ESP JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: RENEGADE, Model: JEEP RENEGADE 2018Pages: 388, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 177 of 388

PARKSENSE-SYSTEM
(wo vorhanden)
VERSIONEN MIT 4 SENSOREN
140)61) 62)
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 117 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren warnen den Fahrer über
einen akustischen Signalton und, wo
vorgesehen, auch über Displayanzeigen
an der Instrumententafel.Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 118 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt
erfolgt immer mit einer Anzeige einer
entsprechenden Meldung am Display der
Instrumententafel.
System eingeschaltet: LED ausgeschaltet.
System ausgeschaltet: LED brennt mit
Dauerlicht.
Die LED leuchtet auch im Falle eines
Fehlbetriebs desParkSense-Systems®.
Wird die Taste betätigt, wenn das System
sich in einem Fehlzustand befindet,
blinkt die LED ca. 5 Sekunden lang an
und leuchtet dann fest.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Ausschalten bleibt das System
ParkSense®bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Reifen mit anderen Größen, als die
beim Fahrzeugkauf montierten Reifen,
kann das System beeinflussen und die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
Aktivierung und Deaktivierung des Systems
Bei richtiger Einschaltung, aktiviert sich
das System beim Einlegen des
Rückwärtsgangs und deaktiviert sich,
wenn der Getriebeschalthebel in eine
andere Stellung als der Rückwärtsgang
geführt wird.
Betrieb mit Anhänger
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken
des Steckers am Anhängerkabel in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert. Die
Sensoren werden beim Herausziehen des
Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
117J0A0926C118J0A0927C
175
Page 178 of 388

VERSIONEN MIT 12 SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
vorderen Abb. 119 und hinteren
Abb. 120 Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, das Vorhandensein
von Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer durch
ein intermittierendes akustisches Signal
und auch durch Displaymeldungen an
der Instrumententafel (wo vorgesehen)
auf die Hindernisse aufmerksam.
Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 118 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt
erfolgt immer mit einer Anzeige einer
entsprechenden Meldung am Display der
Instrumententafel.
System eingeschaltet: LED ausgeschaltet.
System ausgeschaltet: LED brennt mit
Dauerlicht.Die LED leuchtet auch im Falle eines
Fehlbetriebs desParkSense-Systems®.
Wird die Taste betätigt, wenn das System
sich in einem Fehlzustand befindet,
blinkt die LED ca. 5 Sekunden lang an
und leuchtet dann fest.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Ausschalten bleibt das System
ParkSense®bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
Aktivierung und Deaktivierung des Systems
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert das System im eingeschalteten
Zustand sowohl die vorderen als auch die
hinteren Sensoren. Beim Einlegen eines
anderen Gangs werden die hinteren
Sensoren deaktiviert und die vorderen
bleiben aktiv, bis die Geschwindigkeit
von 15 km/h überschritten wird.
Betrieb mit Anhänger
Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die vorderen Sensoren
bleiben aktiv und erzeugen weiterhin
akustische und optische Signale. Die
119J0A0164C
120J0A0699C
176
MOTORSTART UND FAHREN
Page 198 of 388

Montage der Zugstange mit Kugelkopf
Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopfnormalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abb. 135 ) und dass die rote Markierung
des Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt. Die Zugstange darf nur
in diesem Zustand montiert werden.
Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in gesperrter
Stellung sein, muss dieser Mechanismus
vorgeladen werden.
Die gesperrte Stellung kann daran
erkannt werden, dass die grüne
Markierung des Rädchens mit der grünen
Markierung der Zugstange übereinstimmt
und dass das Rädchen sich auf der
Zugstange am Endanschlag befindet,
d.h. dass keine Ritze vorhanden ist
(siehe Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen:
Bei eingestecktem Schlüssel und
offenem Schloss, den Griff in
Pfeilrichtung A Abb. 135 entfernen;
Bis zum Anschlag in Pfeilrichtung B
drehen.
Die Entsperrkugel greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird.
Die Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einstecken und nach oben
schieben: Der Mechanismus wird
automatisch blockiert.
Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn das
Schloss entsperrt ist. Die Schutzkappe
auf das Schloss aufsetzen.
ZUR BEACHTUNG Die Hände während
des Vorgangs vom Rädchen fern
halten, um Verletzungen zu vermeiden.138J0A0631C
196
MOTORSTART UND FAHREN
Page 317 of 388

Eingeben des Geheimcodes
(mit Ausnahme der Versionen mit
Uconnect-System 7” HD Nav LIVE)
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode setzt sich aus vier
Ziffern von 0 bis 9 zusammen. Um die
Ziffern einzugeben, den rechten Knopf
„BROWSE/ENTER” drehen und die
Ziffern durch Druck des Knopfs
bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Stelle,
beginnt das System zu funktionieren.
Wird ein falscher Code eingegeben,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt“. Bitte noch einmal versuchen”
und fordert einen korrekten Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
warten“. Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt werden.Radiopass
(mit Ausnahme der Versionen mit
Uconnect-System 7” HD Nav LIVE)
Dieses Dokument bescheinigt den Besitz
des Systems. Auf dem Radiopass sind
das Modell des Systems, die
Seriennummer und der Geheimcode
angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses bitte unter Mitnahme eines
Ausweises und den Fahrzeugpapieren
das Jeep-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.
HINWEIS
Das System darf bei Störungen
ausschließlich durch das Jeep-
Kundendienstnetz geprüft und repariert
werden.
Bei besonders niedrigen Temperaturen
kann es vorkommen, dass das Display
seine optimale Helligkeit erst nach einer
gewissen Betriebszeit erreicht.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs bei hoher Außentemperatur
kann es vorkommen, dass sich das
System automatisch in den
Wärmeschutzzustand versetzt, und der
Betrieb eingestellt wird, bis dieTemperatur des Radios wieder auf eine
normale Temperatur abgesunken ist.
Den Blick nur auf den Bildschirm werfen,
wenn dies unbedingt erforderlich ist und
in aller Sicherheit erfolgen kann. Sollte
es erforderlich sein, den Bildschirm
länger anschauen zu müssen, lieber an
einer sicheren Stelle anhalten und sich
nicht vom Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, den Einsatz des
Systems sofort unterbrechen. Andernfalls
könnte das Systems Schäden erleiden.
Sich in diesem Fall bitte sofort an das
Jeep-Kundendienstnetz wenden, um die
Störung beseitigen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
196)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von Personen
oder Sachschäden am System zu
kommen.
197)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die
Lautstärke immer so ein, dass Sie noch in
der Lage sind, die Umgebungsgeräusche
zu vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
315
Page 323 of 388

Zusammenfassende Tabelle der Lenkradbedientasten
Taste Interaktion
Annahme des eingehenden Anrufs
Annahme des zweiten eingehenden Anrufs und Halten des laufenden Anrufs
Anzeige der Liste der letzten 10 Anrufe und der Rufnummern der Favoriten (nur bei aktiver Anzeige vergangener
Anrufe) auf dem Display der Instrumententafel
Aktivieren der Spracherkennung
Unterbrechen einer Ansage, um einen neuen Sprachbefehl zu geben
Unterbrechung der Spracherkennung
Abweisen des eingehenden Anrufs
Beenden des laufenden Telefongesprächs
Beenden der Anzeige der letzten Anrufe am Display der Instrumententafel (nur bei aktiver Anzeige vergangener
Anrufe)
/Kurzer Druck (Telefon-Modus): Auswahl der letzten Anrufe/SMS am Display der Instrumententafel (nur bei aktiver
Anzeige vergangener Anrufe)
321
Page 326 of 388

„TOUCH SCREEN”-FUNKTION
Es handelt sich um ein „Touch
Screen”-System: Die verschiedenen
Funktionen werden durch Tippen auf die
Schaltflächen am Display angesteuert
(grafische Tasten).
Um eine Auswahl zubestätigen, die
Schaltfläche „OK” drücken.
Um auf die vorhergehende Seite
zurückzukehren, die Schaltfläche
(Löschen) antippen oder, je nach
aktiver Bildschirmseite,/Fertig.
