten drücken.
Um das Fenster teilweise zu schließen, den
Schalter bis zur ersten Raste ziehen und los-
lassen, wenn die Scheibe anhalten soll.
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und die
Scheibe wird wieder geöffnet. Das Hindernis
entfernen und die Scheibe mit dem Fenster-
heberschalter vollständig schließen. Jeder
durch unebene Fahrbahnoberflächen verur-
sachte Stoß kann während des automati-
schen Schließvorgangs unerwartet die auto-
matische Umkehrfunktion auslösen. Wenn
dies auftritt, den Schalter leicht zur ersten
Raste ziehen und halten, um die Scheibe
manuell zu schließen.WARNHINWEISE!
Wenn das Fenster fast vollständig geschlos-
sen ist, besteht kein Einklemmschutz mehr!
Vor dem Schließen sicherstellen, dass das
Fenster frei von allen Gegenständen ist.
Rückstellung der automatischen
Schließfunktion
Wenn die automatische Schließfunktion nicht
mehr funktioniert, muss möglicherweise das
Fenster zurückgestellt werden. Rückstellung
der automatischen Schließfunktion:
1. Den Fensterheberschalter nach oben zie-
hen, um das Fenster vollständig zu schließen,
und dann den Schalter noch zwei Sekunden
halten.
2. Den Fensterheberschalter bis zur zweiten
Raste fest nach unten drücken, um die Scheibe
vollständig zu öffnen, dabei den Schalter nach
dem vollständigen Öffnen der Scheibe weitere
zwei Sekunden nach unten gedrückt halten.
30
Page 38 of 436

•Wenn die Heckklappe gerade elektrisch
betätigt geschlossen wird und Sie einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe wei-
terhin geschlossen. Die Fahrzeugbewe-
gung kann jedoch zur Erkennung eines
Hindernisses führen.
WARNHINWEISE!
•Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten. Die Heckklappe wird durch Gasdruckstützen in
geöffneter Stellung gehalten. Der Gasdruck
nimmt jedoch mit der Temperatur ab. Bei kalter
Witterung kann es daher notwendig sein, die
Gasdruckstützen zusätzlich abzustützen.
RÜCKHALTESYSTEMEZu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen
Ihres Fahrzeugs gehören die Rückhaltesys-
teme.
•
Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer
und alle Mitfahrer
• Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer
• Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vor-
dersitzen (in die Kopfstütze integriert)
• Zusätzlicher Fahrer-Knie-Airbag
• Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) für den
Fahrer und die Mitfahrer an Fensterplätzen
• Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SAB)
• Lenksäule und Lenkrad sind energieabsor-
bierend. •
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
• Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern
können den Insassenschutz verbessern
• Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz
und Beifahrersitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller (ALRs), die
den Gurt automatisch auf die erforderliche
Länge für die Befestigung eines Kindersitzes
oder die Sicherung von größeren Gegen-
ständen auf dem Sitz einstellen – Je nach
Ausstattung
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befestigen von
Kinder-Rückhaltesystemen geeignet, wenn Sie
Kinder befördern, die zum Anlegen normaler
Sicherheitsgurte noch zu klein sind. Weitere
Informationen finden Sie unter ISOFIX – Befes-
tigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme .
HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit ei-
nem mehrstufigen Gasgenerator ausgestat-
tet. So kann der Airbag je nach Härte und Art
des Aufpralls mit unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit aufgeblasen werden.
34
Page 39 of 436

Bitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfah-
ren, wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt anle-
gen und sich und Ihre Passagiere auf bestmög-
liche Weise schützen.
WARNHINWEISE!
Bei einem Unfall können Sie und Ihre Passa-
giere deutlich schwerer verletzt werden, wenn
die Sicherheitsgurte nicht korrekt oder über-
haupt nicht angelegt wurden. Es kann zu
Kollisionen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum
oder mit anderen Passagieren kommen oder
Sie können aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Achten Sie immer darauf, dass Sie
und Ihre Mitfahrer den Sicherheitsgurt korrekt
angelegt haben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den
Sicherheitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr
sicherer Fahrer sind. Dies gilt auch für kurze
Fahrten. Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist
möglicherweise ein schlechter Fahrer und
verursacht einen Unfall, in den Sie verwickelt werden. Dies kann Ihnen direkt vor der Haustür
ebenso zustoßen wie auf längeren Reisen.
Die Erkenntnisse der Unfallforschung bewei-
sen, dass der Sicherheitsgurt Leben retten und
die Schwere der Verletzungen bei einem Unfall
deutlich verringern kann. Die gefährlichsten
Verletzungen werden verursacht, wenn die
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug ge-
schleudert werden. Sicherheitsgurte schützen
davor, aus dem Fahrzeug geschleudert zu wer-
den und verringern die Gefahr, mit Teilen im
Fahrzeuginnenraum zu kollidieren. Jede Per-
son in einem Fahrzeug muss stets angegurtet
sein.
Dreipunkt-AutomatikgurteAlle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Automatikgurten ausgestattet. Die Rückhal-
teautomatik (Gurtaufroller) arretiert den Gurt
bei plötzlichem, starkem Abbremsen oder ei-
nem Unfall. Dadurch lässt sich der Schultergurt
unter normalen Bedingungen frei bewegen. Bei
einem Unfall dagegen strafft sich der Gurt und
verringert die Gefahr, gegen Teile im Fahrzeug-
innenraum zu stoßen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert zu werden.
WARNHINWEISE!
•
Ein nicht korrekt angelegter Sicherheitsgurt
ist gefährlich. Die Sicherheitsgurte sind so
konstruiert, dass sie die stärksten Teile des
menschlichen Skeletts umschließen. Dies
sind die stabilsten Teile des Körpers, die
die Kräfte, die bei einem Unfall auftreten,
am besten aufnehmen können. Wenn Sie
den Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt
haben, können die bei einem Unfall verur-
sachten Verletzungen wesentlich ver-
schlimmert werden. Sie können innere Ver-
letzungen erleiden oder sogar teilweise aus
dem Gurt rutschen. Beachten Sie die fol-
genden Hinweise zum sicheren Anschnal-
len für Sie selbst und für Ihre Passagiere.
(Fortsetzung)
35