park assist JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: RENEGADE, Model: JEEP RENEGADE 2018Pages: 388, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 111 of 388

45)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
46)Für die korrekte Betriebsweise des
ESC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
47)Die Möglichkeiten des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
48)Für die korrekte Betriebsweise des
TC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.49)Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
50)Das TC-System ist nicht imstande, die
physikalischen Gesetze oder die durch den
Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
51)Das TC-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
52)Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
eigene Sicherheit und die Dritter dürfen
nie gefährdet werden.
53)Das PBA-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.54)Das PBA-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
55)Die Möglichkeiten des
Bremsassistenten PBA dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
56)Das System Hill Start Assist
(Berg-Anfahrhilfe) ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse betätigt, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
sind, sodass das Fahrzeug unter
Sicherheitsbedingungen abgestellt wird
(siehe hierzu die Angaben in den
Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”).
109
Page 113 of 388

FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
BSM-SYSTEM (Blind-spot
Monitoring)
(wo vorgesehen)
Das System nutzt zwei Radarsensoren,
die sich in der hinteren Stoßstange
befinden (einer je Seite - siehe
Abb. 70 ), um eventuell vorhandene
Fahrzeuge (Autos, LKW, Motorräder usw.)
im toten Winkel des hinteren, seitlichen
Fahrzeugbereichs zu erfassen.
Das System warnt den Fahrer vor
Fahrzeugen im Erfassungsbereich, indem
auf der entsprechenden Seite, die
Leuchte am Außenspiegel Abb. 71,
zusammen mit einem Warnton
eingeschaltet wird. Mit Anlassvorrichtung
auf MAR, oder beim Anlassen des Motorsleuchtet die Kontrollleuchte auf und
zeigt dem Fahrer an, dass das System
aktiv ist.
Sensoren
Die Sensoren werden aktiviert, wenn bei
einer höheren Geschwindigkeit als
10 km/h ein Vorwärtsgang, oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird. Die
Sensoren werden bei stehendem
Fahrzeug und Gangwählhebel auf
P-Stellung (Parken) (Versionen mit
Automatikgetriebe) deaktiviert bei
stehendem Fahrzeug und gezogener
elektrischer Feststellbremse (Versionen
mit Schaltgetriebe).
70J0A0921C
71J0A0217C
111
Page 151 of 388

MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN...........150
BEIM PARKEN..............152
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE (EPB)......152
SCHALTGETRIEBE...........155
AUTOMATIKGETRIEBE.........156
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG..........159
ALLRADANTRIEB - JEEP ACTIVE
DRIVE (4WD) und JEEP ACTIVE
DRIVE LOW (4WD LOW)........162
SELEC-TERRAIN.............163
STOP&START-SYSTEM.........164
SPEED LIMITER.............166
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL.................167
ADAPTIVE CRUISE
CONTROL (ACC).............169
PARKSENSE-SYSTEM.........175
ACTIVE PARKSENSE SYSTEM. . . .178
SIDE DISTANCE WARNING
SYSTEM..................183
LANESENSE-SYSTEM
(Spurhalteassistent)...........185
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACKUP CAMERA).......187
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS. . . .189
ZIEHEN VON ANHÄNGERN......193
149
Page 162 of 388

MOTOR ANLASSEN
Der Motor kann nur bei Gangwählhebel
in Position P oder N erfolgen. Beim
Anlassen des Motors befindet sich das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt wenn:
das Bremspedal losgelassen wird
(Gangwählhebel nicht in den Positionen
N oder P);
der Gangwählhebel in die instabile
Position „+", „-" oder in Position R
geschaltet wird;
der Getriebehebel von D nach links in
den „sequentiellen Betrieb” geschaltet
wird.
ZUR BEACHTUNG Unter bestimmten
Bedingungen (z.B. bei geringen
Steigungen oder Gefällen und bei nicht
vollständig gedrücktem Bremspedal)
wird das Ausschalten des Motors über
die Betätigung des Tasters neben dem
Lenkrad (siehe Abb. 106 ) nicht
gesperrt. In diesem Fall das
Bremspedal voll durchdrücken, um die
Funktion “Hill Start Assist” zu
aktivieren und den Motor durch
Betätigung des Gangwählhebels, wievorher beschrieben, neu starten zu
können,
ANFAHREN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts oder
rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird (Creeping-
Effekt). Das Drücken des Gaspedals ist
nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel
nicht mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage
nach einer Wiederholung des
Schaltvorgangs.
ZUR BEACHTUNG Bei laufendem
Motor und stillstehendem Fahrzeug in
„sequentiellem Betrieb” wird das
Einlegen des zweiten Ganges vom
System abgelehnt (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal).
Liegen bei eingelegtem ersten Gang oder
bei eingelegtem Rückwärtsgang (R)
folgende Bedingungen vor:
Gefälle der Straße über 5%Überhitzte KupplungKonstantes Motordrehmoment für eine
gewisse Zeitspanne (z.B. wenn das
Fahrzeug gegen einen Bürgersteig stößt
oder an einem Gefälle geparkt ist)
erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs durch
das Drücken des Gaspedals.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
elektrischer Feststellbremse und
losgelassenem Bremspedal, Motor im
Leerlauf und Gangwählhebel in den
Positionen D, R oder sequentieller
Betrieb sehr vorsichtig sein, denn das
Fahrzeug kann sich auch ohne die
Betätigung des Gaspedals bewegen.
Diese Voraussetzung kann bei eben
stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei
nur das Bremspedal drücken.
160
MOTORSTART UND FAHREN
Page 187 of 388