USB- / AUX-QUELLE
Das Fahrzeug ist mit einer
USB-/AUX-Buchse (wo vorgesehen) am
Mitteltunnel ausgestattet.
BETRIEBSART RADIO
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig angehörten
Senders und der grafischen Tasten
/zur Wahl des vorhergehenden oder
des nächsten Senders.Im unteren Bereich: Anzeige der folgenden
grafischen Tasten:
„Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
„AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten Frequenzbereichs
(entsprechend dem gewählten
Empfangsbereich - AM, FM oder DAB);
„Frequ.“ : manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar für
DAB-Radios).
„Info”: zusätzliche Informationen zum
angehörten Sender.
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
AUDIO-Menü
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Equalizer” (wo vorgesehen);„Balance/Fader” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten).
„Geschw.abh. Lautst.” (ausgenommen
Versionen mit HI-FI-Anlage)
automatische Lautstärkeregelung je nach
Geschwindigkeit.
„Loudness” (wo vorgesehen);„Auto-On Radio” (ermöglicht die Wahl
des Radiobetriebszustandes wenn die
Anlasservorrichtung auf MAR steht).
MEDIA-MODUS
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Applikationen, die auf tragbaren
Geräten vorhanden sind, könnte nicht
mit demUconnect™-System
kompatibel sein.
Titelwahl (Durchsuchen)
Bei aktivem Media-Modus, die grafischen
Tasten
/kurz drücken, um den
vorhergehenden/nachfolgenden Titel
abzuspielen oder die Tasten
/drücken und gedrückt halten, um
um den Titel schnell rück-/vorlaufen zu
lassen.
ANMERKUNG Bei Sprachen, die nicht
vom System unterstützt werden, weil sie
Sonderzeichen enthalten (z. B.
Griechisch), steht die Tastatur nicht zur
Verfügung. In diesen Fällen ist die
Funktion begrenzt.
Bluetooth-QUELLE
Registrierung eines Audio-Geräts
Bluetooth®
Vorgehen:
DieBluetooth®-Funktion am
Audioträger aktivieren.
Die Taste MEDIA auf der Frontblende
drücken.
Bei aktiver „Media”-Quelle die
grafische Taste „Quelle” drücken.
324
MULTIMEDIA
Page 327 of 388

DieBluetooth®-Mediaunterstützung
wählen.
Die grafische Taste „Gerät hinzuf.”
drücken.
Uconnect™auf demBluetooth®-
Audioträger suchen (während der
Kopplung erscheint auf dem Display eine
Seite, die den aktuellen Stand des
Vorgangs anzeigt).
Wenn der Audioträger dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay angezeigten
PIN-Code eingeben und den auf dem
Audioträger angezeigten PIN bestätigen.
Sobald der Kopplungsvorgang
erfolgreich beendet ist, erscheint auf
dem Display eine Bildschirmseite. Wird
die Frage mit „Ja” beantwortet, wird der
Bluetooth®-Audioträger als Favorit
registriert (der Datenträger hat vor
anderen, nachträglich registrierten
Datenträgern Vorrang). Wird „Nein”
gewählt, hängt die Vorrangigkeit vom
Zeitpunkt der Verbindungsherstellung ab.
Der Audioträger, zu dem zuletzt eine
Verbindung hergestellt wurde, hat den
höchsten Vorrang.
Die Kopplung eines Audioträgers kann
auch durch Betätigung der Taste
PHONE an der Frontblende und durch
Wählen der Option „Einstellungen” oder
aus dem Menü der Einstellungen über
die Option „Telefon/Bluetooth” erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Geht dieBluetooth®-Verbindung zwischen
Mobiltelefon und System verloren,
schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung des
Mobiltelefons nach.
TELEFONMODUS
Zum Aktivieren des Telefon-Modusdie
TastePHONE an der Frontblende
drücken.
