JEEP GRAND CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2019, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2019Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 291 of 428

Meilen oder verstrichene Zeit
(je nachdem, was zuerst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand an Vorder-
und Hinterachse und wechseln Sie die Flüssigkeit
bei Einsatz des Fahrzeugs unter einer der folgen-
den Bedingungen: Betrieb als Polizeifahrzeug oder
Taxi, in einem Fuhrpark, im Gelände oder bei häu-
figem Anhängerbetrieb.XXX X X X
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. Der Austausch des Kraftstofffilters muss bei jedem zweiten Ölwechsel erfolgen
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit vier Scheiben-
bremsen die Feststellbremse ein.XXX X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/
Fahrzeuginnenraum.XXXXXXXXXXXX
Tauschen Sie den bzw. die Antriebsriemen für Zu-
satzaggregate aus.X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km
(150.000 Meilen) das Kühlsystem und ersetzen
das Kühlmittel, je nachdem, was zuerst eintritt.XX
Überprüfen oder wechseln Sie die Flüssigkeit des
Verteilergetriebes bei Einsatz des Fahrzeugs unter
einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als Po-
lizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder
bei häufigem Anhängerbetrieb.XX X
Flüssigkeit des Verteilergetriebes wechseln. X X X
289
Page 292 of 428

(*) Das tatsächliche Intervall für Motoröl-
wechsel und Austausch des Motorölfilters ist
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung in der Instrumententafel ange-
zeigt. In allen Fällen nie mehr als 1 Jahr/
20.000 km überschreiten.
(*) Das Intervall zum Wechseln der Brems-
flüssigkeit basiert nur auf der Zeit, der Kilo-
meterstand gilt nicht.
(°) Der Verbrauch des Additivs AdBlue
®
(Harnstoff) hängt vom Zustand der Verwen-
dung des Fahrzeugs ab und wird durch eine
LED und/oder Meldung auf der Instrumen-
tentafel angezeigt.
WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
WARNUNG!
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
SERVICE UND WARTUNG
290
Page 293 of 428

MOTORRAUM
3.6L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Bremsflüssigkeitsbehälter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Luftfilter
3 – Ölpeilstab 8 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
4 – Zugang Motorölfilter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Öleinfüllstutzen 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
291
Page 294 of 428

5.7L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Luftfilter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Öleinfüllstutzen 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
292
Page 295 of 428

Aufgeladener 6.2L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
3 – Kühlmittelbehälter für Ladeluftkühler
4 – Öleinfüllstutzen
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter
6 – Luftfilter7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
8 – Motorölpeilstab
9 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
10 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
11 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
293
Page 296 of 428

6.4L-Motor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe 6 – Luftfilter
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Ölpeilstab 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Öleinfüllstutzen 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter 10 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
SERVICE UND WARTUNG
294
Page 297 of 428

3.0L-Dieselmotor
1 – Batterie-Plusklemme Starthilfe
2 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
3 – Ölpeilstab
4 – Öleinfüllstutzen
5 – Bremsflüssigkeitsbehälter6 – Luftfilter
7 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
9 – Batterie-Minusklemme Starthilfe
295
Page 298 of 428

Ölstand prüfen – Benzinmotor
Halten Sie den Motorölstand stets auf dem
richtigen Niveau, um eine einwandfreie
Schmierung des Motors in Ihrem Fahrzeug zu
gewährleisten. Prüfen Sie den Ölstand regel-
mäßig, am besten bei jedem Tanken. Der
beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motoröl-
stands ist ca. fünf Minuten nach dem Abstel-
len eines betriebswarmen Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten. Der Ölstand sollte sich stets im SI-
CHEREN Bereich des Peilstabs befinden.
Wird ca. ein Liter Öl nachgefüllt, wenn der
Ölstand am unteren Ende des SICHEREN
Bereichs steht, erreicht der Ölstand bei die-
sen Motoren anschließend das obere Ende
des SICHEREN Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
ACHTUNG!
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
WARNUNG!
• Bei Arbeiten im Motorraum niemals rau-
chen: Gas- und entflammbare Dämpfe
können vorhanden sein, was das Risiko
eines Brandes erhöht.
• Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig, wenn der Motor heiß ist: Sie
könnten sich verbrennen. Kommen Sie
dem Kühlerlüfter nicht zu nahe: Der
elektrische Lüfter könnte starten; Verlet-
zungsgefahr. Schals, Krawatten und an-
dere lose Kleidungsstücke könnten
durch bewegliche Teile in die Maschine
gezogen werden.
ACHTUNG!
• Achten Sie darauf, dass Sie die ver-
schiedenen Arten von Flüssigkeiten
beim Auffüllen nicht verwechseln: Sie
ACHTUNG!
sind nicht miteinander kompatibel. Auf-
füllen mit einer ungeeigneten Flüssig-
keit kann Ihr Fahrzeug schwer beschädi-
gen.
• Der Ölstand darf keinesfalls die Markie-
rung MAX überschreiten.
• Immer mit Motoröl auffüllen, das die
gleichen Spezifikationen wie das bereits
im Motor befindliche Öl hat.
• Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung). ACH-
TUNG: Verbrennungsgefahr!
• Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein Auf-
schäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
SERVICE UND WARTUNG
296
Page 299 of 428