Mit Aufklebern verdeckte Sensoren
könnten den Betrieb des Systems
beeinträchtigen. Das Befestigen von
Aufklebern an den Sensoren ist absolut
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
66)Für eine ordnungsgemäße Funktion
des Systems müssen die Sensoren immer
frei von Verschmutzungen, Schnee oder
Eis drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in mindestens 10 cm
Entfernung halten.
67)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer
Werkstatt des Jeep-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
LANESENSE-SYSTEM
(Spurhalteassistent)
BESCHREIBUNG
68) 69) 70) 71) 72) 73)
Das LaneSense-System benutzt eine an
der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu bewerten,
ob das Fahrzeug seine Spur innerhalb
dieser Fahrbahn berücksichtigt.
Wenn beide Grenzen der Fahrbahn
ermittelt werden und das Fahrzeug eine
der Grenzen ohne den durch den Fahrer
angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschritten wird,
sorgt das System dafür, dass das Lenkrad
dies dem Fahrer durch einen Impuls
meldet, der entsprechend eingreifen
muss, damit die Fahrbahn nicht
verlassen wird.
Fährt das Fahrzeug weiter über die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(oder
das entsprechende Symbol am
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay)
und weist den Fahrer darauf hin, dass er
das Fahrzeug wieder in die Grenzen der
Fahrbahn lenken muss.HINWEIS Das System kontrolliert auch,
dass die Hände des Fahrers das Lenkrad
fassen. Ermittelt das System, dass sich
die Hände des Fahrers nicht auf dem
Lenkrad befinden, sendet es eine
akustische Warnung und schaltet sich
aus, bis eine erneute Einschaltung durch
einen Druck der betroffenen Taste
erfolgt.
Wenn nur eine Fahrbahngrenze ermittelt
wird und das Fahrzeug diese Grenze
ohne den durch den Fahrer angezeigten
Willen eines Fahrbahnwechsels
(Richtungsanzeiger nicht eingeschaltet)
überschritten wird, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(bzw.
das Symbol am konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay und fordert den
Fahrer auf, das Fahrzeug wieder in die
Fahrbahn zu lenken. In diesem Fall
erfährt das Lenkrad keinen Impuls durch
das System.
EIN-/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Beim Starten des Motors ist das System
eingeschaltet (LED der Taste
Abb. 127 ist aus). Bei jedem Anlassen
des Motors behält danach das System
den Zustand vor dem Ausschalten bei.
185
Page 332 of 388