Mithilfe der auf dem Display angezeigten
grafischen Tasten bestehen folgende
Möglichkeiten:
Wählen einer Telefonnummer (unter
Zuhilfenahme der grafischen Tastatur auf
dem Display),
Anzeigen und Anrufen der Kontakte im
Adressbuch des Mobiltelefons.
Anzeigen und Anrufen der Kontakte in
den Verzeichnissen der zuletzt erhaltenen
Anrufe.
Kopplung von bis zu 10 Telefonen/
Audiogeräten für einen einfacheren und
schnelleren Zugriff und
Verbindungsaufbau,
Weiterleiten der Anrufe vom System
zum Mobiltelefon und umgekehrt und
Deaktivieren des Mikrofontons der Anlage
für Privatgespräche.HINWEIS Der Mobiltelefonton wird über
die Audioanlage des Fahrzeugs
übertragen: Das System deaktiviert den
Anlagenton automatisch, wenn die
Funktion Telefon verwendet wird.
HINWEIS Für eine Auflistung der
kompatiblen Mobiltelefone und der
unterstützten Funktionen die Seite
www.driveuconnect.eu aufsuchen.
Registrierung des Mobiltelefons
Vorgehensweise:
Aktivieren Sie dieBluetooth®-Funktion
am Mobiltelefon.
Die TastePHONE an der
Frontblende drücken.
ist bisher noch kein Telefon an das
System gekoppelt, erscheint auf dem
Display eine entsprechende
Bildschirmseite.
Mit „Ja” den Kopplungsvorgang
starten. Dann dieUconnect™-Vorrichtung
am Mobiltelefon suchen (mit „Nein” wird
die Hauptseite des Telefons angezeigt).
Wenn vom Mobiltelefon verlangt, mit
der Telefontastatur den auf dem
Systemdisplay angezeigten PIN-Code
eingeben oder den auf dem Mobiltelefon
angezeigten PIN-Code bestätigen.
325
Page 328 of 388

Auf der Seite „Telefon” kann jederzeit
ein Mobiltelefon gekoppelt werden,
indem die grafische Taste „Einstell.”
gedrückt wird: die grafische Taste „Gerät
hinzuf.” drücken und dann wie oben
beschrieben fortfahren.
Während der Registrierung erscheint
auf dem Display eine Seite, die den
aktuellen Stand des Vorgangs anzeigt.
Wenn der Kopplungsvorgang
erfolgreich beendet ist, erscheint auf
dem Display eine entsprechende Seite:
Wird die gestellte Frage mit „Ja”
beantwortet, wird das Mobiltelefon als
bevorzugt gekoppelt (das Mobiltelefon
hat vor anderen, nachträglich
gekoppelten Mobiltelefonen Vorrang).
Sind keine anderen Geräte gekoppelt,
wählt das System das erste Gerät, das
gekoppelt wird, als bevorzugt aus.
HINWEIS Für eine reibungslose
Funktionsweise empfiehlt es sich, nach
einer Software-Aktualisierung des
Telefons sowohl das Telefon als auch das
Autoradio aus den jeweiligen Listen der
verbundenen Bluetooth-Geräte (im
Autoradio und im Telefon) zu entfernen
und anschließend eine neue
Registrierung vorzunehmen.Ausführen eines Anrufs
Vorgehensweise:
durch Auswahl des Symbols(Mobiltelefon-Adressbuch),durch Auswahl der Menü-Option
„Letzte Anrufe”;
durch Auswahl des Symbols(grafische Tastatur),durch Drücken der grafischen Taste
„Wahlwiederholung”.
Durchblättern der Anrufe
(wo vorgesehen)
Über die Lenkrad-Bedientasten
/können die letzten Anrufe am Display
der Instrumententafel angezeigt und über
dieses verwaltet werden.
Nach Berühren der Taste
werden die
letzten 10 (entgangen/empfangenen/
ausgehenden) Anrufe angezeigt.
Mit den Lenkrad-Bedientasten
/kann unter den letzten 10 Anrufen die
gewünschte Nummer durch erneutes
Drücken der Taste
angerufen werden
Zum Verlassen des Menüs und/oder zum
Auflegen bei einem laufenden Gespräch
die Taste
der Bedienelemente
des Lenkrads drücken .