Ölstand prüfen – 3.0L-Dieselmotor
Halten Sie den Motorölstand stets auf dem
richtigen Niveau, um eine einwandfreie
Schmierung des Motors in Ihrem Fahrzeug zu
gewährleisten. Den Ölstand in regelmäßigen
Abständen prüfen. Der beste Zeitpunkt zur
Prüfung der Ölstands ist vor dem Starten des
Motors, nachdem das Fahrzeug über Nacht
geparkt worden ist. Beim Prüfen des Öl-
stands nach dem Betrieb des Motors prüfen
Sie zunächst, ob der Motor auf voller Be-
triebstemperatur ist und warten Sie dann
fünf Minuten nach dem Abschalten des Mo-
tors, bevor Sie den Ölstand prüfen.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten. Füllen Sie nur Öl nach, wenn sich der
Füllstand am Peilstab unter der MIN-
Markierung befindet. Die Gesamtkapazität
von der MIN-Markierung zur MAX-
Markierung beträgt 1 qt (1 l).
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel bzw. zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
HINWEIS:
Es ist möglich, dass der Ölstand etwas höher
ist als bei der letzten Prüfung. Dies kann
passieren, wenn während der Regenerierung
des Dieselpartikelfilters Dieselkraftstoff zeit-
weise in das Kurbelgehäuse eintritt. Dieser
Kraftstoff verdampft unter normalen Be-
triebsbedingungen.
Lassen Sie niemals den Motor an, wenn sich
der Motorölstand unter der MIN-Markierung
oder oberhalb der MAX-Markierung befindet.
WARNUNG!
• Bei Arbeiten im Motorraum niemals rau-
chen: Gas- und entflammbare Dämpfe
können vorhanden sein, was das Risiko
eines Brandes erhöht.
WARNUNG!
• Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum
vorsichtig, wenn der Motor heiß ist: Sie
könnten sich verbrennen. Kommen Sie
dem Kühlerlüfter nicht zu nahe: Der
elektrische Lüfter könnte starten; Verlet-
zungsgefahr. Schals, Krawatten und an-
dere lose Kleidungsstücke könnten
durch bewegliche Teile in die Maschine
gezogen werden.
ACHTUNG!
• Achten Sie darauf, dass Sie die ver-
schiedenen Arten von Flüssigkeiten
beim Auffüllen nicht verwechseln: Sie
sind nicht miteinander kompatibel. Auf-
füllen mit einer ungeeigneten Flüssig-
keit kann Ihr Fahrzeug schwer beschädi-
gen.
• Der Ölstand darf keinesfalls die Markie-
rung MAX überschreiten.
• Immer mit Motoröl auffüllen, das die
gleichen Spezifikationen wie das bereits
im Motor befindliche Öl hat.
297
Page 300 of 428

ACHTUNG!
• Warten Sie beim Auffüllen des Motoröls
darauf, dass der Motor abkühlt, bevor
Sie den Einfüllstutzen lösen; insbeson-
dere bei Fahrzeugen mit Stutzen aus
Aluminium (je nach Ausstattung). ACH-
TUNG: Verbrennungsgefahr!
• Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl
in das Kurbelgehäuse, da dies ein Auf-
schäumen des Öls oder verminderten
Öldruck zur Folge hat. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit
Das Kombiinstrument zeigt an, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist. Wenn der Sensor einen niedrigen
Füllstand erkennt, leuchtet die Windschutz-
scheibe auf dem Fahrzeugsymbol auf, und
die Meldung „WASHER FLUID LOW“ (Füll-
stand Scheibenwaschflüssigkeit niedrig)
wird angezeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter wird für die Schei-
benwaschanlagen und die Heckscheiben-
waschanlage gemeinsam genutzt. Der Flüs-
sigkeitsbehälter befindet sich im Motorraum.Prüfen Sie unbedingt in regelmäßigen Ab-
ständen den Füllstand. Füllen Sie den Behäl-
ter ausschließlich mit Scheibenreinigungs-
flüssigkeit (nicht Kühlerfrostschutzmittel)
auf. Feuchten Sie beim Auffüllen des Vor-
ratsbehälters einen Lappen oder ein Tuch mit
etwas Scheibenwaschflüssigkeit an und rei-
nigen Sie damit die Wischerblätter. Dadurch
wird die Leistung der Wischerblätter verbes-
sert. Um ein Einfrieren der Scheibenwasch-
anlage bei kalter Witterung zu verhindern, ist
eine Lösung oder Mischung zu wählen, die
dem Temperaturbereich Ihrer Umgebung
entspricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
WARNUNG!
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
ACHTUNG!
Fahren Sie nicht mit leerem Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter: Die Scheiben-
waschanlage ist wichtig für Verbesserung
der Sicht.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
SERVICE UND WARTUNG
298