Während der Datenübertragung auf die
Vorrichtungen, können auf dem
Display des Navigationssystems
Mitteilungen zum korrekten
Durchführen des Vorgangs angezeigt
werden: Beachten Sie diese bitte.
Diese Mitteilungen werden nur
angezeigt, wenn die Startvorrichtung
auf STOP gedreht und eine
Ausschaltverzögerung des Systems
programmiert ist. Die
Datenübertragung auf die Geräte
erfolgt automatisch beim Abschalten
des Motors. Die übertragenen Daten
werden so aus dem Systemspeicher
entfernt. Es kann beschlossen werden,
ob die Reisedaten mit der grafischen
Taste „Einstellungen” und der
Aktivierung der Registrierung und des
Übertragungsmodus auf USB oder
Cloud registriert werden sollen.
Sobald der Speicherplatz auf dem USB
Stick belegt ist, wird dies am
Radiodisplay entsprechend gemeldet.
Wenn dieeco:Drive™Daten längere Zeit
nicht auf den USB-Stick übertragen
werden, könnte der Speicher im
Uconnect™LIVESystem gefüllt sein: In
diesem Fall den Anweisungen am
Uconnect™-Display folgen.my:Car
my:Car ermöglicht die ständige Kontrolle
des Fahrzeugzustands.
Mit my:Car werden Fehlbetriebe sofort
erkannt und der Fahrer an die
Fälligkeitstermine der Service-
Inspektionen erinnert.
Zur Interaktion mit der Applikation die
grafische Taste „my:Car” drücken. Am
Display wird eine Bildschirmseite ()
angezeigt, auf der der Abschnitt
„care:Index” mit allen detaillierten
Informationen über den Zustand des
Fahrzeugs enthalten sind. Durch Druck
der Schaltfläche „Aktive Meldungen”
können die Details (falls vorhanden) der
an Bord des Fahrzeugs ermittelten Fehler
abgerufen werden, die das Aufleuchten
einer Kontrollleuchte verursacht haben.
Der Zustand des Fahrzeugs kann sowohl
über die Internetseite
www.driveuconnect.eu, als auch über die
App Uconnect™LIVEeingesehen werden.
EINSTELLUNGEN
Die Taste SETTINGSauf der
Frontblende drücken, um auf dem
Display das Hauptmenü der
„Einstellungen“ anzuzeigen.
HINWEIS Die Anzeige der Menü-
Optionen variiert je nach Version.Das Menü ist indikativ und besteht aus
folgenden Optionen:
Display;Maßeinheiten;Spracheingabe;Uhrzeit und DatumSicherheit/Assistenz (wo vorgesehen)Bremsen (wo vorgesehen)Beleuchtung (wo vorgesehen)Türen und VerriegelungenOpt. Motor ausAudioTelefon/BluetoothKonfiguration SiriusXM (wo
vorgesehen)
RadioeinstellungEinstellungen rückstellenLöschen persönlicher DatenWiederherstellen der Apps
Sicherheit/Assistenz
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
Kamera ParkView
(wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
„Aktiver Leitfaden” (wo vorgesehen):
Ermöglicht die Aktivierung der Anzeige
der dynamischen Gitter, die den Verlauf
des Fahrzeugs zeigen.
330
MULTIMEDIA
Page 383 of 388

INHALTS- VERZEICHNIS
4WD LOW Modus
(Ein-/Ausschalten).........163
Abblendlicht...............34
ABS (System)..............104
Abschleppen des Fahrzeugs.....237
Abschleppen des
Pannenfahrzeugs..........237
Adaptive Cruise Control (ACC) . . .169
Aktive ParkSense (System)......178
Aktive Sicherheitssysteme......104
Allradantrieb...............162
Anheben des Fahrzeugs........272
Anlasservorrichtung...........17
Aufladen der Batterie.........268
Auftanken des Fahrzeugs.......189
Außenbeleuchtung............33
Ausstattung mit LPG-Anlage.....60
Auswechseln einer Glühlampe . . .200
Auswechseln einer Lampe der
Außenbeleuchtung.........204
Automatikgetriebe...........156
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung...........159
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage.......45Automatischer Scheibenwischer . . .38
Automatisches Fernlicht........35
Bedeutung der Symbole.........4
Bedienelemente
Zusammenfassende Tabelle der
grafischen Tasten am Display . .351
Beim Parken...............152
Benzin/LPG-Umschalter........61
BSM-System...............111
CO2-Emissionen............309
Cornering Lights (Funktion)......34
Deaktivierung aktive
Sicherheitssysteme.........106
Die Schlüssel...............16
Diebstahlalarmanlage..........21
Display...................69
DST (System)..............105
DTC (System)..............104
Einsatz der Betriebsanleitung.....6
Elektrische Außenspiegel.......32
Elektrische Feststellbremse
(EPB)..................152
Elektrische Lenkradheizung......30
Elektrisches Schiebedach.......50
Elektronische Cruise Control.....167Entriegelung des
Automatikgetriebehebels.....232
Entriegelung des Gangwählhebels
bei Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung...........235
EOBD-System...............66
ERM (System)..............105
ESC (System)..............104
Fahrerassistenzsysteme........111
Fahrtrichtungsanzeiger.........35
Felgen und Reifen...........283
Fensterheber...............48
Fernlicht..................35
Flüssigkeiten und Schmiermittel . .302
Forward Collision Warning
Plus-System.............113
Front-/Heckscheibenwischer......37
Frontairbags...............142
Gewichtsangaben...........291
Gurtstraffer................124
HDC (System)..............105
Heckscheibenwischer
Ersatz Wischerblatt........269
Hinweise und Empfehlungen. . . .370
HSA (System)..............105
Innenleuchten............36,37
Insassenschutzsysteme........119