ANMERKUNG Die beschrieben Vorgänge
sind nur möglich, wenn sie vom
verwendeten Mobiltelefon unterstützt
werden.SMS-Nachrichtenleser
Über das System können auf dem
Mobiltelefon empfangene SMS-
Nachrichten gelesen werden. Um diese
Funktion nutzen zu können, muss das
Mobiltelefon die SMS-
Nachrichtenübertragung mittels
Bluetooth®unterstützen.
Sollte das Telefon diese Funktion nicht
unterstützen, wird die entsprechende
grafische Taste
deaktiviert (grau).
Geht eine Textnachricht ein, wird auf
dem Display eine Bildschirmseite
angezeigt, auf der zwischen den
Optionen „Anhören”, „Anrufen” oder
„Ignorieren” ausgewählt werden kann.
Zugriff auf die Liste der vom
Mobiltelefon empfangenen
Kurzmitteilungen erhalten Sie mit der
grafischen Taste
(die Liste zeigt bis zu
60 empfangene Nachrichten an).
HINWEIS Bei einigen Mobiltelefonen
muss für die Benutzung der
SMS-Vorlesefunktion das SMS-
Nachrichtensignal aktiviert werden. Diese
Option ist normalerweise bei den
Mobiltelefonen im Menü der
Bluetooth®-Anschlüsse für die als
Uconnect™angemeldeten Geräte zu
finden. Nach Aktivierung dieser Funktion
im Mobiltelefon muss das Telefon über
Uconnect™getrennt und wieder
326
MULTIMEDIA
Page 331 of 388

angeboten werden. Für weiterführende
Informationen siehe Website
www.driveuconnect.eu.
Ist im Radio das Navigationssystem
integriert, befähigt der Zugriff auf die
Uconnect™LIVE-Dienste auch die
Nutzung der „LIVE”-Dienste von
TomTom. Weitere Details zu den
LIVE-Funktionen sind dem
entsprechenden Abschnitt zu
entnehmen.
eco:Drive™
Dieeco:drive™-Applikation dient zur
Echtzeitanzeige des eigenen
Fahrverhaltens mit dem Ziel, in Bezug
auf den Verbrauch und die Emissionen
leistungseffizienter zu fahren.
Zusätzlich hierzu können die Daten auch
auf einem USB-Stick oder dank der App
Uconnect™LIVEgespeichert werden. Die
Verarbeitung der Daten auf dem PC ist
mit der Appeco:Drive™möglich, die
über www.jeep-official.it oder
www.driveuconnect.eu heruntergeladen
werden kann.
Die Analyse des Fahrstils ist grob gesagt
an vier Bewertungsstufen gebunden, die
folgende Parameter überwachen:
Beschleunigung/Verzögerung/Getriebe/
Geschwindigkeit.Anzeige von eco:Drive
Um diese Funktion zu bedienen, die
Schaltflächeeco:Drive™drücken.
Auf dem Display erscheint eine
Bildschirmseite, auf der die 4 oben
beschriebenen Bewertungsstufen
angezeigt werden. Alle Bewertungsstufen
sind grau, solange das System nicht über
genügend Daten verfügt, den Fahrstil zu
bewerten.
Nachdem ausreichend Daten erfasst
wurden, nehmen die Anzeigen je nach
Bewertung 5 verschiedene Farben an:
Dunkelgrün (hervorragend), hellgrün,
gelb, orange und rot (sehr schlecht).
„Bewertungsstufe der aktuellen
Fahrtroute” bezieht sich auf den in
Echtzeit berechnete Durchschnittswert
der beschriebenen Bewertungsstufen. Sie
liefert Informationen über die
Umweltfreundlichkeit des Fahrstils und
reicht von 0 (niedrig) bis 100 (hoch).
Im Falle von längeren Stillstandzeiten
werden am Display die bis zu diesem
Moment berechneten Durchschnittswerte
der Bewertungsstufen angezeigt („
Durchschnitt der Bewertungsstufen”).
Sobald das Fahrzeug weiterfährt, schaltet
das System wieder auf den normalen
Betrieb mit den Echtzeitwerten.Sollen die Durchschnittswerte der
vorhergehenden Fahrt überprüft werden
(als „Fahrt” gilt das Intervall zwischen
dem Drehen des Anlassers auf MAR und
dem abschließenden Drehen auf STOP),
muss die Schaltfläche "Vorherige
Fahrtroute" gewählt werden.
Die Details der letzten Reise sind durch
Anklicken der grafischen Taste „Details”
einzusehen, die Angaben über die Dauer
(in Zeit und Distanz) und die
durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
liefern.
Registrierung und Übertragung der
Reisedaten
Die Reisedaten können im
Systemspeicher gesichert und mittels
entsprechend konfiguriertem USB-Stick
oderApp Uconnect™LIVE.übertragen
werden. Hierdurch kann zu einem
beliebigen Zeitpunkt in die gesammelten
Daten Einsicht genommen und die
Analyse der Reisedaten und des Fahrstils
vorgenommen werden.
Weitere Informationen auf der Website
www.driveuconnect.eu
ZUR BEACHTUNG Den USB-Stick
oder das Smartphone nicht von der
App Uconnect™LIVEtrennen, solange
das System die Daten lädt, a sonst die
Gefahr eines Datenverlusts besteht.
329
Page 333 of 388

„Verz. Kamera ParkView” (wo
vorgesehen): Ermöglicht die Verzögerung
der Bilder der Kamera, wenn der
Rückwärtsgang ausgeschaltet wird.
Auffahrwarnsystem
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
Eingriffssystem des Forward-Collision-
Warning-Systems angewählt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
„Off“ (aus): das System ist
ausgeschaltet.
„Nur aktives Bremsen”: das System
greift mit dem automatischen
Bremsvorgang ein (wo vorgesehen).
„Alarm + aktiver Bremsvorgang”: das
System greift ein und warnt den Fahrer
mit einem akustischen Signal und
bremst automatisch ab.
Empfindlichkeit des Auffahrwarnsystems
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die
„Eingriffsgeschwindigkeit” des Systems
anhand des Abstands vom Hindernis
angewählt werden. Die verfügbaren
Optionen sind „Nah”, „Mittel” (wo
vorgesehen), „Fern”.ParkSense
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die Art der vom
ParkSense-System gelieferten Anzeige
angewählt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
„Off“: das System ist ausgeschaltet;„Nur Ton”: Das System meldet dem
Fahrer ein Hindernis nur durch
akustische Warnsignale über die
Lautsprecher im Fahrzeug.
„Anzeige und Ton ”: Das System
meldet dem Fahrer ein Hindernis durch
akustische Warnsignale über die
Lautsprecher im Fahrzeug und visuelle
Anzeigen am Display der
Instrumententafel.
Lautst. ParkSense vorne
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des vom ParkSense-System erzeugten
Warntons eingestellt werden.
Lautst. ParkSense hinten
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des vom hinteren ParkSense-System
erzeugten Warntons eingestellt werden.LaneSense-Warnung
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die
„Eingriffsgeschwindigkeit” des
LaneSense-Systems eingestellt werden.
LaneSense Reaktion
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann der auf das
Lenkrad anzuwendende Kraftaufwand
angewählt werden, um das Fahrzeug über
die elektrische Lenkung wieder in die
Fahrspur zu bringen, falls das
LaneSense-System eingesprungen ist.
Side Distance Warning
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die Art der vom
Side-Distance-Warning-System
gelieferten Anzeige angewählt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
„Off“ (aus): das System ist
ausgeschaltet.
„Nur Ton”: Das System meldet dem
Fahrer ein Hindernis nur durch
akustische Warnsignale über die
Lautsprecher im Fahrzeug.
„Anzeige und Ton ”: Das System
meldet dem Fahrer ein Hindernis durch
akustische Warnsignale über die
Lautsprecher im Fahrzeug und visuelle
Anzeigen am Display der
Instrumententafel.
331